Der von 1961 bis 1992 gebaute Renault 4 erhält einen Nachfolger: den neuen Renault 4 E-Tech Electric. Der Start des 4,14 Meter langen, 1,80 Meter breiten und 1,57 Meter hohen Elektroautos mit retro-futuristischem Design wird 2025 erwartet.
Der Renault 4 E-Tech Electric positioniert sich im B-Segment direkt über dem neuen Renault 5 E-Tech Electric. Er ist etwas größer und geräumiger, ähnlich wie der Captur im Verhältnis zum Clio. „Und während sich der Renault 5 E-Tech Electric vor allem an die städtische Kundschaft richtet, zielt der Renault 4 E-Tech Electric auf ein breiteres Publikum, um alle Menschen, auch junge Familien, für Elektrofahrzeuge zu begeistern“, heißt es vom Hersteller.
Der Renault 4 E-Tech Electric sei sowohl für den Alltag als auch für Wochenenden und Freizeit mit der Familie konzipiert worden „und will allen die Chance geben, die Möglichkeiten von Elektrofahrzeugen zu entdecken“, so Renault. „Er ist das ‚Jeans‘-Modell des 21. Jahrhunderts: Er sieht immer gut aus und ist für alles gerüstet.“
Betont werden der Kofferraum des Renault 4 E-Tech Electric und ein neuartiges modulares Layout. Hinten werden 420 Liter Ladevolumen geboten, eine niedrige Ladekante, Ablagefächer und eine umklappbare Rücksitzbank. Der Beifahrersitz lässt sich flach umklappen. Gleichzeitig sollen die erhöhte Bodenfreiheit und die Traktionskontrolle für ein komfortables Fahrverhalten sorgen, sowohl auf Asphalt als auch auf holprigen Strecken.
„All diese Eigenschaften sowie der großzügig bemessene Innenraum, der niedrige Schwerpunkt, die satte Straßenlage, das neue Ein-Pedal-Fahren und die Reichweite von bis zu 400 Kilometern wurden durch die spezielle AmpR Small Plattform ermöglicht“, erklären die Franzosen. Diese Plattform, die auch die Basis des Renault 5 E-Tech Electric bilde, ermögliche erhebliche Skaleneffekte, ohne dass die Kunden Kompromisse eingehen müssten.
Der Renault 4 E-Tech Electric kommt wahlweise mit 90 oder 110 kW (122/150 PS) zu den Kunden. Als Batteriekapazität stehen 40 kWh für bis zu 300 Kilometer Reichweite und 52 kWh für bis zu 400 Kilometer pro Ladung zur Verfügung. Das kleinere Akkupack lädt maximal mit 80 kW, das größere mit 100 kW. Die stärkere E-Maschine beschleunigt das Elektroauto in 8,5 Sekunden auf 100 km/h, maximal sind stets 150 km/h möglich.
Der Renault 4 E-Tech Electric verfügt über ein bidirektionales 11-kW-Wechselstrom-Ladegerät (AC), das mit V2L (Vehicle-to-Load) und V2G (Vehicle-to-Grid) kompatibel ist. Auf diese Weise kann das Fahrzeug Energie speichern und wieder abgeben und zu einem Akteur im Ökosystem werden, indem es über die Dienste der Renault-Tochter Mobilize CO2-freien Strom in das öffentliche Stromnetz einspeist.
„Mit dem Renault 4 E-Tech Electric arbeitet Renault weiter daran, die Elektromobilität in Europa im Mainstream zu etablieren“, sagt Fabrice Cambolive, CEO der Marke Renault. „Mit diesem jüngsten Modell runden wir das breite Angebot ab, das bereits den Megane, den Scenic und den neuen Renault 5 E-Tech Electric umfasst. Bisher fehlte uns ein Kompaktwagen mit echtem Platzangebot. Nun haben wir ihn: ein vielseitiges und funktionales Modell mit großem, leicht zu beladenem Kofferraum. Ein Fahrzeug, das eine Vielzahl von Alltagsanforderungen erfüllt, mit einer Vielzahl nützlicher Technologien für Fahrspaß und Komfort.“
Elvenpath meint
Hat irgend jemand eine Statistik von der Preisverteilung von Neuwagen?
Also ein Diagramm, wo auf einer x-Achse der Preis steht und auf der y-Achse die Anzahl der Neuzulassungen?
