• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Tesla erhöht Preis für Model S und Model X und bringt Gratis-Supercharging zurück

07.02.2025 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 129 Kommentare

Tesla-Model-X-Model-Y

Bild: Tesla

Tesla hat die Preise für die Oberklasselimousine Model S und sein großes SUV Model X erhöht. Dafür gibt es nun wieder Gratis-Supercharging, berichtet Teslamag.

Statt zuvor ab 92.990 Euro kostet das Model S jetzt in Deutschland laut dem Konfiguratior mindestens 109.900 Euro – also 17.000 Euro oder rund 18 Prozent mehr als zuvor. Für die Topversion „Plaid“ des Model S mit drei Motoren verlangt Tesla nun 119.900 Euro, etwa 11 Prozent mehr als zuvor.

Beim Model X legte der Preis für die normale Allrad-Version um gut 15 Prozent auf 114.900 Euro zu. Als „Plaid“ kostet dieser Tesla künftig 124.990 Euro, ebenfalls eine Steigerung um knapp 11 Prozent. Hinzu kommen weiter jeweils 980 Euro „Ziel- und Behördengebühr“.

Aus anderen Ländern Europas wurden Erhöhungen in ähnlichen Größenordnungen gemeldet, schreibt Teslamag. Gleichzeitig mit den Preiserhöhungen habe Tesla bei Model S und Model X Gratis-Supercharging zurückgebracht: „Neu bestellte Fahrzeuge können, solange sie in erster Hand sind, unbegrenzt kostenlos an Supercharger-Stationen aufgeladen werden“, so der Blog.

Diese Regelung galt vor einigen Jahren für alle Elektroautos von Tesla, anfangs auch nach einem Weiterverkauf. Ab 2016 wurde das Gratis-Stromzapfen an den unternehmenseigenen Schnellladern mit einigen zwischenzeitlichen Wiedereinführungen abgeschafft. Gelegentlich bot Tesla laut Teslamag bis zu sechs Jahre kostenlosen Supercharger-Strom für Model S und Model X sowie die Übertragung dieses Rechts auf einen Neukauf an.

Das Model S und Model X machen seit dem erfolgreichen Hochlauf der Mittelklasse-Baureihen Model 3 und Model Y nur noch einen geringen Teil des Absatzes von Tesla aus. Konkrete Verkaufszahlen nennt der Hersteller schon lange nicht mehr. 2024 wurden zusammen mit dem Pick-up Cybertruck und dem Lkw Semi rund 85.000 Stück davon verkauft.

Newsletter

Via: Teslamag.de
Tags: Preise, Tesla Model S, Tesla Model XUnternehmen: Tesla
Antrieb: Elektroauto

BBNM: Abkehr vom „Verbrennerverbot“ der EU wäre für E-Mobilität „komplett egal“

VW kündigt elektrischen T-Roc mit Produktion in Wolfsburg an

Auch interessant

Tesla Model S und X erhalten dezentes Update, Termin für Europa-Einführung offen

Tesla-Model-S

Kia PV5 Passenger kostet ab 38.290 Euro

Kia_PV5_Passenger_01_

Neuer Audi Q5 e-hybrid schafft bis zu 100 Kilometer elektrisch

Audi-Q5-e-hybrid-2025-3

Studie: E-Auto-Preise rücken näher an Verbrenner heran

hyundai-ioniq-5

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. hu.ms meint

    12.02.2025 um 12:00

    Habe ja am FR tesla hebel-puts gekauft bei basiskurs 374 $.
    Inzwischen liege ich bei über 90% gewinn auf das eingesetzte kapital und stopploss bei 40%.
    Empfehle allen tesla-aktionären ihr eingesetztes kapital rauszuholen und nur die gewinne weiterlaufen zu lassen.

    Antworten
  2. Mary Schmitt meint

    09.02.2025 um 12:43

    Schauen wir in die Klasse, dann sieht man, der von Größe, Reichweite und Features mit dem Model S vergleichbare VW ID.7 kostet nicht einmal die Hälfte nachdem Tesla in Deutschland die Preise erhöht hat. Ich denke, das erhöht die Chancen des Model S nicht. Ein Blick auf die Zahlen zeigt, vor der Preiserhöhung wurde es im Januar gerade 13 mal zugelassen, der ID.7 3.140 mal. Der VW hatte sogar alle Verbrenner dieser Klasse hinter sich gelassen. Da gibt es wohl keine Fragen mehr, wie man im Wettbewerb steht.

    Besonders nicht, wenn man weiß, das ist kein deutsches Thema. Tesla hat im Jahresbericht die Absatzzahlen des Model S in einer „Wagenburg der Ladenhüter“ versteckt, einfach die Zahlen mit Model X und CyberTruck zusammengefasst. Sehr schlau und mit Perspektive, denn im nächsten Jahresbericht können sie die beiden anderen gleich dazu packen und nur noch den Absatz des Mezkal einzeln ausweisen. Frei nach Investor „William Bush“: Wer Sorgen hat, hat auch Likör.

    Antworten
    • Powerwall Thorsten meint

      09.02.2025 um 14:45

      Blöd nur das Tesla schon seit zehn Jahren die Zahlen von Model X und Model S nicht getrennt ausgewiesen hat und den Cybertruck einfach mit in die selbe Kategorie nimmt – aber schön, dass dir das auch schon aufgefallen ist.
      Magst du uns auch noch etwas über die 170.000 Vorbestellung des Modell Y Juniper aus China, während der ersten zwei Wochen erzählen?
      Welches war eigentlich das am schlechtesten, verkaufte Modell von Porsche über das ganze Jahr weltweit gesehen? War das nicht auch der Thai Event? Erzähl mal hast du da valide Zahlen mit Quelle?

      Antworten
      • hu.ms meint

        10.02.2025 um 12:33

        „Magst du uns auch noch etwas über die 170.000 Vorbestellung des Modell Y Juniper aus China, während der ersten zwei Wochen erzählen?“
        Übernehme ich:
        Da Elon regierungsmitglied beim trumpler ist, wird es nur eine zeitfrage sein, bis die chinesen über die kommenden zölle so sauer sind, dass die (natürlich nicht veröffentlchte) KP-anweisung kommt, keine teslas mehr zu kaufen. Wer es doch tut, verliert die unterstützung der partei.

        Antworten
        • David meint

          10.02.2025 um 13:04

          Zudem weiß man vom KlapperTruck, was die Umrechnungsquote Tesla-Bestellung zu Auslieferung ist. Dort waren 2 Millionen Bestellungen zu 20.000 Bestellungen geworden. So gesehen reden wir über eine Tagesproduktion.

    • Future meint

      09.02.2025 um 15:34

      Der ID7 ist doch ein Massenmodell für den Außendienst. So sieht das Auto aus und da gehört es auch einsortiert. Es bleibt zu hoffen, dass die Vertreter jetzt endlich auf Elektromobilität wechseln müssen. Es wird Zeit.
      Ein Model S oder X wird ja nicht vom Außendienst gefahren. Das sind Unternehmer oder Freiberufler, die sich sowas gönnen. Die würden nie einen ID7 nehmen. Also ist das eine ganz andere Zielgruppe.

      Antworten
      • Mary Schmitt meint

        09.02.2025 um 17:22

        Wenn der ID.7 ab 109.900€ kosten würde, bräuchte er auch eine andere Zielgruppe. Das ändert aber nichts daran, dass auf der Faktenebene der ID.7 den Fortschritt bei Technik und Produktion abbildet. Man könnte auch A6 etron sagen. Musk hat die Fahrzeuge „more for sentimental reasons than anything else“ im Angebot, gibt also zu, dass man nicht mehr auf Ballhöhe ist und 13 Zulassungen bestätigen das. Damit stellt sich die Frage, wann man die Modelle einstellt. Denn die drei anzubieten und Hardware und Software in etlichen Ländern aktuell zu halten, kostet richtig Geld. Und, ja, drei, wenn man effektiv sein will, muss für mich auch der CyberTruck in Pension.

