Volkswagen Financial Services hat in Deutschland die „ID. GTX-Sportwochen“ gestartet. Ab sofort können Privatkunden und gewerbliche Einzelabnehmer die GTX-Modelle zu Sonderkonditionen leasen. Die Leasingraten für die besonders sportlich ausgelegten Elektroautos liegen durchweg bei unter einem Prozent des Bruttolistenpreises.
Der Aktionszeitraum hat am 25. November begonnen und endet am 23. Dezember 2024. Das Angebot gilt für alle frei konfigurierbaren ID. GTX-Modelle, also die der Baureihen ID.3, ID.4, ID.5, ID.7 und ID.7 Tourer, sowohl für Neu- wie Lagerwagen. Eine Anzahlung wird nicht fällig. Der Leasingvertrag läuft für vier Jahre, inklusive ist eine Laufleistung von 10.000 Kilometern pro Jahr.
Zu den Konditionen ist zum Beispiel der Kompaktwagen ID.3 GTX, der aktuell knapp 43.700 Euro kostet, in dieser Leasingaktion ab 399 Euro im Monat erhältlich. Die derzeit mindestens fast 60.400 Euro kostende Sportlimousine ID.7 Tourer GTX gibt es ab 559 Euro im Monat. Bei den Kaufpreisen ist VWs aktuelle „Umweltprämie“ für seine Elektroautos in Höhe von 3.570 Euro bereits abgezogen, der Listenpreis liegt entsprechend höher.
VW hofft laut einer Mitteilung, durch Leasing-Aktionen wie diese die Elektromobilität einer breiten Käuferschaft zugänglich zu machen. Das Unternehmen bewirbt Leasing als für den Großteil seiner Kunden beste Beschaffungsform, um schnell, einfach und günstig in die Welt der E-Mobilität einzusteigen. Mittlerweile verleast der VW-Konzern eigenen Angaben nach 80 Prozent seiner Fahrzeuge.
Egon Meier meint
Man kann sich nur amüsieren über die TEsla-Forenmeute hier:
Wenn Tesla massiv die Preise senkt ist das genial vom Propheten und dient nur dem Fortschritt der Elektomobilität.
Des Tesla nicht mehr gekauft werden liegt das natürlich daran, dass die Kunden auf das neue Modell warten .. und Phantombremsungen gibt es natürlich nicht.
Wenn VW für ein bestimmtes Modell Sonderkonditionen bietet .. ist das natürlich Konzernversagen
Das VW inzwischen top-Technik liefer hat Heise beim TEst des ID.3 so schön formuliert:
„ist der ID.3 nicht nur verbessert. Er markiert in vielen Aspekten die Messlatte im Segment – … der ID.3 ist ein konzeptionsstarkes Elektroauto ..
Der ID.3 ist im Vergleich zu anderen Elektroautos nochmals leiser und komfortabler. Die Radkästen sind gut gedämmt, es poltert weder akustisch noch mechanisch. Die Abstimmung des Fahrwerks ist sehr gekonnt. Kleine Unebenheiten werden gefiltert, größere nur sorgsam dosiert durchgereicht.“
Davon sollten sich mal irgendwelche Tesla-Kisten ein paar Scheibchen abschneiden. Und die dysfunktionale Software sollten sie mal überarbeiten.
Powerwall Thorsten meint
Also wenn deutsche VW Fahrer beim Marktführer von „dysfuntionaler Software“ sprechen, dann grenzt das schon an Realitätsverweigerung.
Auch sollte man in der Realität verweilen, wenn es um Preissenkungen und deren geschichtliche Reihenvolge, vor allem aber um deren Gründe geht.
Demnach war es denke ich Tesla, die erstmals nach deutlichen Einsparungen bei den Produktionskosten und -Zeiten die Preise deutlich gesenkt haben und VW hier „nicht mitmachen wollte“ weitere Preissenkungen kamen und kommen von Tesla bisher dann, wenn ein deutlich verbessertes Refresh (Model S Plaid, Model 3 und jetzt Model Y) wenige Monate bevorgestanden haben, um allen bekannte Effekte möglichst zu vermeiden.
