Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat eine Auswertung zu der Nummer 1 der Segmente und der Nummer 1 der alternativen Antriebsarten im Januar 2025 veröffentlicht.
Im Berichtsmonat zeigte sich in fünf Segmenten ein Wechsel des zulassungsstärksten Modells. Im Segment der Minis war der Hyundai i 10 das meist zugelassene Modell. Die Kleinwagen wurden vom Opel Corsa und die Obere Mittelklasse vom elektrischen VW ID.7 (erhältlich als Limousine und Kombi) angeführt. In der Oberklasse dominierte die Mercedes S-Klasse, bei den Großraum-Vans war es die Mercedes V-Klasse. In den weiteren Segmenten zeigten sich die zulassungsstärksten Modelle des Vormonats.
Unter den zulassungsstärksten Modellen nach alternativen Antriebsarten gab es gegenüber dem Vormonat drei Modellwechsel: Bei den Elektro/BEV-Pkw konnte der VW ID.7 die meisten Neuzulassungen im Januar 2025 verzeichnen, bei den Hybrid (ohne Plug-in-Hybride) war es der Mercedes GLK, GLC. Bei der Antriebsart Gas (insgesamt) war der Dacia Sandero das meistzugelassene Modell.
Bei den weiteren Antriebsarten zeigten sich die zulassungsstärksten Modelle des Vormonats. Die Antriebsart Plug-in-Hybrid wurde erneut vom Volvo CX60 angeführt und das zulassungsstärkste Modell mit der Antriebsart Brennstoffzelle war wiederholt der Toyota Mirai. Bei den Voll-Hybriden führte weiterhin der Toyota Yaris. Keine Neuzulassungen wurden hingegen für die Antriebsart Wasserstoff registriert.
Future meint
Endlich muss VW ein paar Hunderttausend Elektroautos mehr verkaufen und hoffentlich auch ein paar Millionen Verbrenner weniger. Es wird auch Zeit, VW!
Was bedeutet das jetzt für die Marge im Konzern? Müssen dann wieder ein paar Leute mehr in die Frührente geschickt werden, damit mehr Elektroautos verkauft werden können oder hat sich das mit der Profitabilität jetzt schon verbessert?
hu.ms meint
Nachdem die aktion mit den günstigen leasingraten für ID.3 schnell wieder beendet wurde, sollte klar sein, dass VW bei diesen autos verlust macht. Sonst wäre sie ja länger gelaufen. Schätze sie haben nur soviele abgesetzt, dass insges. im konzern Q1 passt mit den EU-strafen.
CJuser meint
Warum wird der ID.7 denn in einem anderen Segment gezählt, als der Passat? Was alternative Antriebe angeht, ist der ID.7 genau genommen sogar günstiger als der Passat.
OnlyAFoolUsesGoogleAndroid meint
Steht doch in der Tabelle. Obere Mitteklasse, statt Mittelklasse. Die Zweiteilung gab es die letzte Zeit auch schon. Und wie kommst du auf „günstiger“? Die erste Tabelle ist antriebsunabhängig, also inkl. Verbrenner.
CJuser meint
„Was ALTERNATIVE Antriebe angeht, ist der ID.7 genau genommen sogar günstiger als der Passat.“
Vergleich mal den Preis vom eHybrid mit dem ID.7. Der Unterschied ist nicht der Rede wert. Selbst den 150 PS Diesel bekommt man nicht unter 50t Euro.
South meint
Also CJuser, kann dir nur recht geben, zwar wird der ID.7 den Abmessungen nach der oberen Mittelklasse zugeordnet, aber da gehört er qualitativ und auch preislich definitiv nicht hin….
Powerwall Thorsten meint
Die „Time Tellt“ was sie schon immer getellt hat.
Aussagekraft hat nicht der Januar in Deutschland, sondern das Gesamtjahr 2025 mit weltweiten Verkäufen unter Berücksichtigung der Gewinne pro Fahrzeug.
Glückwunsch aber an VW für einen sehr guten Start in 2025.
Wie das endet……
Time will tell.
Ben meint
Man muss ja auch dazusagen das die guten Zulassungszahlen an den zurückgehaltenen Fahrzeugen liegen für die Flottenziele, meine Kollegen haben ihr Mitarbeiterleasing ID.4/5 Fahrzeuge erst Anfang Februar bekommen obwohl diese als „Fertig für Auslieferung“ seit 15 November im System standen.
