Audi spendiert dem Einsteiger des Q4 e-tron und Q4 Sportback e-tron eine größere Batterie. Die erst vor knapp einem halben Jahr zum Preis von 45.600 Euro eingeführte Ausführung Q4 35 e-tron mit 125 kW (170 PS) und 55 kWh Speicherkapazität für 355 beziehungsweise 365 Kilometer nach WLTP-Norm gibt es schon nicht mehr.
Der Einstieg in die Elektromobilität im Premiumsegment beginnt bei Audi nun also im Kompaktsegment mit dem Q4 40 e-tron bei 46.150 Euro. Der Q4 Sportback 40 e-tron startet bei 48.150 Euro. Mit der eingesetzten 63-kWh-Batterie sind offiziell bis zu 412 Kilometer (Sportback: 423 km) möglich. Unter optimalen Bedingungen steigt der State of Charge (SoC) an einer Schnellladesäule in 24 Minuten von zehn auf 80 Prozent. In zehn Minuten lassen sich bis zu 150 Kilometer (Sportback: 155 km) nachladen. Die maximale Gleichstrom-Ladeleistung (DC) liegt bei 165 kW.
Der Sprint des Q4 40 e-tron von 0 auf 100 km/h erfolgt in 8,1 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 160 km/h. An der Hinterachse sorgt eine permanent erregte Synchronmaschine mit 150 kW (204 PS) und laut Audi hoher Effizienz sowie „souveräner Kraftentfaltung“ für den Vortrieb.
Die Anhängelast beider Modellvarianten liegt bei 1.000 Kilogramm bei einer Steigung von zwölf Prozent sowie bei 1.200 Kilogramm bei acht Prozent Steigung.
Das Laden falle beim Q4 40 e-tron wie bei allen anderen Varianten nochmals kürzer aus, selbst wenn die Kunden nicht auf den intelligenten Routenplaner und die damit verbundene automatische Vorkonditionierung der Batterie zurückgreifen, wirbt Audi. Wer seine Ladestopps gerne selbst plane, dem biete der Q4 e-tron jetzt die Möglichkeit, das Vorheizen der Batterie manuell zu aktivieren. Die manuelle Vorkonditionierung erfolgt über das MMI. Dort wird sichtbar, mit wie viel Kilowattstunden sich die Hochvolt-Batterie aktuell schnellladen lässt und wieviel Ladeleistung dank der vorkonditionierten Akkus zusätzlich verfügbar ist.
Mit der neuen prädiktiven Wartungserinnerung offeriert Audi zudem die Möglichkeit, über die App myAudi eine Darstellung wartungsrelevanter Bauteile aufzuzeigen. „Damit haben Kundinnen und Kunden jederzeit dank farblicher Markierungen einen genauen Überblick über den aktuellen Fahrzeug- beziehungsweise Bauteilzustand“, heißt es. So seien beispielsweise Informationen zu den Bremsbelägen, der 12-Volt-Batterie oder auch der Aktualität des Erste-Hilfe-Koffers abrufbar. Aktiviert der Kunde die prädiktive Wartungserinnerung, sucht der zuvor eingestellte Vertragshändler zwecks Terminvereinbarung den Kontakt zu ihm.
Zur Serienausstattung des neuen Einsteiger-Modells gehören unter anderem das Audi MMI Navigation plus, Audi connect Navigation & Infotainment sowie das volldigitale 10,25-Zoll-Kombiinstrument Audi virtual cockpit. Die Gepäckraumklappe ist serienmäßig elektrisch, im Zusammenspiel mit dem optionalen Komfortschlüssel reagiert sie auf Fußgesten. Die Sitzheizung vorn ist ebenfalls Teil der Serienausstattung.
Bestellbar ist der neue Q4 40 e-tron in beiden Karosserievarianten ab Mitte Februar.
M. meint
Wenn ich den Konfigurator öffne und auf „Q4 etron“ klicke bekomme ich das (ich kopier’s mal…):
„Basis, ab 52.950,00 EUR (inkl. MwSt.) oder 455,00 EUR/Monat“
Ist dann aber die Version 45 (mit APP550).