Lustig dabei ist ja, daß trotz der Unkenrufe der Bürogemeinschaft die Margen bei Tesla derweil wieder steigen.
Den Beweis einer überhaupt Positiven Marge bei ihren e-Fahrzeugen ist VW allerdings bisher schuugeblieben.
Wenn dann schon selbst der CEO vom brennenden Dachstuhl spricht, tausende Entlassungen angekündigt und man damit beginnen muß ganze Werke zu schließen, dann sollte man eventuell damit Aufhören als ehemaliger Elefant mit Porzellan zu werfen.
Es ist nämlich wenig Hilfreich, wenn die Radkästen angeblich besser gedämmt sind, oder man sich den Rekord auf der Nordschleife für ein paar wenige Monate zurückgeholt, wenn man gleichzeitig von China rechts auf der Nordschleife überholt wird und links Tesla das Level 3 von Mercedes pulverisieren wird.
Time will tell
Powerwall Thorsten meint
Na, habt ihr Euch derweil am Vogel V der Reihenvolge und dem Rest abgearbeitet ?
Spaß …….
M. meint
Nein, ganz entgegen deiner Vermutung hat wohl noch niemand deinen Post gelesen.
Ich auch nicht. Ich bin nur beim Scrollen am einzelnen „V“ hängengeblieben. ;-)
Jörg2 meint
Egon
Kann es sein, dass Du das Leasinggeschäft nicht ganz verstanden hast? Also (in Kurzform): Summe aus Anzahlung (kann Null sein), aller Leasingraten, Strafzahlungen bei km-Leasing und dann der realisierte Restwert ergibt das tatsächliche Geschäft.
Fix ist bei Leasing alles, außer dem Restwert. Wird der nicht realisiert, geht das Geschäft (für den Leasinggeber, hier VW) den Bach runter.
Anmerkung: Sollte es VW tatsächlich um das Erreichen einer breiterer Käuerschicht gehen, dann befindet sich diese am unteren Ende der Preisskala und damit im Bereich der preiswerten (Listenpreis) Angebote von VW. Das VW nun diese Leasingaktion im seinem oberen Preisbereich durchführt, kann als Indiz gewertet werden, dass der Absatz dieser Fahrzeuge (zweck Refinanzierung des Invest) angekurbelt werden muss.
Powerwall Thorsten meint
Die Bürogemeinschaft schreibt sich die Finger wund.
Derweil ist die Aktie heute schon mal unter die achtziger Marke gefallen und das wird weitergehen.
Das nennt man dann wohl Instant-Karma, gell
Da Vida
Time will tell
Jörg2 meint
Solch Leasingraten ohne funktionierenden, kalkulierbaren Gebrauchtwagenmarkt, verschiebt nur das Problem um 3 Jahre.
Die herstellerunabhängigen Vermieter haben das zügig gelernt.
Autohäuser sind daran Pleite gegangen (Verbrennerwelt).
Eichhörnchen meint
Da wird die VW Aktie wohl unter 80 Euro fallen, Discount bei Stock und Ware ;-). Rucke zucke hängt das Tesla Logo in Wolfsburg über dem Tor, inklusive Arbeitsverträge die die echte Wertschöpfung widerspiegeln.
Scheint nicht so gut zulaufen beim Konzern wie mancher hier es sich wünscht!
Gurke meint
Was soll Elon mit diesem Schrotthaufen? Soll der die Renaturierung übernehmen?
GrußeinesNiedersachsen meint
war nicht mal bei einem US-Autobauer – vielleicht nicht malnicht mal ganz zu unrecht die Rede von Resterampe…?
scheint hier auch zu passen – ambitionierte Ziele (Weltmarktführeder!) und nun:
kontraproduktiv für einen Hersteller, der keine Preise senken wollte um den Kunden, Wertschätzung für den Kauf höherpreisiger BEV und Versprechen für Werterhalt entgegenzubringen.
time tells us… everything flows
M. meint
Bist du überhaupt schon wach?
