• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Tesla kündigt Aktualisierung von Model S und Model X für 2025 an

25.02.2025 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 30 Kommentare

Tesla-Model-X-Model-S

Bild: Tesla (Symbolbild)

Den mit Abstand größten Teil seiner Verkäufe realisiert US-Elektroautobauer Tesla mit den Mittelklasse-Baureihen Model 3 und Model Y. Die Premiumlimousine Model S und das große SUV Model X verkaufen sich schon seit einiger Zeit vergleichsweise schlecht. Dennoch will Tesla beide Modelle im Angebot behalten und in diesem Jahr aktualisieren.

Zuletzt wurden das Model S und Model X im Jahr 2021 intensiver aufgefrischt. Damals wurden der Elektroantrieb und Innenraum modernisiert. Doch die Konkurrenz bei besonders hochwertigen E-Autos ist in den letzen Jahren größer geworden, viele entscheiden sich zudem weiter für große Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor oder auch mit Plug-in-Hybridantrieb.

Für mehr Nachfrage nach Teslas ersten Großserien-Elektroautos könnte ein weiteres Update sorgen, das Vice President of Vehicle Engineering Lars Moravy kürzlich angekündigt hat. „Das Upgrade vor ein paar Jahren war größer, als die meisten Leute dachten, was die Architektur und die Struktur angeht. Wir werden später in diesem Jahr etwas Liebe geben, jeder hier hat einen kleinen Platz in seinem Herzen für S/X. Sie werden in absehbarer Zeit nicht verschwinden.“

Der Manager ging nicht näher darauf ein, was das Update mit sich bringen wird. Was die gebotene Leistung und die verfügbaren Reichweiten angeht, sind das Model S und Model X weiter wettbewerbsfähig. Zwar haben Mercedes und etwa auch US-Konkurrent Lucid inzwischen große Elektroautos im Angebot, die technisch besser und insgesamt hochwertiger daherkommen, doch auch diese Modelle verkaufen sich bisher nur in überschaubaren Stückzahlen.

Es ist davon auszugehen, dass Tesla die Optik auffrischt, die Technik verfeinert und den Innenraum aufwertet. Ob wie beim Model Y die beiden großen Elektroautos der Marke Designanleihen beim futuristischen Cybertruck nehmen werden, bleibt abzuwarten. Die neuerdings vorn und hinten quer über das Fahrzeug verlaufenden Leuchtleisten würden den Auftritt der Premium-Teslas deutlich verändern.

Einen großen Sprung bei der Antriebstechnik dürfte es nicht geben. Etwas mehr Effizienz und Reichweite sowie schnelleres Laden und ein überarbeitetes Fahrwerk scheinen aber angebracht. Innen könnten neue, hochwertigere Materialien und weitere Komfortmerkmale die Attraktivität von Model S und Model X steigern.

Newsletter

Via: Teslarati
Tags: Tesla Model S, Tesla Model XUnternehmen: Tesla
Antrieb: Elektroauto

Strategiepapier: Verbrenner-Aus hilft deutscher Autoindustrie

Mercedes und Factorial erproben Festkörperbatterien in Straßentests

Auch interessant

Tesla Model S und Model X aktuell nicht mehr konfigurierbar

Tesla-Model-X-Model-S

Tesla Model S und X erhalten dezentes Update, Termin für Europa-Einführung offen

Tesla-Model-S

Porsche top, Tesla enttäuscht: Euro NCAP bewertet teilautomatisierte Fahrsysteme

Euro-NCAP-Tesla-Fahrerassitenzsyseme-Test

Tesla erhöht Preis für Model S und Model X und bringt Gratis-Supercharging zurück

Tesla-Model-X-Model-Y

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. NeutralMatters meint

    25.02.2025 um 19:22

    Die Marke Tesla könnte nicht unbeliebter werden, schaut man US-eMobility-Webseiten und die Kommentare dort, schaut man in jene europäischer Seiten, wird klar wie stark die Antipathie aufgrund Musks Verhalten, welches direkt destabilisiernden Einfluss auf fremde Demokratien ausübt, mitsamt der Verbreitung von wissentlichen Flaschbehauptungen.

    Im Rahmen der eMobility und der First-Adopters, wie auch jener die sich für ein eAuto interessieren, sind eher gebildet und wohlhabend und entsprechen nicht der Zielgruppe, die sich diesem Verhalten beugen wollte.