Man kann einen 40er, was hier jemand mit Ergebnis „67k“ getan haben will, noch gar nicht konfigurieren.
Für unsere Freunde von „one size fits all“ habe ich da ein paar Tipps:
1) nicht alles ankreuzen, das ist kein Aufmerksamkeitstest („finde die kleinen Kästchen“) für Kinder. Nehmt, was ihr braucht, nicht was so schön glitzert.
2) wenn man schon beim Ankreuzen ist, darf man ein 9%-Rabattangebot (kommt am Ende) schon auch nehmen. Das kostet nix, im Gegenteil! Also in den Korb damit!
Wie dem auch sei – ich hab mal einen konfiguriert.
Bei einem Q4 etron 45 mit APP550 und großer Batterie inkl.
Sonderlack (muss man nicht nehmen, und kostet woanders auch extra)
schicken 20-Zöllern (muss man nicht nehmen, und kostet woanders auch extra)
Matrix-LED
Sportsitzen
„Assistenzpaket Fahren und Parken pro und Assistenzpaket Schutz- und Warnsysteme plus“ (ja, toller Name, finde ich auch)
Komfortpaket
Soundsystem
AHK (nicht das 1995er Modell zum unter dem Auto rumkriechen, diese hier klappt aus)
MMI Navigation pro (das sollte tatsächlich Serie sein)
Wärmepumpe (ok, die auch)
Lenkradheizung
Klimatisierungspaket
Rücksitzlehne, geteilt umklappbar (DAS ist jetzt wirklich peinlich)
und ein paar Kleinigkeiten, die ich vergessen habe, komme ich auf:
65.280 Euro
Davon gehen ab: besagte 9%: -5.875,20
Auf der Rechnung stehen dann: 59.404,80 Euro.
Bei APL gibt’s das für 57.767,50 Euro, sind auch nur 5 Klicks mehr…
Immer noch kein Schnäppchen, stellenweise sogar peinlich, manche 180 Euro-Dinge auf die SA-Liste zu setzen, aber nicht ganz das dargestellte Horrorszenario:
Ein lokal hergestellter Wettbewerber kostet in ähnlicher Konfiguration (ein direkter Vergleich geht ja nicht)
54.820 €, oder (mit „verbessertem Fahrassistent“) 58.620 Euro.
Dafür gibt’s hier auch Dinge, die „woanders“ gar nicht erst zu bekommen sind, aber das sind wir ja schon X-fach durch, oder?
Andere „Entscheidungsgrundlagen“ lasse ich mal ganz weg.
Knopperts meint
Dann geh doch zu Audi. Die Musik von Kanye West hört sich aber in meinem Tesla so viel besser an! Lasst diese Spüle rein.
Pferd_Dampf_Explosion_E meint
Kann man den Rabattclick auch mehrfach aktivieren?
Welcher Marketingfuchs hat sich denn diesen Schwachsinn ausgedacht?
Mary Schmitt meint
Nanüchen, auf welchen Hersteller mit 1277 Zulassungen ist das denn gemünzt?
„AHK (nicht das 1995er Modell zum unter dem Auto rumkriechen, diese hier klappt aus)“
F. K. Fast meint
Sieht das Armaturenbrett immer noch so schrecklich wie 2022 aus?
Efan meint
unglaublich – hab ihn gerade konfiguriert mit großer Batterie – kommt auf TEUR 67. Ein absolut voll ausgestatteter BYD Sealion kostet rd. TUER 50, ein vollständig ausgestatteter Skoda Elroq ungefähr ebenso viel. Und da wundert sich wer, wenn Audi eingeht (bei denen musst man sogar die Wärmepumpe um über TEUR 1 dazu konfigurieren)
Future meint
Die Wahrscheinlichkeit, dass es Audi in 10 Jahren noch gibt, liege bei 50 Prozent. Das hat die Vorständin von Audi aber schon vor 2 Jahren erzählt.
eBikerin meint
Ohje – und in welchen Zusammenhang? Ich gebe dir die passenden Stichworte:
Chipkrise, Lieferengpässe und Corona.
