• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Neuer Peugeot-Chef setzt 2025 „auf Performance“

18.02.2025 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 2 Kommentare

Peugeot-E-Lion-Day-2025

Bild: Peugeot

Peugeots neuer Markenchef Alain Favey hat die Strategie der französischen Marke für dieses Jahr vorgestellt. „Peugeot macht Performance zu einer seiner Prioritäten für 2025“, verkündete der frühere VW-Manager beim „E-Lion-Day“.

Konkret geht es dabei um neue Allrad-Versionen der Elektro-Versionen der SUV 3008 und des 5008 mit einem Dual-Motor-Antrieb, die auf eine Systemleistung von 239 kW (325 PS) kommen. Sie werden zwar weltweit „in den kommenden Wochen“ angeboten, Schwerpunkt der Auslieferungen ist aber zunächst Frankreich. Die Produktion von besonders stark motorisierten Modellen ist demnach zunächst begrenzt.

Als Neuheiten für dieses Jahr kündigte Favey zudem die fünftürige Version des 5008 an. Peugeot habe bereits jetzt das „breiteste Angebot an elektrischen Modellen aller etablierten Hersteller in Europa“, so der neue Markenchef. Peugeot halte unter seiner Führung an dem Ziel fest, den europäischen Elektro-Markt anzuführen. Dafür sei die Marke mit ihren Multi-Energie-Plattformen gut aufgestellt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren

Wie andere Hersteller ist Peugeot in der EU darauf angewiesen, mehr lokal emissionsfreie Elektroautos zu verkaufen. Bei Verfehlen der 2025 geltenden CO2-Flottengrenzwerte drohen sonst empfindliche Strafzahlungen. Das Unternehmen will die Stromer-Skepsis der Autokäufer durch ein „Elektroversprechen“ mindern. Es beinhaltet eine auf bis zu acht Jahre oder 160.000 Kilometer laufende Garantie für das Gesamtfahrzeug sowie eine ebenfalls für acht Jahre oder 160.000 Kilometer geltende Batterie-Garantie.

Zudem liefert man den E-Kunden eine kostenlose Wallbox für das Laden zu Hause und den Ladepass der zum Mutterkonzern Stellantis gehörenden Tochter Free2Move, der den Zugang zu knapp einer Million Ladestationen in Europa umfasst. Peugeot biete außerdem eine Reihe von „zugänglichen Finanzierungslösungen“ für alle Märkte.

Der französische Autobauer halte an seinem grundlegenden Ziel fest, das Unternehmen bis 2050 CO2-frei umzubauen, erklärte Favey. „Und wir wollen den Übergang dazu weiter beschleunigen“, kündigte er an. Derzeit nutze der Stellantis-Konzern an seinen Standorten weltweit im Schnitt 60 Prozent dekarbonisierten Strom, worunter auch Atomstrom fällt. Bis 2030 will das Unternehmen die Stromversorgung zu 100 Prozent CO2-frei aufstellen.

Newsletter

Via: Peugeot & Automobilwoche (kostenpflichtig)
Tags: Emissionen, NachhaltigkeitUnternehmen: Peugeot
Antrieb: Elektroauto

VinFast setzt 2024 fast 100.000 Stromer ab, hängt aber bei der Expansion hinterher

ZDK zu TEHG-Gesetz: „Mobilität darf nicht zur sozialen Frage werden“

Auch interessant

Großkonzerne fordern verbindliche Null-Emissions-Ziele im Transportsektor

Scania-Elektro-Lkw

DUH fordert Nullemissionszonen als Treiber für E-Mobilität

BMW

SAP-Fuhrparkchef bestätigt: Ab 2026 nur noch Elektroautos bestellbar

SAP_Locations_Walldorf_2012_014

Agora: Für günstigere E-Pkw braucht es gezielte Maßnahmen der Bundesregierung

Opel-Corsa-Electric

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Vince meint

    21.02.2025 um 12:19

    Schade, wieder nur SUVs. Ich habe einen e-208, als Stadtauto sehr flott und auch auf Alpenpässen. Aber über 80 km/h geht da nicht mehr viel, da wird man auf der Autobahn schnell zum Hindernis. Wenn Peugeot da nicht endlich eine durchzugsstarke Variante hinbekommt, wird es beim nächsten Mal wohl ein MG4 XPOWER.

  2. F. K. Fast meint

    18.02.2025 um 14:55

    Schade, „Qualität“ oder „Kundenzufriedenheit“ als Ziele hätte mir besser gefallen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de