VW hat kürzlich den ersten Teaser zu einem kommenden, mutmaßlich ID.1 heißenden Elektro-Kleinwagen veröffentlicht. Nach dem Ausblick auf die Front präsentieren zwei neue Entwürfe den Einstiegs-Stromer für um die 20.000 Euro nun in der Seitenansicht.
Veröffentlicht wurden die Skizzen auf dem Online-Karrierenetzwerk LinkedIn. „Kühnes Selbstbewusstsein trifft auf zeitlose Schlichtheit! Mit seinem kompakten und dennoch geräumigen Design verbindet unser neues Einstiegs-Elektroauto mühelos Funktionalität und Stil“, heißt es in einem kurzen Kommentar dazu. Und weiter: „Von der charismatischen Front bis zum lächelnden Heck ist jedes Detail darauf ausgerichtet, eine freudige Verbindung zu schaffen.“
Am 5. März will VW den ID.1 komplett zeigen, allerdings erst in Form eines Showcars. Zur Technik macht man weiterhin keine Angaben. Die Weltpremiere der Serienversion soll erst 2027 erfolgen. Mit einem Basispreis von „rund 20.000“ Euro sei das neue elektrische Modell für viele unterschiedliche Kundengruppen attraktiv, hieß es vor Kurzem. „Ein erschwinglicher, hochwertiger, profitabler E-Volkswagen aus Europa für Europa: Das ist die Champions League des Automobilbaus“, sagte Markenchef Thomas Schäfer.
Preisgünstige Einstiegsmobilität im E-Zeitalter sei eine der zentralen Säulen im Zukunftsplan der Marke, betonen die Wolfsburger. Zusammen mit der Serienversion des ID. 2all sei das noch kleinere Modell Teil der neuen elektrischen Kleinwagen-Familie, die unter dem Dach der Markengruppe „Core“ im Volkswagen-Konzern entwickelt wird. Die Modellfamilie umfasse kompakte, vollelektrische Fahrzeuge auf Basis der neuen Evolutionsstufe des Modularen E-Antriebsbaukastens (MEB).
Zunächst soll also 2026 die Serienversion des Showcars ID. 2all in den Handel kommen – „zu einem Einstiegspreis von unter 25.000 Euro“. Ob dieses Modell ID.2 oder, wie von einigen spekuliert, ID. Polo heißen wird, bleibt abzuwarten. Das gilt auch für den Namen des darunter positionierten 20.000-Euro-Stromers: In der Öffentlichkeit ist er bisher als ID.1 bekannt, könnte laut Insidern aber auch ID. up heißen. Später könnte es dann noch ein über den beiden Modellen positioniertes E-Auto namens ID. Golf geben.
Jörg2 meint
Skoda hat das „20.000 EUR“-Projekt gestrichen. Sie befürchten, damit Verluste zu schreiben.
Beim eUP und dessen Derivaten soll VW biszu 10.000 EUR Verlust pro Fahrzeug gemacht haben.
Quelle: Presselage vom heutigen Tage
Ich vermute, einen 20.000er-VW wird es nur in sehr kleinen Stückzahlen geben, da er das Margenziel nicht erreichen wird.
Future meint
»VW rechnet bei seinem Mini-Stromer nur mit wenigen Hundert Euro Gewinn pro Stück.« Warum macht VW sowas dann überhaupt? Der Betriebsrat war gegen eine Kooperation mit Renault – deshlab ist das gescheitert.
Aber das kleine Spitzenmodell kriegt als erster VW die innovative Rivian-Architektur.
Matze meint
Nur, dass wir es später überprüfen können: was wäre eine sehr kleine Stückzahl für dich?
Vom up (alle Motoren) wurden laut Google knapp 1,5 Mio. Stück gebaut. Wie viele denkst du werden es beim ID1?
Jörg2 meint
Matze
Du möchtest die zukünftige Richtigkeit meiner persönlichen Meinung überprüfen! Warum?
Matze meint
Nein, mich interessiert, was du als kleine Stückzahl in dieser Klasse vermutest.
Wenn du dich nicht festlegen willst, auch gut.
David meint
Nach 25k kommen 20k. Die VW Großserie rollt an wie eine Lawine. Noch hörst du nur das Grollen in Form der Januarzahlen. Aber schon bald wird der Markt geflutet. Für den privaten Kunden ist wichtig, dass es ein Grundmodell für 19.999 € gibt und nicht, dass er es dann auch kauft. Er wird sich dann „etwas gönnen“ und einen auf Geländewagen getrimmten Wagen der 25k-Klasse für 31.740 € erwerben. Aber die Stadtverwaltung in Winsen an der Luhe wird tatsächlich das Grundmodell ohne ein Extra nehmen. Insofern wird ein Basismodell nicht unerfolgreich sein. Seine wichtigste Funktion ist aber, wie erwähnt, die Elevator Funktion für auch nicht teure, aber immerhin klar über dem Grundmodell angesiedelte Varianten.
Jörg2 meint
Das ist der Plan zur Rückeroberung des chinesischen Marktes?