B.Care meint
Das ist typisch für Leute die nur Überschriften lesen oder den Kontext nicht verstehen, bzw. verstehen wollen.
Future meint
Unsinn. Das hat Hildegard Worthmann im Podcast der Wirtschaftswoche doch nicht auf die kurze Zeit der Coronakrise bezogen. Hier nochmal der Zusammenhang: „Es gibt eine 50-Prozent-Chance, dass es Audi in zehn Jahren noch gibt.“ Denn laut Wortmann stehe Audi angesichts des Wandels in der Automobilindustrie vor „einer fundamentalen Veränderungsnotwendigkeit“. Da hat Frau Worthmann schon weit in die Zukunft geblickt. Natürlich hört man solche Netzbeschmutzung nicht gerne im Land. Nehmen wir es doch mal als Weckruf. Und so hat sie es sicherlich auch gemeint. Aber vielleicht weiß sie auch mehr als wir.
B.Care meint
Du hast es immer noch nicht verstanden. In den letzten Jahren wurde der Wandel bei Audi vorangetrieben, deshalb ist ihre Aussage von vor 2 Jahren im damaligen Kontext zu sehen.
Heute, und erst recht in näherer Zukunft gelten ganz andere Maßstäbe. Ja, und ganz sicher weiß sie mehr über das Unternehmen als du.
Aztasu meint
Ein BYD Sealion Excellence kostet einfach fast 60k
Envision meint
Bitte nicht mit anderen Herstellern und Direktvermarktung vergleichen.
Bei Audi gibts kein Agenturprinzip, also üblich sind 10-20% Rabatt beim Händler…je nach Lage auch mehr – gilt übrigens auch für Skoda, BMW.
Steven B. meint
Wieviel BYD Sealion sind im Vergleich in Europa verkauft worden? Aha, also doch so viel. Audi hat mit dem Q4 dazumal vieles richtig gemacht und auch recht ordentlich verkauft. Heute würde ich nicht mehr zu dem Model greifen, obgleich auch dort die Technik angepasst worden ist und er jetzt weiter kommt als das Model von vor 3 Jahren (den habe ich und ersetze ihn jetzt). Grundsätzlich stimmt aber die Abstimmung zu den Konzern Konkurrenten Skoda, VW und Seat – hier ist der Audi im Premium Segment angesiedelt und verlangt deswegen diesen Preis, wenn auch andere ebenso attraktiv sind bei vergleichbarer Ausstattung.
M. meint
Jetzt sind 990 Euro schon „über TEUR 1“.
Meine Nerven, wie tief will das Niveau hier eigentlich noch fallen? Was ist das überhaupt für eine Schreibweise?
Außerdem hast du einen 45er konfiguriert, der oben ist noch nicht vorhanden.
Natürlich kann man einen Sea Lion nehmen – wenn man mag. Stell dich doch mal selbst in China ans Band, dann sieht du auch, wie der Unterschied zustande kommt.
Von „Diktatur“, „meine Daten in China“ – ach, das lassen wir mal, da haben ja einige schon kapituliert… ;-)
Dieseldieter meint
Nur dass so einen BYD in Europa anscheinend kaum einer fahren möchte. Wenn der nicht per Leasing verramscht wird (und die Leasingraten sind nicht besonders attraktiv) weißt du ja nie, ob du den jemals zu einem vernünftigen Preis wieder los wirst. Den Audi kannst du sicher beim nächsten Autokauf wieder in Zahlung geben .
Mary Schmitt meint
So ist das, wenn man seine Produkte technisch aktuell hält. Der Wagen war immer beliebt und wird sicher dadurch weiterhin gefragt. Ist doch gar nicht so schwer, den Akku zu vergrößern. Dann muss man nicht über 0,4 Zoll mehr Diagonale des mitten in das Auto geklebten Monitors schwadronieren.
