• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Peugeot E-308 kostet dank neuer Basisversion nun 42.335 statt 44.765 Euro

06.11.2024 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 30 Kommentare

Peugeot-e-308-2023-2

Bilder: Peugeot

Um das Angebot übersichtlicher zu machen, führt Peugeot die neue Ausstattungsversion Style für die Elektroauto-Modelle E-208, E-2008 und E-308 ein. Die neue Version ersetze die bisherige Einstiegsvarianten Active beziehungsweise Active Pack. Der E-308 wird dadurch günstiger, da es ihn bisher nicht in der Basisversion gab.

Der E-308 wird als Schräghecklimousine angeboten sowie als Kombi mit der Bezeichnung SW. Er wird von einem 115-kW-Elektromotor (156 PS) angetrieben. Als Energiespeicher kommt ein Akkupack mit 54 kWh brutto zum Einsatz, das ermöglicht bis zu 412 Kilometer nach WLTP-Norm.

Peugeot-e-308-2022-1-2
Der Peugeot E-308 wird auch als Kombi etwas günstiger

Die Basisversion des 308 hieß bisher Active Pack, seit Kurzem heißt sie Style. Die Elektroversion gab es bisher erst ab der Ausstattung Allure für 44.765 Euro, mit der neuen Einstiegsversion Style sinkt der Basispreis auf 42.335 Euro. Der Preis für den Allure reduziert sich von 44.765 auf 44.315 Euro, während der GT (bisher 47.440 Euro) um 1.250 Euro teurer wird.

Den elektrischen 308 SW gibt es nach wie vor nicht in der Grundversion, die Preise ändern sich trotzdem: Bisher wurden 45.765 Euro für den Allure verlangt, künftig nur noch 44.315 Euro. Die Topversion GT wird teurer und kostet künftig 49.690 statt 48.440 Euro.

Beide Karosserievarianten erhalten einen neuen „Style“-Schriftzug an der Seite hinter dem vorderen Kotflügel. Die Lenkradheizung ist nun erst ab Allure serienmäßig. Die Style-Version bietet Einparkhilfe hinten, LED-Scheinwerfer, Zwei-Zonen-Klimaautomatik, elektrische Fensterheber vorne und hinten, elektrisch einstell-, beheiz- und anklappbare Außenspiegel, 10-Zoll-Instrumentendisplay, 10-Zoll-Touchscreen und drahtloses Apple CarPlay/Android Auto. Ebenfalls Serie sind 18-Zoll-Alufelgen, eine Wärmepumpe und ein 11-kW-Bordlader.

Newsletter

Via: InsideEVs
Tags: Peugeot e-308, Peugeot e-308 SW, PreiseUnternehmen: Peugeot
Antrieb: Elektroauto

Erster „Deutschlandnetz“-Standort an unbewirtschafteter Rastanlage eröffnet

UPS flottet weitere E-Zustellfahrzeuge in Deutschland und der Schweiz ein

Auch interessant

ARI Motors bringt Elekro-Kleinwagen Poly nach Deutschland

ARI-Motors-Poly-2025-14

Citroën ë-Berlingo MPV: Familienfahrzeug, urbaner Lastenträger oder Shuttle

Citroen-e-Berlingo-MPV-2025-4

Neuer Škoda Enyaq RS nun für 58.600 Euro bestellbar

Enyaq_Coupe_RS_25007

Toyota Urban Cruiser ab 29.990 Euro bestellbar

Toyota-Urban-Cruiser-2

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Jeff Healey meint

    06.11.2024 um 17:10

    Das muss ein Zahlendreher sein.
    Da ist bestimmt vorne die 4 mit der 2 vertauscht.
    🤔

    • Thomas Claus meint

      06.11.2024 um 18:19

      😂😂😂

  2. MrBlueEyes meint

    06.11.2024 um 14:05

    Ist der E-308 nicht ca.(!) ID.3-Größe?

    Dafür ganz schön hoher Basispreis

  3. Deine Mudder meint

    06.11.2024 um 12:12

    Ein Mazda 6 startet ab 35k und hat Ausmaße annähernd an eine S-Klasse, aber vielleicht finden sich ein paar Dumme die den Peugeopel zu dem Preis kaufen.