Oder ist das der Plan, der Verzwergung zumindest für/in Deutschland irgendwas magenschwaches entgegen zusetzen?
Tt07 meint
Unser tägliches Blabla gib uns heute wieder…
Aztasu meint
Du meinst das sinnlose und lächerliche Gequatsche von Tesla? Ja, stimmt.
Gerry meint
Wird auch Zeit dass VW endlich mal in die Puschen kommt. Mindestens 5 Jahre früher wär gut gewesen. Aber da waren sie noch mit illegaler Software und Strafzahlungen von 30 Mia. Euro beschäftigt. Mit dem Geld hätte man schon vor Jahren moderne Elektroautos in allen Preisklassen entwickeln können.
Echt schade.
Hoffentlich klappt es wenigstens jetzt. 👍
Ben meint
„Hoffentlich klappt es wenigstens jetzt.“
Nein leider nicht, der Werksleasing(Mosel) ID.4, gefertigt in Emden, meines Kollegen steht wegen eines Softwarebugs der seit 5 Jahren bekannt ist seit Montag in der Werkstatt, er hatte den ID.4 am Werk mit 11kW geladen, bekam eine Nachrricht das der Ladevorgang abgebrochen wurde bei 88%, egal Strom reicht also nach der Arbeit abstecken und nach Hause, als er zum Auto kam war di 12V Batterie leer das Fahrzeug lies sich nicht starten, das Ladekabel lie sich nicht entriegeln, musste durch die manuelle Notentriegelung entfernt werden, das Ladekabel war noch in der Säule verriegelet und Elli könne es auch nicht fern entriegeln, der komplette Standort musste neu gestartet werden, also knapp 100 Säulen. Das Gleice ist einer anderen Kollegin mit einem ID.4…wieder aus Emden vor 4 Wochen im Parkhaus am Stadort passiert.
Jedenfalls wurde der ID.4 des Kollegen abgeschleppt und lässt sich bis Stand gestern Abend 20:00Uhr nicht mehr starten, für ihn war es das erste und letzte Leasingfahrzeug und das letzte BEV aus dem VW Konzern.
TL;DR nichtmal 5 Jahre alte Softwarefehler sind behoben und da will VW neue Fahrzeuge bringen…mit chin Technik von XPeng oder Software von Rivian ???
Future meint
Over the air einfach schnell neue Software drauf und alles wird gut.
Das müsste ja jetzt auch bei den VWs schon gehen.
Aztasu meint
Wen interessieren denn noch die alten Modelle mit einem nicht aktuellen Softwarestand, hier geht es um neue E-Autos und Nachrichten zur E-Mobilität.
Die neue Software funktioniert einwandfrei.
Für alte Fahrzeuge und alte Probleme gibt es andere Foren
eCar meint
Wir sehen, dass du dich mit Autos nicht auskennst. Weil du kannst dir ja keines leisten.
Wenn ein VW ID.4 nach Jahren immer noch einen verbugten Softwarestand hat und dies mittels Update nicht zu beheben ist, dann ist dieser VW nur noch ein Schrotthaufen. Das VW noch immer Probleme mit OTA-Update hat, stimmt nachdenklich. Man denke nur an all die ID.3 und ID.4 welche an 2.xx und 3.xx Softwarestand festhängen, weil VW diese nicht updaten kann…..
Das funktioniert bei Tesla von Anfang an problemlos!
Aztasu meint
Lol was für ein lächerlicher Kommentar eines Schuljungen, ein typischer verblendeter Tesla-Fanboy eben. Teslas sind schrottreif. Das alte Model 3, welches vor wenigen Jahren deutlich über 50k sogar in der Einstiegsversion gekostet hatte ist eine absolute Schande für den Fahrzeugbau. Nirgendwo sonst war die Verarbeitungsqualität und Noise-Vibration-Harshness so schlecht. Viele Funktionen wie die grundsätzliche Navigation zu etlichen Fremdladern und später dann auch mal die Vorkonditionierung kamen erst viele Jahre später…
Hier geht es um den ID.1 in 2027. Was interessieren hier Softwareprobleme eines E-Autos von 2020? Probleme die mit dem aktuellen Softwarestand aus 2025 doch ohnehin längst nicht mehr bestehen und damit niemals eine Relevanz für den ID.1 haben könnten.
Future meint
Also ist ein ID4 von 2020 schrottreif.
Aztasu, das stimmt mich schon nachdenklich.
Was macht VW da nur für Sachen.
eCar meint
Tja Aztasu, wenn VW die Softwareprobleme schon damals nicht lösen konnte, dann sollte man tunlichsgut die Hände vom ID.1 lassen. Diese werden die Bugs auch für immer mitschleppen und somit ganz schnell Schrott sein.
Man merkt Dir an, wie Du gerade in Schwierigkeiten mit der Klärung des Themas kommt, weil Du selbst merkst wie schlecht VW da aufgestellt ist. Ob da Rivian noch helfen kann? Aber wenigstens hat VW schon mal einen Offenbarungseid geleistet…… 🤣🤣🤣🤣
Bei Tesla dagegen läuft das wirklich gut.
