Mitte März hatte Mercedes-Benz den neuen CLA vorgestellt, der die vorrangig für Elektroautos ausgelegte Plattform MMA (Mercedes Modular Architecture) einführt. Zum Start gibt es den 4,72 Meter langen CLA mit EQ Technologie in zwei rein batteriebetriebenen Versionen, für die nun die Preise feststehen.
Als Erstes kommen der CLA 250+ mit EQ Technologie und der CLA 350 4MATIC mit EQ Technologie auf den Markt. Ersterer kostet in Deutschland ab 55.858,60 Euro, für das zweite Modell ruft Mercedes mindestens 60.380,60 Euro auf.
Der über die Hinterräder bewegte, 200 kW (272 PS) starke CLA 250+ mit EQ Technologie bietet mit 791 Kilometern nach WLTP-Norm eine nicht nur für seine Klasse sehr hohe Reichweite. Der 260 kW (354 PS) leistende Allradler CLA 350 4MATIC mit EQ Technologie ist am oberen Ende der Modellpalette positioniert und mit bis 770 Kilometern pro Ladung ebenfalls reichweitenstark.
Mit einem cW-Wert ab 0,21 setzt sich der Elektro-CLA bei der Aerodynamik an die Spitze seines Segments. Die Energie für den Vortrieb stammt bei den ersten beiden verfügbaren Modellen von einer Batterie mit 85 kWh nutzbarer Speicherkapazität. Laden lässt sie sich dank 800-Volt-System an Gleichstrom-Schnellladestationen (DC) mit bis zu 320 kW. So soll in 22 Minuten der Ladestand von 10 auf 80 Prozent gehoben werden können. Langsameres Wechselstrom-Laden (AC) ist mit bis 11 kW möglich.
Im CLA 250+ mit EQ Technologie geht es in 6,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Der CLA 350 4MATIC mit EQ Technologie sprintet in 4,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Maximal ist mit den beiden Modellen stets Tempo 210 möglich. Als Normverbrauch werden 12,2 beziehungsweise 12,6 kWh/100 km angegeben.
Es werden weitere Varianten des neuen CLA mit reinem Elektroantrieb erwartet, auch besonders sportliche Modelle von Mercedes-AMG. Darüber hinaus bereiten die Stuttgarter für dieses Jahr die Einführung einer ersten Hybridversion vor.
Future meint
Das Gesicht erinnert an einen Lurch. Das wird Mercedes endlich wieder erfolgreich machen in China. Dort ist der Riesensalamander ja seit ewigen Zeiten eine Delikatesse.
Monica meint
Sollten die Leasingraten Stimmen die im Raum stehend, dann yes baby 😉
Jörg2 meint
Die passen erst, wenn man die Sonderzahlung ins Demenzdunkel gedrückt hat.
Airbrush meint
Nix für uns Geringverdiener
Mary Schmitt meint
625€ bei 0/36/10, also Standard. 1,12 ist der Leasingfaktor. Aber den Wagen wird man dieses Jahr nicht mehr realistisch bekommen. Du machst dir kein Bild, wie viele Dienstwagenbestellungen aufgelaufen sind.
Jensen meint
Toll wäre es, wenn dieses Fahrzeug dazu beitragen würde, dass Mercedes immer weniger Autos mit Auspuff verkauft.
Das Fahrzeug, so wie diverse andere Angebote am Markt auch, bietet vermutlich mehr als ausreichend Praxisreichweite und Ladegeschwindigkeit sowieso. Wer in der Lage und bereit ust, solche Summen bzw. auch Finanzierungen zu stemmen, hat schon länger keine Argumente mehr gegen BEV‘s
Monica meint
Wichtig ist das statement mit fast 800 KM WLTP und dazu eine sehr gute Ladeleistung. Wird sich herum sprechen und ganz sicher angenommen. Was es da so viel zu kommentieren gibt?
RainerLEV meint
Das meiste ist wieder VW gegen Tesla, Tesla gegen VW. Ich finde beide Marken bäh, erzähl’s aber nicht jedem. Upps ;-)
Lotti meint
Wen interessiert dein Kommentar? Richtig Rainer: Keiner
hu.ms meint
Die ganzen vergleich mit tesla sind doch völlig sinnlos.
Die teslas könnten noch so gut sein. Das image ist zerstört und damit ist der ganze rest einfach nur noch uninteressant.