Ich kann dir direkt mal eine Homepage (nein, nicht VW) zeigen, wo seit Monaten Lagerware zum Diskountarif verkloppt wird. Soll ich?
Alter Schwede… :-)
Aztasu meint
Was für ein schwachsinniger Kommentar. Hier geht es um ein begrenzte Leasing-Aktion nur für die GTX Modelle. Preislich sind die Modelle attraktiv aber verramscht sind hier gar nichts. Ich würde sagen super Aktion. Gerade der ID.3 GTX sucht in seiner Klasse vergeblich nach Konkurrenz die es mit ihm aufnehmen könnte. Über 600km WLTP und gute Fahrleistungen machen ihn zum direkten Golf GTI Konkurrenten. Diesen bekommt man noch mal für 100€ weniger im Monat, aber wegfall der Kfz-Steuer und weniger Wartungskosten in den 4 Jahren Leasing sind eigentlich ein klares Argument für den ID.3 GTX. Einfach nur gut. Beim ID.4 sieht es anders aber ähnlich aus, so ist der ID.GTX eben 40€ günstiger als das Model Y LR AWD und hat sehr ähnliche Fahrleistungen. Das Model Y ist aber deutlich größer, insbesondere der Kofferraum. Wer das extra Platzangebot nicht braucht, insbesondere nicht im Kofferraum, für den ist der ID.4 eine gute Wahl.
Jörg2 meint
„Gerade der ID.3 GTX sucht in seiner Klasse vergeblich nach Konkurrenz die es mit ihm aufnehmen könnte.“
Das könnte daran liegen, dass andere einem so ausgestatteten Auto wenig Marktchancen geben. Sie vermeiden dann auch solch margefressenden Sonderaktionen.
Jürgen W. meint
Na das Volkswagen Privatleasing hat so seine Tücken. Man zahlt immer zwischen 2 bis 5.000 € Wertminderung bei der Rückgabe. Egal in welchem Zustand das Fahrzeug ist. Selbst die kleinsten Gebrauchsspuren werden in Rechnung gestellt. Die werden zum Teil mit der Lupe gesucht. Also man braucht sich bei diesem Konzern nicht zu wundern, wenn die Kundschaft wegläuft.
B.Care meint
So ein Unfug, der Rückgabeprozess ist Dekra Zertifiziert, es gibt einen klar definierten Schadenkatalog der auch online einsehbar ist. Alles ist sehr transparent. Es werden nur Schäden in Rechnung gestellt die nicht verhältnismäßig sind was Alter und Laufleistung betrifft. Da gibt es keine unliebsamen Überraschungen, schon überhaupt nicht Pauschalbeträge von 2000 oder mehr €, da würde niemand mehr ein Fahrzeug leasen.
Egon Meier meint
Kunden davonlaufen? Haben sie sich schon mal die deutschen und europäischen BEV-Zulassungszahlen angesehen? Der VW-Konzern führt mit ganz großem Abstand vor dem Möchtegern-Marktfüher.
DEM laufen die Kunden davon.
Solariseur meint
Sowas mit VW-Logo kommt uns nichtmal zu Null-Leasing, geschenkt, mit 150% Förderung, auf den Hof.
Was sollen die Leute denken…..die machen Geschäfte mit Firmen, gegen deren Vorstände und Manager seit Jahrzehnten verhandelt wird? Nein, Danke. So viel Ehre sollte man schon haben. Dann lieber T+T, das kleinere Übel.
B.Care meint
Wer kein Geld hat, für den ist auch Null Leasing noch zu teuer, egal welches Logo das Fahrzeug trägt und wieviel “ Ehre“ man glaubt zu haben. Sind eh meist ehrenlose Gesellen die von Ehre sprechen.
M. meint
Das kleinere Übel hat man hier ja mal schön zusammengefasst.
https://www.elektroauto-news.net/news/tesla-umweltauflagen-verstoesse
Schon lustig hier!
Aztasu meint
Der ID. 3 GTX wird so und dank der hohen Reichweite von über 600km WLTP zur erschwingliche elektrischen Alternative zu Golf GTI und Co. Auch der ID.4 GTX kann sich sehen lassen, ein Model Y LR Allrad, welches hat ähnliche Fahrleistung, Reichweiten und Ladegeschwindigkeiten und kostet ganze 40€ mehr im Monat. Dafür hat man im Model Y mehr Platz.