    • M. meint

      06.11.2024 um 15:35

      Den Mazda gibt es für diese 35k€ nur als 145 PS Benziner, was irgendwie ein denkbar schlechtes Elektroauto abgibt.
      Vielleicht mit dem Anlasser nach vorne ruckeln? Wie weit kann der das? 50 Meter?
      Den kann man übrigens nicht mehr konfigurieren, es gibt nur noch Restbestände.
      Grund: der kommt neu. Auch elektrisch.
      Nur vielleicht nicht zu uns, und falls doch: der Preis ist auch noch offen.

      • Deine Mudder meint

        06.11.2024 um 15:43

        Mazda hat erst einen neuen 6-Zylinder Diesel entwickelt, aber gut dafür wirst auch bald Mercedes Preise zahlen dürfen, aber immer noch mehr Auto fürs Geld als sowas.

        • M. meint

          06.11.2024 um 15:52

          Wenn sie jemanden finden, der dafür Mercedes-Preise zahlt, von mir aus.
          Die Testberichte legen das jedenfalls nicht nahe.

        • Deine Mudder meint

          06.11.2024 um 17:35

          Wenigstens hat Mazda Mercedes-Qualität.

        • M. meint

          06.11.2024 um 19:03

          Dann kauf einen, mich stört das doch nicht.

        • Deine Mudder meint

          06.11.2024 um 19:14

          Passt nicht in meine Garage. Ich brauche kein so großes Auto, einen 6-Zylinder Benziner mit unter 2m Breite würde ich kaufen. Zu Golf 3 und 4 Zeiten gabs das noch.

      • Powermax meint

        07.11.2024 um 07:27

        Hast du überhaupt eine Vorstellung wie schnell man mit „nur“ z.B. 66kW auf der Autobahn fährt?
        Scheinbar nicht. Der Vergleich zu einem langsamen Esuto erübrigt sich also.
        In der Stadt und auf der Landstraße braucht man in keinem Fall über 50 PS.

  4. A-P meint

    06.11.2024 um 12:10

    Wenn ich die Wahl zwischen den E-308 und Skoda Elroq habe, wähle ich den Elroq.

    Grund: E-308 ist eine Nummer kleiner als Elroq und kostet ca. 9000 Euro teurer!

    • M. meint

      06.11.2024 um 13:56

      Kleiner als ein Elroq? Echt?
      Nur nur niedriger?
      Und der Kombi?

      • A-P meint

        06.11.2024 um 14:14

        Ja, ich schreibe über den normalen E-308 (kein Kombi), es ist mindestens 42.300€ zu haben. Elroq dagegen ca. 9000€ weniger.

        • M. meint

          06.11.2024 um 14:42

          Ich will dir den Elroq gar nicht ausreden.
          Ich glaube aber, dass der 308 dafür insgesamt nicht das richtige Vergleichsmodell ist:

          Länge 4367 zu 4488 (-121 mm)
          Breite 1859 (2062) zu 1884/2148 (-25 (-76) mm)
          Höhe 1441 zu 1625 (- 184 mm)
          361 L zu 470 L (- 109 L)

          Der Elroq ist ein SUV und durchgängig das größere Auto. Den Vergleich „m³ pro Euro“ gewinnt er sicher!
          Nur würde ich ihn trotzdem eher mit dem Kombi vergleichen wollen (wenn es Größe geht), der ist 4636 mm lang und hat 548 bis 1574 L Kofferraum (PHEV, keine Zahlen für den E-308 SW) Er bleibt aber (Kombi)limousine, kein SUV. Oder mit einem E-3008, der ist vom Konzept her deutlich näher dran.
          Preislich natürlich noch weiter weg.

  5. F. K. Fast meint

    06.11.2024 um 12:04

    32k wären realistischer.

  6. M. meint

    06.11.2024 um 12:02

    Jede Preissenkung ist willkommen, aber am Ziel ist man noch nicht. Da muss auf jeden Fall eine 3 vorne stehen.
    Immerhin gibt es das Auto wie seinen Bruder von Opel auch als Kombi, aber ob das alleine es rausreißt…?