Jörg2 meint
Die, die diese Zeichnung zum Anlass von Freudenfeuern und zur Ableitung der Gewissheit, dass VW zu alter Größe aufersteht, nehmen, sind die Gleichen, die jedwede andere Automobilfirma, sollte da nur eine Zeichnung hochgehalten werden, verächtlich machen, zur Ankündigungsweltmeistern erklären….
Rolf meint
Mein Plan war von 5 Jahren den ID ALL (1 oder 2) und den ID BUZZ California zu kaufen (gute Kombination für Kurz und Langstrecken). Keiner der VW Planung wurde eingehalten. Ich bin enttäuscht über das Geschwafel von VW, und glaube solche Ankündigungen von VW nicht mehr.
Denke, es gibt viele Kunden die es ähnlich geht. Habe viele schöne und gute VW,s Polo, Golf, Passat neben dem BMW,s gehabt, aber leider ist der Vertrauensbonus nun aufgebraucht.
Ossisailor meint
Naja, vor 5 Jahren konntest du den Plan für beide Modelle noch nicht haben. In der Zwischenzeit hat alleine die Marke VW 5 und der Konzern 18 reine BEV-Modelle entwickelt und auf den Markt gebracht.
Wer also schwafelt hier?
Rolf meint
Ersten sollten sie sich benehmen.
Zweitens sind es Fakten , VW hat geplant das 2025 der ID BUZZ California kommt, 2025/26 sollte ID All kommen.
Aztasu meint
2025/2026 kommt der ID.2. Und nun? Passt auch wieder nicht?
B.Care meint
Wer 5 Jahre gewartet hat, der kann auch noch mindestens. 1 Jahr länger warten wenn er unbedingt was von VW möchte. Es sei denn er ist wie ich Ü60, da macht man keine Pläne mehr die über 1 Jahr hinaus gehen.
Steven B. meint
ich glaube schon, dass Sie enttäuscht sind, jedoch ist die Marke VW innert der letzten Jahre auf jedem Segment mit einem Stromer vertreten gewesen. Selbst den kleinsten hatten sie elektrisch, wenn auch nicht für Preis und der Laufleistung attraktiv. Der ID.Buzz macht mit dem grossen Akku vieles richtig und ist bereits im letzten Jahr an der Start gebracht worden – nur Käufer blieben aus, die ähnlich wie sie diesen immer gefordert haben. Jetzt den California zu bringen wäre unvernünftig, da man möglicherweise zu hohe Investitionen tätigen müsste, die an anderen Stellen wesentlich besser eingesetzt werden müssen. Der Konzern an sich macht vieles richtig und ist mit all seinen MArken gut aufgestellt, auch wenn das asiatische Geschäft hängt, so wird klar, dass man sich im Heimatmarkt beweisen muss und nur so zu alten Stärken zurückfindet. Kunden wie Sie müssen unbedingt wieder zurückgewonnen werden, auch wenn die Enttäuschung an einigen Stellen gross ist. Jeder verdient eine Chance, denn es geht hier um die Standort Europa und unsere Arbeitsplätze die davon profitieren, egal in welchen Wirtschaftssegment man arbeitet.
Jörg2 meint
„Wer 5 Jahre gewartet hat, der kann auch noch mindestens. 1 Jahr länger warten wenn er unbedingt was von VW möchte.“
Ich vermute, er hat sich anders versorgt.
B.Care meint
Der Zeitplan klar, also warum 5 Jahre warten um sich am Ende doch was anderes zu kaufen? ;-)
Future meint
Der Buzz sieht ja echt cool aus (nur von außen) – aber er wird viel zu wenig gekauft. Vermutlich wird der irgendwann eingestellt zugunsten des elektrifizierten VW Bus und der kriegt dann vielleicht eine California-Aussttattung. Ich verstehe eh nicht, warum VW den Buzz und den Bus parallel laufen lässt.
Aztasu meint
Was für ein lächerlicher Bullshit. Ende 2025 kommt mit dem Cupra Raval der erste Kleinwagen, Anfang 2026 der ID.2. Mit selbst produzierten Batterien und den besten technischen Werten in diesem Segment.
Wer hat denn da noch was konkurrenzfähiges?
Renault mit dem Renault 5? Der kam dann 1(!) Jahr vor dem Cupra Raval auf dem Markt…wow, ganz großes Kino…Nur ist der Renault 5 aufgrund der schlechten Sitzverhältnisse auf der Rückbank, dem kleinen Kofferraum und dem recht hohen Verbrauch ab 80km/h nicht voll alltagstauglich. Auch die Ladegeschwindigkeit könnte deutlich besser sein.
Citroen e-C3 ist deutlich schlechter
auch ein BYD Atto2, Seagull oder ähnliches ist viel schlechter.
Volkswagen macht es wenigstens richtig, dann kann man auch 1 Jahr länger warten
Future meint
Alles nur Ankündigungen. Mehr nicht.