Lotti meint
Hättest du gerne.
Mit einem ID 3 wird man ihn nicht vergleichen. 😼
Mary Schmitt meint
Ist richtig. Der Wagen triggert Tesla-Fans. Sie merken rückenmarksgesteuert: Oha, 800 km obwohl unsere 700 km schon geschummelt sind. Das kriegen sie Puls. Es geht also nicht darum, dass die Swasticars niemand mehr kauft. Das wird aber das nächste lustige Thema hier, die Tesla-Aprilzahlen in Deutschland und Europa. Troy Teslike hat eine Grafik gezeigt, die den sinkenden Analyst Consensus for Deliveries 2024 mit diesem Jahr vergleicht. Dieses Jahr ist er noch schneller und steiler abgestürzt.
Jörg2 meint
Wenn jeder/jede, der/die sich damit beschäftigt, getriggerter Fan ist, was bist Du dann? Super-Tesla-Fan?
Lotti meint
Habe mir im komplizierten Konfigurator soeben einen Cla350 zusammengestellt. Hab Ungefähr die gleiche Ausstattung genommen wie in meinem Model 3. wobei einige Ausstattungen nicht miteinander kombinierbar oder verfügbar waren. 🙈
Preis: 69.600 € ohne Überführung, ohne Sitzbelüftung und ohne Smarte Funktionen, die es nur im Tesla gibt.
Sind fast 20.000 € mehr als das Model3 kostet
Dieseldieter meint
Dafür bekommt man aber auch ein qualitativ hochwertiges Auto und keine zusammengeschusterte Rumpelbude
Lotti meint
Ich glaube, dass der Tesla den Mercedes hinsichtlich Fertigung definitiv überlegen ist. Dieses Auto ist seit acht Jahren in Produktion und Entwicklung im Gegensatz zum Mercedes. Der Punkt mit der Qualität geht an Tesla.
IDFan meint
Zumindest ist Tesla bei Dacia-Fahrern beliebter als Mercedes. Denn so konnten sie die rote Laterne beim TÜV-Durchfallen nach 20 Jahren endlich mal abgeben.
Lotti meint
Schau mal die Pannenstatistik an! Das schneiden deine VW Modelle nicht so gut ab, Tesla hingegen schon
Dieseldieter meint
Ich dachte alles was ADAC und co schreiben ist fake – nur die Pannenstatistik nicht? Entscheid dich Mal.
hu.ms meint
Qualität hat nicht mit der technischen fertigung zu tun. Auch nicht mit der dauer der produktion des modells.
Qualität sind materialien,kann man sehen, fühlen und erleben.
Und sehr grosser faktor: IMAGE !
Mein Vater sagte schon vor jahrzehnten: der stern vorne drauf kostet 5.000 extra. Die MB werden deshalb trotzdem gekauft. Sogar in USA !
Fred Feuerstein meint
Ach deshalb sind die Absatzahlen von Mercedes so katastrophal…
Dieseldieter meint
Was war denn beim Mercedes nicht verfügbar, Furzgeräusche auf Knopfdruck? Sowas essentielles wie ein head up display kannst du ja nicht meinen.
Lotti meint
Auf ein Head up Display für 5000 € kann ich gerne verzichten. Die Furzkissen Funktion scheint ihr bekannt zu sein, mehr, aber nicht. Mittlerweile sind Dutzende andere Funktionen dazugekommen , und das beste: es werden immer mehr, selbst bei einem acht Jahre alten Auto
hu.ms meint
… das aktuell kaum noch einer haben will.
Einfach man auf eu-evs Q1 und bisheriges Q2 vergleichen. Tesla ist nochmals abgestürzt und liegt jetzt bei unter 5% marktanteil bei BEV.
Wie ich oben schon schrieb: IMAGE !
Lotti meint
Wollen wir wetten, dass sich das Bild in den nächsten Monaten ändert!? Vielleicht will dann keiner mehr deine ID Opa Modelle
Lotti meint
Dann vergleiche doch mal bitte den Mercedes Konfigurator, mit dem vom Tesla und sag uns dann was länger gedauert hat, einfacher geht und den Preis.
Monica meint
„Dann GEH doch zu Tesla!“
;-)
Lotti meint
Bin ich schon seit 4 Jahren und 200000 km und immer noch begeistert. Vorher war ich Audi/Mercedes Fahrer und Fan.
