• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Ford senkt Preise von Explorer und Capri

10.03.2025 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 21 Kommentare

Ford-Explorer-Elektroauto-Europa

Bilder: Ford

Ford hat neue Preislisten für seine beiden in Köln entstehenden Elektroauto-Baureihen Explorer und Capri veröffentlicht. Mit einer neuen Basis-Ausstattung ist der Explorer erstmals für weniger als 40.000 Euro Listenpreis verfügbar. Gestartet war das SUV zum Preis von 49.500 Euro.

Der Grundpreis wird mit der neuen Ausstattung „Style“ möglich, die Ford für die Standard-Range-Versionen des Explorer und Capri eingeführt hat. Mit dieser beträgt der Listenpreis 39.900 Euro für den Explorer und 42.400 Euro für den Capri.

Bisher gab es beide Modelle in zwei Ausstattungen, als Explorer beziehungsweise Capri und die jeweilige „Premium“-Ausstattung. Die bisherige Standard-Ausstattung heißt jetzt „Select“. Auch hier sind die Preise leicht gesunken, den Explorer Extended Range RWD gibt es künftig 600 Euro günstiger ab 48.900 Euro. Der Capri „Select“ ist nun mit 51.400 Euro als Hecktriebler eingepreist, zum Start waren es 51.950 Euro. Die Unterschiede in der Ausstattung von „Select“ und der neuen „Style“-Version sind der Preisliste zufolge überschaubar.

Ford-Capri-2024-Elektroauto-5
Auch der Ford Capri ist nun günstiger

Damit gibt es den Explorer nun zu Preisen von 39.900 bis 56.400 Euro. Die Leistung beträgt je nach Version von 125 bis 250 kW (170/340 PS). Die Batterien bieten 52 bis 79 kWh Speicherkapazität, was für 357 bis 602 Kilometer pro Ladung reicht. Der Capri kostet von 42.400 bis 59.400 Euro. Ihn gibt es ebenfalls mit 125 bis 250 kW Leistung und 52- bis 79-kWh-Batterien, damit sind 374 bis 627 Kilometer Reichweite möglich. Mit Allradantrieb sind beide Modelle nur in der Topversion verfügbar.

Die Basis für Explorer und Capri stellt im Rahmen einer umfassenderen Kooperation der Elektroauto-Baukasten MEB des Volkswagen-Konzerns. Wie zuletzt die Nachfrage nach Elektroautos allgemein ist bei Ford der Absatz der Kölner Elektroautos nicht so hoch wie erwartet. Deshalb ist der Standort auch besonders vom Ende 2024 für Europa verkündeten Stellenabbau betroffen. Das Produktionsprogramm für den neuen Explorer und Capri wird zudem weiter durch zusätzliche Kurzarbeitstage angepasst.

Newsletter

Via: Ford & Electrive
Tags: Ford Capri, Ford Explorer (Europa), PreiseUnternehmen: Ford
Antrieb: Elektroauto

Sondierungen: Union und SPD planen Kaufanreiz für E-Autos

Tesla startet Auslieferung des neuen Model Y

Auch interessant

Tesla Model Y Standard nun auch in Deutschland bestellbar

Tesla Model Y Standard 2025-18

Opel Grandland Electric Long Range mit bis 694 Kilometer Reichweite bestellbar

Opel-Grandland-Electric

Nissan Qashqai: Neue „e-Power“-Generation kostet 40.180 Euro

Nissan Qashqai e-Power 2025-22-1

Ionity senkt mit neuen Jahresabos Schnelllade-Gebühren um bis zu 30 Prozent

Ionity-Schnellladen

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Georg meint

    08.08.2025 um 18:41

    Habe bis letztes Jahr ID3 gefahren, war ein cooles Auto, sobald man die Softwareprobleme des ersten Jahres überstanden hatte. Keine übertriebenen Ladezeiten. Stadtverbrauch im Winter ca. 19kw, im Sommer 11kw.

    Seit Februar fahre ich Explorer. Tolles Auto. In allen Belangen noch etwas besser als der ID3, keine Kinderkrankheiten mehr. Nix Verbrauch ( inkl. 3500km Urlaubsfahrt) 16,0 kW.

  2. David meint

    11.03.2025 um 10:15

    Es darf aber nicht darüber hinweg täuschen, dass die Stückzahlen bei Ford anziehen. Die Elektromobilität kommt auch bei Ford und mit der MEB Plattform haben sie sehr gut gewählt. Es ist für Europa, die ideale Plattform. Die Zulassungszahlen zeigen das.

    • Elvenpath meint

      12.03.2025 um 13:35

      Hier in Köln sieht man den Explorer schon öfters. Sehr schickes und geiles Auto.

  3. Powerwall Thorsten meint

    10.03.2025 um 12:54

    Tja, die einen haben angeblich ein CEO Problem – die anderen offensichtlich ein Platformproblem.
    Jeder wie er sich das eben leisten kann.