Ich frage das, weil das meistverkaufte Auto in Deutschland, der Golf bei 28.330 Euro losgeht. Klar gibt es noch Rabatte, trotzdem wette ich, dass die meisten deutlich über 30.000 für ihren Golf zahlen.
Für ein E-Auto soll das aber angeblich schon zu viel sein.
Jeff Healey meint
Welchen Normalbürger interessiert denn noch die Preisverteilung von Neuwagen?
Die meisten Zulassungen in Deutschland sind Firmenwagen-Zulassungen.
Das verfälscht von vornherein jedes Gesamtbild.
Elvenpath meint
Mich interessiert es.
Ich will eben kein „Gesamtbild“, sondern eine differenzierte Auflistung.
Der durchschnittliche Neuwagenpreis liegt bei 44.000 Euro und da sind teure Firmenwagen mit drin und das verfälscht das Bild.
Interessant ist der Preisbereich zwischen 20.000 und 40.000, denn da liegen eher die Privatfahrzeuge der Durchschnittsbürger.
hu.ms meint
Da kommen ja die nächsten 18 monate richtig viele BEV im B-segment.
Von stellantis, renault, VWgroup – hyundai und chinesen kommen vermutlich auch noch.
Die aktuellen wie e-corsa, 208, fiat 500 oder e-mini werden ja ohnehin kaum gekauft, da viel zu teuer.
Wird interesssant welcher mit welcher ausstattung der günstigste und ob es weiterhin die „imageaufschläge“ geben wird.
Andererseits ist das marktpotential schwer einzuschätzen. Für familien oft als zu klein gesehen und in der preisklasse eher für mieter mit ladeproblemen zu haushaltsstromtarifen.
Future meint
2025 wird ein Superjahr mit einigen gelungenen neuen elektrischen Autos aus Frankreich. Endlich werden die Autos auch wieder kleiner. Das ist eine sehr gute Entwicklung. Und die Preise können sich auch sehen lassen – obwohl in Frankreich produziert wird.
In Frankreich sind die Autos mit einkommensabhängigem Umweltbonus nochmal bis zu 6.000 Euro günstiger. Wer kauft denn dann noch Verbrenner.
Daniel S meint
11kW V2G und V2L. Endlich!
LarsDK meint
Ich denke V2L wird wohl nicht 11kW sein, das werden wohl mehr die 3,6 kW sein. Aber wie sieht es mit V2H aus?
Jeff Healey meint
Das Design der Front erinnert mich ein klein wenig an den Golf 1, ansonsten ist das Auto sicherlich ein sehr willkommener Zugang zur E-Mobilität.
Zwei persönliche Kritikpunkte:
Der Touchpad ist mir persönlich 10cm zu hoch am Armaturenbrett angesetzt, wie bei vielen E-Autos derzeit. Ich bevorzuge einen freien Blick nach vorne rechts zur Fahrtrichtung. Das ständige Leuchten der Touch-Einheit stört mich persönlich sehr beim Fahren und sorgt für zu viel Ablenkung vom eigentlichen Geschehen auf der Strecke. Wie sehen andere das?
Punkt zwei ist die Stufe im Kofferraum nach dem Umklappen der Rückbank. Es müsste doch trotz Batterie im Unterboden möglich sein das besser zu lösen. Hyundai zeigt beim Inster, das es möglich ist, wobei man die Reichweite/Batteriegrösse der beiden Fahrzeuge vergleichen müsste.
Jetzt wird der Preis für die beiden R4-E interessant sein, die Infos fehlen noch.
Duesendaniel meint
Ich habe mich schnell an das hoch gesetzte, zentrale Display in meinem ID.3 gewöhnt, wenn ich es vom Design her auch lieber integriert habe.
Das Blickfeld ist nicht eingeschränkt, auch nach rechts unten nicht, allerdings war eine meiner ersten Amtshandlungen, das Display auf Nachtdesign, also invers zu stellen und stark runter zu dimmen.
So stört es mich gar nicht mehr, übrigens genau wie das HuD, wo ich auch anfangs Bedenken hatte. Ich nehme die tatsächlich nur noch wahr, wenn ich das möchte, also alles eine Frage der Einstellung.
MiguelS NL meint
Wieder eine neue Ankündigung für 2025 !!