F. K. Fast meint
Gibt es die Basis wenigstens mit Radkappen und Halogenlicht? Ich vermute, jede Selbstverständlichkeit bei anderen Herstellern (z.B. Sitzheizung, Navi, Rückfahrkamera, ACC) kosten bei Mercedes Aufpreis?
Mäx meint
LED (kein Matrix), 18 Zoll Alu, Sitzheizung, Navi, ACC (Distronic) sind drin.
Rückfahrkamera und 2 Zonen frecherweise nicht.
Mary Schmitt meint
Schau doch einfach nach, dann lernst du, für 60k kann man sich ein richtig gescheites Auto konfigurieren. Aber es geht Mercedes sicher nicht darum, im Listenpreis den billigen Jakob zu machen. Das Auto hat seine Käuferschicht. Es sind die beruflichen und privaten Vielfahrer, die elektrisch fahren müssen oder wollen. Dazu Mercedes-Fans und Technik-Fans. Auf Leute, denen stets alles zu teuer ist, muss man nicht eingehen. Der CLA hat seine Käufer und in neun Monaten kommt der Kombi, dann geht es richtig rund.
Lotti meint
Alle deine Prognosen sind nicht eingetroffen🙈😂
Mary Schmitt meint
Das ist keine Prognose, du kriegst -wenn du jetzt bestellst- das Auto nicht mehr dieses Jahr. Das ist Fakt. Es sind richtige Bestellungen, keine Tesla-Bestellungen.
Lotti meint
Noch ein Vorteil von Tesla: du bekommst dein Auto innerhalb von einem Monat. Bei anderen deutschen Herstellern nicht möglich.
Mary Schmitt meint
Das ist allerdings wahr. Diesen „Vorteil“ haben sie seit drei Jahren konsequent ausgebaut: Erst die Oldtimer nicht technisch erneuert, dann aber beschloss der Chef Politiker zu werden.
Lotti meint
Noch ein Vorteil vom Tesla: die Autos bekommen nicht jedes Jahr willkürlich anders geformte Bleche und Displays. Das Auto soll hinsichtlich Soft und Hatdware möglichst lange aktuell sein. Das ist nachhaltig. Deutsche und chinesische Hersteller wollen nur verkaufen.
Thorsten 0711 meint
Respekt Benz (Ja Benz, nur Schwaben sagen Daimler 😅), der CLA ist richtig gut geworden von den technischen Eckdaten. Ich schätze den werde ich zukünftig öfters in Stuttgart zu Gesicht bekommen 👍
Fred Feuerstein meint
Der CLA ist auf jeden Fall ein gelungenes Fahrzeug. Ich bin sehr gespannt auf die Real World Tests.
MrBlueEyes meint
Permanentes Glasdach ohne Abdunkelungsmöglichkeit –> NoGo
Dadurch komplett vermurkst die Kiste… irgendwie unverständlich…
Thorsten 0711 meint
Genau aus diesem Grund würde ich auch keinen Tesla kaufen bzw. würde mir das Glas folieren lassen.
CJuser meint
Immer diese billigen Glasdächer. Die sollten besser ein Panorama-Schiebe-Aufstelldach anbieten.
David meint
Sollte einen das ernsthaft stören, dann kann man das wegfolieren lassen. Kostet nicht die Welt. Man muss nicht aus allen Dingen ein Drama machen.
MrBlueEyes meint
Echt jetzt?
Bei einem 70.000 € Benz das Dach nachfolieren? 😅🤦🏼♂️
Future meint
Hab bei meinem BMW den Reflektor in der Fahrertür mit Sekundenkleber fixiert, nachdem er mehrfach rausgefallen war. Jetzt hält er. Auch beim Premium muss man eben improvisieren. Geht schon.
Aztasu meint
Ja, das finde ich auch schade. Im Smart #5 und dann wohl auch im Smart #6 gibt es z.B. ein Sonnenrollo
Future meint
Smart kommt ja auch aus dem Haus Mercedes. Ist aber wohl eine Tür weiter entwickelt worden.
Deity meint
Bin ich der einzige der das super findet?
durch das feste Glasdach lässt sich viel mehr Glasfläche generieren. Beim Schiebedach mit Rollo sieht die Glasfläche auf dem Dach immer so verloren aus.
