• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Tank & Rast bringt E-Mobilitätsdienstleister „mblty“ an den Start

17.12.2024 in Aufladen & Tanken von Thomas Langenbucher | 15 Kommentare

mblty_Tank-_und_Rast

Bild: Tank & Rast

Tank & Rast vereint und erweitert sein Engagement im Bereich E-Mobilität mit der Gründung des E-Mobilitätsdienstleisters mblty. mblty übernimmt eine Doppelfunktion als „Charge Point Operator“ (CPO) und „Electro Mobility Provider“ (EMP). „Diese Kombination macht mblty zu einer Komplettlösung für E-Mobilisten. Das Reisen mit Elektrofahrzeugen wird durch das integrierte Angebot zukünftig einfacher und komfortabler“, verspricht der Raststättenbetreiber.

Als CPO ist mblty für die Planung, den Bau und den Betrieb der Ladeinfrastruktur verantwortlich. Darüber hinaus verschafft mblty als EMP mit seinem Angebot den Endkunden Zugang zur Ladeinfrastruktur von anderen Anbietern. So können Fahrer von Elektrofahrzeugen ihre Ladevorgänge mittels der App des Unternehmens abwickeln und über mblty abrechnen lassen.

Mit mblty verfolge man einen ganzheitlichen Ansatz, der den Kunden mehr Komfort und alle Services aus einer Hand ermögliche: „Von der Standortsuche über den Ladevorgang bis hin zur Abrechnung bietet mblty dank seiner App ein integriertes System, das alle Bedürfnisse abdeckt“, so Tank & Rast.

Mit mblty investiere Tank & Rast auch in die Zukunft der Elektromobilität. Das bestehende Schnellladenetz solle ausgebaut werden, um den steigenden Bedarf an Ladepunkten zu decken und die Verbreitung von Elektrofahrzeugen zu unterstützen.

Beim Ausbau der eigenen Schnelllader ist Tank & Rast mit mblty wie andere CPO von der aktuellen Situation betroffen, dass bis zum Ende der laufender Prozesse vor dem EuGH und dem OLG Düsseldorf keine Ladesäulen an den Raststätten aufgebaut werden. Hier wird das Urteil abgewartet. Als CPO sei mblty aber ohnehin größer aufgesetzt und solle auch Ladepunkte abseits der bestehenden Tank&Rast-Standorte bauen, wie das Portal Electrive auf Rückfrage erfahren hat. Aktuell stünden zum Beispiel Autohöfe im Fokus, die nicht von den laufenden Gerichtsverfahren betroffen sind.

Derzeit werden erste Ladesäulen für mblty aufgebaut, der offizielle Start ist zum 1. Januar geplant. Lost geht es mit Standorten an Rosi’s Autohöfen: Magstadt, Dorfmark, Lederhose, Anzing, Lehrte und Grabenstätt. Die neue App von mblty soll ab Februar starten. Details zu Ladepreisen oder welche Anbieter in das Roamingnetz eingebunden werden, gibt es noch nicht.

Newsletter

Via: Tank & Rast
Tags: Ladestationen, SchnellladenUnternehmen: mblty, Tank & Rast GmbH
Antrieb: Elektroauto

E-Auto-Absatzkrise bei Porsche: Mehr als 8000 Jobs sollen gefährdet sein

Seat/Cupra-Deutschlandchef fordert neue Kaufanreize in Deutschland

Auch interessant

Essendi und Wirelane statten Hotelparkplätze in Deutschland mit Ladestationen aus

VW-ID4-Ladeanschluss

Erste durchgängige MCS-Ladeinfrastruktur für E-Lkw auf der A2 zwischen Berlin und Ruhrgebiet

man_etruck_etgx_hola

E-Auto-Laden ist laut Umfrage Lebenszeit: Kaffee, Dating und Powernap statt Warten

hyundai-ioniq-6-schlafen

Hunderte Edeka-Filialen bekommen Ladesäulen von Electra

Electra

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. CJuser meint

    18.12.2024 um 11:36

    Soweit es mir möglich ist, werde ich auf Langstrecke andere Ladeanbieter nutzen und auch woanders essen. Leider hat man dieses Virus nur zu stark wachsen lassen, dass denen einzelne Idealisten nicht wirklich ins Gewicht fallen.

