• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Lyriq-V: Der schnellste Cadillac ist künftig ein Elektroauto

27.01.2025 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 2 Kommentare

Cadillac-Lyriq-V

Bild: Cadillac

Cadillac erweitert seine sportliche V-Serie um den Lyriq-V. Das Modell ist das erste Elektroauto der Reihe und soll mit Leistung und Qualität überzeugen.

„Die V-Serie verkörpert den Geist von Cadillac und verkörpert unser unermüdliches Streben nach technischen Spitzenleistungen in unseren Renn- und Serienfahrzeugen“, so John Roth, Vice President, Global Cadillac. „Der Lyriq-V führt dieses Engagement in der E-Auto-Ära einen Schritt weiter und hebt unser Leistungsangebot der V-Serie mit einem kraftvollen, personalisierten und hochtechnologischen Fahrerlebnis, das perfekt in das Leben unserer Kunden passt, auf ein neues Niveau.“

Der Lyriq-V lasse sich nicht nur sportlich fahren, sondern sei auch ein überzeugendes Luxusfahrzeug, wirbt der Hersteller. Das Modell leistet 452 kW (615 PS), um in 3,3 Sekunden von 0 auf 60 mph (0-97 km/h) zu beschleunigen. Ein 102-Kilowattstunden-Batteriepaket soll eine Reichweite von knapp 460 Kilometern ermöglichen. Hierzulande wird aktuell ab 79.000 Euro die reguläre Ausführung mit 388 kW (528 PS) starkem Allradantrieb (5,3 Sek. 0-100 km/h) verkauft, die 530 Kilometer mit einer Ladung schafft.

Bei der Sportversion kommt auch eine andere Fahrwerksabstimmung zum Einsatz. „Der Lyriq-V vereint Luxus, Technologie und Leistung, um seine Fähigkeiten bis an die Grenzen auszuloten“, so Dave Stutzman, Chefingenieur des Lyriq-V. „Mit der Kombination aus der steifen Karosseriestruktur und dem niedrigen Schwerpunkt konnte unser Team die Aufhängung verbessern, um das richtige Maß an Präzision und Isolierung zu erreichen.“

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren

Der Lyriq-V erhält zudem einen V-Mode (persönliche Performance-Einstellungen können via Knopf am Lenkrad abgerufen werden), eine Launch Control sowie einen Competition Mode. Letzterer macht Gebrauch von der sogenannten Traction Management Software, die der Hersteller „speziell entwickelt hat, um die Agilität des Fahrzeugs zu verbessern“. Vorne sind Brembo-Performance-Bremsscheiben Serie.

Optisch unterscheidet sich die Sportversion des Lyiq durch exklusive 22-Zoll-Felgen, einen eigenen Frontspoiler, markantere Seitenschweller und mehr Wagenfarbe im unteren Bereich des Fahrzeugs. V-Serie-Logos weisen auf die sportliche Ausstattung hin. Ein schwarz lackiertes Dach ist Standard, auf Wunsch gibt es einen neuen Lack namens Magnus Metal Frost.

Zur Ausstattung des Innenraums gehören ein Panorama-Glasdach, ein 23-Lautsprecher-Audiosystem mit Dolby Atmos und ein 33-Zoll-LED-Display. Zudem wird der Lyriq-V mit einem Augmented-Reality-Head-Up-Display auf den Markt kommen. Weitere Innenraummerkmale sind elektrisch verstellbare Sitzwangen für Fahrer- und Beifahrersitze, ein spezielles Lenkrad, ein Infotainmentsystem mit V-Series-spezifischen Anpassungsoptionen, eine beleuchtete V-Series-Einstiegsleiste und serienmäßiges Paperwood-Dekor.

Der Lyriq-V wird in den USA, Kanada, Australien, Neuseeland sowie in weiteren globalen Märkten verkauft, die zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben werden sollen. Ob und wann er auch nach Deutschland kommt, bleibt also abzuwarten. Die Produktion beginnt laut Cadillac Anfang 2025 in den USA.

Newsletter

Via: Cadillac
Tags: Cadillac Lyriq, Cadillac Lyriq-VUnternehmen: Cadillac
Antrieb: Elektroauto

DEKRA: Funktionierender Gebrauchtmarkt für E-Fahrzeuge unverzichtbar

Umfrage zur Bundestagswahl 2025: Das wollen Deutschlands Autofahrer

Auch interessant

Cadillac Lyriq-V: Erstes Elektro-V-Series-Modell kommt 2025 nach Deutschland

Cadillac-Lyriq-V-2025-3

Cadillac kündigt erstes Elektroauto der „V“-Serie an

Cadillac-Lyriq-V

Cadillac baut Deutschland-Präsenz aus

Cadillac-Showroom-Deutschland

Cadillac Lyric in Deutschland ab 80.500 Euro verfügbar

Cadillac-Lyric-2024-6

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Dagobert meint

    27.01.2025 um 16:55

    Ist es der schnellste Cadillac, oder nur der am schnellsten beschleunigende Cadillac? Der CT5-V hat eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h…

  2. Tudor Niki meint

    27.01.2025 um 12:56

    Versuch Nummer 8. GM hat sich aus Europa zurückgezogen und vor Jahren versucht Cadillac ohne Händler zu etablierten. Gescheitert x mal an der Realität. Wozu nun mit riesigen ElektroSUVs die die Masse nicht ansprechen, ausser US Fahrzeugliebhaber.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de