• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

EnBW baut fünf neue „Schnellladeparks“ in Bayern und Hessen

30.10.2024 in Aufladen & Tanken von Thomas Langenbucher | 29 Kommentare

enbw-fuenf-weitere-schnellladeparks_bayern_hessen

Bild: EnBW | Endre Dulic

Die EnBW baut ihr Netz an eigenen HPC-Standorten (High Power Charging) weiter aus, laut einer aktuellen Meldung aktuell vorrangig im Süden Deutschlands. Von den fünf angekündigten Anlagen werden vier in Bayern installiert, eine in Hessen. Insgesamt entstehen so 68 neue HPC-Ladepunkte.

Es handelt sich um neue Standorte in Ingolstadt, Hengersberg, Münchberg, Mitterteich (alle Bayern) und Diemelstadt (Hessen). Alle fünf sollen noch in diesem Jahr in Betrieb gehen. Um sowohl für die lokale Bevölkerung, Pendler als auch Fernreisende gut zugänglich zu sein, befinden sich die Ladeparks in der Nähe von Autobahnausfahrten. Es werden Geräte mit bis zu 400 kW Leistung errichtet.

Die Standorte in Diemelstadt und Hengersberg erhalten jeweils acht Ladesäulen mit insgesamt 16 Ladepunkten, später kann auf elf Säulen und 22 Ladepunkte erweitert werden. Beide Ladeparks bekommen ein Solardach mit 18,55 kWp. Die eine Stromtankstelle entsteht an der Anschlussstelle 64 der A44 in Hessen, die andere an der A3, Anschlussstelle 111 Hengersberg.

Auch in Münchberg an der A9 (Anschlussstelle 35 Münchberg-Nord) werden zunächst acht Säulen mit 16 Ladepunkten gebaut. Diese Anlage kann auf bis zu 24 Ladepunkte (12 Säulen) erweitert werden. Das Solardach kommt auf 37,1 kWp.

In Ingolstadt und Mitterteich wird ein 18,55 kWp großes Solardach montiert. In Ingolstadt entstehen nahe der Anschlussstelle 61 Ingolstadt-Nord der A9 und in unmittelbarer Nähe zum Ingolstadt Village Outlet sechs Säulen mit zwölf Ladepunkten. Der Ausbau auf 20 Ladepunkte ist möglich. Bei Mitterteich an der A93 (Anschlussstelle 17 Mitterteich-Süd) werden vier Säulen mit acht Ladepunkten gebaut, im Endausbau sind acht Ladesäulen vorgesehen.

Mit Ausnahme von Ingolstadt, wo das Outlet-Center auf der anderen Straßenseite Toiletten und gastronomische Angebote bietet, liegen die neuen EnBW-Ladeparks nahe eines Autohofes oder einer Fast-Food-Filiale.

Newsletter

Via: EnBW
Tags: Ladestationen, SchnellladenUnternehmen: EnBW
Antrieb: Elektroauto

E.On-Umfrage: Wallboxnutzung nimmt zu, smarte Lademodi im Trend

Lucid Gravity: Die Preise starten bei 79.900 Dollar

Auch interessant

Milence-Whitepaper: Zustand der öffentlichen Ladeinfrastruktur für Elektro-Langstrecken-Lkw

Milence_Hermsdorfer_Kreuz_DAF

„EV Charging Index 2025“: Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung aus

BYD_DOLPHIN-SURF_DETAIL_010

DKV Mobility bietet jetzt Zugang zu 1+ Million Ladepunkten

DKV-Mobility

Mer und Cariqa starten KI-gesteuertes Pilotprojekt für dynamische Ladepreise

Mer-Germany_IKEA_Symbolbild

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. eHannes meint

    30.10.2024 um 18:46

    Positiv ist, dass EnBW sich nicht vom vorübergehenden Gezerfe um die „Zukunft der E-Mobilität“ beeindrucken läßt, sondern weiterhin investiert. Sie sichern sich seit Jahren konsequent gute Plätze, viele mit „Ambiente“. Ich bin gespannt, wie sich die Konkurrenz der heutigen Tankstellen in der Zukunft auswirken wird, wenn die nicht nur paar Ladesäulen „in der Ecke“ ( wie z.B. ARAL ) haben, sondern wegen schrumpfender Nachfrage die Zapfsäulen verschrotten.