  7. eCar meint

    06.11.2024 um 11:49

    Was sind denn das für Preise?? Haben die noch immer nicht den Schuss vor dem Bug gehört? Für diese Preise gibt es doch schon deutlich bessere BEVs von den deutschen OEMs, von Skoda und Tesla. Was denken die sich dabei? Also nochmals um mindestens 10000€ runter, dann kann man sagen wir haben eine Preissekung durchgeführt….

    • Powermax meint

      06.11.2024 um 12:03

      Halber Akku mit alter Chemie (kein Festoff) für 40k :)
      Das wird wie bisher dann nix für die breite Masse.
      Vor 2030 kommt wie geplant definitiv nix brauchbares und bezahlbares von den Herstellern.
      Dann fahre ich den Bestand einfach weiter habe zum Glück kein Leasing yafür Longlife tdis.

    • brainDotExe meint

      06.11.2024 um 12:53

      Ach dir ist also bekannt wie viel die mit diesen Modellen noch im Preis runter gehen können ohne Verlust zu machen?

      Vielleicht sind die bereits mit relativ knapper Marge eingepreist, vielleicht kann man die nicht signifikant günstiger anbieten.

      • eCar meint

        06.11.2024 um 13:08

        Das ist völlig irrelevant. Z.z. ist der e-308 völlig überteuert! Für diese Preise würde ich logischerweise einen TM3 oder TMY holen.

        • brainDotExe meint

          06.11.2024 um 13:11

          Aha du würdest also ein Mittelklasse Auto holen, wenn du eigentlich Kompaktklasse haben willst.

          Für den Preis würde ich weder den e-308, TM3 noch TMY holen. Die gefallen mir alle optisch nicht.
          Dann lieber einen Astra.

        • M. meint

          06.11.2024 um 14:26

          Da 3 und Y (trotz der Gleichheit vieler Teile) im Grund unterschiedliche Autos sind, die jetzt trotzdem als einzige Alternativen in einen Topf geworfen werden, zeigt, dass es eigentlich um etwas völlig anderes geht, als Alternativen zu einem Peugeot aufzuzeigen.

        • eCar meint

          06.11.2024 um 14:31

          Noch einmal zum Verständnis: Der Preis des e-308 ist so hoch, dass man mit Puder bestäubt sein müsste, diesen zu kaufen. Selbst ein hässlicher e-Astra ist entschieden zu teuer. In dieser Preisrange befinden sich nun mal die Mittelklasse Autos von Tesla. Ok? Patriotismus sowie T-Hate hin-und her, aber ein bischen Realismus kann man doch wohl von euch beiden(m+brain) erwarten, oder?

        • M. meint

          06.11.2024 um 14:47

          Ich habe meinen Kommentar zum Preis dieses Fahrzeuges schon geschrieben, es steht dir offen, den zu lesen oder auch nicht. Es nutzt nur nichts, den nicht zu lesen und mir anschließend etwas gegenteiliges zu unterstellen.
          Zu T. brauche ich an der Stelle nichts mehr zu schreiben (außer um diverse verpeilten Fanbois einzufangen), da gibt es keinen gerechtfertigten Preis über Null, bis der CEO ausgetauscht wird.
          Aber nach den Wahlen ist das sicher vom Tisch. Da wird sich jeder 2x überlegen, ob er noch den Mund aufmacht in dieser Bananenrepublik ;-)

        • Deine Mudder meint

          06.11.2024 um 15:20

          308 und Astra sind annähernd identisch, das ist ja schon Realsatire.

        • B.Care meint

          06.11.2024 um 15:42

          Es gibt doch ein bezahlbares Top BEV in der Kompaktklasse, den ID3

    • Futureman meint

      06.11.2024 um 14:45

      Vor allem, weil die Akkupreise (angeblich das teuerste Teil vom E-Auto) um 30-50% gefallen ist. Damit sollte eine Preissenkung von 25% für das Gesamtauto sollten also drin sein. Außer natürlich, sie haben aufgrund schlechter Prognosen langfristig zu teuer eingekauft. Da sind Mitbewerber mit eigener Akkuproduktion besser dran.

      • hu.ms meint

        06.11.2024 um 15:10

        Welcher mitbewerber hat mit segmentgleichen modellen eine eigene zellproduktion und welche sind dies ?

        • Thorsten 0711 meint

          07.11.2024 um 07:06

          Eine eigene Produktion hat meines Wissens nur BYD. Inklusive eigener Lithiummine.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de