420 Liter, 11 kW AC, ab 80 kW DC (im Verhältnis zu Netto Kapazität, super schnell)
Ich schätze
Renault 4 SE 300 km : 26.000 Euro
Renault 4 SE 400 km : 28.000 Euro
2025
Hyundai Inster 370 km – 25.500 Euro
Nissan Micra – 25.000 Euro
Dongfeng Box – 20.000 Euro
BYD Seagull -20.000 Euro
Skoda Epiq – 25.000 Euro
Fiat Grande Panda – 20.000 Euro
Citroën ë-C3 – 20.000 Euro
Citroën ë-C3 Aircross – 26.500 Euro
Opel Frontera -30.000 Euro
Renault R5 – 25.000 Euro
Renault Twingo – 20.000 Euro
Leapmotor T03 – 20.000 Euro
Hyundai Inster- 370 km – 25.000 Euro
Cupra Raval – 25.000 Euro ?
VW iD.2 – 25.000 Euro
Gunnar meint
Wie soll der größere R4 günstiger sein als der kleinere R5?
Der R5 mit 400 km kostet 33k€ und ist 22cm kürzer. Da wird er R4 mindestens genauso viel kosten.
MiguelS NL meint
Den R5 gibt es ab Frühling 2025 für 25.000 Euro, d.h. in 2025 erscheinen günstigere Ausführungen.
Aztasu meint
Aber nicht die Variante mit großer Batterie, dei bleiben deutlich über 30k. Beim R5 und R4 wird die große Batterie bei 32k losgehen. Und Beim Cupra Raval kann man eine 27,5k-28k ansetzen, das der teurer wird als der 25k Grundpreis des ID.2 ist schon lange kommuniziert. Man bekommt für den höheren Preis aber auch minimal mehr Basisausstattung im Cupra. Cupra bekommt grundsätzlich ein aggressiveres Außen- und Innendesign und mehr Power, zumindest im sportlichsten Modell.
Auch die Reichweiten sind in etwa bekannt. 300-310km mit der etwa 38kWh netto Einstiegsbatteriegröße, und 440-450km mit der 56kWh Batterie. Auch wenn im ID.2 die große Batterie-Option bei 31k liegen wird, ergibt das mit die beste Preis-Leistung auf dem Markt. Die Reichweite ist in einem Kleinwagen bisher halt unerreicht.
MiguelS NL meint
“Und Beim Cupra Raval kann man eine 27,5k-28k”
So viel ich weis hat Cupra noch keine Preise kommuniziert, daher das Fragezeichen beim Cupra.
“Beim R5 und R4 wird die große Batterie bei 32k losgehen.”
Losgehen, tut es mit den teuren Ausführungen. Den R5 gibt es in 2025 ab 25.000 Euro.
“Auch wenn im ID.2 die große Batterie-Option bei 31k liegen wird, ergibt das mit die beste Preis-Leistung auf dem Markt.”
Ja, VW wird dahingehend große Schritte machen, ohne Frage.
ID.2 : 31k / 45 = 68 Euro / km
Dieser Preis is schon einigen keine Zukunft mehr. Und bis dahin wird sich noch einiges tun. Den ID.2 wird es erst in 2026 geben (ausgeliefert) und langsam hochgefahren.
“Es bleibe beim ursprünglichen Plan, den vollelektrischen Kleinwagen im kommenden Jahr vorzustellen und 2026 die Produktion hochzufahren, teilte das Unternehmen mit.”
E c o m e n t o
Hyundai Inster (2025) : 25.000 Euro / 370 km = 68 Euro / km
Tesla Model 3 : 45.970 Euro / 702 km = 65 Euro / km
“Die Reichweite ist in einem Kleinwagen bisher halt unerreicht.”
Kleinwagen werden 2025-2026 bis her nur als Compliance vertrieben um noch möglichst viele Verbrenner zu verkaufen.
China und Model 2 werden jedoch spätestens 2027 da sein, dann werden die Preise runter gehen.
Preise zu 55-60 Euro / km in 2027 nicht unwahrscheinlich.
Future meint
Model 2 in 2027?
Gibt‘s da Neuigkeiten?
hu.ms meint
Nein – nur wunschträume.
Und wenn sie bei tesla irgenwann kapieren, dass höherer absatz nur damit möglich ist, dann wird das ein kompakter = C-segment für mind. 30K.
MiguelS NL meint
@hu.ms
Sobal e-Kompaktklasse bei 30.000 Euro landet, sind Kleinwagen zu 30.000 Euro wie bisher nicht (Peugeot e-208, Opel Corsa…)
hu.ms meint
Kompaktkalsse = C-segment ist schon bei 30.000 € :
ID.3 (4,26m) derzeit ab 29.970 €.(370 km wltp).
