• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Audi testet Elektroauto-Laden in Stromnetzen aus aller Welt

29.01.2025 in Aufladen & Tanken, Technik von Thomas Langenbucher | 10 Kommentare

Audi Netzsimulator Elektroautos-2

Bilder: Audi

Ob mit 110 oder 230 Volt Spannung, mit 50 oder 60 Hertz Frequenz: Bei Audi in Ingolstadt laden Elektroautos wahlweise wie in China, in den USA oder wie in anderen Ländern der Welt. In einem neuen Erprobungs-Ladepark am Standort Ingolstadt testet die Technische Entwicklung der Marke die E-Modelle unter den Bedingungen, die in unterschiedlichen Vertriebsregionen herrschen.

„Die Erkenntnisse fließen direkt ein in Forschung und Entwicklung der Fahrzeuge. So profitieren Kunden und Kundinnen stets vom besten Ladeerlebnis, unabhängig von ihrem Aufenthaltsort“, erklärt das Unternehmen. Als einer der ersten Automobilhersteller betreibe man in Ingolstadt seit Anfang des Jahres einen variabel einstellbaren Netzsimulator.

Der Simulator ist das Herzstück des Erprobungs-Ladeparks der Technischen Entwicklung. Dort sind Ladesäulen von verschiedenen Herstellern aus mehreren Ländern aufgebaut. Der Netzsimulator ermöglicht es, Ladesäulen aus nicht EU-Ländern mit der notwendigen Spannung und Netzform zu betreiben. Damit schafft Audi einen Feldversuch, der die Gegebenheiten verschiedener Vertriebsregionen weltweit simuliert. Die Installation der Netzsimulation wurde von Bosch Rexroth in Zusammenarbeit mit dem Partnerunternehmen Schmidbaur durchgeführt.

Audi Netzsimulator Elektroautos-1
Von 100 bis 540 Volt: Mit dem Netzsimulator testet Audi das Ladeverhalten von Elektroautos

Stromnetze können sich in ihrer Netzform, Spannung und Frequenz unterscheiden. Ist ein Gerät auf eine Spannung von 120 Volt und 60 Hertz, wie in Nordamerika üblich, ausgelegt, dann ist ein Betreiben mit dem europäischen 230 Volt und 50 Hertz nicht möglich. „Mit dem Netzsimulator können wir prüfen, ob unsere Modelle auch beispielsweise mit Ladesäulen in den USA oder in China erfolgreich laden“, so Projektleiter Daniel Ettinger.

Den flexiblen Simulator mit einer Leistung von 500 kW habe Bosch Rexroth in Zusammenarbeit mit Audi eigens entwickelt. Die neue Anlage stelle Spannungen im Bereich von 100 bis 540 Volt und Frequenzen von 40 bis 65 Hertz bereit. Sie unterstütze sowohl ein-, zwei- als auch dreiphasige Netze und Split-Phase-Betrieb.

Durch den Erprobungs-Ladepark mit Netzsimulator sammeln die Audi-Ingenieure auf dem Werkgelände Erkenntnisse darüber, wie E-Auto und Ladesäule interagieren. Das so gewonnene Wissen nutzen sie, um die Fahrzeugsoftware besser an die weltweit gängigen Ladesäulen anzupassen und das Ladeverhalten der Audi-Modelle weiter zu verbessern.

„Das spart Zeit und Geld, denn aufwändige Tests im Ausland können dadurch reduziert werden. Gleichzeitig profitieren Kunden und Kundinnen von einem Ladeerlebnis, das individuell auf die Bedingungen vor Ort angepasst ist – damit das Laden überall auf der Welt noch schneller und einfacher funktioniert“, so das Unternehmen.

