• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Neuer Audi R8 zunächst Hybrid- statt Elektroauto?

28.02.2020 in Neues zu Modellen | 8 Kommentare

Audi-R8

Bild: Audi (Symbolbild)

Audis Mittelmotor-Sportwagen R8 soll mit der aktuellen Generation auslaufen. Allerdings haben die Ingolstädter wohl vor, die Baureihe als Stromer neu aufzulegen. Zuletzt hieß es, dass ein rein elektrisches Modell in Planung ist. Laut einem Bericht ist derzeit jedoch eine Hybrid-Version wahrscheinlicher.

Der Geschäftsführer der Motorsportabteilung Audi Sport Oliver Hoffman sagte im Gespräch mit TopGear, dass es noch keine Entscheidung hinsichtlich der Technologie und Plattform für den nächsten R8 gebe. Angesichts der künftigen staatlichen Vorgaben stehe aber fest, dass eine Elektrifizierung stattfinden wird.

Hoffmann wies darauf hin, dass der bestehende R8 die Basis für das Kundensport-Programm mit Verbrennungsmotoren von Audi stellt, diese Nachfrage wolle man auch in Zukunft bedienen. Die für den Motorsport auf Rennstrecken modifizierten R8 teilen sich über 50 Prozent der Teile mit den Straßenfahrzeugen, TopGear zufolge deutet das auf den Einsatz von Hybridtechnik hin.

Bei einem neuen, teilelektrischen R8 könnte es sich nur um einen Zwischenschritt handeln. Der aktuelle Verbrenner wird in Neckarsulm gebaut, wo ab Ende dieses Jahres auch der vollelektrische Gran Turismo e-tron GT entsteht. Später könnte dort der von Insidern vermutete neue R8 e-tron vom Band laufen. Der Elektroauto-Technologieträger wurde 2016 nach weniger als zwei Jahren und unter 100 Exemplaren eingestellt. Spekuliert wird aber auch, dass der 2018 präsentierte vollelektrische Supersportwagen PB18 e-tron den R8 komplett ablösen könnte.

Für was für einen elektrifizierten Sportwagen sich Audi auch entscheidet, der technische Anspruch dürfte wesentlich höher als beim eher leistungs- und reichweitenschwachen R8 e-tron sein. Wohin es gehen könnte, zeigt der PB18 e-tron: Der Antrieb besteht aus drei E-Maschinen – eine vorn, zwei hinten. Die Gesamtleistung beträgt 500 kW (680 PS), beim Boosten kann der Fahrer kurzzeitig bis zu 570 kW (775 PS) abrufen. Trotz Höchstleistung sollen mit einer Ladung mehr als 500 Kilometer möglich sein.

„Es gibt eine hohe Nachfrage unserer Kunden nach immer mehr Leistung. Und Elektrifizierung ist ein Fundament unserer Zukunft – in Bezug auf das Erfüllen der weltweiten Regularien, aber auch für mehr Leistung“, so Hoffman. Bei der Elektrifizierung von Audis besonders sportlichen RS-Modellen sei allerdings das Gewicht noch eine Herausforderung. Im Fokus stehe außerdem die Geräuschkulisse, Audi arbeite an einem speziellen Sound für Elektroautos.

Newsletter

Via: TopGear
Tags: Audi R8 e-tronUnternehmen: Audi
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Aiways bietet Elektro-SUV U5 in Deutschland via Direktvertrieb und Euronics-Händler an

Faurecia-Chef: „Grüner“ Wasserstoff bei Reichweiten von über 300 Kilometer im Vorteil

Auch interessant

Bericht: Neuer Audi-Chef prüft Elektro-Nachfolger für TT und R8

Audi-TT

Audi soll diverse rein- und teilelektrische „RS“-Stromer planen

Audi-e-tron-GT

„e-tron GTR“: Audi R8 soll durch Elektroauto-Sportwagen ersetzt werden

Audi-R8-e-tron-GTR

Nächster Audi R8 nur noch als Elektroauto?

