• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

ADAC Mobilitätsindex: „Rückschritt bei der Nachhaltigkeit in der Mobilität“

25.10.2024 in Studien & Umfragen von Thomas Langenbucher | 1 Kommentar

VW-ID7

Bilder: VW (Symbolbild) & ADAC

Dem Verkehrssektor in Deutschland gelingt es nach der Corona-Pandemie nicht, die Nachhaltigkeit zu stärken. Das ist das Ergebnis des ADAC Mobilitätsindex, der Nachhaltigkeit unter den Aspekten Klima- und Umweltschutz, Verkehrssicherheit, Bezahlbarkeit, Zuverlässigkeit sowie Verfügbarkeit von Mobilität betrachtet. Daraus ergibt sich im Sinne eines Gesamtbildes der Indexwert.

Für das Berichtsjahr 2022 sank der Mobilitätsindex von 113 auf 111 Punkte. Er ist damit zum zweiten Mal in Folge rückläufig. „Damit wird offensichtlich, dass zuletzt während der Pandemie erzielte Verbesserungen überwiegend auf Einschränkungen der Mobilität zurückzuführen waren. Strukturelle Verbesserungen fehlen weitgehend“, so der Autoclub. „Immerhin haben sich trotz einer gestiegenen Verkehrsleistung die Werte beim Klima- und Umweltschutz nicht weiter verschlechtert.“ Hier registriert der ADAC eine Stagnation. Für die gesetzten Klimaschutzziele im Verkehr reiche das allerdings nicht aus.

adac-ev_verkehr_adac_mobilitatsindex2024
(Zum Vergrößern anklicken)

Bei der Verkehrssicherheit und der Bezahlbarkeit sehen die Analysten eine deutlich negative Entwicklung, die im Ergebnis die Verschlechterung des Gesamtindex bewirken. Weitere Bewertungsdimensionen sind die Zuverlässigkeit im Verkehr und die Verfügbarkeit von Mobilitätsangeboten.

Die im ADAC Mobilitätsindex erfassten Bewertungsdimensionen berücksichtigen wirtschaftliche, ökologische und gesellschaftliche Aspekte und bilden die Veränderungen der Mobilität im Individual- und öffentlichen Personenverkehr ab. Der erstellte Mobilitätsindex misst Veränderungen auf Ebene des Bundes und jedes Bundeslandes.

Für ADAC-Verkehrspräsident Gerhard Hillebrand bestehen insbesondere auf der Angebotsseite Defizite. „Die Notwendigkeit, Klimaschutzziele zu erreichen, darf nicht zu Mobilitätseinschränkungen führen. Die Akzeptanz für Maßnahmen wird erheblich davon abhängen, ob es gelingt, dass Mobilität möglich und bezahlbar bleibt. Wir bekommen sonst zusätzlich zum Klimaproblem ein soziales und gesellschaftliches. Unser Fokus muss auf attraktiven Angeboten für klimaneutrale Mobilität liegen, damit sich Menschen dafür entscheiden können.“

Die Ergebnisse im Einzelnen

Von allen fünf Bewertungsdimensionen ergibt sich bei Klima und Umwelt der höchste Index-Wert. Trotz des Anstiegs der Verkehrsleistung im Straßenverkehr hielt sich der Wert bei 120. Der höhere Energieverbrauch, der sich durch den Anstieg der Verkehrsleistungen ergab, konnte durch Verbesserungen bei den Emissionen von Luftschadstoffen kompensiert werden, die sich wiederum auf die immer saubereren Verbrennungsmotoren zurückführen lassen.

Die Verkehrssicherheit hat sich im Vergleich zum Vorjahr bei gestiegenen Fahrleistungen um 11 auf 107 Punkte verschlechtert. Der negative Trend war bei Personenschäden, Sachschäden und dem Unfallgeschehen zu verzeichnen. So gab es mehr Unfälle im Radverkehr, denn bei zunehmender Radverkehrsleistung kam es häufiger zu Konflikten zwischen dem Rad- und Kfz-Verkehr. Auch bei den Alleinunfällen, ohne dass andere Verkehrsteilnehmer beteiligt waren, gab es eine Zunahme.

