• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Polestar Energy soll Laden zu Hause intelligenter, effizienter & günstiger machen

22.01.2025 in Aufladen & Tanken von Thomas Langenbucher | Kommentieren

Polestar-3-laedt

Bild: Polestar

Die Energieinitiative Polestar Energy des schwedisch-chinesischen Elektroautobauers soll das Laden zu Hause intelligenter, effizienter und günstiger machen. Das Angebot ist jetzt in Deutschland verfügbar. „Es ergänzt Polestar Charge, mit 151.000 Ladestationen in Deutschland, darunter 3.400 Tesla Supercharger und über 875.000 Ladepunkten in ganz Europa, für das Aufladen außerhalb des eigenen Hauses, um ein komplettes Lade-Ökosystem anzubieten“, heißt es.

Nach einem Pilotprojekt in Großbritannien und den Niederlanden könnten nun elf Märkte, darunter Deutschland und Österreich, die Vorteile von Smart Charging und Solarenergie mit Polestar Energy nutzen. Weitere Angebote und Märkte sollen im Laufe des Jahres hinzukommen.

„Eine Einsparung von 30 Prozent bei den Ladekosten zu Hause kann einen großen Unterschied machen. Deshalb führen wir dieses Angebot in großem Maßstab ein“, so Polestar-CEO Michael Lohscheller. „Sobald wir die Vehicle-to-Grid-Funktionen in die Produktpalette von Polestar aufnehmen, wird dies unseren Kundinnen und Kunden einen noch größeren Mehrwert bringen.“

Mit der App von Polestar Energy entscheiden die Kunden, wann sie ihr Auto nutzen wollen und wie hoch der Ladestand sein soll. Die intelligente Ladestation kümmert sich um den Rest – das Auto wird dann aufgeladen, wenn die Preise am niedrigsten sind. „Durch den Ausgleich des Bedarfs und das Laden bei geringerer Nachfrage ergeben sich niedrigere Energiekosten, entweder an der Quelle in Form einer Netzprämie oder in Form von niedrigeren Energiekosten in der Stromrechnung“, so Polestar.

Bis 30 % weniger Ladekosten

Die Ladekosten könnten um bis zu 30 Prozent gesenkt werden, wobei dank zusätzlicher Netzprämien Einsparungen von bis zu 300 Euro pro Jahr möglich seien, wirbt das Unternehmen. Das Nettoergebnis sei eine erhebliche Reduzierung der Gesamtbetriebskosten für Kunden von Polestar.

Auch in der Nutzungsphase des Fahrzeugs werde der CO2-Ausstoß reduziert, da in Zeiten geringerer Netznachfrage der Anteil an erneuerbaren Energien oft höher sei. Das bedeute, dass das Aufladen des Fahrzeugs mit der App von Polestar Energy umweltfreundlicher sei.

Im Laufe dieses Jahres wird zunächst beim SUV Polestar 3 bidirektionales Laden mit Vehicle-to-Grid- und Vehicle-to-Home-Funktionen angeboten. Kunden können so ihr Elektroauto als Energiespeicher nutzen und überschüssige Energie in das Netz einspeisen oder ihr Haus versorgen.

Wer das Angebot nutzen möchte, benötigt eine kompatible Ladestation für zu Hause. Direkt bei Polestar kann die Zaptec Wallbox mit intelligenter Ladefunktion im Rahmen eines Angebots, das auch die Installationskosten umfasst, erworben werden. Die App von Polestar Energy kann kostenlos auf das Smartphone heruntergeladen werden.

Newsletter

Via: Polestar
Tags: App, Kosten, LadestationenUnternehmen: Polestar
Antrieb: Elektroauto

Euro-NCAP-Bestenliste: Die sichersten Autos ihrer Klasse 2024

Bayern überholt Nordrhein-Westfalen bei Elektroauto-Neuzulassungen

Auch interessant

Bundesnetzagentur zählt 166.867 Ladepunkte am 1. Mai 2025

Mercedes-EQB-laedt-1

Europa erreicht laut ICC-Auswertung eine Million öffentliche Ladepunkte

Citroen-e-C3

Ionity treibt mit 600-Mio-Euro-Finanzierung Ausbau der Schnellladeinfrstruktur voran

Ionity-Schnellladesaeulen

XPeng bietet mit Plugsurfing Zugang zu 940.000 Ladepunkten in Europa

XPENG-G6_60A2057

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de