M. meint
Bisschen optimistisch, die Liste.
Aber ja, 26k für den R4 wären positiv.
Eine 3 darf der vorne nicht haben – als R4.
MiguelS NL meint
Die Liste sind angekündigte Preise, d.h. Fakt.
F. K. Fast meint
Angekündigt wurde schon viel. Fakt ist nur, was dann auch realisiert wurde.
MiguelS NL meint
Fakt ist dass diese Preise von den Herstellern schon bekannt gegeben sind
Ich habe nicht geschrieben dass es schon realisiert wurde.
Yoshi meint
Der kleinere R5 kostet mit 52er Akku 33.000€.
Der größere R4 soll 5000€ günstiger sein?
Der Grande Panda wurde für „unter 25.000€“ angekündigt, 20.000 sind da sehr optimistisch.
Bei den Zahlen ist mal wieder der Wunsch Vater des Gedanken.
F. K. Fast meint
Der R5 wird doch erst einmal nur in der Topspec verkauft. Die günstigeren folgen zum Jahresende/im Laufe nächsten Jahres.
Yoshi meint
Günstiger wird aber nicht durch Technologiesprünge oder ähnliches, sondern einfach durch einen kleinere Akku realisiert. Ein Kleinstwagen mit 300 km wltp für 25k ist genauso uninteressant wie einer mit 400 km wltp für 33k.
Für 25 muss es einen langstreckentauglichen Kombi oder Kompaktwagen geben, sonst wird das nichts.
Elvenpath meint
@Yoshi:
„Für 25 muss es einen langstreckentauglichen Kombi oder Kompaktwagen geben, sonst wird das nichts.“
Mit 300 km WLTP ist man langtreckentauglich, auch, wenn das in einigen Köpfen noch nicht angekommen ist.
lanzu meint
Der R5 soll mit kleinem Akku erstmal bei 28.000 € starten (komplett abgespeckt für 25.000€ soll noch irgendwann kommen). Der R4 wird eher im Besten Fall bei 30.000 € starten und mit dem großen Akku eher bei 33.000€. Vermutlich nochmal 2.000€ mehr.
MiguelS NL meint
Meine Einschätzung ist nicht für die teuere Version die als erstes bestelbare sind.
Ja, nicht unwahrscheinlich dass das Auto teuerer wird als ich eingeschätzt habe, das Auto wird es 2025-2026 sowieso, wie auch alle anderen EVs, nur in kleine Mengen geben (Compliance).
Renault R4 2027 400 km : 24.000
Renault R4 2027 500 km : 28.000
Aztasu meint
28k? Kann ich irgendwie nicht glauben. Abgespeckt heißt dann ohne Infotainment-Display? Das war ja bisher immer Standard im R5. Weiß nicht ob mir das gefallen würde, dazu wahrscheinlich keine Klimaautomatik, vielleicht sogar kein DC Laden mit der großen Batterie? Die absolute Einstiegsversion mit kleiner Batterie kann ja nur AC-Laden. Für die große Batterie wäre so etwas extrem lächerlich
MiguelS NL meint
“28k? Kann ich irgendwie nicht glauben.”
Bis dahin sind es ja noch gut 2-3 Jahre.
“Abgespeckt”
Letzten Jahr. Je mehr Zeit verging desto günstiger die Preise und besser die Ausstattungsparameter (Preisleistung)
MiguelS NL meint
“Die absolute Einstiegsversion mit kleiner Batterie kann ja nur AC-Laden.”
Zumindest in den NL (Nachrichten) heißt es
Renault 4 SE 300 km : 11 kW AC, 80 kW DC
Renault 4 SE 400 km : 11 kW AC, 100 kW DC
A u t o w e e k
MiguelS NL meint
Letzten Jahr. Je mehr Zeit verging desto günstiger die Preise und besser die Ausstattungsparameter (Preisleistung)”
Ich wollte geschrieben haben
DiE letzten JahrE. Je mehr Zeit verging desto günstiger die Preise und besser die Ausstattungsparameter (Preisleistung)
Stefan meint
Es soll wohl auch einen Renault 5 mit ca. 300 km, ca. 40 kWh, 11 kW AC, 80 kW DC geben.
Das ist aber nicht die günstigste Version. Die günstigste Version ist ohne CCS nach aktuellen Veröffentlichungen.