Newsletter

Via: Audi
Tags: Ladestationen, Schnellladen, TestUnternehmen: Audi
Antrieb: Elektroauto

Porsche Taycan driftet zum Guinness-Weltrekord auf Eis

Flexis kündigt smarte Elektro-Transporter mit bis 450 Kilometer Reichweite an

Auch interessant

EnBW und REWE Group eröffnen 400. gemeinsamen Schnellladestandort

EnBW-Schnellladestation-Penny

EU-Verordnung AFIR: Herausforderungen und Chancen für Ladeanbieter

IKEA-Freiburg_29.07.pe-Fotografie_6

Fast jede zweite deutsche Kommune ohne öffentliche Elektroauto-Ladepunkte

Mercedes-Ladeanschluss

Fastned Gentbrugge: „Vision für die Zukunft des Ladens von E-Fahrzeugen“

Fastned-Gentbrugge-2025-6

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Peter meint

    29.01.2025 um 13:30

    Hat jemand eine Idee, was das folierte Modell auf den Bildern ist?

    • EdgarW meint

      29.01.2025 um 14:19

      Schwierig. Auf dem ersten Bild sieht er kaum höher als der e-tron GT (1369–1414 mm), auf dem zweiten wirkt er eher höher als der A6 e-tron (1465–1527 mm) …

      Er wirkt kompakt, ein ein A2 Avant (also A3-Größe) – oder doch eher ein A4 Avant? Letzterer ist ja immerhin (ohne Aussage zum Heck) für 2028 oder so angekündigt.

      A3 und kleiner waren ja eigentlich abgekündigt, wenn ich mich recht entsinne.

      Ich tippe mal auf den A4 Avant. Dafür siehr er allerdings deutlich zu fertig entwickelt aus, so wenig getarnt tauchen die ja erst innerhalb des letzten Jahres vor der Serien-Einführung auf. Schwierig. Aber ich schätze, genau auf solche Spekulationen setzt Audi mit diesem kleinen Schmankerl in den Bildern ;-)

      • EdgarW meint

        29.01.2025 um 14:21

        Noch was, wenn er doch höher ist als der A6, wäre das wohl ein zukünftiger Q4 e-tron.

        • M. meint

          29.01.2025 um 18:51

          Sehe ich auch so.

  2. Mäx meint

    29.01.2025 um 11:11

    Man sollte irgendwie meinen das wäre selbstverständlich.

    • Fred Feuerstein meint

      29.01.2025 um 11:24

      Ich wäre auch davon ausgegangen, dass das Im Rahmen der Produktentwicklung ein Standardprozedere ist…

      • Mäx meint

        29.01.2025 um 12:02

        Also eine Erprobung findet ja sowieso statt.
        Ich meine eher, dass man eine Batterie nicht um die halbe Welt fliegt, nur damit man mit anderer Spannung oder Hertz-Zahl das Ladeverhalten testen kann.
        Das ist ja nun wirklich recht einfach zu bewerkstelligen.

    • Dagobert meint

      29.01.2025 um 11:25

      Ist es bei Verbrennern schon seit Jahrzehnten, auch Kraftstoff ist nicht überall auf der Welt gleich…

      • Mäx meint

        29.01.2025 um 12:05

        Schon klar, da kommt der Sprit ja auch häufig ins Werk und dann wird getestet, oft ja schon früh auf dem Motorenprüfstand.

        Um das mit dem Verbrenner zu vergleichen weil es dann anschaulicher wird:
        Hier wird so getan als ob man vorher immer um die Welt geflogen wäre um andere Spritsorten zu testen, statt diese ins Werk zu holen.
        Und da hätte ich gedacht, dass das bei Strom selbstverständlich ist, das nicht zu tun, da einfach zu wandeln.

    • M. meint

      29.01.2025 um 14:52

      Ist es auch. Das bieten auch diverse Entwicklungsdienstleister (in D) an. Um die Welt ist man DAFÜR auch bisher nicht geflogen – nur eben mal „ein paar km“ gefahren. Man das bisher eher ausgelagert, aber unter den „aktuellen Umständen“ nimmt man die Arbeit wohl gerne ins Haus, anstatt das zu als Dienstleistung zu beauftragen – das könnte langfristig günstiger sein, als die eigenen Leute vor die Tür setzen zu müssen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de