Keiner weiß, ob VW die Zellen in Sagunt bis zum Start des ID2 im März 2026 hinbekommt.
Von den besten technischen Werten kann man auch nur träumen. Da gibt‘s nix. Da kann man eigentlich auch gleich auf Godot warten. Aber der kam ja, wie wir alle wissen, auch nie.
hu.ms meint
Die eingenbau-zellen kommen jetzt schon massig in Salzgitter vom band. Nur der ausschuss ist zu hoch. Aber sie haben ja noch ca. 7 monate bis das zell-werk in Spanien endeingerüstet werden muss.
Future meint
Ich hätte ja jetzt und in naher Zukunft noch nicht so das Vertrauen in die Qualität der neuen VW-Zellen. Außer es gibt 15 Jahre Garantie drauf. Hoffen wir mal, dass die Skalierung in Sagunto besser klappt als in Salzgitter.
Tt07 meint
Aztaszu, Du solltest Da<id sagen, er soll Dir nicht soviel Müll und Halbwahrheiten diktieren.
EVrules meint
Wie groß soll denn bei ID.1 oder 2 das Kofferraumvolumen werden, bei welcher Fahrzeuglänge? Der R5 hat einen vergleichsweise großen Kofferraum (326l) für seine kurze Länge (3,92m) – uns es ist schon eine ganze Weile her, wo Kleinwagen unter 4m Länge verkrauft wurden.
Zudem ja nicht nur der R5 besteht, sondern auch der Twingo, der auch 1-2 Jahre vor dem ID.1 auf den Markt kommt.
Auch im Verbrauch weiß man garnichts über den ID.1 oder 2 – und wie dieser bei höheren Geschwindigkeiten sein wird – der Formfaktor wirds nicht herausreißen, denn alle sind sie Steilheck-PKW.
Also bitte weniger Nonsense und mehr reflektieren!
Aztasu meint
ID.2 soll 450L Kofferraum erhalten.
Über den Verbrauch weiß man schon was, einfach die prognostizierte Akkukapazität von 56kWh durch die
Zielwert-Reichweite von 450km teilen und man kommt auf ca.
12,4kWh/100km
Renault gibt 52kWh und 410km any sind ca. 12,7kWh. Der VW ID.2 ist auf dem Blatt bereits sparsamer. Nun kommt halt der außerordentliche Verbrauchsanstieg des Renault 5 ab 80km/h hinzu. Dieser ist auf einen dafür nicht optimierten Antriebsstrang und E-Motor zurückzuführen, hauptsächlich aber auf die doch eher schlechte Aerodynamik und die größe der Luftwiderstandsfläche Renault 5.
Und man kann tatsächlich jetzt schon sagen das der ID.2 auf jeden Fall deutlich aerodynamischer wird und auch die Luftwiderstandsfläche verringert ist. Schon alleine deshalb wird der ID.2 weniger ab 80km/h verbrauchen. Dazu kommen vermutlich bessere Antriebskomponenten, die dann im Verhältnis aber nicht so ausschlaggebend sind.
Der ID.2 wird also grundsätzlich mehr Reichweite haben und ist minimal effizienter als der Renault 5, aber insbesondere ab 80km/h wird der Unterschied sehr deutlich, die höhere maximale Reichweite und der niedrige Verbrauch bei hohen Geschwindigkeiten machen den VW ID.2 zum einzigen (!) voll Autobahntauglichen E-Kleinstwagen auf dem Markt. Auch der elektrische Mini Cooper kann da nicht mithalten, und der ist ohnehin auch deutlich teurer.
Der ID.2 wird merklich mehr Kofferraum haben.
Und da der Radstand beim ID.2 2,6m betragen soll und der Renault 5 2,54m Radstand besitzt welche aber zusätzlich durch sehr weit ausgestellte Radhäuser und einem flachen Dach eingeschränkt sind kann man auch jetzt schon sagen das der ID.2 mehr Platz auf der Rückbank bieten wird.
Der ID.2 ist in allen Kategorien dem Renault 5 überlegen.
So und jetzt du: Bitte weniger Nonsense schreiben und sich mal die Daten ran holen und reflektieren!.
Future meint
Im März 2026 wissen wir mehr über das neue Spitzenmodell von VW. Vorher ist das doch alles nur Spekulation. VW muss jetzt erstmal liefern. Bis dahin muss noch woanders eingekauft werden.
Peter meint
Aztasu, deine ganzen Aussagen zum Bereich ab 80km/h sind ohne Ende spekulativ und von Dingen abhängig, die derzeit noch gar niemand kennt. Weder ist die Stirnfläche des ID.2 bekannt, noch dessen cw-Wert und das sind die beiden Hauptkomponenten beim Vebrauch ab 80km/h. Die Effizienz des Antriebs und der Rollwiderstand sind in dem Bereich dann sekundär, weil der Luftwiderstand bei 80km/h und schneller das dominierende Element ist.