Audi-R8-e-tron-Elektroauto

    Tesla Model Y im Februar 2023 meistverkauftes Auto in Europa

    Tesla-Model-Y-rot

    Opel stellt Abstimmung sportlicher GSe-Stromer vor

    Opel-Astra-GSE-Technik

    Elektrische Neuauflage des Renault 5 absolviert finale Testphase

    Renault 5 Entwicklung-2-4

    Hyundai-Manager ist vom Erfolg des Ioniq 5 überrascht

    Hyundai-Ioniq-5

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Elektroautos mit 25 Prozent weniger Reichweite im TCS-Winter-Test

    Tesla-Model-S-blau

    Umfrage: Tesla weiter beliebteste Elektroauto-Marke

    Tesla-Model-Y

    Elektrische Neuauflage des Renault 5 absolviert finale Testphase

    Renault 5 Entwicklung-2-4

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. alupo meint

    29.02.2020 um 03:16

    Tja, wenn die knappen Zellen an Porsche gegeben werden reicht es für Audi und ihre Kunden nur noch für einen Plugin Hybriden.

    Würde ich an VWs Stelle auch so machen. Ganz einfache BWL-Formel: Deckungsbeitrag pro Engpasseinheit. Und dabei ist dann absolut klar wer bauen darf und wer sparen muss , zumal auch der id3 bedient werden muss.

    Also Akkuknappheit nicht nur bei Daimler und BMW.

  2. Luka meint

    28.02.2020 um 20:43

    Ich würde es ja sinnvoll finden wenn es eine Art Auspuff Geräusche immitator gibt der einen Benzin R8 nachahmt und das natürlich für draußen und im Auto.

  3. UweP meint

    28.02.2020 um 13:07

    Ich glaube wir sollen mit all diesen Ankündigungen nur weiter hingehalten werden. Es wird noch richtig lang dauern, bis Audi etwas wirklich brauchbares (Preis, Leistung, Reichweite) liefern kann. Sie wollen verhindern das mehr und mehr abwandern und sich dort umschauen, wo es etwas zu kaufen gibt.

    Und schon in wenigen Jahren, kann man sich mit einem gut designten Sound (Motorgeräusch) in keine Wohnsiedlung mehr wagen, ohne das alle Anwohner mit dem Kopf schütteln; weil es bald einfach zu prollig ist, wenn die Kiste so viel Lärm macht…

  4. Pferd_Dampf_Explosion_E meint

    28.02.2020 um 12:18

    „Im Fokus stehe außerdem die Geräuschkulisse, Audi arbeite an einem speziellen Sound für Elektroautos.“
    Das nenne ich mal einen essentiellen Entwicklungsschwerpunkt. Wie wäre es denn mal sich auf den Weg zu machen, den 5-Jahresvorsprung von Tesla einzuholen?

    • Thrawn meint

      28.02.2020 um 13:54

      Sehe ich auch so. Bei den ersten Autos hat sich auch keiner um das fehlende Hufgeklapper geschert. Aber bis die Klappenauspuff-Fakesoundgenerator- Brummbrumm Fraktion ausgestorben ist, braucht es bis dahin wohl so eine Soundprothese, um die Sorte Autos an den Mann zu bringen.

      Da fehlt der Mut! Das ist ein bisschen so wie die Lebensmittelindustrie krampfhaft versucht, sämtliche Fleischgerichte vegtarisch/vegan, aber möglichst originalgetreu „nach zu bauen“, statt einfach mal kreativ zu sein und was völlig neues zu schaffen.

      • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

        28.02.2020 um 13:59

        Stimmt; es gibt wunderbares indisches Essen ohne jede Inkarnation.

  5. MiguelS NL meint

    28.02.2020 um 11:00

    Der R8 e-Tron wurde übrigens zum zweiten Mal eingestellt. Sehe ich aber positiv, wenigstens gab es die Intention. Bei viele Firmen gibt es viele Versuche einer Idee bevor es zum Erfolg wird.

  6. MiguelS NL meint

    28.02.2020 um 10:43

    “Der Elektroauto-Technologieträger wurde … unter 100 Exemplaren eingestellt”
    Wer das glauben will. Ich glaube eher das kein einziges an Kunden ausgeliefert wurde.

    “ Es gibt eine hohe Nachfrage unserer Kunden nach immer mehr Leistung. Und Elektrifizierung ist ein Fundament unserer Zukunft – in Bezug auf das Erfüllen der weltweiten Regularien, aber auch für mehr Leistung“
    Das Ziel sollte sein die Kunden mit voll elektrische Modelle verführen zu wollen, mit bedeutend schönere, leistungsvollere, umweltfreundlichere, günstigere…

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de