    • Uwe meint

      31.10.2024 um 05:43

      Naja. Vom verschrotten der Zapfsäulen ist man noch weit entfernt 😂😂😂

      • eHannes meint

        31.10.2024 um 18:08

        Irrtum! Der Übergang zur Elektromobilität wird – was die meisten heute noch nicht glauben – wie ein „Phasenübergang“ eintreten, d.h. sehr abrupt! Mit abrupt meine ich z.B. in 5 Jahren von 30% auf 70% Fahrzeuganteil.Das liegt daran, dass Verbrennertechnologie und deren Treibstoffversorgung künftig keine Investoren mehr reizt. Und ein paar Jahre moderates schrumpfen der Verbrennerfahrzeuge führt schon in absehbarer Zeit zu einem Tankstellensterben. Die guten Lagen werden dann sehr schnell den Zapfsäulen ein Plätzchen in der Ecke geben und Ladesäulen aufstellen. warten sie damit zu lange – siehe Gorbi …

  2. Leser meint

    30.10.2024 um 16:08

    eBikerin: Wofür man das dach braucht, kannst Du nochmal fragen, wenn es richtig und Dein Auto zum Laden anstecken willst und paar Details a der Ladesäule geklärt haben willst oder wenn es 40 cm geschneit hat. Oder bei 40C° die Sonne scheint, und die Sonnenenergie ungenutzt auf Sie und Ihr heißes Auto brutzelt.

    Es geht mir darum, wenn EnBW schon Standorte hochzieht, es doch am Besten gleich bestmöglich zu machen und dieser Anbieter dem Ganzen wahrscheinlich auch am Nächsten/Besten dran.

    • Leser meint

      30.10.2024 um 16:24

      Der Beitrag ist leider fehlerhaft, bitte löschen.

      Der korrigierte Beitrag steht in den Beiträgen weiter unten.

  3. McGybrush meint

    30.10.2024 um 13:07

    Das so als würde LVMH oder Rolex Läden eröffnen mit dem Ziel das die breite Arbeiterklasse dort einkaufen darf.

    Werden sicher schöne Standorte sein. Aber keine für die mein Gehalt reicht.

    • Thomas Große Böckmann meint

      30.10.2024 um 13:55

      Interessant ist, dass der ehemalige „Hochpreisanbieter“ Ionity auf einmal total interessant geworden ist: wenige, aber gut platzierte Standorte, 49ct/kWh mit dem kleinen Abo. Dazu kommen immer mehr Discounter und Supermärkte mit 39-49ct/kWh (DC).

      Ich setze darauf, dass EnBW sich diesem Wettbewerb nicht langfristig entziehen kann und auch die Preise senken muss.

      • eBikerin meint

        30.10.2024 um 14:39

        Verstehe den Vergleich nicht: Ionity Passport Motion: 5.99 – 49 cent kWh.
        EnBW M: 5.99 – 49 cent kWh.
        Ionity Power: 11.99 . 39 cent kWh
        EnBW L : 17.99 – 39 cent kWh.
        Also hast du bei Ionity Motion und EnBW M exakt den selben Tarif.

        • elektromat meint

          30.10.2024 um 14:41

          und bei Aldi 29ct

      • M. meint

        31.10.2024 um 18:22

        Naaaajaaaa.
        Ich habe gerade mal nachgesehen, und: auf den Langstrecken, die mir jetzt gerade als „halbwegs regelmäßig“ einfallen, findet sich keine einzige Ionity-Säule.
        Da komme ich eher an 20 EnBW-Ladesäulen vorbei.
        Von daher: ich glaube nicht, dass EnBW hier bald den Preis senken wird.