Und auf der WLTP-Erwartung von 12,4 kWh zu 12,7 kWh (das sind 2,5% Unterschied) großartig rumzureiten ist auch eher… fragwürdig, einerseits, weil es „theoretische Erwartung“ vs. „realer Papierwert“ ist und außerdem weil es in der realen Welt je nach konkretem Nutzungsfall sowieso anders aussieht als beim WLTP-Test.
Aztasu meint
Lol wie naiv manche doch einfach sind, da fragt man sich echt wie die im Leben zurecht kommen.
Der ID.2 hat eine weniger hohe und Breite Front als der Renault 5, er ist grundsätzlich aerodynamischer (Der Renault 5 liegt mit 0,32 auf dem Niveau von großen SUVs!), hat keine weit ausgestellten Radhäuser, der Verbrauch ist wohl bereits auf dem Papier etwas geringer und deshalb kann man sehr wohl voraussagen das der ID.2 ab 80km/h spürbar sparsamer fahren wird. Dazu kommt ja die größere Akkukapazität/größere maximale Reichweite. Prozentual wird der Reichweiten-Unterschied bei z.B. 130km/h Richtgeschwindigkeit sehr hoch ausfallen. 45km-50km Unterschied bei 130km/h machen nämlich einfach mal knapp 25% mehr Autobahn-Reichweite aus.
Der Renault 5 braucht etwas über 24kWh/100km bei 130km/h und kommt deshalb maximal 215km weit und das bei 100% Akkunutzung und durchschnittlichen Bedingungen (Mit schlechteren Bedingungen sind immer nur unter 200km Reichweite drin).
Wer Akkureserven einrechnet kommt in der Realität selbst bei durchschnittlichen Bedingungen tatsächlich nur 195km weit und das mit dem größten Akku. Das sind genau 1,5h Fahrt mit 130km/h, mehr geht nicht. Danach muss man 31 Minuten Ladepause auf 80% einplanen und hat nach der langen Pause nur noch 150km Reichweite übrig.
Das ist nicht voll Autobahntauglich!
Der ID.2 packt da einfach merklich mehr drauf und die Ladezeiten sollen ja auch deutlich schneller sein. Die Vermutungen liegen hier bei 21 Minuten von 10-80%. 10 Minuten Zeitunterschied zum Renault 5. Das könnte man mit 150kW maximaler Ladeleistung schaffen wenn die Ladekurve relativ stabil bleibt. Das man gute Ladekurven bei Volkswagen kann zeigt man ja mit den aktuellen MEB-Fahrzeugen sehr gut.
Der Renault 5 ist stylish und fährt sich gut, aber es gibt auch viele Nachteile. Vergleichbar ist der Renault 5 mit einem Mini Cooper, der aber nochmal mehr Leistung und Platz hat, aber eben auch teurer ist.
Ein VW ID.2 wird sich von beiden spürbar absetzen und wird der elektrische Kleinwagen auf dem Markt.
Peter meint
q.e.d.
EVrules meint
Aztasu – „Der ID.2 ist in allen Kategorien […] überlegen.“
Größer ist nicht immer besser, Papier-Spekulationen sind schlicht auch nur solche, die realen Werte werden es zeigen.
Käufer werden aussuchen, was für sie „überlegen“ also von Interesse ist, da bringen deine Prognosen herzlich wenig und sind überdies auch nicht sachlich. Weder weiß man was über die aerodynamischen Qualitäten und deren „deutlichen Unterschied“.
Noch scheinst du auch nur irgendein Aspekt belegen zu können, dass der EESM Antrieb des R5 ineffizient wäre, sogar im Gegenteil, diese haben Vorteile im Niedriglast und Hochlast bereich, gegenüber ASM oder PSM Maschinen.
Es gibt aktuell rein garnichts, worauf du deine Aussagen stützen und faktisch belegen könntest – außer mutmaßlich den Abmaßen.
Aztasu meint
Es geht nicht darum das der Antrieb des Renault 5 grundsätzlich schlecht ist, er ist nur nicht auf hohe Geschwindigkeiten ausgelegt. Bei Stadtgeschwindigkeiten von 50km/h bewegt man sich mit 10kWh/100km.
Der Motor ist aber nicht sonderlich leistungsstark, Drehzahl und Kraftübertragung scheinen für mittlere Geschwindigkeiten optimiert zu sein. Aber wie gesagt ist das auch nicht der ganz große Punkt. Die Aerodynamik und Luftwiderstandsfläche sind beim Renault 5 absolut nicht gut. CW Wert liegt bei 0,32 (Wert eines SUVs) und der liegt auch über den 0,3 des Mini Cooper. Die Stirnfläche ist mit 0,75 m2 ebenfalls über den 0,65m2 des Mini Cooper. Ein VW ID.2 dürfte bei beiden Werten nochmals besser sein, ein ID.3 kommt auf 0,26, der ID.2 dürfte 0,28 schaffen. Die länge und das Zulaufen der Luftführung ist entscheidend, ein kürzeres Auto ist deshalb meist unterlegen. Die Stirnfläche dürfte ca. 0,6m2 betragen. Zum Mini Cooper ist der Unterschied der etwaigen Werte des ID.2 nicht soo groß, dieser ist aber z.B. weniger sparsam als ein Renault 5 und fährt deshalb trotz etwas größerer Batteriekapazität nach WLTP(!)ähnlich weit wie der Renault 5. Bei 130km/h dreht sich das aber und der Mini Cooper kommt etwas weiter.