Future meint
Audi können wir uns nun wirklich nicht mehr schönreden. Es ist traurig, was mit dieser stolzen Marke passiert. Der Konzern wird sich auf andere Marken konzentrieren. In China ist Audi aber aus lauter Verzweiflung ein modernes Fahrzeug gelungen ohne jegliche Audi-Technologie. Sogar die Ringe hat man dafür verschämt weggelassen.
Aztasu meint
Viel Ahnung haste nicht. Audi A6 e-tron ist sehr gelungen. Über den Q6 könnte man sich streiten, schlecht ist er aber nicht.
Beim Thema E-Auto sind Audi die Hände gebunden, entweder ist man von Volkswagen abhängig oder von Porsche. Die Porsche-Audi Plattformen sind gut aber eben auch teuer.
Für China hat man sich deshalb die Plattform des IM L6 geholt, ein gutes Auto, aber bisher keinesfalls auf dem gleichen hohen Level wie der Audi A6.
Mary Schmitt meint
Er will ja nur pöbeln. Substanz ist da keine. Seine beiden Speerspitzen Tesla und die Chinesen sind gerade stumpf, da muss der Frust anders raus.
B.Care meint
Er liefert nur das ab was die Fangemeinde von ihm erwartet, eigene Denkleistung ist da leider nicht zu erkennen.
Future meint
Ja ja die Fans, aber warum hat sich Audi denn nun von seinem Markenzeichen in China getrennt? Die Ringe sind schon mal weg. Ist das nun ein Vorbote auf das was uns alles noch erwartet bei Audi? Braucht es den Audi eigentlich noch im Konzern?
M. meint
Deswegen hat man wohl verschämt „AUDI“ draufgeschrieben.
Jaja… so merkt’s keiner.
Future meint
Das Markenzeichen ist das Wertvollste an der Marke. Alle Experten haben gerätselt, warum Audi sowas macht. Wie werden es eines Tages erfahren.
Yogi meint
Interessant, im Vergleich zum Smart#5 (gemunkelt auch um 45T Einstieg, 50T große Batterie), weniger PS, weniger Batterie, weniger Anhängelast, 9min länger 10-80%, (kein 800V bei der großen). Also rein ideologisch gefühlter Fortschritt durch Technik wird hier vom VW Band abverkauft….
Envision meint
Gabs da eigentlich auch mal Update auf das gelobte ME4.0 oder nutzt der ein eigenes Infotainment was nicht geändert/schneller wurde ? Den APP550 hat er ja wohl erhalten.
Peter meint
Da die Batterie (laut Text) manuell konditioniert werden kann, wird er wohl das technische Update erhalten haben, was Du als „ME4.0“ bezeichnet hast. Das Update betrifft ja nicht nur das Infotaiment, sondern auch die Batterie-Peripherie.
Audi hatte aber schon immer seine eigene Software auf dem Infotainment, die sich offenbar weitgehender von der „MEB-VW-Stange“ unterscheidet, als die Abwandlungen bei den MEB-Skoda und MEB-Cupra.
ChriBri meint
APP550 mit der PS Leistung wäre mir neu. Alles, was nicht 286 PS hat, ist die alte 300er Einheit… eine gedrosselte APP550 Einheit wäre sehr zu begrüßen
CJuser meint
Jetzt kann man es auch als ein sinnvolles Basismodell (9 Modulen – 63/59 kWh) bezeichnen. So zumindest meine Meinung. Den 35 e-tron (8 Module – 55/52 kWh), und dessen Reichweite, fand ich unsinnig.
Steven B. meint
Audi hat in der Schweiz gestern bereits die Preise beim A6 e-tron um 2’000 CHF gesenkt. Ich habe gestern mein Angebot erhalten und anschliessend ein Mail, dass mein Angebot wider überarbeitet werden müsse – ich freue mich natürlich und die Bestellung ist so gut wie sicher!
Climator meint
46k Euro und dann nur knapp über 400 WLTP Reichweite???
Dieses Auto wird wahrscheinlich zu > 90 % von Firmen geleast und dann sind die Leasingraten und nicht der Listenpreis relevant.
Für Privatkunden ist der Wagen absolut uninteressant.
M. meint
Ich kann dir eine Resterampe empfehlen, da bekommst du (bis zu) 455 km für (ab) 47.170 Euro.