        Antworten
        • Jörg2 meint

          09.02.2025 um 21:47

          „…. den Fortschritt bei Technik und Produktion abbildet.“

          Wenn das das Eigenbild von VW ist, dann hat VW aus dem Chinadebakel nichts gelernt.

          Oder die Textbausteine der VW-PR laufen den Fakten weit hinterher.

        • Powerwall Thorsten meint

          09.02.2025 um 22:51

          Warum genau wird denn der “Fortschritt bei Technik und Produktion “ nicht in den USA verkauft?
          Wahrscheinlich, weil man bei VW genau weiß – der iD7 würde weit hinter alle 5 Tesla PKWs zurückfallen.
          Nein – Doch – ohhhh

        • Future meint

          09.02.2025 um 23:14

          Der ID7 wurde doch für Deutschland entwickelt. In Amerika oder China kauft man sowas nicht. Beim Buzz genau dasselbe.

  3. Lotti meint

    07.02.2025 um 19:08

    Dafür ist heute das Model3 im Leasing günstiger geworden. 👍

    Antworten
    • B.Care meint

      07.02.2025 um 21:28

      Bitte nicht auch noch das Model3 verramschen, reicht schon wenn VW das mit dem ID.3 macht.
      Wo kämen wir denn hin wenn sich plötzlich jeder Hanswurscht ein Elektroauto leisten kann!

      Antworten
      • Future meint

        08.02.2025 um 00:52

        Das wird nicht passieren. Elektroautos werden von den meisten Menschen nach wie vor als sehr elitär wahrgenommen und das ist negativ besetzt. Die Marke spielt dabei keine Rolle. Das wird sich so schnell auch nicht ändern.

        Antworten
        • brainDotExe meint

          08.02.2025 um 00:53

          Nicht wirklich. Elektroautos sind schon länger in der Mittelschicht angekommen. Siehe zum Beispiel die Opel Modelle.

        • Future meint

          08.02.2025 um 01:02

          Ja, das stimmt. Aber die Mehrheit im Land will keins davon und begründet die Ablehnung auch mit der elitären Wahrnehmung. In Wirklichkeit ist es natürlich eher nur Verunsicherung gegenüber dem Neuen.

        • brainDotExe meint

          08.02.2025 um 01:10

          Ist ja vollkommen egal aus welchem Gründen irgendwer glaubt irgendwas nicht haben zu wollen.
          Vielfalt und so.
          Jeder sollte das Auto bzw. Antriebsart wählen können die er will.

        • B.Care meint

          08.02.2025 um 16:34

          Günstig und dennoch Elitär?
          Das passt irgendwie nicht zusammen und wird auch so nicht wahrgenommen. Mittlerweile ist auch die Marke nicht mehr egal, wie man an den Diskussionen über China und Tesla gut erkennen kann: Negatives Image.

        • Thomas meint

          09.02.2025 um 13:17

          Tesla ist zZ leider sehr kontraproduktiv für den EAutoMarkt. Ein Hake.nk…z auf Rädern will zum Glück kaum jemand und das strahlt negativ auf alle EAutos ab. Hoffentlich checken die Verbraucher alles und differenzieren die Marken präzise.

        • Future meint

          09.02.2025 um 15:40

          Thomas, es geht meistens immer ums Geld beim Autokauf. Es geht dabei selten um Politik, sondern um die eigenen Bedürfnisse. Elektroautos haben es da ganz schwer, weil die meisten Menschen überhaupt keine Ahnung davon haben, denn alle Argumente gegen Elektromobilität werden nach wie vor stark bedient, obwohl die alle aus der Mottenkiste kommen. Insofern braucht es billige Preise als Lockangebote für die Massenmodelle und gleichzeitig lange Garantien der Hersteller.

        • Thomas meint

          09.02.2025 um 16:58

          Future, da hast du vermutlich Recht. Wer 40000€ ausgibt, will aber ein Produkt haben, welches neutral oder positiv belegt ist und nicht negativ. Wer kauft sich jetzt einen Tesla, bezahlt Geld dafür und muss sich dann überall schämen oder rechtfertigen? Vermutlich will das nur eine Minderheit. Das wollte ich sagen.

        • B.Care meint

          09.02.2025 um 19:34

          Die Ablehnung betrifft in erster Linie eine bestimmte Marke, und nicht generell die Elektromobilität. Da sehe ich eine wachsende Akzeptanz, vor allem da neue erschwingliche Modelle auf den Markt kommen bzw. Finanzierung/Leasing zu guten Konditionen angeboten wird, die Anreize zum Kauf schaffen.

        • Lotti meint

          09.02.2025 um 20:43

          Ist halt blöd wenn das „rechte“ Auto das effizienteste, nachhaltigste und modernste Auto am Markt ist. Die anderen wollen Stinker oder schwere, teure SUVs verkaufen. Verrückte Welt

        • Future meint

          09.02.2025 um 23:27

          In meinen Gesprächen im Bekanntenkreis oder der Nachbarschaft erlebe ich es anders. Die Leute sind alle gebildet. Aber sie kennen alle »Argumente« der letzten 10 Jahren gegen Elektromobilität. Ich hoffe auf den Mere Exposure Effect – erst wenn noch viel mehr Elektroautos auf den Straßen sichtbar sind, wird aus der Ablehnung Neugier werden. Die Technologie wird als elitär wahrgenommen, weil eben auch kaum jemand etwas darüber weiß. Wenn ich beispielsweise davon erzähle, dass mein Auto 12,5 kWh auf 100 km im Jahresdurchschnitt verbraucht, dann kann das meistens niemand einordnen. Das ist alles noch ganz fremd. Kaum einer hat eine Vorstellung davon, wie man öffentliche Ladesäulen benutzt. Da ist so viel Unsicherheit – die Industrie hat das den Leuten ja auch viele Jahre eingeredet.

        • Future meint

          09.02.2025 um 23:52

          Ich hoffe, dass sich die Menschen bald im Verbrenner schämen und rechtfertigen müssten. Das wird aber nicht passieren. Klima, saubere Luft und grüne Zukunftsindustrien sind ja politisch und gesellschaftlich eher nicht so angesagt im Land.

    • M. meint

      10.02.2025 um 13:09

      Dann bleibt ja mehr Geld übrig, den ausgestreckten rechten Arm zu kurieren. ;-)
      Ob man dafür einen Orthopäden oder einen Psychologen braucht, das ist die eigentliche Frage.

      Antworten
      • Fred Feuerstein meint

        11.02.2025 um 09:59

        Du hast echt ein Problem…Wirklich. Kannst du deine politischen Ambitionen woanders ausleben?

        Antworten
  4. Andi EE meint

    07.02.2025 um 15:52

    Dass muss man sich mal geben, die halbe Nation beschäftigt sich seit Jahren mit dem Elektrohersteller und versucht den kleinzuschreiben und zu verunglimpfen. Tretet doch mal einen Schritt zurück und reflektiert, wie kindisch ihr euch verhaltet.

    Ich würde ja nichts sagen, wenn ihr Verbrennerhersteller die nicht vom Fleck kommen, kritisieren würdet. Aber nein, ihr kritisiert jeden Tag den Hersteller bei dem die Elektromobilität auch ökonomisch sehr gut funktioniert. Wie ihr euch verhaltet kann man wirklich nur noch als komplett irre bezeichnen. Wenn alle solche Produkte verkaufen würden, hätten wir es geschafft, der Energieumbau und die dazugehörenden Produkte wären erledigt, ma müsste nur noch warten bis die bestehenden Geräte dann mit ihrem Lebensende aus dem Kreislauf verschwinden werden und wir nichts mehr verbrennen müssen.