Man kann man jetzt schon absolut schon sagen, das der Unterschied bei einem Vergleich zwischen dem ID.2 und dem Renault 5 deutlich größer ausfallen wird.
Das liegt nur etwas an der Auslegung der Komponenten, das ist nicht das große Thema, aber auf jeden ist die Aerodynamik und die Stirnfläche Schuld. Und da sollte der ID.2 besser sein was sich merklich auf die Autobahn-Reichweite auswirkt, zusätzlich zu der Ohnehin etwas größeren Akkukapazität/Reichweite
EVrules meint
Aztasu – cW ist unbedeutend, wenn man die Stirnfläche nicht kennt – und ein ID.3 profitiert durch die stark abfallende Dachlinie.
Ein R5 hat 1,50m Fahrzeughöhe, es ist kaum möglich, dass der ID.2 hier flacher wird. Fällt dann die Dachlinie hypothetisch ähnlich ab, wie beim ID.3, wird es eng auf der Rücksitzbank – der Akku kann kaum flacher ausfallen – die bisherige Vorstellung des „ePolo“ deutet aber auf eine genauso hohe Abrisskante wie beim R5 hin, zumal die Höhe mit 1,53m angegeben wurde.
Rein auf die Höhe bezogen ist der ID.2 2% höher, bei kaum besseren cW-Wert durch die hohe Dachlinie, mitsamt abhängiger, größerer Stirnfläche – schmaler als der R5 (1744mm) wird das VW-Modell auch nicht werden, wenn dort von 1812mm die Rede ist – also auch hier 4% mehr, insgesamt 6% größer in der Stirnfläche – dafür muss der cW deutlich unter 0,30 liegen.
Schlicht unrealistisch – bei den von VW zur Verfügung gestellten Werte!
Ebenso wird beim R5 2026 ein größerer Akku eingeführt werden (Cell-to-Pack) – so wer kommt nun weiter?
Man sieht schnell, dass es bislang kaum belastbare Zahlen gibt, beim ID.2, daher kann er auch nicht überlegen sein. Alles andere wäre einem Luftschloss gleich.
Aztasu meint
Man kennt die Stirnfläche aber in etwa, anhand der Prototypen und Designstudien, und insbesondere im optischen Vergleich zum Renault 5 der sehr breit ausgestellte Radhäuser hat und eine hohe und steil aufstehende Front. Ein Mini Cooper ist ja bereits aerodynamischer UND hat eine kleinere Stirnfläche, und der ist auch schon eher sportlich designed. Ein ID.2 wird NIEMALS einen höheren Wert erreichen als der Mini Cooper und erst recht nicht als der Renault 5.
Auch anhand des ID.3 lässt sich das etwa abschätzen.
ID.2 wohl ca. 0,28CW und 0,6-0,65m2 und damit eben merklich besser als die 0,32 und 0,75m2 des Renault 5. Da gibt es schlicht nichts zu diskutieren
Rolf meint
Ihre Tonlage ist ätzend.
Zum Thema zurück, die Priorität war ein elektrischer kleiner Camper. VW Planung war 2023 der kleine, 2024 der größere Bus, 2025/26 den California. Für mich kam nicht in Frage einen Bus zum Camper auszubauen zu lassen. 2024 hatte ich mit VW Kontakt aufgenommen, der California hat keinen Auslieferungsplanung mehr. Das Hauptproblem ist das Gewicht, zu geringe Zuladung, da 3.5T Gesamtgewicht nicht überschritten werden sollte. Diese Erkenntnis hätte VW früher haben sollen und entsprechend in ihrer früheren Planung einfließen sollen.
Ich hätte auch noch bis 2027 gewartet und 120k eingeplant, aber wie gesagt, ob es ein ID BUZZ California einmal gibt das steht in den Sternen.
Der kleine elektrische wäre nur ein zusätzliches Guti gewesen.
Ich hoffe, ich habe meine Entäuschung erklären können, und wünsche alle Kommentatoren freundliche Wortwahl.
„Wer einmal nicht liefert dem glaubt man nicht auch wenn er beim nächste Mal die Wahrheit spricht“
Aztasu meint
Lol ätzend ist wohl eher die Wohlstandsverwahrlosung die aus den Kommentaren hervorgeht.
Das klingt ungefähr so: „VW wollte 2026 eigentlich einen über €100k e-Camper bauen für den ich sogar €120k eingeplant hatte und der kommt nun erstmal nicht. Ich fühle mich in meinem persönlichen Traum und Entfaltung eingeschränkt und irgendwie sogar persönlich gekränkt (warum auch immer) und deshalb schreibe ich jetzt ganz böse Sachen und werfe mit Wörtern um mich wie: Geschwafel, Vertrauensbonus, Wahrheit.“
Sorry das ist einfach etwas zu viel.
