• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

E.On-Umfrage: Wallboxnutzung nimmt zu, smarte Lademodi im Trend

30.10.2024 in Aufladen & Tanken, Studien & Umfragen von Thomas Langenbucher | 2 Kommentare

E.On-Umfrage

Bild: E.On

E.On hat Fahrer von Elektroautos nach ihren Beweggründen, Ladepräferenzen und ihrer Innovationsoffenheit befragt. Das Laden zu Hause bleibt demnach die beliebteste Form: 72 Prozent ziehen am häufigsten an der eigenen Wallbox Strom – bei einer Umfrage im Jahr 2023 waren es 66 Prozent und 2022 noch 64 Prozent. Neu ist, dass sich zu den klassischen Tarifen innovative Lademodi sowie Tarife mit Flexibilitäts-Vermarktung dazugesellen.

In Kombination mit der eigenen Wallbox gewinnen smarte Ladefunktionen an Bedeutung: „97 Prozent der E-Autofahrer mit eigener Solaranlage möchten zukünftig solares Überschussladen nutzen oder tun es bereits. Und das ist eine nicht unerhebliche Gruppe: 74 Prozent der E-Autofahrerinnen und -fahrer mit eigenem Haus besitzen bereits eine Photovoltaikanlage auf dem Dach, weitere acht Prozent planen die Anschaffung in den nächsten drei Jahren“, sagt Jens Michael Peters von E.On Deutschland. „Die Kombination dieser Energiewendelösungen ergibt in vielerlei Hinsicht Sinn: Die Autofahrerinnen und -fahrer sparen Geld, fahren mit 100 Prozent Ökostrom und der Solarstrom wird sofort lokal verwendet – so geht Energiewende zuhause.“

Einen Ladetarif, bei dem der Energieanbieter den nächtlichen Ladevorgang nachts im Gegenzug für eine feste Bonuszahlung intelligent steuert, würde gut die Hälfte der Menschen mit E-Auto, die präferiert zuhause laden, nutzen. Ältere Stromer-Fahrer (über 65 Jahre) sind mit 54 Prozent überdurchschnittlich offen für so einen Flex-Tarif. Möglich wird ein solches Modell, weil der Ladevorgang des E-Autos in der digitalen Energiewelt flexibel gesteuert werden kann. So lässt er sich etwa auf Uhrzeiten mit günstigen Börsenstrompreise legen.

Vor allem junge Menschen unter 30 tanken vermehrt beim Arbeitgeber Strom: Mehr als ein Viertel gaben den Arbeitsplatz als häufigsten Ladeort an (2023: 19 %). E-Autofahrer in den Dreißigern nutzen besonders häufig öffentliche Ladestationen in der Stadt (19 %) und die Lademöglichkeiten bei Supermärkten und Geschäften (11 %).

Die Hauptgründe für das Fahren eines E-Autos sind laut der Umfrage die geringeren Energiekosten im Vergleich zu Spritkosten (64 %) und der Beitrag zum Klimaschutz (50 %). Betriebskosten einzusparen ist dabei vor allem für die jüngeren Fahrer ein Thema (75 %), während den E-Mobilisten ab Mitte 60 der Umweltschutz besonders am Herzen liegt (59 %).

Newsletter

Via: E.On
Tags: LadestationenUnternehmen: E.ON
Antrieb: Elektroauto

VW-Finanzchef trotz „herausforderndem Marktumfeld“ zuversichtlich für Ergebnis 2024

EnBW baut fünf neue „Schnellladeparks“ in Bayern und Hessen

Auch interessant

LichtBlick stellt Ladelösung für Elektro-Arbeitsfahrzeuge und -Baumaschinen vor

LichtBlick-FlexiCharger-Pro

E.ON entwickelt neues Reservierungssystem für E-Lkw-Ladestationen

eon-ladesaeule-man-elektro-lkw

Daimler Buses baut öffentliche Ladesäulen auf

Daimer-E-Bus-Schnellladestation

Essendi und Wirelane statten Hotelparkplätze in Deutschland mit Ladestationen aus

VW-ID4-Ladeanschluss

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Elektromotoriker meint

    30.10.2024 um 19:21

    Eigenes Haus, eigene Wallbox. Der Rest interessiert wohl nicht mehr…

  2. Dunkel-O meint

    30.10.2024 um 14:33

    So ich einen Stromanbieter,, der nächtlichen Stromverbrauch zwischen 0 und 5 Uhr zu deutlich reduzierten Preisen anbietet, habe ich mir auch neulich angeschaut.
    Ich muss es nochmal durchrechnen, aber ich denke ich werde wechseln, sobald ich von meinem bisherigen Anbieter die THG Prämie ausgezahlt bekommen habe.
    So kann ich in der Nacht außer meinen beiden Elektroautos auch noch den Warmwasserspeicher meiner Heizung günstig aufwärmen lassen.
    Ich bin übrigens 53 und habe ein eigenes Haus mit PV.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de