Porsche hat zwischen Januar und September weltweit 226.026 Fahrzeuge an Kunden übergeben. Das entspricht einem Rückgang von 7 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Dieser ist laut dem Unternehmen vor allem auf eine begrenzte Produktverfügbarkeit zurückzuführen. Mit dem Panamera, Macan, Taycan und 911 befänden sich aktuell vier von sechs Modellreihen im Aus- und Anlauf.
In Europa (ohne Deutschland) konnte Porsche mit 52.465 ausgelieferten Fahrzeugen in den ersten neun Monaten ein Plus von 1 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum erzielen. Im Heimatmarkt stieg die Zahl der ausgelieferten Fahrzeuge um 8 Prozent. Insgesamt wurden 26.838 Einheiten an Kunden übergeben.
In China lieferte der Sportwagenhersteller von Januar bis September 43.280 Fahrzeuge aus, ein Rückgang von 29 Prozent. In Nordamerika lieferte Porsche 61.471 Fahrzeuge an seine Kunden aus. Das entspricht einem Rückgang von 5 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. In den Übersee- und Wachstumsmärkten wurden 41.972 Fahrzeuge an Kunden übergeben. Das entspricht einem Plus von 3 Prozent.
Mit 77.686 Einheiten verzeichnet das große SUV Cayenne die meisten Auslieferungen in den ersten neun Monaten (+21 %). „Er war das erste neue Modell, das im Rahmen der umfassenden Produktoffensive auf den Markt gekommen ist und zeigt rund ein Jahr nach Markteinführung einen entsprechend positiven Effekt“, so der Hersteller. Das Mittelklasse-SUV Macan ging an 55.000 Kunden. Das entspricht einem Minus von 20 Prozent, was vor allem mit dem Modellwechsel in vielen Märkten zusammenhängt. Dazu von Platen: „Die neue vollelektrische Generation des SUV wird in diesen Tagen an die ersten Kundinnen und Kunden übergeben. Wir sind überzeugt, dass sich das Warten gelohnt hat und der Macan mit seinen Innovationen und seiner Performance begeistern wird.“
Die Sportwagenikone 911 wurde weltweit 39.744 Mal ausgeliefert (+2 %). Die Oberklasselimousine Panamera ging an 21.506 Kunden (-20 %). „Dieser Rückgang erklärt sich mit der Marktsituation in China sowie dem aktuellen Modellwechsel“, erklärt Porsche. Letzteres gelte auch für das erste Elektroauto der Marke, den als Limousine und Kombi erhältlichen Taycan. Von Januar bis September haben 14.042 Kunden ihren Taycan in Empfang genommen (-50 %).
Die kleinen Sportwagen-Modelle 718 Boxster und 718 Cayman kamen auf 18.048 Auslieferungen, was einem Wachstum von 10 Prozent entspricht.
„2024 ist für uns ein besonders herausforderndes Jahr mit einer zum Teil eingeschränkten Produktverfügbarkeit. Aber wir setzen bewusst auf einen qualitätsorientierten Anlauf in unseren neuen Modellreihen, um unseren Kundinnen und Kunden auch in Zukunft ein unverwechselbares Marken- und Produkterlebnis bieten zu können“, sagt Detlev von Platen.
Powerwall Thorsten meint
14.10.24 18:40
Börsenkurs Porsche : 69,42 €
Zufälle gibt es ;-)
GrußeinesNiedersachsen meint
In den Monaten Juli bis September lieferte der Konzern weltweit 2,18 Millionen Fahrzeuge aller Konzernmarken aus, 7,1 Prozent weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres, wie die Wolfsburger mitteilten.
Damit fiel der Rückgang noch einmal deutlich stärker aus als im bereits schwachen Vorquartal, als es um 3,8 Prozent nach unten gegangen war. Vor allem in Asien schwächelt das Geschäft. „Besonders intensiv ist die Wettbewerbssituation in China, was der Hauptgrund für den globalen Rückgang unserer Auslieferungen ist“, sagte Audi-Vertriebschef Marco Schubert laut Mitteilung. Er ist auch im Gesamtkonzern für das Ressort zuständig.
In China, für VW wichtigster Automarkt, gingen die Auslieferungen um 15 Prozent nach unten, in den übrigen Ländern Asiens sogar um 23,4 Prozent. In Westeuropa ging es 7 Prozent nach unten. Auch hier spüre man „deutlichen Gegenwind aus dem Markt“
Ohne Worte
M. meint
Geht’s noch um Porsche?
Powerwall Thorsten meint
In Summe Knapp 70 Posts unter dem TeslaThema
hier aber Schweigen im Walde – erkenne das Muster
Gunnar meint
Jaja. Thorsten. Macht das nicht depressiv, dieses ständige Rumgeflenne, dass viel mehr auf Tesla rumhacken als auf VW und Porsche? Meine Güte, mach dich mal locker. Es liegt einfach in der Natur der Sache, dass eine einheimische Marke deutlich mehr verteidigt wird als ein amerikanischer Hersteller.