  2. Gurke meint

    17.12.2024 um 20:54

    Cooles Design der Ladesäulen! Bauhaus eben….

    • David meint

      17.12.2024 um 21:16

      Der Stil oder der Baumarkt?

    • EdgarW meint

      18.12.2024 um 11:57

      Jupp, Rippen-Schaltschrank und auf dem Boden schleifende Kabel. 2013 hat angerufen.

    • B.Care meint

      18.12.2024 um 11:59

      Gurge, du verwechselst wohl Bauhaus mit Baumarkt :-)

      • Gurke meint

        18.12.2024 um 22:41

        Na überleg mal, warum es in Weimar nur Obi und Toom gibt. Kunden wie Du würden dort konfus herum irren, wenn es nen Bauhaus gäbe. 🤣💥

  3. Birama meint

    17.12.2024 um 17:55

    Tank und Rast bewegt sich dann, wenn es richtig Geld zu scheffeln gibt.
    Jetzt wird man Teil der staatlich sanktionierten, subventionierten Lademafia.
    Die schlagen auf jeden Fall nich 50% auf den Preis der „Mitbewerber“ drauf.
    Ein Fest

  4. Elvenpath meint

    17.12.2024 um 17:23

    Wenn ich das Bild schon sehe, ohne Überdachung, kriege ich echt das Ko…en und schaue sehnsüchtig nach Holland zu Fastned.

  5. Jensen meint

    17.12.2024 um 17:13

    Hoffentlich richten die auch eine Telefonhotline ein – wie mag eine vokalbefreite Telefonannahme wohl klingen!
    Ansonsten gilt, sofern die Ladepreise nicht äußerst attraktiv daherkommen, weiterhin Autobahnraststätten zu meiden.

  6. EdgarW meint

    17.12.2024 um 15:28

    Tank & Rast will neben dem Rastätten-Monopol an den Autobahnen nun auch noch ein Lade-Monopol errichten. Und sie haben bereits die ersten 20 Autohöfe aufgekauft, um auch diese Konkurrenz loszuwerden. Ich werde, soweit irgend möglich, nicht bei mblty laden. Und ich hoffe sehr, dass die Kartellbehörden diese Monopolisierungsversuche frühzeitig unterbinden.

  7. ID.alist meint

    17.12.2024 um 12:25

    An den Autohof bei Lederhose an der A9, nach der Kreuzung mit der A4 Richtung Süden (wo meinen Lieblingsautobahnschild zu sehen war) habe ich schon letzten Februar mein Auto geladen.

  8. M. meint

    17.12.2024 um 12:20

    Vokale sind wohl teuer geworden.
    Das gesparte Geld bitte in günstigen Ladestrom investieren!
    ;-)

    Es sieht nicht so aus, als würde hier etwas – für den Kunden – grundlegend Neues entstehen.
    Es gibt wieder eine App, wieder irgendwelche Verträge mit Grundgebühren, und ad hoc teuren Strom.

    • ID.alist meint

      17.12.2024 um 12:28

      Momentan kann man weder App noch Ladepreise finden, nur eine Pressemitteilung.

      • David meint

        17.12.2024 um 13:07

        Kilowattstunde kostet 3,99€, aber man kann pro Ladevorgang bis zu drei SANIFAIR Gutscheine einlösen. 😉

      • M. meint

        17.12.2024 um 13:14

        Ok, falsch ausgedrückt:
        Es wird wieder eine App geben, wieder irgendwelche Verträge mit Grundgebühren, und ad hoc teuren Strom.
        Warten wir mal ab.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de