    • Future meint

      10.03.2025 um 14:05

      Ford ist ja auch ein amerikanisches Auto. Vermutlich wird das auch aus politischen Gründen nicht gekauft. Der Antiamerikanismus ist jetzt wieder angesagt. Außer beim Tourismus – da würde der Deutsche niemals ein Land boykottieren. Beim Urlaub wird die Politik immer ausgeblendet.

      • CJuser meint

        10.03.2025 um 14:49

        „Beim Urlaub wird die Politik immer ausgeblendet.“
        Diese Aussage würde ich nicht bestätigen. Natürlich trifft das nicht auf alle zu, aber der Tesla-Absatz ist ja auch nicht auf 0% gesunken. ;)

        • Future meint

          10.03.2025 um 16:57

          Doch, im Urlaub fallen alle Moralvorstellungen weg. Millionen Deutsche machen in der Türkei oder in Ägypten Urlaub und niemand stört sich daran, dass dort die Gefängnisse voll sind mit politischen Gefangenen. Natürlich wird auch niemand jetzt seinen geplanten Floridaurlaub absagen. Der Urlaub ist schon etwas heiliges – fast so heilig wie das Auto. Vielleicht ist es sogar gesund, mal Pause von der Moral zu machen.

      • Steffen meint

        11.03.2025 um 01:16

        Ich mache grundsätzlich keinen Urlaub in Diktaturen oder Autokratien. Wäre mir für mich selbst schon zu gefährlich…USA kommen da auch schon lange nicht mehr in Frage.

    • M. meint

      10.03.2025 um 16:50

      Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

      • M. meint

        11.03.2025 um 17:44

        Da verharmlost einer aus Angst um den Wert seines Aktiendepots einen erwiesenen Rechtsideologen und Klimawandelleugner auf einer Internetseite für Elektromobilität, und ich bin nicht sachlich genug.
        Alles klar!
        Ich denke mal, der Vorwurf, die Seite würde durch die Werbekunden gesteuert, ist damit vom Tisch. ;-)

    • Tim Leiser meint

      10.03.2025 um 20:55

      Aber wirklich nur angeblich. Time will tell

  4. Matyjane meint

    10.03.2025 um 11:35

    Mangelnde Nachfrage, Preise sinken.

    Das ist Marktwirtschaft. Obwohl ich Ford nicht mehr kaufen würde, da sie sich aus Europa zurück ziehen wollen.

  5. Er fuhr Ford und kam nie wieder meint

    10.03.2025 um 10:59

    Also der pseudo Capri ist ein umgedengelter VW ID3 und den gibt’s aktuell ab 29k Euro neu. Wieso sollte man da 10K Euro mehr für einen Ford ausgeben.

    Ford hat eben eine verfehlte Modellpolitik und einen CEO, der verwirrt ist. Siehe seine Aussagen zum elektro Mustang

    • Envision meint

      10.03.2025 um 12:29

      Nein, eigentlich ist das eher exakt ein ID5 vom Format… Kofferraum mehr als ordentliche 572l… ein ID3 hat hier 385l, bei der Länge liegen auch üppige 30cm zwischen beiden.

  6. Dan meint

    10.03.2025 um 10:30

    Die Fahrzeuge nehmen langsam Fahrt auf, aktuell sind sie schon am Model 3 vorbei. Meine Prognose: ab Q3 verkauft Ford mehr MEB als Tesla Autos in Deutschland.

    • F. K. Fast meint

      10.03.2025 um 11:05

      Was wohl weniger an der guten Performance von Ford liegt als am Elon-Effekt.

      • M. meint

        11.03.2025 um 17:45

        Das kann gut sein – ändert aber nichts am Ergebnis.

  7. Yogi meint

    10.03.2025 um 10:04

    Das is alles so lustig bei Ford, dengeln die auf ne blutige VW Anfängerplattform ihre Wandschränke drüber, eine Plattform bei der VW selbst die ersten dreieinhalb Jahre überfordert war, wie denn genau Vorkonditionierung funktioniert (bis heute alle Fahrzeuge bis 24 ohne Vortemperierung vor Schnelladung, ab 3°C irre Stadtverbräuche).
    Und wollen das veraltete, zugekaufte Zeug für 50k an den Mann bringen.
    Solltet ihr euch bei Ford nicht lieber in Richtung Landschaftsbau entwickeln?

    • Christian meint

      10.03.2025 um 12:09

      Der Explorer hat sich gut geschlagen beim 1000km Test von Björn Nyland.

      • Yogi meint

        10.03.2025 um 12:32

        26,9 Verbrauch bei 4-10°C in norwegischen Geschwindigkeitsregionen is nicht gut.

        • Future meint

          10.03.2025 um 17:01

          Kein Wunder, dass Aztasu immer nur die Autos empfiehlt, die es eines Tages in der Zukunft bei VW geben soll.
          Einen Ford oder VW mit so schlechter Effizienz ist doch schon ein Oldtimer, bevor er ausgeliefert wurde.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de