Ich hab das Rollo das Panoramadachs eh immer auf und das Schiebedach allerdings zu. durch die getönte Scheibe wurde ich da von oben eigentlich noch nie geblendet. Und ja auch ich hab die Thematik mit Kind hinten das schläft durch.
Für mich die perfekte Variante so ein feststehendes Panoramadach
MrBlueEyes meint
Ich möchte gar kein Glasdach… und dass das nicht möglich ist, ist irgendwo ein Armutszeugnis und sehr unklug… das kostet Zielgruppe
Fred Feuerstein meint
Tatsächlich finde ich feststehende Panoramaglasdächer auch gut. Ein Schiebedach hatte ich früher, aber nur wegen des zusätzlichen Lichts im Innenraum, insbesondere wegen des schwarzen Dachhimmels bei meinen früheren BMWs. Aber es war immer geschlossen, offen war es schon bei langsamer Fahrt zu laut.
Lotti meint
Wow der Cla mit seiner überlegenen 800V Technik ist 4 min schneller von 10-80% als das Model 3. das Model 3 ist außerdem etwas effizienter und 300 kg leichter und >15000 € günstiger.
@Da vid
@Mar ry ….
Eure Geschwät z scheint mal wieder nicht zu stimmen 🤭
Lü gen haben kurze Beine
Mäx meint
4 Minuten?
Ein Model 3 LR braucht eher 33 Minuten von 10-80%…wo willst du die 26 Minuten hernehmen?
Wir schauen mal wie sich das ganze dann z.B. im 1.000km Test darstellt usw.
Micha meint
Wie kommst du auf diese Zahlen? Der CLA hat mehr als 10 % mehr Reichweite als das Model 3 LR, ist etwa 10% effizienter, lädt mit bis zu 320 statt mit 250 kWh und ist etwa 10k teurer. Für diese 10k hat man dann aber auch einen Mercedes und kein Elon-Swasticar. Außerdem ist der CLA im Leasing sogar günstiger.
Thorsten 0711 meint
Das Model 3 LR mit 77 kWh braucht ca. 32min von 10 auf 80%.
Das sind satte 10min mehr. Ok, dafür fährt es damit nicht so weit wie der Mercedes.
Nein, ich habe nichts gegen das M3LR. Aber dieses Tesla ist (trotzdem) besser nervt…
Lotti meint
Sorry, der Cla macht ganz klar dem Model 3 Konkurrenz und auch viel nach, was Mercedes auch richtig macht. Er muss mit dem Original oder Marktführer verglichen werden. Wenn der Mercedes besser oder günstiger wäre, würde ich ihn wählen.
Aztasu meint
Model 3 LR hat 79kWh, gemessen wurden sogar 79,4kWh.
Der Mercedes CLA hat 85,5kWh.
Es sind also ziemlich genau 6kWh unterschied.
Der Mercedes CLA kommt mit den 85,5kWh ca.780km auf 18 Zoll weit (792km mit 17 Zoll), ergibt 11,0kWh/100km (10,95kWh um genau zu sein aber ich runde auf)
Model 3 LR braucht 11,3kWh, da 79,4kWh netto Akku und 702km Reichweite.
Der Reichweiten Unterschied beträgt also 11% und der Mercedes ist nun auch offiziell auf den 18 Zoll Felgen effizienter
Aztasu meint
Und richtig, der Mercedes CLA braucht von 10-80% nur 22 Minuten (Mercedes versucht wohl auch noch in naher Zukunft über ein Update 1 Minute rauszuholen). Das Model 3 LR braucht 30 Minuten. 8 Minuten Unterschied bzw. 37% braucht das Model 3 länger
Mary Schmitt meint
Woher hast du nur diese 79 kWh her? Das war immer eine Fama von Fans. Erst einmal packt Tesla 3 kWh aus dem Netto in die Reserve, ist also nur erreichbar unter 0%, was niemand macht. Und es sind keine 79 vorher. Mal Tests von Bloch schauen, er ist Elektroingenieur und hat 75 kWh gemessen.