Powerwall Thorsten meint
Ich bin locker und entspannt und mache derweil ein paar Screenshots, um mich in einigen Jahren darüber lustig machen zu können.
Aber danke, dass du mir den Zusammenhang mit den Deutschen und der deutschen Autoindustrie noch mal erklärt hast – war mir bisher gar nicht klar ;-)
Poserwall Thorsten meint
Hier gibt es nichts groß zu besprechen. Kein gutes Jahr für alle Hersteller. Der einzige Taycan-Fahrer hat das kurz eingeordnet und damit ist es gut. Die Freunde der einheimischen Auto-Industrie sehen kein relevantes Thema. Daher lässt sich niemand triggern. Dabei hilft auch die extreme inhaltliche Schwäche der Gegner.
Das ist bei Tesla-Themen ganz anders. Hier gibt es immer gute Angriffspunkte. Schlaue Köpfe erkennen die und zünden gut pointierte Spitzen wie systematisch gesetzte Treibladungen und lassen das Wolkenkuckucksheim der Fans in einer riesigen Staubwolke zusammenstürzen. Deren einzige Gegenwehr sind wütende Beitrags-Kaskaden. Dabei wird auch die daemlichste Entscheidung und die schlechteste Lösung bis aufs Messer verteidigt, so dass man neue Angriffsfläche bietet. Stoff für neverending stories.
Powerwall Thorsten meint
Dann setz dich doch in die stille Ecke und warte auf deinen neuen Akku – „einziger Porsche Fahrer“
M. meint
Hat mich bis jetzt nicht interessiert, aber jetzt bin ich ja da, um deinen FUD zu beantworten.
Ich schaue dann jetzt mal durch ;-)
Aber die Verkaufszahlen vom Taycan interessieren mich immer noch nicht…
Robbi meint
Sind bei Porsche insgesamt die ersten 9 Monate zum Vorjahr um 50% eingebrochen, scheinbar wird doch nicht alles richtig gemacht
Die Wahrheit meint
Porsche schließt sich dem Untergang des VAG Konzern an.
Dav.ID …
>>>> … Im August waren die Verkäufer etwa gleich mit denen des Model 3 … <<<<
Haha, jetzt lest mal, was er zu den Model 3 Verkäufen geschrieben hat, dass gibt es quasi garnicht mehr. So extrem verblendet sind noch nicht mal TESLA Fanboys. :-))
David meint
Was ist daran nicht zu begreifen? 389 Zulassungen sind für einen Taycan gut, das ist ein Luxusfahrzeug zu einem sechsstelligen Preis. 389 Zulassung für einen Tesla, ein Billigauto der Mittelklasse, sind eine Katastrophe.
M. meint
Doch, die sind ganz genauso verblendet.
Und du machst da doch viel weniger Ausnahme als deinem Nick Ehre. :-))
Tt07 meint
Muhahahahaha
Futureman meint
Bei anderen Herstellern wird schon bei einer Stagnation der Verkäufe von einem Untergang geredet. Wie ist es erst bei diesem katastrophalen Ergebnis?
Schade für Porsche, sie waren auf einem guten Weg. Aber Massenproduktion (wenn auch bei Porsche im kleinen Bereich) von E-Autos ist wohl doch nicht so einfach aus der Schublade geholt.
Werner Mauss meint
Tja, Leute mit Geld kaufen sich solch einen Verlustbringer a la Tückan und Mackan nicht. Porsche sind eher Autos für Neureiche die mit Geld eher schlecht umgehen können. Nach 60 oder gar 70% Wertverlust mit einem Fahrzeug das zu 20% in der Werkstatt steht, ist dieses Klientel jetzt geheilt. Ob es jetzt noch nützt einem CM einen als Werbung hinzustellen, hat bei Mercedes auch nicht funktioniert. Elektrosportpanzer können Andere zu einem Drittel des Preises. Porsche wird wohl den Weg seiner Unterstützerpartei gehen.
BEV meint
ist das so, dass die Kisten ständig in der Werkstatt stehen? wenn ja warum ? keine Teile oder sind die Probleme so groß ?
Werner Mauss meint
Software, Rückrufe, Akku usw. Frag selber oder schaue in den Foren, sonst heißt es Paulaner Garten.
Eichhörnchen meint
Da bin ich mal auf die Erklärung vom Forums König und Taycan Fahrer gespannt, hihi.
M. meint
Eine Erklärung steht schon im Artikel, hihi.
Mäx meint
Naja die ist aber auch eher was für Gutgläubige.