Auch der Rückgang der Bewertungsdimension „Bezahlbarkeit“ auf 103 Punkte ließ den Gesamtindex sinken. Hier wird unter Berücksichtigung der Einkommensentwicklung analysiert, inwieweit es den Menschen finanziell möglich ist, ihre Mobilitätsbedürfnisse zu befriedigen. Vor allem die Energiekrise wirkte sich negativ auf den motorisierten Individualverkehr aus. Zudem blieb die Wirkung des Tankrabatts begrenzt. Moderate Preise im öffentlichen Verkehr durch staatliche Unterstützung wie etwa das 9-Euro-Ticket trugen zu einer Linderung des Preisdrucks bei.

Die Bewertungsdimension „Verfügbarkeit“ stieg nur leicht auf 102 Punkte. Ein Grund für die Verbesserung liegt in der Erholung im Fernbus- und Luftverkehr, wodurch sich das Angebot im öffentlichen Verkehr insgesamt verbessert hat. Trotzdem liegt der Index immer noch unter dem Wert von 2019. Gestiegen ist der Index auch bei der Zuverlässigkeit im Verkehr. Er rangiert im Jahr 2022 bei 117. Der Anstieg ist mutmaßlich auf weniger Staus im Straßenverkehr zurückzuführen, wie die ADAC-Staubilanz 2022 zeigt. Dadurch konnte die Straße die zunehmenden Verspätungen im Schienenverkehr mehr als kompensieren.

Erstmals hat der ADAC im Rahmen des Mobilitätsindex die Entwicklungen bestimmter Indikatoren in den Bundesländern ausgewertet und ergänzt damit die Länderreports. Themen, auf die die Länder unmittelbar Einfluss nehmen können, sind etwa die Verbesserung der Verkehrssicherheit sowie der Ausbau der Ladeinfrastruktur.

Die Zahl schwerer Personenschäden ist seit 2015 bis 2023 zwar in allen Bundesländern zurückgegangen, es gibt jedoch große Unterschiede. So reicht die Spanne von einer Reduzierung der Personenschäden um knapp 38 Prozent in Baden-Württemberg bis um rund 8 Prozent in Berlin. Ähnlich sind die Unterschiede beim Ausbau der Ladeinfrastruktur: Die Bandbreite reicht von einem Plus an öffentlichen Ladepunkten von 2019 bis 2023 in Hamburg von 126 Prozent bis zu Brandenburg mit einem Zuwachs von 425 Prozent.

Newsletter

Via: ADAC
Tags: Ladestationen, NachhaltigkeitUnternehmen: ADAC

Alpine: Technologie soll schweren Elektroautos „gefühlte Leichtigkeit“ ermöglichen

Cupra: Erlkönigbilder zeigen seriennahen E-Kleinwagen Raval

Auch interessant

EU-Projekt EFFEREST will E-Autos effizienter und komfortabler machen

VW-ID.4-Innenraum

Tesla: „MultiPass“ nun auch in Deutschland verfügbar

Tesla-MultiPass

500. Standort im deutschen „Shell Recharge“-Netz

Shell-Elektroauto-Schnellladesaule

Energieverband BDEW: Wettbewerb „bester Motor“ für bedarfsgerechte Ladeinfrastruktur

EnBW-Schnellladepark

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Cristian meint

    27.10.2024 um 01:23

    Warum wundert es mich nicht, dass der ADAC unbedingt „Mobilitätseinschränkungen“ vermeiden will!

    Das „Klimaproblem“ ist ein Menschenproblem, es ist also ein soziales und gesellschaftliches.

    Um diesen „Fokus“ zu erreichen muss es auch eine wachsende Nachfrage geben. Ansonsten kann man noch lange auf „attraktive Angebote“ und eine „klimaneutrale Mobilität“ warten.

    Welche Veränderungsprozesse sind laut ADAC speziell für Deutschland notwendig um diese Ziele zu erreichen?

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de