    Stattdessen kloppt sich eine irre Gesellschaft rund um den Hersteller der heute schon erfüllt, das ist an Absurdität nicht zu überbieten.

    Antworten
    • brainDotExe meint

      07.02.2025 um 15:58

      Wenn alle solche Produkte verkaufen würden, hätten wir einen Einheitsbrei minimalistischer Autos mit denen sehr viele nicht glücklich wären.

      Ich kritisiere jeden Hersteller der nicht Autos baut die meinen Ansprüchen entsprechen. Tesla treibt es nunmal auf die Spitze und bekommt deswegen auch das meiste ab, logisch oder?

      Wenn man in der Klasse eh schon mit der teuerste ist, dann nochmal 17.000€ draufschlägt und immer noch keine zeitgemäße Ausstattung bietet, ja dann hat man nichts anderes als Kritik verdient.

      Sorry, aber wie verblendet muss man sein um nicht zu erkennen, dass Model S und X immer mehr an den Ansprüchen der Kunden vorbei gehen.

      Guck mal die Januar Zulassungszahlen, jeweils 13 Stück. Die Konkurrenz ala i5, iX, EQE und vor allem ID.7 rennt davon.

      Antworten
      • Andi EE meint

        07.02.2025 um 18:57

        Es geht doch nicht um deinen individuellen Anspruch, es geht um den kollektiven Anspruch der Gesellschaft, die das Freisetzen von CO2 vermeiden muss, damit sie langfristig überleben kann.

        Da gibt es eine wirklich grosse Firma, die millionen dieser klimafreundlichen Produkte in den Umlauf bringt und die Kleingeister haben nichts Gescheiteres zu tun, als ständig diese Produkte in den Dreck zu ziehen. Und wenn man bedenkt, dass sie selber Firmen verteidigen, die 90% klimaschädliche Produkte in den Umlauf bringen. Ja ich denke, da kann man von einer komplett verpeilten, ja in Teilen auch verblödeten Gesellschaft reden. Und das dann noch auf einer Elektro-Seite / Kommentarspalte zelebrieren, das ist ja nicht der Verbrenner-Stammtisch, wo Hopfen und Malz verloren ist.

        Ich nehme dich jetzt aus, weil du ja eigentlich an den Verbrenner-Stammtisch gehörst, von dir erwarte ich gar nichts, keine Einsicht und schon gar keine Vernuft.

        Antworten
      • Tt07 meint

        07.02.2025 um 21:26

        Deine Ansprüche interessieren den Hersteller wenig bis gar nicht. Du bist nicht der Nabel der Welt.

        Antworten
        • brainDotExe meint

          07.02.2025 um 22:31

          Genau das ist ja das Problem bei Tesla, die typischen deutschen Ansprüche erfüllen sie nicht.

          Deswegen kommt für mich und Millionen andere ja auch kein Tesla in Frage, besonders in der Klasse des Model S.

      • Future meint

        08.02.2025 um 00:56

        Jetzt müsste man nur noch den Minimalismus definieren und auch sein Gegenteil, also den Maximalismus. Vermutlich stellt sich das bei jedem Menschen auch noch unterschiedlich dar. Insofern ist es doch gut, dass jedes Produkt sich immer nur an eine der beiden Zielgruppen richtet.

        Antworten
        • brainDotExe meint

          08.02.2025 um 01:11

          Es gibt aber sowas wie standesgemäße oder klassengemäße Ausstattung und die bietet Tesla halt eben nicht.

        • Future meint

          08.02.2025 um 01:19

          Das ist eine interessante Antwort. Ich frage mich, wie wohl in Zukunft »standesgemäß oder klassengemäß« definiert werden wird, wenn Digitalisierung und KI an erster Stelle stehen. Vielleicht ist es dann so ähnlich wie bei der Rolex und der Apple Watch.

        • brainDotExe meint

          08.02.2025 um 01:23

          Da beim Auto Digitalisierung und KI wahrscheinlich nie an erster Stelle stehen wird, stellt sich diese Frage nicht.

          Abseits davon geht es nicht um die Zukunft, sondern ums hier ums jetzt.

          Standesgemäße und Klassengemäß wäre zum Beispiel ein Head Up Display oder Echtleder, beides sucht man bei Tesla vergeblich, bei anderen Herstellern werde ich hingegen glücklich und das zu deutlich niedrigeren Preisen.

        • Fred Feuerstein meint

          08.02.2025 um 09:04

          Weil ja auch der Großteil der Fahrzeuge mit HUD und Echtleder bestellt werden. 🤦🏻‍♂️

        • Future meint

          08.02.2025 um 09:38

          Tierische Produkte gehören nicht ins Auto. Das hat nichts mit Klassenbewusstsein zu tun, sondern mit Tierwohl. Digitalisierung spielt überall die Hauptrolle, sonst würde VW auch kein Rivian brauchen. Digitalisierung ist ein Grund für den Erfolg von Tesla in China, denn dort ist das digitalisierte Leben schon lange ganz normaler Alltag.

        • brainDotExe meint

          08.02.2025 um 11:15

          Ach das entscheidest du?

          Echtleder wird, zumindest als Option, vom Kunden ab einer gewissen Preisklasse bzw. Fahrzeugklasse einfach erwartet.

          Man kann ja auch Kunstleder als Option anbieten, für Leute mit geringeren Ansprüchen.

        • Powerwall Thorsten meint

          08.02.2025 um 11:52

          Hört doch einfach auf auf so einem Niveau mit Brain zu diskutieren.
          1.)
          das führt nie zu einemErkenntnisgewinn
          2.)
          Er muss wie ein Grundschüler immer das letzte Wort haben und glaubt dann auch noch die Diskussion argumentativ gewonnen zu haben – wobei Grundschüler ist eventuell noch zu hoch gegriffen

        • Future meint

          08.02.2025 um 12:33

          Natürlich wird es in Zukunft nur noch vegane Autos geben. Was denn sonst. Alles andere ist vollkommen sinnlos.

        • M. meint

          08.02.2025 um 13:27

          Die meisten Kunstleder sind aus Erdöl.
          Was soll daran vegan sein?
          Das ist eine billige Marketingmasche.

        • Fred Feuerstein meint

          08.02.2025 um 14:28

          @PW
          Du hast leider Recht…

        • B.Care meint

          09.02.2025 um 19:39

          Wenn das Kunstleder, wie bei Deutschen Herstellern üblich, aus Recycling Materialien besteht, sehe ich da kein Problem, im Gegenteil.

        • Future meint

          09.02.2025 um 23:32

          Erdöl ist halt keine Kuh. Es ging mir ums Tierwohl in der Autoproduktion.

        • M. meint

          10.02.2025 um 13:13

          Aha.
          Tierwohl = Erdöl. Deswegen „Drill, Baby, Drill“?
          Ist das der Deal, den wir machen müssen? Entweder Tierwohl, oder die Fossil-Industrie bekämpfen?
          Ganz einfach. Junge, Junge… was hier manchen im Kopf rumgeistert, das ist echt gruselig.

        • Fred Feuerstein meint

          11.02.2025 um 10:04

          Gerade du Mister M. schreibst etwas von Fossil Industrie bekämpfen? Also scheinheiliger geht es wohl kaum…Kauf dir erstmal ein Elektroauto, dann reden wir weiter. Solange du regelmäßig Unmengen Diesel verbrennst, brauchst du den Zeigefinger nicht zu heben. Wieviel Öl braucht man für einen Sitzbezug? 2 kg? Das hast du nach 40 km verfahren…

    • eBikerin meint

      07.02.2025 um 15:59

      Das muss man sich mal geben: da erhöht ein Hersteller einfach mal so radikal seine Preise – und dann gibt es doch tatsächlich Leute die das kritisieren.
      So was darf nicht sein. Also natürlich nur wenn es sich um Tesla handelt, richtig?
      Und wenn ich mir hier so Kommentare aus einer bestimmten Ecke anschaue muss ich dir recht geben: Tretet doch mal einen Schritt zurück und reflektiert, wie kindisch ihr euch verhaltet.