    Ein weiteres Facelift des Model S oder X wird hier auch keine große Wende herbeiführen, die Marke (und ich hätte es selbst nicht angenommen) schafft sich selbst ab.

  2. Marc meint

    25.02.2025 um 11:08

    Bei Tesla werden die Prioritäten richtig erkannt. Jetzt wird in die Oberladenhüter Geld versenkt. Man hätte natürlich auch Tabula Rasa machen und die drei Gruselkarren, deren Zahlen zusammen reportet werden, plus 4680 plus Semi abmoderieren können. Dann alle Ingenieurskapazitäten und F+E Gelder in eine neue viel günstigere Plattform investieren. Eine Plattform, auf der dann ein von einem richtigen Designer gezeichnete Model 2, Model 3 mit Heckklappe und Model Y mit Steilheck laufen könnten. Und ein Transporter. In der Zwischenzeit gescheite Akkus in Model 3 und Y, dazu Instrumente und Bedienhebel sowie Break Blending. Und natürlich mannigfaltige Entschuldigung für die politischen Entgleisungen. Das hätte ein richtiger CEO gemacht.

    • Dunkel-O meint

      25.02.2025 um 11:35

      Bewerben Sie sich doch bei Tesla, wenn Sie alles so genau im Blick haben.

    • Fred Feuerstein meint

      25.02.2025 um 12:32

      Na Dav.id, du solltest dich bewerben. Allerdings muss man wissen, dass er von Strategie und BWL keine Ahnung hat.
      Was ist Break Blending? Ach, du meinst sicher Brake Blending aus dem Volkswagenkonzern…Bei dem Hersteller wo kein One Pedal Driving möglich ist. Nein danke…

      • Powerwall Thorsten meint

        25.02.2025 um 13:13

        David ist beim Vorstellungsgespräch mit Elon durchgefallen und entsprechend angeblitzt, dann hat er im VW Konzern unterschrieben um sich auf einen lebenslangen Rachefeldzug für sein geschundenes Ego zu begeben – anders ist dieser ständige Schaum keinem vernünftigen Menschen zu erklären.
        Sei es drum.

    • Andi EE meint

      25.02.2025 um 12:44

      Ob solchen Kommentaren frag ich mich, wie neidig, dämlich, dummdreist es noch weiter in dem Volk gehen kann. Hat irgendein Hersteller in Deutschland 100% EV-Quote, an die 2 Mio. EV-Produktion pro Jahr, eine hochskalierende stationäre Batterieproduktion die die Erneuerbaren wirklich gut nutzbar macht? Nein natürlich nicht.

      Was ist mit diesem Volk passiert, dass man solche tollen Leistung jeden Tag derart in den Dreck ziehen muss. Menschen mit einem guten Kompass kann man daran erkennen, dass sie die gute Leistungen von anderen anerkennen. Bei euch kann man nur wegschauen, ihr gebt mittlerweile ein jämmerliches Bild, das ist wirklich schlimm wo ihr angekommen seid.

      • Tim Leiser meint

        25.02.2025 um 17:14

        Du bist der letzte, der anderen Dum m h eit vorwerfen darf.

    • Future meint

      25.02.2025 um 13:47

      Was ist denn so ein »richtiger« Designer?
      Muss der extra aus Wolfsburg kommen oder vom Art Center in Pasadena?
      Break Blending ist wohl sowas wie Break Through.

    • Marc meint

      25.02.2025 um 15:48

      Was sie vor Wut schäumen! Dabei bin ich doch dafür, Tesla soll das bitte machen! Das ist genau das richtige, wenn man die Firma runterreiten will. Ich konnte mich darauf verlassen, dass hier jeder Unfug gegen jede Vernunft verteidigt wird.

      • Powerwall Thorsten meint

        25.02.2025 um 16:21

        Gut, informierte Tesla. Fahrer sind völlig entspannt.
        Tesla Investoren kaufen gerade noch einmal etwas vergünstigt nach – übrigens auch immer mehr Institutional Investors mit tiefen Taschen.
        Der einzige der hier schäumt bist du und deine mittlerweile, wie viele Alter Egos?