David meint
Gefällt mir ganz gut, besonders die Version mit dem großen Akku. Vor allen Dingen viel besser als der R5, der nach meiner Meinung jenseits der R5 turbo Zweisitzer nie Kult war. Muss man mal gucken, bei welchem Preis die größere R4 Version landet, aber ich kann mir in jedem Fall eine relevante Zielgruppe vorstellen. Das Faltdach ist eine feine Sache. Unser BMW hat ein echtes Schiebedach, was bei höheren Geschwindigkeiten sinnvoll ist, aber bei vielen Autos wie bei Tesla gart man alternativlos unter einem nicht verschattbaren Glasdach.
Heinz Bertran meint
Ansichtssache.
Ich habe die ‚hohen Zeiten‘ von R4 und R5 in meiner Kindheit und Jugend miterlebt. Ich habe den R4 dabei als vor allem praktisch erlebt, den R5 hingegen als kultig. Nachher als erstes Auto nagelneu 1975 gekauft habe ich freilich den Audi 50;)
Thorsten 0711 meint
Beim R5 war tatsächlich nur der Turbo kultig, meiner Erinnerung nach einer der ersten Kfz mit Turboaufladung überhaupt.
Den R4 kannte ich nur als Firmenwagen (in meiner Baufirma), privat hatte den gefühlt niemand. War eine rollende Blechkiste, irgendwie kultig, weckte aber null Willichhabeneffekte.
Anti-Brumm meint
Witziges Auto und von den Eckdaten her – mit dem größeren Akku – eigentlich ein tolles Familienauto. Ich fürchte mich allerdings vor dem Preis, der offenbar noch nicht bekannt ist. Unter 30.000 wird wohl selbst für den kleinen Akku nichts gehen.
Stefan meint
Es gibt von den Bauteilen her viele Ähnlichkeiten zum Renault 5 (Akkugröße, Ladeleistung etc).
Entsprechend wird der Preis sicher nicht niedriger sein als beim Renault 5, eher höher.
M. meint
Man kann eine „4“ nicht höher bepreisen als eine „5“, und die Kundengruppe hat auch keine so tiefen Taschen.
Ich hoffe, Renault hat durch die größeren Stückzahlen entsprechende Skaleneffekte und kann das Auto deutlich unter 30k bringen, sonst wird das nix.
Ein Captur startet bei 23k, ein Kangoo bei 27, ein Clio Hybrid mit 145 PS kostet 23k€. Ohne Rabatte.
Da kannst du mit einem R4 nicht mit 30k um die Ecke kommen und auf den Lifestylefaktor hoffen.
28k. Bessere TCO, wenn man zu Hause laden kann. So kommt das hin.
Yoshi meint
…aber die „4“ ist doch das größere Auto? Warum sollte das nur wegen der Benennung günstiger sein?
M. meint
Zumindest als es das noch gab, war es bei Renault üblich, dass „höhere“ Nummern teurer waren als „niedrigere“.
Was soll das Ding deiner Meinung nach Kosten? Das ist technisch auch nicht mehr als ein R5, nur weniger „Design“, mehr praktischen Nutzen. Das bisschen mehr umbaute Luft kann da nicht viel kosten.
Vor allem muss man ja jemanden finden, der das bezahlen will.
Aber wir werden sehen. Startpreis mit einer 3 vorne -> geht schief.
Yoshi meint
Die 3 wird beim großen Akku definitiv vorne stehen, mit dem kleinen wurde ich so um die 28k schätzen.
Siehe was sonst so mit der Reichweite zu bekommen ist, wenn Renault nicht plötzlich die Batterie für die Hälfte einkauft weiß ich nicht wo der Preis herkommen soll.
hu.ms meint
Nachdem es jetzt ID:3 ab 29.970 € (370km wltp) gibt, müssen sich die konkurrenten incl renault schon was einfallen lassen. Noch dazu hat der ID.3 mit 4,26m größeren nutzbaren innenraum.
M. meint
Sieht sympatisch aus! Kann man so bauen. Das Rolldach gefällt mir.
Für die Kundschaft, die vor allem im städtischen Raum unterwegs ist, ist das bestimmt eine nette und praktische Alternative mit ausreichend Platz und guten Nutzungseigenschaften.
Jetzt kommt’s auf das Preisschild an. Wenn da eine „3“ vorne steht, ist der Ofen natürlich gleich wieder aus.
M. meint
Apropos Preis:
Der Preis pro Fensterheberschalter ist schon mal deutlich niedriger als in jedem MEB-VW. ;-)