      Antworten
      • Future meint

        07.02.2025 um 16:10

        Über Preise kann man sich natürlich beschweren – das ist wie bei der Diskussion um den Hackfleischpreis im Discounter. Aber die ganze jahrelange Kritik in Deutschland an dem Hersteller, der als einziger nur Elektroautos verkauft, hat doch nichts mit den Preisen zu tun.
        Die große Mehrheit in Deutschland hält Elektroautos für »Schrott.« Da scheint also etwas dran zu sein. Hier in den Kommentaren geht es dabei immer nur darum, wer den besseren Schrott anbietet: Ist es nun VW oder Tesla? Alle anderen spielen eh keine Rolle mehr.

        Antworten
    • Matze meint

      07.02.2025 um 16:49

      „Dass muss man sich mal geben, die halbe Nation beschäftigt sich seit Jahren mit dem Elektrohersteller und versucht den kleinzuschreiben und zu verunglimpfen“

      Von welchem Land und seiner Nation schreibst du?
      Bei den mir bekannten Ländern in Europa kennt vermutlich die „halbe Nation“ „den Elektrohersteller“ nicht.

      Antworten
      • Kasch meint

        07.02.2025 um 17:15

        Oh, jetzt übertreibst du aber ! Mindestens halb Europa hat gar mitbekommen, als das erste iPad auf den Markt kam – zum Leidwesen von Siemens und Nokia binnen weniger Tage.

        Antworten
    • Thomas meint

      07.02.2025 um 17:32

      Du lebst in deiner Blase. In Wirklichkeit interessiert sich kaum jemand für Tesla und nach den letzten Eskapen von E.M. werden es noch weniger. Komm raus aus der Blase und tritt in die echte Welt.

      Antworten
      • Future meint

        07.02.2025 um 20:01

        1,79 Millionen verkaufte Teslas in 2024 ist eine Größenordnung, von der ein ganzer VW Konzern nur träumen kann. Das ist doch die echte Welt.

        Antworten
        • B.Care meint

          07.02.2025 um 21:25

          Warum bist du dann hier, und nicht draussen in der echten Welt?
          Langweilig mit deinen 1,79413 Mio Teslas? Ja, kann ich verstehen.

        • brainDotExe meint

          07.02.2025 um 22:34

          Wieso sollte VW von so wenig träumen? Die hatten letztes Jahr ca. 9 Mio. Autos absetzen können.

    • M. meint

      07.02.2025 um 17:34

      Witzig ist, dass gerade Du es dir rausnimmst, andere zu kritisieren, dabei aber selbst alles kritisierst, was dir nicht passt.
      Wenn sich dann so ein Typ hinstellt und den rechten Arm ausstreckt, geht das bei dir durch.
      Du bist wirklich der Letzte, der hier irgendjemanden zu kritisieren hat.

      Antworten
      • Tim Leiser meint

        09.02.2025 um 22:22

        Absolut richtig

        Antworten
  5. Lotti meint

    07.02.2025 um 15:25

    Für den Erstbesitzer ist das kein Totschlagargument. Für den Weiterverkauf allerdings schon.

    Antworten
    • eBikerin meint

      07.02.2025 um 16:01

      Kapier ich nicht – wenn der weiterverkauft wird, ist doch die SuC Flat weg.
      Das ist eher ein Totschlagargument dagegen.

      Antworten
      • Lotti meint

        07.02.2025 um 17:58

        Okay, du hast recht, schade:
        „Die kostenlose Supercharger-Nutzung und Premium-Konnektivität kann im Fall eines Eigentümerwechsels nicht auf eine andere Person oder ein anderes Fahrzeug übertragen werden.“

        Antworten
  6. EVrules meint

    07.02.2025 um 13:41

    In 2024 wurden jeden Tag beinahe ein Model S (364 Stk) und ein Model X (302 Stk) verkauft, gemäß KBA.

    Werden die Preise nun um 18%, bzw. 11% angehoben, wird das die Käuferschichten sicher auch reduzieren, irgendwoher muss das Geld ja beschafft werden, zumal der Wettbewerb auch nicht schläft.

    Die Modellreihe ist praktisch zu einer absoluten Nische geworden, knapp seltener als eine A110 (425 Stk) oder ein Lucid Air (392 Stk). Da kann man schlicht nicht mit TCO oder ähnlichem mehr sinnvoll argumentieren.

    Antworten
    • Kasch meint

      07.02.2025 um 15:30

      Fertigungslinien muss Tesla demnächst für neue Fahrzeuge freimachen. Für das Cyber Cab muss analog zum Semi ohnehin eine neue Fabrik in den USA gebaut werden. S und X liefen weit über 10 Jahre und brachten den Plaid zur Perfektion (das Herzstück des Semi). Nebenbei, für rund 40k gabs nach Produktionsende noch Roadster – heute nicht mehr unter 400k funktionstüchtig, komisch gelle ?

      Antworten
      • eBikerin meint

        07.02.2025 um 15:50

        „Nebenbei, für rund 40k gabs nach Produktionsende noch Roadster – heute nicht mehr unter 400k funktionstüchtig, komisch gelle ?“
        Ja ein super Vergleich: vom Roadstar wurden ja immerhin 2450 gebaut. Und en günstigsten fahrbereiten finde ich bei M obile für 80K – und nicht für 400K

        Antworten
        • Kasch meint

          07.02.2025 um 17:21

          Gut, fahrbereit war wohl etwas untertrieben. Gleich noch ne Korrektur: ich bezog mich natürlich auf die optimierte Produktion des Plaid und nicht auf das Produkt selbst.

      • David meint

        07.02.2025 um 19:11

        Es gibt kein CyberCab und nichts über Level 2 bei Tesla und beim Semi ist noch gar nichts festgelegt. Nicht einmal der Akku. Was auch bedeutet, dass die Produktion natürlich auch dieses Jahr wieder mal nicht startet. Acht Jahre nach der Vorstellung. Während alle anderen fahren, auch der Nikola vom Erzfeind von Murks. Elektrotrucker fährt ihn.

        Antworten
      • EVrules meint

        07.02.2025 um 20:49

        Kasch – Ein vollautonomes Cybercab (Lvl5) kommt in der EU nicht, wenn Tesla ohnehin noch nicht mal ein zertifiziertes SAE Lvl 3 System für hochautomatisiertes Fahren hat.

        Ein LKW kann nicht auf einer PKW Linie gebaut werden, die Stückzahlen sind weit kleiner und die Komponenten ungleich größer und schwerer, die Konstruktionsweise unterscheidet sich mit dem Leiterrahmen deutlichst von der selbsttragenden Karosserie eines PKWs.

        Der Roadster 1 ist ein elektromobiler Oldtimer, der Sammlerwert hat, in wie weit sich dies für ein S oder X übernehmen lässt, bleibt offen – hat aber nichts mit einer effizienten Produktion zu tun.

        Das Absatzpeak für das S in DE war bei 1.210 Stk in 2023, für das X waren es in 2020 15.202 Stk.

        Den Löwenanteil des Absatzes, wird durch das Model Y gedeckt und hier wird sich ebenfalls eine Abkühlung der Nachfrage zeigen (Peak_DE 2023 / 45.818 Stk).

        Antworten
    • Future meint

      07.02.2025 um 16:14

      Wenn sich die Teslas profitabel produzieren lassen, dann ist doch alles gut.
      Das ist ja auch kein Massenmarkt in der Preisklasse.