Aztasu meint
So werden netto Kapazitäten bei WLTP, EPA und CLTC aber gemessen. Die gesamte Netto-Kapazität wird für die Berechnung der WLTP Reichweite herangezogen und das betrifft auch die Buffer unter 0% Akkustand. Das Model 3 LR RWD hat 79kWh netto
Mary Schmitt meint
Es handelt sich bei allen WLTP-Daten inklusive der Reichweiten in km von Elektroautos um Eigenangaben der Hersteller. Es gibt also kein Testinstitut, das prüft und keine offizielle Messung. Das ist anders als bei Verbrennern, wo es eine offizielle RDE-Ermittlung gibt – Real Drive Emissions. Hast du sicher schon gesehen: So ein Block, der hinten auf einer Hängerkupplung ruht.
Bei Elektroautos gilt Treu und Glauben. Ein ideales Feld für wenig ehrenwerte Hersteller. Guck doch mal in die Akku-Wiki bei TFF. Da steht nur in der Headline der aktuellen LG 5L „M50F“ ~79 kWh. Schaust du näher, sind es 78,05 kWh und davon 3,5 kWh Buffer, das kommt auf 74,5 kWh. Das ist auch in Testfahrten gemessen worden.
Aztasu meint
bzw. so werden nicht doe Nettokapazitäten sondern die WLTP-Reichweiten gemessen
Fred Feuerstein meint
Übrigens ist das im Volkswagenkonzern auch so: Da wird Netto 77 kWh verkauft, die können aber nur ausgefahren werden, wenn der Fahrer sich traut unter 0 % zu gehen. Sonst können nur 74 kWh entnommen werden, beim 86 kWh Akku sind es nur 83 kWh. Bei den kleineren Akkus ist das analog.
Aber darum geht es hier gar nicht. Warten wir auf die realen Tests vom CLA, da es sich abseits der Prospektdatenzeiten wie gut er sich bei der Effizienz und beim Laden schlagen wird. Fakt ist: Er lädt langsamer als Kia EV6 und Hyundai Ioniq 5…
Lotti meint
Das Model 3 LR braucht 24 min von 10-80%. Cla 22 min…
Model 3 Offizielle WLTP-Werte: 11,4–12,5 kWh/100 km. Cla: 10% mehr
Mit vergleichbarer Ausstattung >15000€ mehr.
Ich nutze ChatGPT und Grok und habe selbst ein Model 3: 120000km 13,1 kWh
Mary Schmitt meint
Ist das denn schlau, mit diesem Thema hier aufzuposten? Ahnst du denn wirklich nicht, was in den nächsten Wochen passieren wird? Jeder Influencer, jede Auto-Redaktion und die bekannten Medien werden beide Wagen im Vergleichstest auf Langstrecke testen. Mit zügiger Geschwindigkeit. Das wird Mercedes mit Testwagen garantiert ausdrücklich unterstützen.
Was wird dabei rauskommen? Hast du da wirklich keine Idee? Der Tesla ist auf US-Highway-Tempo optimiert und hat nur einen Betriebspunkt, also optimalen Wirkungsgrad, bei etwa 100 km/h. Der Mercedes hat zwei Gänge und der zweite hat seinen optimalen Wirkungsgrad erst deutlich jenseits dieses Tempos vermutlich bei 130 km/h. Das Wirkungsgradkennfeld hat Mercedes veröffentlicht. Wenn die also konstant 130 fahren, ist der Tesla komplett im Eimer. Und das werden die tun.
Das wirst du in den Medien dieses Jahr an jeder Ecke lesen. Auch wenn das Model 3 in den Verkaufszahlen hierzulande keine Rolle mehr spielt. Und glaubst du wirklich, die machen keine Ladetests im Vergleich?
Lotti meint
Natürlich wird die deutsche Presse versuchen, ein deutsches Auto besser dastehen zu lassen, als den von Medien und Autoindustrie gehassten Feind. Der unterschied ist mein Auto gibt es schon seit acht Jahren und seit dieser Zeit wird es ständig besser. Mercedes wird schwer haben.
Aztasu meint
So viele Falschangaben…liegt wohl am erbärmlichen Grok.
Model 3 LR braucht 30 Minuten von 10-80% (eine absolute Frechheit übrigens), der Mercedes CLA braucht 22 Minuten und Mercedes versucht wohl noch 1 Minute rauszuholen, das aber unter vorbehalt.
Model 3 RWD hat 13,2kWh/100km WLTP Verbrauch inkl. Ladeverlusten, der LR RWD hat 14kWh/100km
Mercedes CLA LR RWD hat 12,2kWh/100km und ist somit deutlich effizienter.