Wie schon geschrieben:
Panamera und Macan mit Modellwechseln 20% im Minus.
Taycan hat 50% Minus…woher kommen die zusätzlichen 30% Prozentpunkte?
M. meint
Bisher war der Taycan das einzige BEV, ein teures dazu. Jetzt gibt es den Macan, da ist die gleiche Leistung viel billiger zu bekommen, ein SUV ist es obendrauf.
Wusste übrigens gar nicht, dass das schon (vor allem in Stückzahlen) zu bekommen ist. Global. Da halte ich -20% nicht für schlecht, wenn man mal bedenkt, dass es ein BEV ist, was manchen Porschefans ja ein Hindernis sein könnte.
David meint
Das ist nun einmal der Modellwechsel. Eher war erstaunlich, dass vor dem Modellwechsel im letzten und vorletzten Jahr die Nachfrage so hoch war. Das führte ja auch dazu, dass der Modellwechsel um ein Jahr verschoben wurde. Aber er hat sich gelohnt.
Denn das beste Elektroauto der Welt ist noch besser geworden. Der Taycan fährt in seiner eigenen Klasse und ist das Maß aller Dinge. Ich glaube zwar auch, dass die Zulassungen mit der Zeit auf das Maß zurückgehen werden, das in etwa der Panamera hat. Denn es wird auch elektrische Sportwagen geben und Porsche hat für Leute mit Raumbedarf dann seine elektrischen SUV.
Aber wenn man sich aktuell die Zulassungen hier anguckt, dann haben die sich schon wieder gut erholt. Im August waren die Verkäufer etwa gleich mit denen des Model 3 und im September hat man sogar die Oberklasse gewonnen, vor allen Verbrennern. Da ist man also wieder in etwa in der Größenordnung gelandet, die man vorher hatte.
Bemerkenswerterweise hatte Porsche im September laut KBA 41 % Elektroanteil. Das ist noch gar nicht herausgearbeitet worden.
BEV meint
*gääähn* ….
Ben meint
Also liegt der 70% Wertverlusst am Modelwechsel nicht an den 3 Monaten Wartezeit auf ne neuen Akku wegen brandgefahr ???
M. meint
Bitte die Autos mit 70% Wertverlust mal verlinken, damit ich endlich günstig an einen Taycan komme.
Der ist mir als Zweitwagen ansonsten nämlich zu teuer.
Der letzte, der so eine Behauptung aufgestellt hatte, hatte nichts mehr zu melden, als es um Fakten ging.
Und bitte keine Unfallwagen, Altfahrzeuge aus Zeiten der Markteinführung, usw.
Danke
Fred Feuerstein meint
Manche können sich halt kein BEV leisten…Egal ob Taycan oder Dacia Spring. Da helfen dann auch keine hohen Wertverluste. Vielleicht einen einträglicheren Job suchen, damit du nicht weiter Unmengen an Öl verbrennen musst.
M. meint
Manche können halt nichts als platte Sprüche, Mister Y-von-der-Resterampe.
Äußere dich doch zum Thema, falls du das schaffst.
Aber das wird ja mal wieder nix.
Fred Feuerstein meint
Ja, das kennen wir ja, nicht wahr, Mister ich möchte angeblich ein Elektroauto und fahre immer noch einen Verbrenner…Aber den Weltverbesserer geben…
Ach ja, der Wertverlust vom Taycan ist schon immens…Mehr als 50 % binnen drei Jahren…Aber wenn du keine 55 k€ für ein Fahrzeug aufbringen kannst, musst du dir eben einen anderen Job suchen.
M. meint
Jaja, Mister Weltverbesserer mit EM und Donald, ich muss dir mehr nacheifern.
Aber in der Truppe ist Verbrenner en vogue. Noch die nächsten 50-100 Jahre lt. Assistent, der Chef reden von bis zu 500.
Das sollte für die Anwesenden reichen, was meinst du?
Aber ich muss jetzt in den Garten, der Goldesel wiehert ;-)
Sind 50% jetzt schon 70%?
Wo seid ihr alle zur Schule gegangen? Gab’s da noch was außer Mittags ne Suppe?
Fred Feuerstein meint
Nein, lass das nacheifern lieber, denn ansonsten müsstest du noch selbst denken und nicht stumpfe Medientexte übernehmen.
Es lebt sich doch in deiner einfachen schwarz – weiß Welt doch ziemlich komfortabel. Wundert mich, dass du angeblich Ingenieur bist. Maximal ein verschultes Bachelor Studium…Mehr kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.
M. meint
Deine Vorstellungskraft reicht aktuell nur dafür, dass 50 das neue 70 ist.
Daher bedeutet es nichts, was du dir vorstellst.
Und, es geht dich zwar nichts an, aber B. ist es nicht.