      Antworten
  7. Powerwall Thorsten meint

    07.02.2025 um 12:45

    Lustig, anstatt zu rechnen, spuckt die Bürogemeinschaft wieder Gift und Galle.
    Dann helfe ich einmal aus und gebe einmal einen Denkanstoß Richtung TCO.
    Bei einem kWh Preis von 0,40 € und einem Verbrauch von 20 kWh hat man bereits bei zum Beispiel 200.000 gefahrenen Kilometern eine Ersparnis von etwa 16.000 €.
    Beim Thema Kundenbindung kann man bei Tesla offensichtlich besser rechnen als im zweiten Untergeschoss.
    Man stelle sich vor, es gibt ein Tesla Model S., das hat 1 Million km – schafft ihr das im Kopf oder braucht ihr einen Taschenrechner?
    Und jetzt stellen man sich noch einmal vor das während der nächsten zehn Jahre die Strompreise eventuell was machen werden……..

    Antworten
    • eBikerin meint

      07.02.2025 um 12:55

      „Man stelle sich vor, es gibt ein Tesla Model S., das hat 1 Million km“
      Du wirst es nicht glauben – der hat mittlerweile 1,9 Millionen Kilometer – aber auch 14 Motoren und 4 Akkupacks dafür gebraucht.
      Hattest du wohl nicht im Kopf, richtig? Ach und natürlich lädst du dann immer nur am SuC und nicht etwa zuhause weil es eventuell praktischer ist?

      Antworten
      • M. meint

        07.02.2025 um 13:05

        …und weil Tesla das mit den Motoren nicht auf die Reihe bekommen hat, hat die EV-Clinic – letztlich eine Werkstatt den letzten selbst instandgesetzt und überarbeitet. Der scheint jetzt zu halten. Sonst wären es inzwischen 16…

        Lass Thorsten doch rechnen. Der weiß ja, dass die Kunden für das Ding Haus und Hof verkaufen mussten, nicht mehr bequem zu Hause laden KÖNNEN (so für 30 ct. aus dem Netz oder – wie er selbst schon behauptet hat – für 10ct. aus PV) und danach die Fahrt zum SC gerne in Kauf nehmen. Da ist auch egal, wie weit der SC weg ist. Ach, ich vergaß: es hat ja jeder einen in der Nachbarschaft.

        Menschen, die sich für 100k+ ein Auto kaufen, laden auch sonst alle nur am HPC.
        Die Rechnung wird schon stimmen. :-)

        Antworten
        • Fred Feuerstein meint

          07.02.2025 um 17:07

          Gut, dass du die EV Clinic ansprichst, da kommt Tesla ganz gut weg. Ganz im Gegensatz zum BMW i3…Der Motor hält laut deren Erfahrung nicht einmal 200.000 km und kann nicht mehr repariert werden. Tolles Wartungskonzept…Man muss einen neuen Motor kaufen…

        • brainDotExe meint

          07.02.2025 um 17:34

          Mit 200.000 km ist ein i3, als Stadtauto, ja auch schon weit über seiner ausgelegten Lebensdauer.

        • M. meint

          07.02.2025 um 17:40

          Teilweise entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

          Was ein ausgelaufener i3 mit den aktuellen Preiserhöhungen und der Milchmädchenrechnung von „Powerwall“ zu tun hat, weißt du aber ganz allein.

          Ansonsten:
          Beim i3 wäre ich bei dir, aber zum Thema „Tesla kommt ganz gut weg“ kann man so nicht verallgemeinern.
          Siehe Motor „S“.
          Aber zurück zum Thema!

        • Fred Feuerstein meint

          07.02.2025 um 22:59

          Stimmt, gab ja dazu mal ne Klage, wo BMW angegeben hat, dass alle Fahrzeuge nur bis 150.000 km ausgelegt würden

        • brainDotExe meint

          08.02.2025 um 01:12

          Siehste, also normales Geschäftsgebaren.

        • Fred Feuerstein meint

          08.02.2025 um 09:06

          Ja, stimmt, da ist Nix premium bei BMW, nicht mal die Auslegungsparameter. Kein Wunder warum die Steuerketten ständig kaputt gehen

        • brainDotExe meint

          08.02.2025 um 11:16

          Was hat bitte Auslegung mit Premium zu tun?

          Welche Steuerkette beim Elektroauto?

        • Fred Feuerstein meint

          08.02.2025 um 14:31

          Seid wann baut BMW nur Elektoautos?
          Und natürlich ist es für die Bayrischen Motoren Werke mehr als lächerlich, wenn man einen eigens entwickelten Elektromotor nicht reparieren kann, weil man die einzelnen Teile nicht zum Verkauf freigibt. Da ist Tesla definitiv weiter, da kann man jedes einzelne Lager bestellen. Aber ich habe verstanden, mit dir lohnt nicht zu diskutieren, du bist einer der engstirnigen…

    • brainDotExe meint

      07.02.2025 um 13:08

      Lustig die Gartengemeinschaft konstruiert sich Fälle, wo diese total unpassende Preiserhöhung gerechtfertigt wird.

      Hier mal ein paar Gedanken zu deinem unrealistischen Beispiel:

      Die durchschnittliche Fahrleistung für private PKW in Deutschland liegt bei ca. 12.500 km/a.

      Um die Ersparnis aus deiner Rechnung zu erreichen müsste man das Auto also mindestens 16 Jahre fahren. Das ist unrealistisch. Die durchschnittliche Haltedauer beträgt lediglich 11 Jahre.

      Die 1 Mio. Kilometer bei durchschnittlicher Fahrleistung wären übrigens ca. 80 Jahre, vollkommen unrealistisch.

      Weiterer Punkt:
      Warum sollte ich mit meinem Auto zum HPC fahren, wenn ich auch zu Hause laden kann?
      Klar wäre das dann kostenlos, aber das ist ja mit einem Umweg und Zeitverlust verbunden.

      Das jetzige Angebot ist doch lediglich für Leute interessant die oft Langstrecke fahren und/oder nicht zu Hause laden können. Diese Zielgruppe ist allerdings winzig.

      Antworten
      • eBikerin meint

        07.02.2025 um 13:19

        Du vergisst, dass du zuhause natürlich mit deinem eigenen PV Strom lädst.
        Besonders in der Preisklasse. Und Tibber und co ignoriert seine Rechnung auch.

        Antworten
        • brainDotExe meint

          07.02.2025 um 13:40

          Das habe ich bewusst mal weggelassen, da man selbst ohne das seine Rechnung total widerlegen kann.

          Ich selbst lade fast ausschließlich eigenen PV Strom, damit ist das Angebot für mich maximal unattraktiv.

        • eBikerin meint

          07.02.2025 um 13:43

          Ich habe es bewusst dazu genommen, weil genau aus der Ecke dieses Argument immer kommt.

    • Andi meint

      07.02.2025 um 13:12

      Heutzutage haben Tesla-Kunden eine PV-Anlage auf dem Dach und einen großen Batteriespeicher im Keller. Die Nummer mit dem Supercharger funzt nicht mehr!
      90% aller Fahrten finden im Umkreis von 150km statt, das schafft selbst ein Plaid locker.
      Hätten besser mal ein Finanzierungsangebot mit 1,99% rausgehauen oder gleich auf „Null“ gesetzt, wie beim alten Model Y, das hätte besser gezogen!

      Grüsse von einem Y-Performance-Fahrer

      Antworten
      • eBikerin meint

        07.02.2025 um 16:03

        Danke!

        Antworten
      • Future meint

        08.02.2025 um 12:40

        Hier bei mir im Altstadtviertel stehen um die 20 Teslas immer am Straßenrand, so wie die anderen auch. Es gibt kaum Garagen. Einige können in den Firmen aufgeladen werden. Die meisten laden aber öffentlich und stehen hier auch regelmäßig an einem der 18 AC-Lader im Umkreis von 1 km.

