• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Toyota verkauft 2024 wieder die meisten Autos, aber nur wenige Vollstromer

31.01.2025 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 8 Kommentare

Toyota-C-HR

Bild: Toyota

Toyota hat 2024 die Spitzenposition unter den weltweiten Autoherstellern verteidigt. Die Japaner verkauften im vergangenen Jahr rund 10,8 Millionen Fahrzeuge und bleiben damit größter Autokonzern der Welt. Das gelang zum fünften Mal in Folge.

Inklusive der Marken Daihatsu und Hino Motors gingen die Verkäufe 2024 allerdings mit 10.821.480 Einheiten um 3,7 Prozent zurück. Dabei waren 40,8 Prozent der 10.159.336 von den Marken Toyota und Lexus weltweit verkauften Modelle Hybridfahrzeuge, auf reine Stromer entfielen knapp 1,4 Prozent (139.892 Fahrzeuge).

Der Absatzrückgang von Toyota ist größtenteils auf den japanischen Markt zurückzuführen. Dort musste sich das Unternehmen mit einem Betrugsskandal bei Zertifizierungstests auseinandersetzen und war gezwungen, die Produktion mehrerer Modelle zu stoppen. Infolgedessen gingen die Verkäufe in Japan im Vergleich zum Vorjahr um 19,7 Prozent zurück (-13,8 % für Toyota und Lexus).

Dagegen verzeichneten die Verkäufe außerhalb des Heimatmarktes einen Zuwachs von 0,5 Prozent. Im Einzelnen stieg der Absatz von Toyota und Lexus in Nordamerika um 4,3 Prozent (2.729.987 Einheiten) und in Europa um 3,6 Prozent (1.166.325).

Die Verkäufe in Asien gingen um 3,1 Prozent zurück (3.214.633), was auf ein Minus von 6,9 Prozent in China (1.775.995) zurückzuführen ist, wo Toyota mit einem verschärfenden Preiswettbewerb seitens der lokalen Automobilhersteller konfrontiert ist.

Auf Platz zwei bei den weltweiten Autoverkäufen lag 2024 Volkswagen. Europas größter Autokonzern meldete Anfang des Monats einen Absatzrückgang um 2,3 Prozent auf knapp über neun Millionen Fahrzeuge im vergangenen Jahr. Bei den Elektroautos wurden von Volkswagen 744.800 Exemplare diverser Marken ausgeliefert, 3,4 Prozent weniger als 2023. Der E-Auto-Anteil blieb im Gesamtjahr mit 8,3 Prozent auf Vorjahresniveau.

Newsletter

Via: Toyota
Tags: VerkaufszahlenUnternehmen: Toyota
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Merz und Lindner sind gegen neue Elektroauto-Kaufprämie

Nissan Ariya NISMO rollt in den Handel

Auch interessant

Porsche liefert 49.090 Elektroautos von Januar bis September 2025 aus

Porsche-Macan-Turbo,-Macan,-Macan-4

BMW-Konzern verkauft 102.864 Elektroautos in Q3 2025 (-0,6 %)

BMW-iX

Mercedes verkauft 42.600 Elektroautos im dritten Quartal 2025 (+22 %)

Mercedes-CLA-Elektroauto-2025

Tesla liefert 497.099 Elektroautos in Q3 2025 aus

Tesla-Elektroautos-2025

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Gerry meint

    31.01.2025 um 11:58

    Hauptsache kurzfristig Gewinn eingeschoben, Klimakrise ist ja egal….bin gespannt wie es in 10 Jahren mit Toyota ausschaut. Bei mir sind sie von der Liste infrage kommender Fahrzeuge gestrichen.

  2. Deine Mudder meint

    31.01.2025 um 10:30

    Wenn baut was die Kunden wollen, die Politik im eigenen Land einem nicht in den Rücken fällt, man sich nicht von Diktaturen abhängig macht und die Fahrzeuge gute Qualität haben, dann läuft es auch rund.

    • Thomas meint

      31.01.2025 um 10:56

      Das stimmt. Mit dem populistischen Gerede um eine Abschaffung der EU-Vorgaben für lokale Fahrzeugemissionen fällt man der eigenen Industrie in Europa immer wieder in den Rücken und manifestiert die Abhängigkeit von Öl-Diktaturen wie Saudi Arabien und Russland.

      Aber was hat das mit Toyota zu tun?

      • Deine Mudder meint

        31.01.2025 um 11:38

        Der japanische Staat tritt Toyota nicht mit Anlauf ins Kreuz und Toyota hat sich auch nicht von China abhängig gemacht. Dazu bauen sie gute Autos und laufen nicht kopflos irgendwelchen Moden hinterher.

        • EVFan meint

          31.01.2025 um 13:32

          Man ist dabei sich von China abhängig zu machen. BYD hat in 2024 mehr E-Autos in Japan verkauft als Toyota.

        • Thomas meint

          31.01.2025 um 13:48

          Eigentlich sind die japanischen Hersteller die einzigen, die noch völlig Kopflos diesem Wasserstoff hinterherrennen. Im Jahr 2024. Das ist schon krass.

        • Spiritogre meint

          31.01.2025 um 17:59

          „Man ist dabei sich von China abhängig zu machen. BYD hat in 2024 mehr E-Autos in Japan verkauft als Toyota.“

          Ja knapp, bei je 2000 Stück für beide ist das aber was genau wert? In Japan wurden knapp 60.000 BEVs verkauft, knapp 30.000 übrigens von Nissan.

  3. David meint

    31.01.2025 um 09:44

    1% Elektroautos. Sie setzen darauf, das mit den rein elektrischen Fahrzeugen so lange auszusitzen, bis die eigenen Feststoffakkus so weit sind. Nur müsste das dann auch klappen und selbst wenn alles nach Plan läuft, muss man die nächsten Jahre überstehen. Daher ist die Haupttaktik, den Markt der Hybride auszubauen. In Europa werden sie damit nicht durchkommen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de