OnlyAFoolUsesGoogleAndroid meint
„…sondern das Gesamtjahr 2025 mit weltweiten Verkäufen “
Die Überschrift startet mit „KBA“. Nix weltweit, nix Europa, nur Deutschland.
lanzu meint
Die Zulassungen für Brennstoffzellen um 60% eingebrochen.
Wenn das so weitergeht, dann wird im nächsten Januar -1 Auto mit Brennstoffzelle neu zugelassen.
Fliegender Holländer meint
Mit prozentualem Rückgang kann es nicht negativ werden ;-)
Wurst meint
Das war der Witz dabei…
Besser-BEV-Wisser meint
Ich wette mit dir, nächsten Monat werden die um genau 50% oder genau 100% einbrechen. :-)
Maffei meint
Unter den Top 10 in D sind 7 MEB Fahrzeuge mit über 14500 Zulassungen. Über 40% des Marktes machen nur diese 7 Fahrzeuge aus. Bin ja mal gespannt was die Time hier mal wieder tellt. Guten Start in die Woche!
B.Care meint
Top!
hu.ms meint
Er wird schreiben: nur ein monat und der kleine markt D haben kaum aussagekraft.
Mary Schmitt meint
Nicht zu vergessen, dass Tesla eine AI-Company ist. Die Frage nach konkreten Produkten, darf natürlich nicht gestellt werden. Außerdem – es kommt doch demnächst dies und das und revolutioniert den Markt. So wie die zwei LED-Bänder aus dem Xpeng-Ersatzteilregal das ansonsten unveränderte Model Y revolutionierten.
Fred Feuerstein meint
Du hast den Fön vergessen, etwas dass es beim umfassendsten Skoda Update bis heute nicht gibt…Aber dafür gibt es tolle neue Stoßfänger mit neuen Lämpchen…Der Volkswagenkonzern ist wie immer der Maßstab. Ich freue mich schon auf unsere id.3 Gurke in 18 Wochen…
Powerwall Thorsten meint
Mensch Marry Da VidaAstazuM aka die Bürogemeinschaft.
Wieder of Topic aber ich erkläre es der Electic Community gerne sooft ihr das möchtet:
Veränderungen bei Teslas Model 3 und wahrscheinlich auch beim Model Y
Du hast wie immer beim Thema Tesla genau gar keinen Plan.
Auch beim Modellwechsel des Model 3 hast du immer und immer wieder den selben Quatsch erzählt – dadurch wird aus der blanken Unwahrheit natürlich keine Wahrheit, aber Wahrheit ist ja auch nicht das Ziel der Bürogemeinschaft, sondern man möchte potentielle Interessenten Verunsichern, ihre deutsche Angst bespielen und Zweifel sähen.
Wie schon so oft zuvor möchte ich hier die interessierte Community an dieser Stelle aufklären.
Nun also zu einigen Veränderungen beim Modelwechsel:
Thema Aerodynamik und Reichweite:
Der Luftwiderstandsbeiwert wurde durch Veränderungen der Karosserie auf 0,219 gesenkt, was die Reichweite um 5-8% verbessert hat. (Bis zu 629 km WLTP)
Thema Interieur und Komfort:
Modernisierter Innenraum mit geräuschdämmenderen Materialien.
Neuer 8 Zoll Touchscreen im Fond zur Klimasteuerung und für Videos, Spiele etc
Belüftete Vordersitze
Neues Soundsystem mit 17 Lautsprechern
Thema Design und Ästhetik:
Anderes Design mit Schmaleren Matrix LED Scheinwerfern und schlankeren Rückleuchten.
Neue Felgen Designs und neue Farben (Stealh grey und ultra red)
Thema Technik:
Alle Kameras mit höherer Auflösung
Einführung der Hardware 4 Bordcomputer
Verändertes Fahrwerk
Ich denke, daß diese Veränderungen (um nur die wichtigsten zu nennen) das Fahrzeug auf ein nochmals deutlich höheres Level an Effizienz und Komfort gehoben haben.
Über die permanenten Veränderungen der Software (auch für alle älteren Model 3) wollen wir an dieser Stelle aber gar nicht erst sprechen, das würde für manchen Mitbewerber eher peinlich werden.
So liebe Bürogemeinschaft geht um ein echtes Update, da könnte sich manche OEM mehr als eine Scheibe abschneiden.