        Antworten
    • eBikerin meint

      07.02.2025 um 13:16

      Ach und noch was zu deiner tollen Rechnung:
      jemand der ein Auto in dieser Preisklasse kauft hat idR auch eine passende Garage mit Stromanschluss. Der läd aber nicht für 40 cent – sondern entweder ganz günstig mit seiner eigenen PV (wird hier ja immer erklärt) und / oder auch sehr günstig zB über Tibber. Und dann hast du Strompreise zwischen 10 und 20 cent – und eben nicht deine 40 cent.
      So und nun sieht deine Rechnung ganz anders aus.
      Ich glaube, dass Tesla besser rechnen kann als du, denn sonst würden die das nicht anbieten – die wissen schon, dass du das Geld eben nicht wieder durch laden rein holst.

      Antworten
      • ACDCisenough4me meint

        07.02.2025 um 13:21

        Das wird ein ganz fettes Minusgeschäft für Tesla.
        https://teslalogger.de/network.php

        Antworten
        • eBikerin meint

          07.02.2025 um 15:54

          Und wer oder was wird da dargestellt?

        • Fred Feuerstein meint

          07.02.2025 um 17:08

          Na Da.vid, schon wieder einen neuen Nick?..

        • David meint

          07.02.2025 um 19:16

          Ich finde aber die Unklarheit schön. Scheint dir zu denken zu geben. Daher würde ich nie einen Nick dementieren.

        • Future meint

          08.02.2025 um 09:45

          Im Schlamm beim Rock am Ring treibt sich Dav id doch nicht rum. Da gibt es keine VIP Lounge.

        • Fred Feuerstein meint

          09.02.2025 um 21:28

          Da.vid, ist doch vollkommen klar, getreu nach dem Motto: „Wer bin ich und wenn ja wie viele…“ Ist schon lustig, dass du mit mehreren Accounts deine Positionen bestärken musst. Gab es ja schon auf anderen Plattformen, nicht wahr? Der Schnabelschuhträger zu Hofe möchte gehört werden…

    • Powerwall Thorsten meint

      07.02.2025 um 14:11

      Lesen – verstehen – antworten
      mehr ist dazu nicht zu sagen.
      Wie viele Kunden 2025 das Angebot für Ihren Usecase attraktiv finden …….
      Time will tell

      Antworten
      • eBikerin meint

        07.02.2025 um 14:17

        Ja Thorsten dann lies auch mal unsere Beiträge – verstehen – und dann antworten.
        Ach ja zum Thema lesen: den Aufpreis zahlen alle – man kann die SUV Flat nicht zu oder ab buchen.
        Dadurch ist deine Rechnung ist schlicht weltfremd und nur in ganz speziellen Fällen treffend. Und die sind so speziell, dass dies kein eigener Markt ist.

        Antworten
      • brainDotExe meint

        07.02.2025 um 14:17

        Sicher wird es einige Kunden geben die nicht rechnen können, aber die sind in solchen Preisklassen relativ selten.

        Antworten
      • Powerwall Thorsten meint

        07.02.2025 um 15:12

        Also jetzt noch einmal für Rechenkünstler, die mehr als einen Hauptschulabschluss besitzen.
        Wenn ich bei mir um die Ecke (3km) am Supercharger umsonst laden kann, kann ich den eingesparten Strom einspeisen und bekomme z.B für eine seit 2013 bestehende Solaranlage 17,94 Cent.
        Wie das Eure Milchmädchenrechnung verändert wisst ihr natürlich ganz genau ignoriert es im Falle Tesla aber absichtlich – Respekt

        Antworten
        • brainDotExe meint

          07.02.2025 um 15:28

          Nochmal für dich Realitätsverweigerer.

          Selbst wenn man einen HPC um die „Ecke“ hat, was 3 km definitiv nicht mehr sind, muss man da halt regelmäßig hinfahren, 30 Minuten warten und wegfahren.

          Klar entfällt mir da eventuell die Einspeisevergütung von gemittelt ca. 10 Cent / kWh ≈ 250€/a.
          Peanuts, dafür über 90 Stunden/a Zeit verschenken?
          In der Zeit könnte man auch arbeiten und ein Vielfaches davon verdienen.

          Abseits davon, wenn der HPC halt eben nicht um die „Ecke“ ist, wie zum Beispiel bei mir mit 12 km bzw. der nächste Tesla HPC mit 41 km, ist der Zeitverlust noch höher.

        • eBikerin meint

          07.02.2025 um 15:31

          Nö der einzige hier der ne Milchmädchenrechnung macht bist du.
          17000 Euro Aufpreis – sind bei 17,94 cent 97.760 kWh.
          Bei 20 kWh/100km kannst du also 473.800 Kilometer fahren.
          Durchschnittlich wird ein PKW in Deutschland pro Jahr 12.500 km bewegt.
          Also kannst du, bis sich der Aufpreis rechnet fast 38 durchschnittliche Jahre fahren. oder 19 Jahre wo du doppelt so viel wie der Durchschnitt fährst.
          Wenn wir das durchschnittliche Fahrzeugalter in D von 11 Jahren nehmen must du pro Jahr 43000 km fahren. Also 3,44 mal den Durchschnitt.
          Sorry – dein mehr als schlechter Trollversuch ging so ziemlich nach hinten los.

        • M. meint

          07.02.2025 um 17:52

          Ja, irgendwie muss man den kreditfinanierten Y ja refinanzieren. ;-)
          Die Fragen sind jetzt halt:
          1) hat jeder eine PV-Anlage von 2013 auf den Dach, oder bekamen die manche erst später?
          (ja, PV boomt ja gerade)
          2) bekommt also jeder diese 17,94 Cent?
          (nein, wer danach installiert hat, bekommt weniger)
          3) läuft diese Einspeisevergütung irgendwann aus?
          (ja, dann gibts viel weniger als 17,94)
          4) hat jeder einen SC in 3 km Entfernung?
          (nein, ein Blick auf die Karte macht das klar)
          5) zahlt jemand, der Zahlen vergleichen kann, 40 ct für seinen Autostrom?
          (nein, damit muss man schon ziemlich blöd sein, oder sich Milchmädchenrechnungen an den Haaren verbeiziehen wollen)
          6) hat jeder die Zeit und Lust drauf, mit einem 100k+ Auto zu einem Schnelllader zu fahren, wenn er das gemütlich zu Hause machen kann?
          (Teslafahrern ist alles zuzutrauen, aber allgemein „ja“ kann man hier sicher nicht schreiben)
          7) Fährt jeder TMS-Fahrer sein Auto lange genug, damit zumindest diese billige Milchmädchenrechnung aufgeht?
          (nein, sagen die üblichen Verkaufsportale – oder die haben alle gefakte Tachostände)

          Braucht Thorsten Nachhilfe für Mathe und das reale Leben?
          (eigentlich schon, ist aber aussichtslos)

  8. ACDCisenough4me meint

    07.02.2025 um 12:09

    Normal, dass bei Museumsfahrzeugen der Wert steigt.

    Antworten
    • Andi meint

      07.02.2025 um 19:05

      @eBikerin,

      Du darfst die Rechnung etwas positiver sehen! In den Monaten Oktober bis Februar, kann ein PV-Dachbesitzer quasi nichts einspeisen, weil zu wenig Sonne scheint und das bissi Strom er selber braucht für seine Bude/Wärmepumpe, etc.

      Bei halbwegs normaler Fahrweise wären mit einem Model S/Plaid in den Wintermonaten eher 30kWh Verbrauch auf 100km zu verzeichnen. Das Rumgekrücke auf der Autobahn mit Tempo 120 ist eine Zumutung auf Langstrecke!