    • eBikerin meint

      30.10.2024 um 14:33

      Verstehe ich nicht. EnbW verlangt ohne Grundgebühr 59cent – mit 5.99 Grundgebühr 49cent – und dann noch den teurern 17.99 dann sind es 39 cent.
      Was bitte ist daran schlimm?

      • elektromat meint

        30.10.2024 um 14:42

        gäbs sowas bei m Benzin würden das alle machen.

        • South meint

          30.10.2024 um 16:45

          Ist mir auch durch den Kopf gegangen. Da würden die allermeisten Diesel und Benzinerfahre sofort unterschreiben, wenn das Sprit wäre. Gerade durchgerechnet, das würden nicht nur die Benziner (ca. lohnt ab 7Tkm) bei , sondern auch die Dieselfahrer (lohnt ab ca 15Tkm/6l bei 1,5€)) sich wünschen…

  4. Mike meint

    30.10.2024 um 11:37

    Grundsätzlich freue ich mich über solche Ladeparks. Aber in Mitterteich finde ich ziemlich überflüssig, weil es dort schon/bald Aral Pulse (8x) gibt, der HPC Ladepark Thiersheim (10x) nur 22km entfernt ist. Viel sinnvoller hätte ich es weiter nördlich zwischen Hof und Plauen gesehen, weil zwischen Thiersheim und Wildenfels ein ziemlich großes Loch klafft.

    • E.Korsar meint

      30.10.2024 um 11:54

      EnBW will doch eine führende Marktposition erreichen. Der Kunde soll sich den Tarif L holen und ausschließlich an EnBW-Säulen laden. Das werden wir in Zukunft häufiger sehen, dass die Konkurrenz da baut, wo schon jemand vorgelegt hat.

    • eBikerin meint

      30.10.2024 um 12:15

      Naja so was nennt man Standortsicherung. Und Mitterteich ist ja gar nix – schau dir mal zB Jettingen an – da hast du Allego (6), Telsla (8), Shell (6), EWE (2) und Ionity (18).

      Ach und EnBW kann auch nur da bauen, wo sie einen Platz bekommen.

    • Stefan meint

      30.10.2024 um 19:54

      Ja, An der nördlichen A93 und südwestlichen A72 ist kein Schnelllader.
      An der A9 bei Hof sind aber welche (Autohof Berg, Autohof Bayerisches Vogtland). Hier müsste man also einen Umweg fahren.
      Am Elsterpark bei Plauen Ost ist wohl ein 150 kW-Standort von EWE im Aufbau.
      An den beiden Rasthöfen bei Plauen sind nur 50 kW. Deren Ausbau ist wohl durch die Monopolstreitigkeiten blockiert.

  5. Leser meint

    30.10.2024 um 11:26

    Ich würde mir wünschen, EnBW würde solche Anlagen noch mehr und gezielt auch auf den Parkplätzen der Einkaufscenter bauen. Da gibt es auch viele autobahnnahe Shopping-Center.

    • eBikerin meint

      30.10.2024 um 12:03

      EnBW baut doch jede Menge Ladessäulen an Supermarkten usw. aus.
      EnBW hat ja das mit weitem Abstand größte Schnellladenetz in Deutschland.

      • Leser meint

        30.10.2024 um 12:26

        Stimmt, manchmal ist es leider nur eine oder zwei Säulen vor einem großem Supermarkt oder Einkaufszentrum. Oft leider auch ohne Solardach.

        Dann wiederum neben einem kleinen MCDonalds ein vergleichsweise größerer Solarpark mit 4 Säulen und Solardach.

        Dabei müssten vor die Shopping-Center auch die größeren Solarladeparks, wenn sich die E-Mobilität irgendwann verbreiten soll.

        • M. meint

          30.10.2024 um 13:01

          Bei „meinem“ nächsten Baumarkt stehen auch 2 EnBW-Lader. Wie dort auf dem Parkplatz üblich, gibt es kein Dach.
          Aber warum auch? Laden soll man dort während dem Einkauf, und da ist der kurze Aufenthalt zum Einstecken wohl zu verschmerzen.