Übrigens werden beim Model Y Update sicher noch einige hinzukommen, die noch gar nicht publiziert wurden.
Dem aufmerksamen Beobachter könne beispielsweise die durch Zweiteilung deutlich reparaturfreundlichere Heckklappe aufgefallen sein, um nur 1 Beispiel zu nennen.
Weitere Neuerungen, die langsam bekannt werden:
Das Neue Model Y Juniper ist etwa 2,5cm länger, das klingt zwar nicht viel bringt aber weitere 100l Ladevolumen und damit knapp 2000 l
Die Kabine soll deutlich leiser sein (20%)
Die Rücksitzlehnen lassen sich einzeln elektrisch umlegen, aber auch wieder aufrechten und nach Belieben positionieren.
Die Sitzbank ist jetzt sowohl länger als auch höher, um noch mehr Sitzkomfort zu bieten.
Der Centerscreen ist jetzt 15,4 Zoll.
Wem die 5-10 Minuten kürzere Ladezeit je Ladevorgang, die jedoch für wahrscheinlich höchstens 90% der Normalfahrer 1 oder 2 mal pro Jahr auf Urlaubsfahrt relevant ist (wir sprechen hier übrigens von etwa 30 Minuten auf 1000 km Strecke), der soll sich eben ein Fahrzeug mit 800V Technik kaufen, für wen ein HUD wirklich kaufentscheidend ist soll sich eben das entsprechende Fahrzeug aussuchen – für alle anderen ist das Preis Leistungsverhältnis von Tesla als Gesamtpaket wohl kaum zu schlagen.
Einfach mal Probe fahren, das Grinsen in eurem Gesicht kann ich von hier aus sehen ;-)
Aztasu meint
Loool
Powerwall Thorsten meint
@ Aztasu das offensichtlich am wenigsten erwachsene Mitglied? der Bürogemeinschaft:
„Lol“ ist nur in deiner Welt ein valides Argument – echte Erwachsene lächeln da nur milde zurück
:-)
Fliegender Holländer meint
Also, macht spaß das Model Y, das stimmt.
Jedoch ist die Fahrerassistenz nicht mehr auf dem aktuellsten Level.
Das ist eine Funktion, die viele Andere jetzt schon besser beherrschen.
Und eine die ich nahezu täglich benütze.
Das ist auch der Grund warum du mein Grinsen nich wahrgenommen haben wirst.
Auch auffällig war, dass der Wendekreis sehr groß ist, wurde das mit dem neuen Fahrwerk dann auch korrigiert? Ebenso die Abstimmung, da die nicht sehr komfortabel war.
Über das Aussehen, was beim Model 3 definitiv passt, aber beim Model Y einwenig fehlplatziert wirkt, brauchen wir nicht reden, da das Geschmackssache ist.
Powerwall Thorsten meint
@ fliegender Holländer
Ich fahre nur Tesla habe also auch nur die im Netz zur Verfügung stehenden Informationen.
Daher kann ich dir die Wendekreis Frage und die Frage nach dem Fahrwerk leider nicht beantworten.
Zur Fahrassistenz bleibt allerdings anzumerken, dass das lediglich an den deutschen Regularien liegt – schau dir im Netz an, was die Fahrzeuge in den USA alles können und dürfen.
Davon träumt so manch anderer OEM.
Fliegender Holländer meint
Ja aber leider fahre ich in Europa und nicht sonst wo auf der Welt.
Also muss ich das für meine Entscheidung leider mit berücksichtigen.
Aber allein schon das ein Lenkeingriff auf der Autobahn den ganzen Assistenten durcheinander bringt ist für mich ein KO Kriterium.
Und (als kleiner Seitenhieb ;-) ) gegen einen Lanternenpfahl fahren kann ich auch ohne Assistenz. Ja ich weiß der Fahrer hat hier nicht richtig aufgepasst.
Powerwall Thorsten meint
Kleine Seitenhiebe sollten aber die Wahrheit nicht verkennen. Der Fahrer (das Fahrzeug) ist über einen Randstein gefahren und darauf hin ist der Cybertruck gegen den Laternenpfosten geprallt – Pech für den Laternenpfahl
;-)
hu.ms meint
Hallo Thorsten,
wie ich ja schon am SA im telsa-thema geschrieben haben, habe ich am FR wieder die tesla-hebel-puts gekauft. Baisiskurs 374 .