      Jetzt nehmen wir mal realistische 2000 km an, die monatlich zurückgelegt werden.
      Davon konnten 1500 km zu Hause bestromt werden, 500 km auf Langstrecke.
      Wir rechnen 450 kWh an der Wallbox für 35 Cent + 150 kWh am SuC für 50 Cent.
      Wären schon mal 232,50 € monatliche Einsparung wenn er das komplett für „free“ bekommt. Auf diese 4 Winter-Monate also rund 1000,- € x 5 Jahre = 5.000,- €
      Jetzt kommen die Sommermonaten hinzu. Ohne PV-Anlage, bei gleicher Fahrleistung, lägen nochmal für 8 Monate diese 232,50 € an – sprich 1860,- € x 5J = 9300,- €
      Sommer & Winter addiert sind das auf 5 Jahre 14.300,- € Einsparung für Leute ohne Solaranlage die 75% zu Hause und 25% am SuC tanken müssten.
      Jetzt ist die Annahme, dass man volle 8 Monate von März bis September mittels eigener Solaranlage IMMER kostenlos bestromen kann, sehr sehr optimistisch.
      Da muss die Anlage schon über 25 kWp haben und das Steckenprofil muss so ausgelegt sein, dass das Fahrzeug auch tagsüber bei Sonnenschein an der Wallbox hängen kann. Auf 8 Monate hin eine unrealistische Annahme. Zumal die Ladeverluste an der heimischen Wallbox nicht im Tesla-Verbrauch inkludiert sind, das können gut nochmal 5% sein. Wenn der Saft aus einem großen Heimspeicher kommt auch gut 20%, sofern dieser überhaupt eine Wallbox befeuern kann.
      …ich muss es wissen, bin Solarteur ;-)
      Kurzum, ich halbiere mal die 9300,- €/5J aus den Sommermonaten und wir haben ein realistisches Endergebnis von: 4650,- € + 5000,- € = 9650,- €/ 5J die der Besitzer einer großen Solaranlage nicht zahlen muss, wenn er 5J kostenlos am SuC tanken kann bei einer Fahrleistung von: 24.000 km
      Fazit: Die Preiserhöhung ist mehr als saftig und die Plaid Fahrer kommen mit dem Schrecken gerade so davon. Wer einen hohen Autobahnanteil hat, kann natürlich jetzt sein Model S artgerecht bewegen, dann stehen auch schnell 50 kWh/100km auf der Uhr. Hübscht die Bilanz auf, man weilt aber alle 2 Stunden am Charger :-(
      Wer vor hat sein Model S 10 Jahre zu fahren hat etwas bessere Karten.
      Trotzdem finde ich die Preispolitik ärgerlich! Ein gutes Zinsangebot ohne SuC hätte die Verkaufszahlen sicher mehr beflügelt.

      Antworten
      • M. meint

        08.02.2025 um 13:50

        Man kann natürlich alle möglichen Rechnungen anstellen, wobei die Idee, dass ein Plaid im Mittel mit 30 kWh unterwegs ist, ja sonst zu Aufständen der Tesla-Ultras führt. Bei dem geht’s ja auch fast – der wird ja „nur“ 11k€ teurer.
        Aber der Standard LR – das Auto, das sonst hier von Leuten wie „Alupo“ (wo ist der eigentlich – lebt der noch?) mit 18 kWh (bei 90 km/h natürlich, aber so werden die ja wirklich gefahren) angegeben wurde – den rechnest du damit nicht schön. So lange fährt kaum jemand das Ding. Das ist vor allem erstmal ein zinsloser Kredit der Käufer.
        Aber kann natürlich sein, dass das zum Verschwenden von Energie beim Schnellfahren anregen soll. Das hatte ich nicht bedacht, aber ehrlich gesagt passt es ganz gut zum neuen EM.
        Ob eine 10-80 Ladezeit von 31 Min nun dazu verleitet, das möglichst oft zu machen, das muss wohl jeder selbst wissen…

        Antworten
        • Andi meint

          09.02.2025 um 19:09

          Man müsste schon in einer günstigen Region leben, umgeben von vielen SoC um keine zusätzlichen Anfahrzeiten zu erzeugen.
          Als nächstes die Frage, wie hoch man sich seinen eigenen Stundenlohn bescheinigt?
          Lad man hier von 10 – 50% gehts sicher flott voran, trotzdem sind 15-20min weg mit Einparken, Laden, Stecker raus, das ganze Gejodel.
          Sagen wir Stundenlohn 60,- €, also ist ein Zwanziger futsch! Aua!
          Gut, entschleunigt ein bisschen den Alltag und das Leben.
          Vielleicht findet man auf Dauer wirklich was Sinnvolles für diese Zeit?
          Ich bin mit unserem Y-Performance sehr happy. Im Regelfall auch völlig egal, was der braucht, hatte schon 47 kWh nach flotter Autobahnfahrt auf der Uhr stehen.
          Wusste aber, zuhause gibts Saft für „Umme“ (Große PV + 56 kWh Speicher)
          Hatte mir bis dato noch nie Gedanken gemacht über den „Zeitverlust.“
          Musste ich auch nicht.
          Aber stimmt schon, es wirkt wie ein zinsloser Zusatzkredit an Tesla, oft
          noch mit Strafzinsen bepackt.
          130.000,- € für einen Plaid hat meist keiner als Cash rumliegen.

        • M. meint

          10.02.2025 um 13:31

          „130.000,- € für einen Plaid hat meist keiner als Cash rumliegen.“
          Dann sollte man sich sowas nicht zulegen. Es ist ja heute kein Problem mehr, für 50.000 Euro weniger an ein sehr vernünftiges BEV zu kommen. Wenn es unbedingt sein muss, kann man auch für max. 1/3 dieses Preises ein TMS mit SC1 (= fahrzeuggebunden, solange das Ding halt fährt…) bekommen.
          Der Kredit, den ich meinte, war der des Käufers an Tesla, der jetzt ja bereitwillig 12 – 17k€ mehr für das gleiche Produkt bezahlt (bezahlen soll) und dann – so die Hoffnung – das Geld über die 5 – 35 Jahre (je nach Rechnung…) das Geld in Form von kostenlosem Strom zurückbekommen soll.
          Ich zahle also jetzt 17.000 € für eine Stromrechnung, die ich vielleicht niemals haben werde, außer ich fahre das Auto bis zum Sanktnimmerleinstag.
          Für die Handvoll Leute, die ständig (täglich…) an einem SC vorbei pendeln UND dort eh laden MÜSSEN, kann sich das aber rechnen. Privat jedenfalls, gewerblich eher weniger.

  9. Mary Schmitt meint

    07.02.2025 um 12:04

    Naja, die 20-30 Kunden, die sich noch für diese historischen Fahrzeuge interessieren, gehören dafür auch bestraft.

    Antworten
    • Future meint

      07.02.2025 um 13:20

      Bei unseren Oldtimerfreunden steht doch schon ein ID von VW in der Scheune.

      Antworten
      • M. meint

        10.02.2025 um 13:34

        Willst du nicht als „Mr. Billige-Polemik“ auf AfD-Deutschlandtour gehen?
        Das würde bestimmt einschlagen!

        Antworten
  10. Aztasu meint

    07.02.2025 um 11:51

    Dann kann man die Fahrzeuge auch gleich einstellen oder oft man auf den einen oder anderen verblendeten Fanboy. Scheint ja die einzige Verkaufsstrategie von Tesla zu sein, die Fahrzeuge sind jedenfalls alle ihr Geld nicht wert

    Antworten
    • Aztasu meint

      07.02.2025 um 11:52

      *hofft

      Antworten
    • brainDotExe meint

      07.02.2025 um 12:18

      Vor allem da direkte Konkurrenten wieder der i5, iX, EQE, ID.7 bereits vorher deutlich günstiger waren und mehr und vor allem zeitgemäße Ausstattung bieten.