Mary Schmitt meint
Nein, „dein Auto“ gibt es nicht seit acht Jahren. Sondern 2019 begannen die Auslieferungen an Endkunden in Deutschland. Es ist also sechs Jahre im Markt, aber in der Tat wirkt es älter, da will ich zustimmen.
Thrawn meint
Ein deutscher Autobauer schafft es also tatsächlich, ein Auto zu bauen, das ein seit 8 Jahren gebautes und verfügbares ausländisches Konkurrenzmodell in manchen Bereichen um ein paar %-Punkte übertrifft. Das wird hier gefeiert.
Das wäre früher ein Kündigungsgrund für den CEO gewesen…. Die Zeiten haben sich wahrhaftig geändert.
Mary Schmitt meint
Die Verblendung deinerseits hat zugenommen. In einem Land wie Deutschland hat der i4 vor drei Jahren bereits dem Model 3 die guten Käufer weggenommen. Denn er ist ähnlich sparsam, aber ein richtiges Auto und sogar ein Premiumauto.
Das war BMWs erstes elektrisches Mittelklasseauto und es reichte auf Anhieb, um die Tesla-Fanschaft zur Weißglut zu bringen. Jetzt kommt der CLA. Der ist einfach nur next Level und hat mit dem Model 3 eigentlich nichts zu tun. Denn das kauft keiner mehr. Wenn nicht die Medien eine Fallhöhe bräuchten und daher den Oldie von Tesla mit in die Vergleichstests nehmen. Damit herauskommt, wie dermaßen abgehängt Tesla indessen ist.
Thrawn meint
Noch eine Anmerkung zu meinem Kommentar:
Das soll kein Mercedes Bashing sein. Im Gegenteil: Ich finde das Auto sehr gelungen und auch die technischen Eckdaten überzeugen. Ich finde lediglich dieses Gebashe der 2 bekannten Lager so langsam nervtötend.
Stromspender meint
Mhm. Man kann aber auch die Frage stellen, warum ein seit acht Jahren gebautes E-Auto des Elektropioniers, das zu Beginn die Spitze des (bezahlbar) Machbaren darstellte, sich nicht wirklich weiterentwickelt hat.
Dieseldieter meint
Der Ceo von Mercedes wirbt aber nicht für die A F D – sämtliche weitere Argumentationen erledigen sich damit.
Lotti meint
Siehst du, ich könnte keinen Hersteller unterstützen, der sein Geld mit Verbrennern verdient und damit aktiv den Klimawandel befeuert, im Gegensatz zu dem anderen CEO, der sein Geld mit erneuerbaren Energieprodukten verdient und andere Effizienz optimierende Unternehmen vorantreibt.
Dieseldieter meint
Ich schon 👍🏻
Stromspender meint
Aha, SpaceX fliegt also schon elektrisch?
Außerdem halte ich die autokratisch bis diktatorischen Anwandlungen der Politiker, die Musk unterstützt, für deutlich schlimmer als drei oder vier Jahre später CO2-neutral durch die Gegend zu fahren.
Lotti meint
Oder 5, 6 oder 10?
Wie hoch wird der weltweite Fahrzeug Bestand dann sein?
brainDotExe meint
Der Umweltaspekt ist mir sowie den allermeisten Kunden relativ egal, das ist doch kein wirklich relevanter Kaufgrund.
NeutralMatters meint
Man muss bedenken, dass die überwiegende Mehrheit als Dienst-/Firmenwagen zugelassen werden.
Sprich 0,25%-Regelung – sodass aus einem grundlegenden Listenpreis von 56.000 Eur eine zu versteuernde Rate von 140 Eur/Monat wird, für den geldwertenden Vorteil. Da wäre zur bisherigen Grenze von 70.000 Eur auch noch einiges an Luft für Ausstattung übrig.
Das ist sehr überzeugend für die Technik.
Aztasu meint
Das stimmt natürlich
Jörg2 meint
Die 70.000 werden zügig erreicht, wenn man ein paar Zusatzpakete ankreuzt.
Ich bin auf 70.995,40 gekommen.
Matze meint
Ich komme beim CLA 250+ mit Edition Paket und JEDEM Extra (außer Handicap Edition und Winterräder -> zählen nicht bei Steuer) auf 72.917€.