Vielleichst magst du weiter raten, ist mir persönlich aber egal.
Ich soll ja auch glauben, dass du einen Y gekauft hast.
Wegen der schlechten Stimmung hier. Als Trotzreaktion.
Logisch.
Aber dass mir so eine EM-Sockenpuppe was von „selbst denken“ erzählt – großes Kino!
Fred Feuerstein meint
Mir ist egal was du glaubst oder nicht. Ich fahre elektrisch, du redest nur davon…
Und wo habe ich etwas von 70 % geschrieben? Auch hier wieder einer deiner komischen Unterstellungen.
Ich habe lediglich geschrieben, dass du dir offenbar kein Auto für 55 k leisten kannst und weiter deinen Verbrenner fahren musst.
Aber klar, passt doch ins Bild, genauso wie du mir unterstellst, dass ich Trump gut finde. Machst dich halt lächerlich, aber das ist ja nichts neues.
M. meint
Also, das war doch meine Frage, und du hast mit „50%“ oder so geantwortest. Du hättest das nicht müssen, es war deine Entscheidung.
Ja, du hast mich erwischt, ich bin wie AndiEE, ich laber nur und fahre Verbrenner.
Nicht mal so einen abgehalftertes TM3 für 15k kann ich mir leisten. Ehrlich!
Ich hatte das ja schon mal erklärt. Aber das suchst du dir schön selbst raus. Alternativ wäre „erinnern“ eine Option, aber für dich…. puh. Dann gehst du es besser nochmal raussuchen.
Powerwall Thorsten meint
Die Bürogemeinschaft at it‘s best – sehr unterhaltsam.
Also Freunde von mir haben sich früher einen Porsche gekauft, um in bestimmten Zeitfenstern eine Wertsteigerung zu haben.
Da ist alles ab null schon eine Katastrophe.
Aber vielleicht steigt der Taycan ja am Ende noch wie der Phönix aus der Asche – not ;-)
Time will tell
Werner Mauss meint
@M, 70% unter Neupreis, einfach die gängigen Portale benutzen. Jo Krämer bestätigt dies auch in der Autobi(bl)d. Von 205k in drei Jahren runter auf Fünfstellig.
Werner Mauss meint
Ja, es ist der Modellwechsel, die Porsche Kunden wechseln zu anderen Modellen/Herstellern.
Porsche verliert seinen Nimbus, überteuert wie alle Produkte aus dem Konzern. Das bisschen Fahrwerk und Spaltmaße rechtfertigen keinen 200% Aufschlag. Im Endeffekt gibt es zu wenige Kunden die diesen Unterschied überhaupt merken. Mythen leben nicht ewig. Die Porschepartei hat ihrem Klientel jahrelang suggeriert diese Autos wären eine Geldanlage. Auch die Efool Autos werden massiv im Wert fallen. Ohne Sprit haben die dann nur noch Schrottwert.
Gunnar meint
Minus 50% sind nicht nur mit dem Modelljahreswechsel erklärbar. Sorry Herr von Platen, das kauf ich ihnen nicht ab.
Andi_nün meint
Der neue Taycan hätte zu einem Verkaufspusch führen sollen, ist nicht eingetreten.
Die Restwerte des „alten“ Taycans haben sich katastrophal entwickelt.
Pferd_Dampf_Explosion_E meint
Da ist der Begriff „Restwert“ schon übertrieben: Keiner will die Kiste haben. So kann Porsche sie zumindest kostengünstig aus dem Markt nehmen und verschrotten.
M. meint
Ah, das ist ja endlich einer, der mir die ganzen -70% Taycan zeigen kann.
Auf geht’s.
M. meint
Fred hat rausgefunden, dass es 50% sind. Weitere Wortmeldungen blieben bislang aus.
Ja.
Der übliche FUD aus der Tesla-Ecke also.
Fred Feuerstein meint
Keine Ahnung ob es mehr als 50 % sind. Dafür müsste man die ganzen Modelle ansehen und die Restwerte ermitteln. Aber 50 % + nach nicht einmal 3 Jahren ist für Porsche schon heftig. Da ist beim Taycan nichts mit Restwertstabilität. Wenn die gebrauchten Taycan´s stärker nachgefragt wären, dann wär der Restwert auch höher. Aber offenbar will die Kisten keiner.
Mäx meint
Der Panamera hatte 2024 ja auch einen Launch, Macan ebenfalls.
Jeweils -20% sind dort zu verzeichnen.
Also der Taycan läuft überproportional schlecht, das würde ich auch sagen.
Aber mal gucken was D dazu sagt ;)
40k im Jahr beträgt die Kapazität der Linie.
Damit ist man ziemlich genau auch bei 50% Auslastung.
BEV meint
der Größte Rückgang in China
das ist kein Wunder .. das wird noch weiter runter gehen