Eine Ankündigung für ein in mehreren Jahren erscheinendes Fahrzeug ist erstmal nicht mehr als eben diese Ankündigung. Sollte man wissen und ist auch bei anderen so. hintergangen oder ein Vertrauensbruch fand schlicht nicht statt.
Das hier etwas in der Entwicklung schief gelaufen ist, oder auch schlicht der Bedarf nicht gesehen wurde, denn nicht viele werden sich einen sehr teuren e-Camper bestellen der dann realistisch betrachtet nicht auf dem Niveau eines Verbenner-Campers ist, muss man einfach hinnehmen.
Wer einen Camper kaufen möchte kann zum Verbrenner greifen oder muss dann halt warten. Gibt es denn wirklich voll reisetaugliche e-Camper von der Konkurrenz? So von Serienherstellern? Scheint ein strukturelles Problem zu sein. Generell hat die Camper-Branche jetzt ja eher harte Monate hinter sich.
Die E-Kleinwagen kommen Anfang 2026 und damit zeitnah zur Konkurrenz. Das VW ID.2 und Co. dabei besser sind als die Konkurrenz kommt noch obendrauf.
Darauf kann man sich freuen.
hu.ms meint
Einfach eine kleinwagen-BEV des stellantis-konzerns kaufen, die haben viele marken.
Und sogar BEV-lieferwagen, die man in camper umbauen / umbauen lassen kann.
Stefan meint
Es mag viele Fans großer Reifen geben. Für mich ist das aber reine Platzverschwendung, wie man am Innenraum des Renault 5 (18-19 Zoll) im Vergleich zum Inster (15-17 Zoll) sieht.
Der Platz auf der Rückbank wird bei großen Reifen kleiner.
Kleinwagen kamen in den 80 und 90er Jahren mit 13 oder 14-Zoll-Reifen, auch der R5.
Der ID.1 wird in den Proportionen ähnlich zum R5 oder Inster sein und wohl etwas größer als ein e-Up.
South meint
Auch ich werde beim nächstenmal kleiner Reifen nehmen. Bei mir ist der Grund eher banal. Optisch zwar ansprechend, aber schwer und auch teuer…
hu.ms meint
Auf meinen ID.3 sind auch nur 18′ felgen obwohl 20′ möglich wären.
EVrules meint
Dran denken, die Felgengröße sagt nichts über die Reifen- oder Radgröße aus – da der Abrollumfang nahezu identisch sein muss, ist das Rad ebenso gleich im Durchmesser.
Komfort und Verbrauch (durch kleinere Felgen) sind hier nicht gleichbedeutend mit mehr Innenraumplatz durch kleinere Räder.
A-P meint
Die Designer-Zeichnungen ist immer mit „zu großen“ Räder dargestellt. Aber in Wirklichkeit wird es nicht größer sein als die Erlkönig-Fahrzeug Cupra Raval (wird auf gleichen Montage-Fließband laufen wie VW ID.2). Ich denke eher 1-2 Zoll kleiner als von Raval bzw. ID.2.
Aber sonst, die Grundkarosserie finde ich wirklich sehr gelungen!
Haubentaucher meint
auch der Kofferraum leidet an Platzmangel…
Mike meint
Zustimmung von mir. Ich mag auch lieber günstige 15-16″-Reifen.
Jeff Healey meint
Dasselbe gilt auch für mich.
Tudor Niki meint
Die letzte Aussage bei VW war doch die Aufkündigung der Kooperation beim Bau eines gemeinsamen Elektro Kleinwagens mit Renault.
Danach die Ankündigung, dass man ihn nicht mehr baut, da die Nachfrage nach Kleinstwagen sich nicht mehr lohnt.
Selbst beim Kleinwagen VW Polo hat man den Stecker gezogen und in Europa aufgrjbd der schwachen Nachfrage eingestellt.
Thomas meint
Hast du das letzte Jahr auf einer Insel ohne Internet verbracht? Sorry, aber deine Infos sind nicht gerade aktuell.
Tudor Niki meint
Nein aber wahrscheinlich du? Das Projekt ID1 mit Renault zusammen wurde eingestellt. Wurde sogar hier berichtet.
Das der Polo in Europa eingestellt wird und nun in Südafrika als Resterampe gebaut werden soll wurde auch schon letzten Monat mitgeteilt.
Thomas meint
Für dich: doch, er wird gebaut. Und das ist keine Überraschung. Höchstens für dich.
Peter meint
Der Polo wird schon lange in Südafrika gebaut. Hab meinen 2020 in D beim Händler gekauft und der kommt auch schon von dort.
Thomas meint
Zum großen Teil sachlich falsch.
Nickyonline meint
Es wurde kein Stecker gezogen. In Pamplona wurde Produktionskapazität für die SUV-Derivate des ID.2 von VW und Skoda (Epiq) geschaffen.
Der Polo wurde schon immer parallel in Südafrika produziert. Aktuell werden in Pamplona der T-Cross und der Taigo gebaut. Jetzt werden die beiden Elektromodelle eingerüstet und die Vorserien starten.