Über was regen sich hier manche auf, sind gute Angebote.
M. meint
Das TMY ist ja auch (grob) einen halben Meter länger und 11 cm breiter. Das muss man auch irgendwo berücksichtigen, nicht nur im Innenraum (zweifellos richtig!), sondern auch beim Parkraum. ;-)
Ben meint
Ist dies die Resterampe wo die unverkäuflichen Modelle verramscht werden die die bezahlten VW Schreiberlinge immer meinen ?
Realist meint
Wird Zeit, dass Zwickau dicht gemacht wird wenn die da doch angeblich 80% der Fahrzeuge auf Halde bauen. Hat jedenfalls ein angeblicher VW Mitarbeiter gesagt.
M. meint
Ich kenne die Resterampe von VW nicht, aber eine andere.
David meint
Es ist ja so, dass Inventar ab einer gewissen Größe in der Bilanz ausgewiesen werden muss. Das musste selbst ein übler Trickser wie Tesla zähneknirschend machen. VW dagegen hat kein Fahrzeug-Inventar in der Bilanz. So einfach lassen sich diese Verzweiflungslügen der Tesla Blase entlarven.
Dass deren Stimmungslage schlechter wird, kann ich dagegen gut nachvollziehen. Denn ich habe nicht den Eindruck, das außer Verzweiflungsrabatten von Tesla irgendetwas in Richtung stark erhöhten Absatz in Deutschland zu sehen ist. Die Halde in Neuhardenberg dürfte demnächst einen eigenen Ortsteilsnamen bekommen. Es fehlen in Europa zwei Monate vor Ultimo 110.000 Autos zum Vorjahr.
Man geht davon aus, dass es am Jahresende immer noch 50.000 sein werden. Und die sind der Sargnagel für die internationalen Zahlen. Klar, theoretisch könnte man in diesem Monat in Europa 60.000 Autos zulassen, dann würde das Ziel erreichbar erscheinen. Ob das so ist, werden wir in zwei Wochen sehen…
Jörg2 meint
Die Tesla-Abstellfläche in Neuhardenberg hat eine Kapazität von 5.000 Pkw-Stellplätzen. Quelle: Dortige Gemeinde.
Sie dient als Auslieferungspuffer, da auf dem Werksgelände in Grünheide keine ausreichende Zahl von Stellplätzen zur Verfügung stehen. Zukünftig sollen dort (Grünheide) 4.000 Stellplätze zur Verfügung stehen. Quelle: Werksleitung Tesla Grünheide
Jörg2 meint
„Es ist ja so, dass Inventar ab einer gewissen Größe in der Bilanz ausgewiesen werden muss. Das musste selbst ein übler Trickser wie Tesla zähneknirschend machen. VW dagegen hat kein Fahrzeug-Inventar in der Bilanz.“
Diese VWs finden sich in den Bilanzen der Autohäuser.
Du weißt das.
ID.alist meint
Wer gibt 6000€ Rabat für fertig gebaute Exemplare? Und das mit mäßigen Erfolg seit Mitte des Jahres?
Ben meint
Kannst ja getne vorbeikommen und das Pakhaus und die Parkplätze vorm Werk begutachten.
Aber ich mein ja nur der Finanzvorstand von WOB hat in der SZ erklärt das es kein Mitarbeiterleasing geben soll weil die Restwerte zu gering sind und dies nich finanziell darstellbar ist, vor kurzen gabs aber für MA ID.4/5 Kontingent für weit unter 1% und jetzt noch diese Aktion für die GTX Modelle, ein Schelm wer böses denkt.
Realist meint
Ich sag ja, Zwickau braucht kein Mensch.
Ben meint
Stimmt darum will ja auch WOB den ID.3 und Cupra haben…na ok des kann auch sein das die Auslastung brauchen da ja die Golf Bänder zuletzt 14 Standen wegen fehlender Nachfrage, dafür läuft der Tiguan die mussten Sonderschichten machen.
