• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

EU unterstützt Batterie-Industrie mit einer Milliarde Euro

05.12.2024 in Politik von Thomas Langenbucher | 6 Kommentare

Mercedes-Batteriemodul

Bild: Mercedes-Benz

Die EU-Kommission initiiert einen Förderaufruf („IF24 Battery“) über eine Milliarde Euro zur Herstellung von Batteriezellen für Elektroautos. Damit will man gleich zu Beginn der neuen Amtszeit Unternehmen und Konsortien bezuschussen, die innovative Batteriezellen fertigen oder innovative Herstellungsverfahren und -technologien einsetzen.

Eingebettet ist die Förderung in ein Paket mit einem Volumen von 4,6 Milliarden Euro, das „europäische Spitzenprojekte in den Bereichen Netto-Null-Technologien, Batterien für Elektrofahrzeuge und erneuerbaren Wasserstoff unterstützen“ soll. Eine Milliarde Euro aus diesem Topf ist für die Batterieförderung vorgesehen.

Die Mittel für die Beihilfe speisen sich aus dem Innovationsfonds, der sich über das EU-Emissionshandelssystem gegenfinanziert. Gegenüber den vorangegangenen Ausschreibungen im Rahmen des Innovationsfonds gibt es veränderte Auswahlkriterien. So müssen sich die eingereichten Projekte hinsichtlich ihres Potenzials zur Verringerung der Treibhausgasemissionen, ihres Innovationsgrads, ihrer Projektreife, ihrer Reproduzierbarkeit und ihrer Kosteneffizienz messen.

Darüber hinaus haben die Mitgliedsstaaten laut der Kommission zum ersten Mal bei einem über den Innovationsfonds laufenden Förderaufruf die Möglichkeit, ihn durch nationale Finanzierungsprogramme zu ergänzen. Diese neue Option ermögliche es den Mitgliedstaaten, das Bewertungsverfahren des Innovationsfonds und das gestraffte Genehmigungsverfahren für staatliche Beihilfen zu nutzen, heißt es.

„Es sind mehrere Instrumente erforderlich“

„Es sind mehrere Instrumente erforderlich, um einige der wirtschaftlichen Hindernisse zu überwinden, mit denen die Batterie-Wertschöpfungskette in Europa, einschließlich seiner Gigafactories, derzeit konfrontiert ist. Die Kommission wird weiterhin die vorhandenen Instrumente einsetzen und neue Wege beschreiten, auch kurzfristig, um die Hindernisse für eine großtechnische Umsetzung zu beseitigen“, so die EU-Kommission.

Zusammen mit der Europäische Investitionsbank (EIB) startet die Kommission zudem eine neue Partnerschaft zur Unterstützung von Investitionen in der Batterieindustrie. Dazu wird das Programm „InvestEU“ aus dem Innovationsfonds um 200 Millionen Euro aufgestockt. Das Geld soll zur Unterstützung innovativer Projekte entlang der europäischen Wertschöpfungskette der Batterieherstellung eingesetzt werden, „um Finanzierungsprobleme zu lösen, indem in den nächsten drei Jahren zusätzliche Risikokapitaloperationen der EIB ermöglicht werden“.

Parallel läuft die zweite Auktion der Europäischen Wasserstoffbank („IF24-Auktion“) an, um die Produktion von erneuerbarem Wasserstoff im Europäischen Wirtschaftsraum mit einem Budget von 1,2 Milliarden Euro aus EU-Mitteln und von über 700 Millionen Euro aus drei Mitgliedstaaten zu beschleunigen. Auch hier dient der Innovationsfonds als Finanzierungsquelle. Gefördert werden sollen damit Projekte zur Erzeugung von Wasserstoff aus erneuerbaren Energiequellen.

„Mit der Investition von mehr als 4,5 Milliarden Euro in saubere Technologien gleich zu Beginn der Amtszeit zeigt die Kommission ihr Engagement, ihre Dekarbonisierungsziele zu erreichen und die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie in strategischen Schlüsselsektoren zu unterstützen“, sagt Teresa Ribera Rodríguez, Vizepräsidentin der Kommission. „Die neuen Belastbarkeitskriterien für Wasserstoff und Batterien werden Europas industrielle Führung und Wettbewerbsfähigkeit stärken und gleichzeitig die strategische Autonomie der EU verbessern.“

Newsletter

Via: EU & Electrive
Tags: Batterie, EU, FörderungAntrieb: Elektroauto, Wasserstofffahrzeuge

Analyse: China bringt langsam aber stetig Stromer nach Europa

Papst Franziskus erhält erstes elektrisches „Papamobil“ von Mercedes-Benz

Auch interessant

CATL erzielt Milliarden beim Börsengang in Hongkong

CATL

Batterieforschung und Industriehochlauf: Forscher „vorsichtig optimistisch“

PEM-RWTH-Aachen

Batteriehersteller CATL will mit Börsengang in Hongkong Milliarden einsammeln

CATL

TU München meldet Fortschritte bei Forschung zu Festkörperbatterien

TUM

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Optimist meint

    05.12.2024 um 14:08

    Und Deutschland hat erst vor kurzem den Stopp der Batterieforschung beschlossen!
    Reden die nicht miteinander?

    Antworten
  2. bs meint

    05.12.2024 um 13:25

    Nordvolt meldet Insolvenz, der EU meldet 1 Mrd Fördertopf Verfügbarkeit. Reden die nicht mit einander?
    Dazu, 1 Mrd für Batterien, und 1,2 Mrd für Wasserstoff. Wer kommt auf so etwas. Die Europäische Autoindustrie schreit nach Batterien aber der EU meint H2 ist wichtiger zurzeit? Haben wir zu viele Vergangenheitskleber in der EU oder was ist da los?

    Antworten
    • Ossisailor meint

      05.12.2024 um 14:06

      Der Wasserstoff ist wichtig, weil die Industrie den braucht. Man muss nicht alles immer auf den PkW-Verkehr beziehen.

      Antworten
    • Ossisailor meint

      05.12.2024 um 14:07

      Vergessen, dass Northvolt für die Fabrik in Heide (Bau angefangen), Milliarden Förderung bekommen soll?

      Antworten
      • M. meint

        06.12.2024 um 16:48

        Aber nur, wenn sie auch fertig bauen, nicht bloß anfangen.
        Und für „fertig“ scheint denen aktuell das Geld zu fehlen.

        Antworten
    • M. meint

      05.12.2024 um 16:12

      Wieso?
      1) ist die EU-Kommission erst seit gestern (?) wieder im Amt,
      2) hat doch niemand gesagt, dass man das Geld jetzt Northvolt nachwerfen will. Darauf wird man sich vermutlich bewerben müssen.

      Und H2 werden wir brauchen – sorry, wenn du das nicht verstehst.
      Es dreht sich ja nicht alles in der EU um Autos.

      Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de