  3. hu.ms meint

    25.02.2025 um 09:59

    Hey, super. Die nächsten tesla-facelifts bei denen man die absatzsteigerung dann verfolgen kann. Soweit sie auch eintritt. Bei Elons verhalten weiss man das ja nie.

  4. MrBlueEyes meint

    25.02.2025 um 09:03

    Für das Geld, was da verlangt wird, gibt es bessere, schönere, wertigere und begehrenswertere BEVs

    • Lotti meint

      25.02.2025 um 14:47

      Genau…. zum Beispiel einen A6 e-tron oder ID 7, die in krassen 8 Sekunden auf 100 KMH beschleunigen können. So macht E-Mobilität Spaß.

      • Marc meint

        25.02.2025 um 15:51

        Du musst das gut finden. Schließlich ist Tesla neuerdings Fan der Entschleunigung: Höchstgeschwindigkeit entfeinert, beim Performance Modell einen Ramschakku rein, so dass über 50 PS fehlen.

        • Powerwall Thorsten meint

          25.02.2025 um 16:34

          Solange es reicht, der deutschen Konkurrenz um die Ohren zu fahren, die nicht 200.000 € kostet ist doch alles super – bleibt schon mehr für die Investoren übrig.
          Fakten statt FUD:
          Tesla Model drei Performance: 460PS
          Preis 56.990€
          Porsche Taycan: 402 PS
          Preis: 101.500
          Mit mit Overboost und größerer Batterie
          469PS
          Preis: 107.422€
          VW iD4 GTX: 340PS
          Preis: 55.555€

          Was der Porsche und der VW Ausstattungsbereinigt gegenüber dem 56.000 € Tesla kosten darfst du uns sehr gerne einmal erzählen.
          Da ist mir meine Zeit im Konfigurator zu schade.
          Bei Porsche wird es wohl extra teuer und bei VW ziemlich teuer.

          Damit ist dein FUD wieder einmal entlarvt und du darfst dich in die Ecke setzen und schweigen.

        • Marc meint

          25.02.2025 um 23:42

          Vielleicht kauft ja die größte Oppositionspartei ein paar Swasticars als Dienstwagen? 0 auf 1933 in drei Sekunden!

        • eCar meint

          26.02.2025 um 07:33

          Die größte Oppositionspartei kauft vorwiegend VWs, die ja bekanntlich der in der dunklen Zeit gegründet wurde……

        • Future meint

          26.02.2025 um 11:00

          ER hat die Fabrik in Wolfsburg auch ganz persönlich eingeweiht, es war der 26. Mai 1938, ein sonniger Himmelfahrtstag, 50.000 Menschen haben zugejubelt. Daran erinnert man sich heute schon gern in gewissen Landkreisen.

      • NeutralMatters meint

        25.02.2025 um 16:14

        Das ist doch schierer Wahnsinn, wenn wir uns auf so ein niedriges Niveau begeben müssen, um einer Sache wie der eMobility etwas positives abzugewinnen und ein Unterbietungswettbewerb der Beschleunigungen das einzige wäre, was zählte.

        E-Mobilität macht Spaß bei 10s auf 100km/h, wie auch bei allen andern Beschleunigungen, zumal man im Alltag zu zu fahren hat, dass man andere nicht gefährdet.

      • Steven B. meint

        25.02.2025 um 17:54

        nun ja, der S6 unter 4 Sekunden, da sollte man erst mal abwarten was der RS6 zu leisten vermag – zu einem Preis unterhalb des Model S Plaid!

      • M. meint

        25.02.2025 um 18:03

        Abgesehen davon, dass die Zahlen gar nicht stimmen, könnte man noch anmerken, dass gar nicht jeder sein Auto zum Quartett spielen kauft.
        Da ist der Plaid natürlich Trumpf.
        Wer so seine Autos aussucht, hat aber trotz tiefer Taschen nichts als mein Mitleid.

        • eCar meint

          26.02.2025 um 07:35

          Quartett? Dann spricht mal deinen Partner Aztasu an, da werden Dir die Auto-Quartettkarten um die Ohren fliegen!

        • M. meint

          27.02.2025 um 14:10

          Ich treffe den ja immer nur hier.
          Kannst du da was vermitteln?

          Davon abgesehen, bestätigst du mich doch. Fürs Quartett ist die Kiste 1A.