Derzeit liege ich bei um die 25% gewinn aufs eingesetzt kapital. Und der stopp-loss auf den put ist ja bei mir obligatorisch.
Und noch ein gutgemeinter tipp:
Rechne mal aus, wieviel du für alle deine tesla-aktien eingesetzt hast.
Soviel stück würde ich jetzt verkaufen um den einsatz zu retten.
Die gewinne kannst du ja weiterlaufen lassen… :-)
Mary Schmitt meint
Wir wollen die Sache mit dem Pole-Dance des CyberTruck nicht klein reden. Der Wagen fuhr nämlich mit aktiviertem FSD V13, also der angeblich so genialen letzten Version, und das Auto sah nicht das Spurende, nicht den Bordstein und nicht den massiven Masten auf dem Gehweg. Das sind die typischen Totalversagen, die immer wieder bei Tesla vorkommen. Das zusammen mit Waymos Expansion lässt langsam Zweifel aufkommen. Der Pfahl war übrigens unbeschädigt, das Auto Totalschaden.
Powerwall Thorsten meint
Marry
Hast du nach all den Jahren das FSD immer noch nicht kapiert?
Google doch mal den Begriff supervised, das könnte helfen.
Unfälle gibt es unzählige weltweit nur interessieren die 40.000 jährlichen Verkehrstoten der USA offenbar nur, wenn ein Tesla beteiligt ist, der unversehrt aussteigt und das Ganze zur Freude der Bürogemeinschaft dann ins Internet stellt.
South meint
Ja, genau hu.ms, das würde er richtigerweise schreiben…. hihihi, wie bei Bayern beim Fussball, wer noch nicht einmal seine Heimspiele gewinnt, der ist so gut wie raus… und das richtige Geld wird nicht mit dem deutschen Meistertitel verdient…
Ben meint
Bin mal gespannt wann wir in Mosel was davon merken werden.
EVFan meint
VW steht ja schon wieder auf der Bremse und hat die ID.3 Aktion „Drive electric“ wegen zu hoher Nachfrage vorzeitig abgebrochen.
Da sollte der Betriebsrat mal nachfragen.
hu.ms meint
VW kann nicht umbegrenzt ID.3 mit rabatten an die leasingfirma abgeben, die zu verlusten führen.
Sie werden es so dosieren, dass sie gerade so um die EU-strafzahlungen herumkommen.
Weitere aktionen kommen im lauf des jahres. Besonders im Q.3 schätze ich.
Powerwall Thorsten meint
Das wir mal einer Meinung sind sollte eigentlich gefeiert werden.
South meint
Ja, hu.ms, aber das bedeutet doch im Klartext, dass der ID.3 zu teuer in der Produktion und damit dann ein zu schlechtes Preis-/Leistungsverhältnis für den Markt hat. Bei den Firmenflotten gleicht der deutsche Staat das sogar noch teuer mit den Subventionen aus, eine verdeckte VW Subvention. Und da klopfen sich die VW Jünger hier auch noch auf die Schultern. Unverständlich.
In Kürze, der ID.3 ist heute schon nicht mehr marktgängig und das wird noch mind. 4 Jahre so bleiben…. das zählt übrigens fast für alle ID Modelle…
hu.ms meint
Einfach mal die zulassungszahlen in europa für die ID-ansehen.
Ich weiss, du hast angst vor einem schock – aber der wird dir nicht erspart bleiben.
South meint
Na, direkte Frage, kann VW nur mit Europa in der Form überleben…. ?
Und schockschwere Not habe ich bestimmt nicht wegen VW, ich habe sogar im Konzern gearbeitet…und was ich aktuell so von den alten Kollegen höre ist es die letzten Jahre nicht besser geworden… wenn’s ein Trost ist, auch die Konkurrenz schnauft, aber einige sind cleverer, einige schlechter…
E.Korsar meint
„[…] das zulassungsstärkste Modell mit der Antriebsart Brennstoffzelle war wiederholt der Toyota Mirai. :-D
Nicht nur das. Toyota beherrscht den Markt – mit der Antriebsart Brennstoffzelle – total. Was für eine Dominanz! Und dies mit nur 2 Autos.
Thorsten 0711 meint
Ja, Toyota rollt jetzt gnadenlos aus! ©