Ben meint
Oh und btw. für 2025 stehen weiterhin 235k Fahrzeuge auf dem Plan.
M. meint
Du meinst jetzt die Stadt, oder?
Wenn man auf die Wahlergebnisse der letzten Stadtratswahl schaut, möchte man spontan zustimmen.
Besserleaser meint
Bestimmte Kontingente des ID.4/5 für Mitarbeiter gab es immer wieder im Werksleasing, schon seit Jahren. Die waren/sind auch immer ganz schnell vergriffen. Das hat mit der aktuellen Lage bei VW nichts zu tun. Solltest du eigentlich wissen, lieber Kollege.
Thomas meint
Viel interessanter sind die Dinge, die offenbar im Hintergrund verlaufen: man bekommt den ID7 in der Basisversion ab 288 EUR im gewerblichen Leasing für Großkunden. Wenn eine Firma viele Außendienstler hat ist das finanziell extrem interessant, da ja auch die Betriebskosten viel niedriger sind als mit einem Verbrenner.
Steffen meint
Na da bin ich ja mal gespannt. Ich werde Anfang Januar 2-3 Angebote als gewerblicher Großkunde anfragen über die Arval-Leasing. Allerdings eher (fast) volle Hütte bei knapp unter 70.000 €.
Tt07 meint
Die quasi teuerste Modellvariante anbieten, – Achtung jetzt folgt ein Kalauer – „um Elektromobilität einer breiten Käuferschaft zugänglich zu machen“.
Der Strohhalm wird schnell einknicken.
MrBlueEyes meint
Die „teuerste Modellvariante“ GÜNSTIG anbieten 😉
Wieso sollte das nicht gut funktionieren? Und diese Modelle wecken zumindest etwas Emotionalität, was andere Kunden generell anstecken könnte…
Bei Tesla ging es auch über die (Antriebs-)Leistung und den Preis 🤷♀️
Skodafahrer meint
Das ist eine gute Idee.
Denn so ein Auto leasen die Kunden, die sonst verbrauchsstarke Benziner fahren würden. Daher braucht VW weniger solche Autos zu vertreiben, um die Flottenziele einzuhalten.
Tt07 meint
Mir war gar nicht bewußt, dass die breite Masse verbrauchsstarke Verbrenner fährt.
M. meint
Die Masse fährt Gebrauchtwagen, das Durchschnittsalter liegt bei rund 10 Jahren.
Und das sind nicht alles Ford Fiesta und VW Polo.
M. meint
Kleiner Nachtrag.
Verbrenner auf Mobile mit Verbrennungsmotor (inkl. alle Hybride):
1.243.952
Aus der Summe oben solche mit min. 150 PS Leistung: 650.372 (52,28%)
Aus der Summe oben solche mit min. 200 PS Leistung: 296.343 (23,82%)
Aus der Summe oben solche mit min. 300 PS Leistung: 120.316 (9,672%)
Würde ich also mal nicht ausklammern wollen.
MrBlueEyes meint
Ich konnte mir eigentlich nie vorstellen, ein Rotes Auto zu kaufen, aber die GTX-Modelle sehen in der Farb-Kombo Rot-Schwarz schon ziemlich nice aus… besonders mit noch Schwarzen Felgen…
CJuser meint
Gerade die schwarzen Felgen würde ich mir niemals bei den GTX-Modellen bestellen. Die sehen meines Erachtens nach nichts aus. So verschieden sind die Geschmäcker ;)
ID.alist meint
Bei VW hat man noch ein paar Fehlgenvarianten zur Auswahl, falls die Menschen unterschiedlichen Geschmack haben sollten.
MrBlueEyes meint
Das Ding ist, mit Schwarzen Felgen hast du quasi nur 2 Farben am Auto… das ist optisch ansprechender… ab der Dritten Farbe (das Alu/Silber anderer Felgen) kommt optisch „Unruhe“ rein… mit 2 Farben wirkt es „monolitischer“… ich persönlich mag das…
Aber über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten 😉