        • eBikerin meint

          30.10.2024 um 14:36

          Warum brauchst du vor nem Supermarkt ein Dach? Die PV kann man auch auf Supermarktdach machen. Und mal ehrlich, dass ist schon Jammern auf ganz hohem Niveau. EnBW baut da aus wo sie dürfen und so viel sie dürfen und so viel sie denken, dass ausreichend ist. Sieht man ja hier – alle Standorte haben die Option auf mehr Säulen. Warum sollten die nun sinnlos Geld in nicht gebrauchte Säulen investieren. Da ist es doch sinnvoller, dass sie die HPCs erstmal in die Breite bringen.

        • eBikerin meint

          30.10.2024 um 14:40

          M. richtig. verstehe ich auch nicht. Da braucht man doch länger um den Einkauf einzuladen als um das Kabel einzustecken. Irgendwie jammert sonst keiner wenns beim Einkaufen kein Dach am Parkplatz gibt.

        • elektromat meint

          30.10.2024 um 14:45

          weil man ohne Dach Nass wird. und in der Nacht nichts sieht weil meistens der schwarz Stecker in die schwarze Buchse muss. Evtl Lädt auch mal einer ausserhalb der Geschäftszeiten weil er schnell ein paar KW Strom braucht.

          Bei den Tankstellen ist ja auch ein Dach – gut da steht man länger weil man den Stinkerüssel die ganze Zeit halten muss aber ich fahr lieber Ladestationen mit Dach an gerade wenn das Wetter ungemühtlich ist oder es ist Nacht.

        • eBikerin meint

          30.10.2024 um 15:06

          Du wirst ohne Dach nass – stehst du die ganze Zeit neben deinem Auto?
          Sorry aber wenn du irgendwo parkst und aussteigst wirst du auch nass – das ist anscheinend kein Problem.

        • Leser meint

          30.10.2024 um 16:10

          eBikerin: Wofür man das dach braucht, kannst Du nochmal fragen, wenn es richtig regnet und Dein Auto zum Laden anstecken willst und paar Details a der Ladesäule klären möchtest oder wenn es 40 cm geschneit hat. Oder bei 40°C die Sonne scheint, und die Sonnenenergie ungenutzt auf Sie und Ihr heißes Auto brutzelt.

          Es geht mir darum, wenn EnBW schon Standorte hochzieht, es doch am Besten gleich bestmöglich zu machen und dieser Anbieter ist diesem Ziel wahrscheinlich auch am Nächsten/Besten dran.

        • M. meint

          30.10.2024 um 17:23

          Also, der Standort oben im Bild hat doch ein Dach, oder?
          Generell hat man das mit der Sonnenenergie also schon auf dem Schirm. Aber man kann doch auf dem Parkplatz eines Supermarktes oder Baumarktes jetzt kein Dach aufbauen, weil 3x im Jahr Schnee liegt, und 1x davon 40 cm.

          Und, Protipp: hat dein Smartphone eine Taschenlampenfunktion?

        • MichaelEV meint

          30.10.2024 um 18:39

          Irgendwie sind die Kunden an Supermärkten bisher auch ohne Dach ausgekommen…
          Der Mensch ist ja nicht aus Zucker, ein bisschen Regen hält man aus.

        • eBikerin meint

          31.10.2024 um 07:42

          Ach Leser, bei 40 C machst du die Klima in deinem Auto an. Ist das tolle beim eAuto – kann man immer machen, muss man noch nicht mal drin sitzen. Und wann hatte es eigentlich das letzte mal 40 cm Schnee?
          Und denk mal ein wenig nach: für die paar mal im Jahr wo du keinen Regenschirm verwenden willst, oder die Klima nicht anmachen willst, soll EnBW Geld in Dächer investieren – die sich dann auch wieder auf den Ladepreis auswirken. Sorry ich verstehe dich nicht. Die meisten Leute freuen sich wenn die Infrastruktur gut und schnell ausgebaut wird, und dann gibt es Leute wie dich, die immer etwas zu meckern haben.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de