      • Steffen meint

        01.03.2025 um 14:34

        Sorry, 6,5 Sekunden wäre hier die richtige Zahl für den ID.7 gewesen. Und das reicht auch gut. Ich habe gestern meinen bestellt.

  5. Thorsten 0711 meint

    25.02.2025 um 09:02

    Die Zeit der Model S/X sind einfach vorbei. Wer das Kleingeld hat 100000€ für einen PKW auszugeben hat andere Anforderungen. Da möchte der solvente Kunde kein Fahrzeug haben, dass sich nur in der Außen- und Innenfarbe von anderen dieses Modells unterscheidet.

    • Tim Leiser meint

      25.02.2025 um 09:18

      Spielte Geld keine Rolle und wäre Elon Musk nicht CEO von Tesla, wäre es dennoch meine erste Wahl. Reichweite ist mir auch beim Y genug. Ladegeschwindigkeit im großen und ganzen auch, bzw. nur 1x im Jahr wirklich von Relevanz. Software finde ich aber sensationell beim Y. Und ich glaube auch, dass sich die Phantombremsungen irgendwann erledigt haben werden.

    • Andi EE meint

      25.02.2025 um 09:27

      Wenn man die Dinger relativ preiswert auf den Standard von M3/MY anheben und mit noch etwas mehr Premium versehen kann, wieso nicht. Es muss sich einfach günstiger produzieren lassen, das ist das Entscheidende. Ich denke da hat man in der Produktion mit der kompletten Auskleidung des Innenraums von M3/MY sehr gute Fortschritte erreicht, bessere Qualität = gleicher Preis = gleiche Marge, die man übernehmen kann. Wichtig wäre auch, dass man das Innenraumdesign weitestgehend übernimmt, weil das deutlich moderner wirkt. Da und dort noch Premium hinzu, dann könnte es mit relativ wenig Aufwand passen.

      Aussen sehe ich da primär das neue Face von Tesla von jetzt MY, Cybercab und etwas eingeschränkt dem Cybertruck. Hinten ist auch klar was kommt, MY reloaded. Das ist ein Nobrainer, dass das so kommen und auch sehr gut an den breiten Fahrzeugen aussehen wird.

      So wie sich die Situation darstellt, wird es für alle Premiumhersteller ganz dünnes Eis, weil von unten Fahrzeuge mit sehr hoher Qualität, leisem Innenraum, gut verarbeitet, perfekter Software, autonomes Fahren und natürlich mit einem viel besserem Preis, denen den Markt massiv abgraben werden. Von daher bin ich kein Fan von diesem Premiumsegment. Das wird stark schrumpfen oder die Margen noch mehr erodieren.

      • Steven B. meint

        25.02.2025 um 18:00

        aha, viel besserer Preis. Wie war die Meldung letzte Woche… Model S und X jetzt teurer geworden, dafür wieder mit lebenslangen Strom laden, welcher aber nur auf den Erstbesitzer festgelegt wird – nicht wie früher an den 2.Hand Besitzer. Ja klar man kann sich auch alles immer schön reden, sry schreiben, am Ende Andi hast du das nachsehen. Deine Beiträge sind so überflüssig, wann merkst du das endlich? such dir ein Portal in der CH wo du deine Thesen verbreiten kannst. Oups dort gibts ja keine Seiten die eine gewisse Reichweite generieren und der Staat tut alles in allen extrem wichtig um in Zukunft diese Technologie am Markt besser zu positionieren. In der Schweiz könnte man als Bestes Beispiel in Europa vorangehen und zeigen wie man C02 neutral werden könnte.

        • Powerwall Thorsten meint

          25.02.2025 um 23:15

          Tja, die einen schreiben Dinge immer schön – die andern schreiben Dinge immer schlecht.
          Merkst du selber oder?

        • M. meint

          27.02.2025 um 14:12

          Thorsten meint sicher die x-te Verwertung seines Mega-Berichtes zur verbesserten Ausstattung des Y.
          Dinge wie „das Auto ist jetzt 2,5 cm länger und hat deswegen 100 Liter mehr Stauraum“.
          Das hat ihn so beeindruckt, dass er auf jeglichen Abgleich mit der Realität komplett verzichtet hat.
          Wie immer also.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de