      Antworten
    • Future meint

      07.02.2025 um 13:18

      So ein ID3 für 89 Euro im Monat ist ja auch nicht mehr wert. Das hat VW jetzt eingesehen. Wer wenig Geld hat, kann dann VW nehmen. Gutes Konzept für die erfolgreiche Zukunft.

      Antworten
      • ACDCisenough4me meint

        07.02.2025 um 16:10

        Im Gegenteil. Jetzt kann VW mit seinen hocheffektiven Plattformen über alle BEV-Modelle den europäischen Markt gnadenlos aufrollen. Der epische Einbruch des amerikanischen Startups ist nicht mehr aufzuhalten. Das wird ein Schlachtfest!

        Antworten
        • Future meint

          09.02.2025 um 23:41

          Braucht VW immer noch 30 Stunden für einen ID3? Tesla baut den Y in 10 Stunden. Deshalb wollte Diess ja auch damals eine effiziente neue Produktion mit neuer Fabrik beim Trinity. Der Nachfolger hat sich dann gegen mehr Produktivität entschieden ,

        • Mäx meint

          10.02.2025 um 09:03

          Also ich hab das gerade nochmal nachgeguckt:
          Volkswagen gibt an, den Tiguan in Wolfsburg in 16h zu bauen.
          Wohlgemerkt den Tiguan!
          Kann mir da schwer vorstellen, dass ein ID.3 nach 4 Jahren Bauzeit doppelt so lange braucht (am Anfang im ramp up oder so mag sein).
          Oder in Wolfsburg ist man effizienter als in Zwickau und deshalb soll der SSP Golf auch dahin kommen…

        • Mäx meint

          10.02.2025 um 09:07

          Achso die Zahl für den Tiguan war aus 2023.
          Da wurde auch das Ziel für 10h erstmal nach hinten verschoben.
          2019 hatte man gesagt der ID.3 benötigt nur 16h (vor realem Produktionsbeginn)
          2020 hatte man verlautbaren lassen man ist bei 20h Stunden und will das verringern.
          Jetzt erscheint es mir nicht unwahrscheinlich, dass man irgendwo zwischen 16h (Tiguan und Planzahl) und 20h ist beim ID.3 (Meldung 2020).
          Du kannst ja gerne mal eine aktuelle Meldung für die 30h verlinken.

      • Thomas meint

        07.02.2025 um 17:35

        Sonderzahlung absichtlich vergessen? Beza.haltes Schreiben? Lass es sein oder schreib die Wahrheit

        Antworten
        • Future meint

          07.02.2025 um 20:05

          Sonderzahlung ist auch niedrig. Das ist definitiv ein Schnäppchen, das man sich jetzt nicht auch noch schlechtreden sollte, bevor sich der Konzern das alles nicht mehr leisten kann.

  11. Kaiser meint

    07.02.2025 um 11:42

    Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

    Antworten
    • Jensen meint

      07.02.2025 um 12:28

      @ Kaiser: In dieser Preisklasse spielt der Preis an sich eine sehr nebengeordnete Rolle.
      Wie kommen Sie zu der Erkenntnis, dass diese Fahrzeuge Schrott wären? Selbst schlechte Erfahrungen mit Model S oder X gemacht oder gar Schrotthändler?

      Antworten
      • eBikerin meint

        07.02.2025 um 12:56

        Sorry aber in der Preisklasse wo 17.000 Euro keine Rolle spielen – sind die beiden Autos noch lange nicht.

        Antworten
        • Jensen meint

          07.02.2025 um 15:56

          @eBikerin: Wenn Käufer bereit bzw. in der Lage sind, Kaufverträge im sechsstelligen Bereich für ein Fortbewegungsmittel zu unterschreiben, sehe ich 17.000,- Euro eher als vernachlässigbar an. Und die, die eine längerfristige Kalkulation in Bezug auf die eigene Fahrleistung, die sicher deutlich über dem Durchschnitt liegen sollte, unter Berücksichtigung des kostenlosen Fahrstroms gemacht haben, werden feststellen, dass das Auto nach wenigen Jahren „kostenneutral“ bedient werden kann. Eingesparte Energiekosten halten sich dann mit Wartungsaufwand samt Versicherung ungefähr die Waage. Jedem das Seine.

        • eBikerin meint

          07.02.2025 um 16:09

          Sehe ich nicht so:
          „unter Berücksichtigung des kostenlosen Fahrstroms gemacht haben, werden feststellen, dass das Auto nach wenigen Jahren „kostenneutral“ bedient werden kann“.
          Wie ja oben geschrieben: diese Leute haben idR eine eigene Lademöglichkeit, oft mit PV. Heisst sie können dort sehr günstig laden und werden dies wegen Bequemlichkeit auch machen. Tesla verlangt am SuC in Deutschland im Schnitt 42 cent. Man wäre also erst nach 200.000Km SuC billiger – vorher ist der normale Tarif günstiger. Selbst wenn man 50% zuhause 50% SuC annimmt – wäre das eine Fahrleistung von 400.000 km.

    • Future meint

      07.02.2025 um 13:24

      Blau ist mit 19 Prozent die Lieblingsfarbe der meisten Menschen in Deutschland. Braun ist mit 5 Prozent weniger beliebt. (Statista) Ich finde Blau auch extrem gut.

      Antworten
      • Kaiser meint

        07.02.2025 um 14:38

        „Ich finde Blau auch extrem gut“
        Als Zustand? Du Armer

        Antworten
        • Future meint

          07.02.2025 um 16:18

          Blau ist die Markenfarbe der Deutschen Bank, der Lufthansa, ja sogar von Volkswagen und von den meisten anderen großen Weltmarken. Woran liegt das? Die Farbe Blau steht eben für Ruhe, Sicherheit und Seriosität.

    • FahrradSchieber meint

      07.02.2025 um 14:03

      Wenn Sie damit die AfD-Unterstützung von Elon Musk meinen:
      Falls es da einen Effekt geben sollte, dann dürfte sich dieser fast komplett auf den deutschen Markt beschränken.
      Und dieser ist bei den preiserhöhten Modellen eher ein „Mikromarkt“:
      In 2024 wurde in D z. B. gerade mal 302 Model X verkauft…

      Antworten
      • Future meint

        07.02.2025 um 16:22

        Deutschland hat sich offenbar zu sehr auf Musk als Person fokussiert und zu wenig auf Zukunftstechnologien. Das passt aber zu der Stimmung im Land – viele wollen, dass es wieder so schön wie früher ist.

        Antworten
        • B.Care meint

          07.02.2025 um 21:45

          Ja, dann wähl mal schön am 23. deine Ruhe, Sicherheit und Seriosität. Dann wird bestimmt wieder alles wie früher, garantiert.

        • Future meint

          08.02.2025 um 01:11

          Ich befürchte, die wählende Mehrheit im Land wünscht sich tatsächlich eine gute alte Zeit zurück, was auch immer das gewesen sein mag. So denken ganz verschiedene politische Milieus. Mein Blau lasse ich mir aber nicht wegnehmen – von mir aus können die das Blaun haben oder auch das Ulmer Greige.

      • M. meint

        07.02.2025 um 18:24

        Es gibt ja nicht nur AfD-Unterstützung, sondern die für alles, was rechts außen ist.
        GB (ok, der hat sich nicht geschickt) und Italien sind auch dabei.
        Und vielleicht stößt es ja sonst noch Menschen in Europa auf, die den Typen mochten, aber nicht wiedererkennen. Wer weiß…

        Auf China muss man natürlich nicht setzen. Die werden das nicht mal in den Nachrichten sehen, und selbst wenn – für die ist das ja längst Alltag, was soll die daran noch schocken…?

        Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de