• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Audi R8 soll als „Super-PHEV“ mit Lamborghini-Technik zurückkommen

10.03.2025 in In der Planung von Thomas Langenbucher | 1 Kommentar

Audi-R8-2024

Bild: Audi (Symbolbild)

Die zweite Generation von Audis Sportwagen R8 wurde im letzten Jahr eingestellt. Einen direkten Nachfolger gibt es nicht. Laut einem Bericht planen die Ingolstädter aber, die Baureihe weiterzuführen – und zwar in Form eines Plug-in-Hybriden.

Audi bereitet nach Informationen von Autocar die Rückkehr des R8 als Plug-in-Hybrid-Supersportwagen vor, der in seiner extremsten Form das bisher stärkste und schnellste Straßenmodell der Marke werden könnte. Die Entwicklung sei bereits im Gange, auf den Markt kommen könnte die nächste Generation des R8 im Jahr 2027.

Der neue Zweisitzer soll mit dem schon vorgestellten Temerario der Konzernschwester Lamborghini verwandt sein, die Deutschen und Italiener haben bereits zuvor bei Sportwagen zusammengearbeitet. Autocar erwartet, dass der nächste R8 den Antriebsstrang, die wichtigsten strukturellen Elemente, die Elektronik und das Fahrwerk des Temerario nutzen wird.

Anders als beim Temerario, der den Huracán ersetzt, soll beim neuen R8 der Schwerpunkt auf der Alltagstauglichkeit liegen. Sowohl Coupé- als auch Cabriolet-Karosserieformen sind dem Bericht zufolge wahrscheinlich.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Inhalt entsperren

Laut Autocar wird der neue R8 den 4,0-Liter-V8-Biturbomotor des Temerario mit einer Leistung von 588 kW (800 PS) bieten. Dieser ist beim Lamborghini mit drei Elektromotoren angereichert, die jeweils 110 kW (150 PS) Leistung erzeugen. Zwei ölgekühlte Axialstrom-E-Motoren mit einer Gesamtspitzenleistung von 220 kW (die Dauerleistung beträgt 60 kW) treiben bei Bedarf die Vorderachse an für Allradantrieb. Die E-Maschine in P1-Position (zwischen dem V8-Motor und dem Getriebe) sorgt für ein sofortiges Ansprechen und fungiert als „Drehmoment-Lückenfüller“.

Der Temerario ist mit einer Gesamtleistung von 677 kW (920 PS), einer Höchstgeschwindigkeit von über 340 km/h und einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 2,7 Sekunden ein Supersportwagen. Die Basis für noch potentere R8 könnten laut Autocar für 2027 geplante weitere Versionen des Temerario mit noch mehr Leistung stellen.

Bisher gab es den R8 nur mit klassischem Verbrennerantrieb, zum Einsatz kamen V8- und V10-Motoren. Zwischenzeitlich sah es danach aus, dass die dritte Generation ein Elektroauto wird. Zwar wurde schon 2018 ein entsprechendes Konzept vorgestellt, dessen Serienstart wurde aber wohl verworfen. Nun soll dem aktuellen Bericht zufolge ein teilelektrischer Supersportler die Baureihe weiterführen. Die Produktion soll wie beim Vorgänger am Standort Böllinger Höfe in Heilbronn in Baden-Württemberg stattfinden.

Newsletter

Via: Autocar
Tags: Audi R8 e-tronUnternehmen: Audi
Antrieb: Hybridfahrzeuge

Studie: Intelligentes, bidirektionales Laden kann bis zu 2.900 Euro pro Jahr sparen

Experten erwarten auch bei entschärften EU-CO2-Zielen E-Auto-Rabattschlacht

Auch interessant

Audi soll Elektro-R8 auf neuer Plattform planen

Audi-R8

Bericht: Neuer Audi-Chef prüft Elektro-Nachfolger für TT und R8

Audi-TT

Neuer Audi R8 zunächst Hybrid- statt Elektroauto?

Audi-R8

Audi soll diverse rein- und teilelektrische „RS“-Stromer planen

Audi-e-tron-GT

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. CJuser meint

    10.03.2025 um 13:56

    Der Geschäftsbericht für 2024 liegt noch nicht vor, aber vom Lamborghini Schwestermodell wurden in den Vorjahren deutlich mehr abgesetzt, als vom Audi.
    2022: 1.068x R8 / 3.113x Huracan
    2023: 1.591x R8 / 3.962x Huracan
    Da frage ich mich, wieso man unbedingt einen R8 vom Lamborghini Temerario ableiten will. Das kann doch nur etwas mit der Teilnahme an der Formel 1 zutun haben. Bei dem Wagen zahlt Audi doch mit Sicherheit drauf. Andernfalls hätte man vielleicht besser den e-tron GT um die Fußgarage kürzen und zum 2+2 Sitzer machen sollen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de