In Martorell ist man schon weiter, dort laufen die Vorserien vom Cupra Raval und demnächst vom VW ID.2.
Ist es nicht das, was hier viele fordern? Umstieg auf Elektromobilität…
ID.alist meint
Nein, viele wollen keine Elektromobilität, sondern Geld mit den Aktien eines bestimmten Unternehmens verdienen. Deswegen darf es nichts anderes geben.
Die Diskussionen hier sind ziemlich langweilig geworden.
Thomas meint
Du hast den Kern getroffen. Eigentlich ist dieses Forum von Tesla Ultras übernommen worden und einige wenige halten dagegen. Normale Menschen lesen hier wahrscheinlich nicht mehr mit.
Tudor Niki meint
Die Polo Produktion wurde in Europa eingestellt.
Es ging im obigen Beitrag um die abgeblasene Produktion des ID1 mit Renault und der Ansage das es keinen ID1 geben wird, da Verluste drohen mit jedem verkauftem Auto.
David meint
Champions League des Automobilbaus, das ist so. Die Fans eines Amateurclubs, der mal nach 20 Millionen pro Jahr gegriffen hat, werden das hier zwar nicht gut finden. Aber das Auto wird es geben.
Future meint
Natürlich sind Kleinwagen die Champions League. Was denn sonst?
Aber was soll diese altbackene Illustration – spart VW jetzt schon bei der Visualisierung des zukünftigen Spitzenmodells?
Spiritogre meint
Spitzenmodell? Dir ist schon klar, dass ID.1 und ID.2 sich kaum verkaufen werden, genauso wenig wie alle anderen Kleins- und Kleinwagen, egal welcher Hersteller? Das sind absolute Nischenmodelle, dazu reicht ein Blick in die Jahres-Verkaufscharts.
Future meint
Ist das der Grund, warum Tesla zweimal mit der Entwicklung eines kleinen Autos gestartet ist und es dann gelassen hat? Es lohnt sich wohl nicht. Und in China gibt es ja auch schon so viele Kleinwagen.
hu.ms meint
Und genau deshalb kommt er auch erst 2027/28. Und die renault-kooperation ist noch nicht vom tisch.
Wenn die stückzahlen gering sind, muss man sich zusammentun.
War schon beim Touran vor 30 jahren so.
Kaiser meint
Zweimal gestartet, und zweimal nicht hinbekommen. Naja, vllt schafft es Tesla beim dritten mal, die Kundschaft wäre ja da und VW hilft sicher gerne wenn nett angefragt wird, die haben genug Erfahrung im Segment Kleinwagen.
Future meint
Was hat denn VW hinbekommen bei den Kleinwagen? Der umgebaute e-up war ja beliebt, aber nicht profitabel und ist schon lange nicht mehr lieferbar. Der ID2 kommt vermutlich im März 2026 – wenn sich die Einheitszelle verzögert, vielleicht auch später. Also bis jetzt ist da nix. Das Segment lohnt sich vermutlich einfach zu wenig.
H-P meint
@hu.ms
Das Kooperationsmodell hieß damals Sharan/Galaxy/Alhambra. Nur nebenbei.
Was den Touran betrifft. Er kam z. B. Vier Jahre nach einem Opel zafira auf den Markt und hat diesem das Wasser abgegraben. Zulassungszahlen für 2007 (ja, das waren noch andere Zeiten) zafira 35‘Tsd, touran 73‘Tsd. (Quelle Wikipedia/KBA).
Das so ein Spielchen auch heutzutage noch klappt, bleibt abzuwarten. Die Konkurrenz bringt sich ja gerade in Stellung.
Das diese Fahrzeugklasse, die das kleine ID Modell bedienen soll, nicht die einfachste ist, liegt auf der Hand. Wenn es einfach wäre, würden wir von den anderen Herstellern schon mehr herumfahren sehen.
Gruß und gute Zeit
hu.ms meint
Stimmt – war der sharan. Den größenmäßig vergleichbaren ID.Buzz haben sie alleine gemacht. Der ist wohl als bus-nachfolger zu klein, da auch die Transporter als BEV kommen und eher diese den camping-einbau bekommen.
Im A-segment (ca. 3,75m) gibts ja an BEV noch nicht viel – mir fällt nur der inster ein. Eben weil garnicht so viele autos dieser klasse verkauft werden.
hu.ms meint
@Kaiser:
Den kleine tesla sehe ich im C-segment (um die 4,25m des ID.3) das ist ganz was anderes als ein 3,75m ID.1 im A-segment.
NeutralMatters meint
Spiritogre – Du kennst schon die europäischen Verhältnisse der verkauften Fahrzeugklassen? Wo A-, B- und C-Segment etwa die Hälfte ausmachen?
Kaiser meint
hums,
ja, aber selbst im C Segment bekommt es Tesla nicht hin, obwohl sie sich ständig rühmen die modernsten Produktionsprozesse und höchsten Margen zu haben, also im Grunde beste Voraussetzungen. Was ist da los bei denen? VW schafft es doch auch.