Das muss ein Angebot nach deinen Vorstellungen sein.
Ich rate aber zur Eile, das ist ein Lagerabverkauf. Neu bestellen kannst du den aktuell nicht.
elektromat meint
wa kostet eigentlich ein konventioneller Q4 mit identischer Ausstattung
Dieseldieter meint
Wird nicht mehr angeboten. Einen Q5 bekommst du mit passabler Ausstattung ab 45.
Haubentaucher meint
Audi muss anscheinend noch weiter abstürzen, bis man die Preise anpasst. Zum Vergleich: MY – 600km WLTP – 49890.-€.
Aztasu meint
Es sind 49970€ und das ist auch noch der Preis des Vor-Facelift-Modells. Mit 51970€ dürfte man zum Start schon rechnen können, der Preis wird dann erst nach etlichen Monaten etwas reduziert werden. Aber warum nicht das neue Model Y SR als Vergleich? Preislich geht es da wohl bei 47970€ los, teurer bzw. gleichauf mit Audi. Reichweite ist max. 60km höher als beim Audi Q4 e-tron Sportback. Das ist schon merklich aber nicht unbedingt entscheidend, wer viel Reichweite haben möchte greift eher nicht zu den kleinen Akkugrößen.
Ein Premium-Fahrzeug ist auch mehr als die WLTP Reichweite, das alte Model Y fährt sich erbärmlich, vieles gibt es selbst gegen Aufpreis und gute Worte nicht. Das Facelift wird daran außer am Fahrkomfort (hoffentlich) nicht signifikant was ändern.
Übrigens kostet ein ID.4 ja noch mal etwas weniger und wir vergleichen hier nur Brutto-Listenpreise. Auf Auto-Portalen sind die MEB-Fahrzeuge nochmals günstiger
Gunnar meint
Faktencheck:
Es sind 49970€ und das ist auch noch der Preis des Vor-Facelift-Modells. –> korrekt
Mit 51970€ dürfte man zum Start schon rechnen können –> reine Mutmaßung
Aber warum nicht das neue Model Y SR als Vergleich? Preislich geht es da wohl bei 47970€ los –> reine Mutmaßung
Das alte Model Y fährt sich erbärmlich –> nicht gerechtfertigte Pauschalisierung.
eCar meint
Nimm das Kleinkind bitte nicht ernst. Es kann nur Autoquartett spielen und loool schreien. Zu weiterem ist es noch nicht gekommen.
Aztasu meint
Da es keine konkreten Preise der Nicht-Sonderedition gibt MUSS man mit Schätzung len arbeiten, oder man lässt einen Preisvergleich eben gleich sein.
Peinlich sind verblendete Tesla fanboys die sich aufführen wie tatsächliche Kleinkinder, eCar ist ein schönes Beispiel hierfür
Aztasu meint
Und das sich das Model Y erbärmlich fährt ist Fakt und so drastisch auch von etlichen, wenn nicht von allen, unabhängigen Testern spezifiziert. Einfach mal den Langzeittest von Edmunds schauen, die haben das Model Y Fahrwerk als das schlechteste Fahrwerk bezeichnet was sie je getestet haben.
eCar meint
Unser Quartettspieler und LOL-Schreier schäumt!
Zur Info: Bin kein Tesla-Fan, ich fahre nur eines weil VW-Skoda mir 2023 keines verkaufen wollten. Und im Nachhinein bin ich froh darüber, mein Tesla fährt MEGA!
Haubentaucher meint
Wenn wir schon beim Schwurbeln sind dann muß man beim Audi sicher noch 5000€ dazukonfigurieren. Also P/L-Verhältnis erbärmlich, da hilft Premium auch nicht. Vom ID.4 ist hier nicht die Rede.
Future meint
Premium ist nix weiter als Marketing.
Bei den Elektroautos wird das jetzt besonders deutlich.
ron2004 meint
Der Audi Q4 kostet aktuell bei 550km Reichweite, 53.000€ Listenpreis und 47.000€ Straßenpreis.