So unterschiedlich ist die Wahrnehmung, was „ein paar“ Zusatzpakete sind.
Haubentaucher meint
Lustig – dieses Auto MUSS sich aber welweit verkaufen.
Mary Schmitt meint
Das ist nicht richtig. Schwerpunkt ist Europa und da gibt es indessen einen User Chooser Markt während es noch vor wenigen Jahren bei vielen unserer Nachbarn keine Möglichkeit gab, einen Firmenwagen zum privaten Gebrauch zu fahren. Hast du nicht mitbekommen, dass in Belgien und Luxembourg die Bestellungen für Firmenwagenfahrer sogar eher gestartet waren? Die Regelungen zum geldwerten Vorteil sind zwar unterschiedlich, aber mit 51-56k je nach Land liegt der Mercedes in einer Range, die passend ist. Vermutlich sogar für die Befreiung von der Mehrwertsteuer in Norwegen.
Jörg2 meint
„ aber mit 51-56k“
Könntest Du bitte mal im Konfigurator nachsehen? Wer nimmt den solch Basismodell im Lohnersatz? Die 51..55 sind Vermieterausstattungen (die bekanntlich die Finger von BEV lassen).
Future meint
Mit diesem Auto muss Mercedes jetzt wieder erfolgreicher werden in der Elektromobilität. Falls das nicht klappt, wird Källenius sich etwas überlegen müssen.
Aztasu meint
Da kann man die obligatorischen 10% Rabatt abziehen die es ein paar Monate nach Markteinführung dafür geben wird. Dann landet man bei 50k mit großer Batterie, top Ausstattung rein und man ist bei 60k. Viel Geld, es bleibt halt auch ein Mercedes. Für die technischen Daten und die Ausstattung dann auch in Ordnung.
Was aber viel wichtiger als der Kaufpreis sein wird sind die Leasingkonditionen und aud einigen Seiten wird von Angeboten ab 299€ für das Modell mit großem Akku gesprochen. Das wäre richtig gut. Denke Mercedes versucht über Leasing die, für das Modell oft jüngere, Kundschaft ins Boot zu holen. Dadurch kann man auch erfolgreich gegen die Flut an Autos aus China bestehen, denn chinesische Anbieter können keine gute Leasingkonditionen und Servicestellen bieten, dafür aber bessere Kaufpreise.
Kaufpreis= okay, aber etwas zu teuer. Leasing = top.
Wer die beste Reiselimousine in diesem Segment sucht kommt an dem CLA nicht vorbei.
Aztasu meint
Ach so, Leasing ist inklusive einer Einmalzahlung. Also Leasing auch nur okay.
Mäx meint
Und bei deinen vorher propagierten Preisen die 4k weniger waren hattest du dann einfach mit 5% Rabatt gerechnet oder wie darf ich mir das vorstellen?
CJuser meint
299 Euro, wenn man 20% als Einmalzahlung leistet bei einer Laufzeit von 36 Monaten und 10t km/Jahr. Wer hier echt über 10t Euro zahlt, muss total bescheuert sein!
Mäx meint
Danke, wollte nämlich auch gerade mal schauen wie man auf solche Raten kommt…und siehe da, 12k Anzahlung…nein danke!
Mary Schmitt meint
Ein beeindruckendes Fahrzeug, das zeigt, was 2025 möglich ist. Hier ist alles an Technik aufgeboten worden, was echter Reisefähigkeit nutzt. Große initiale Reichweite durch Akku mit gescheiter Kapazität und gute Sparsamkeit, die ein genialer Luftwiderstand und ein 2-Gang Getriebe unterstützen. Dazu dank 800 V hohe Ladegeschwindigkeiten möglich.
RainerLEV meint
Jetzt sind es doch 56k für den 250+ geworden. 52k wäre ein Kampfpreis gewesen.
Gunnar meint
Ja. Finde ich auch schade. Bin auf die Händlerrabatte gespannt. Den BMW i4 gibt es schon ab 47k€, obwohl sein Listenpreis bei über 57k€ liegt.
Aztasu meint
Denke man wird mit Rabatt ab 50k rauskommen. Zusätzliche Ausstattung ist aber Pflicht, am Ende wird man für einen toll ausgestatteten LR RWD ca. 60k zahlen denke ich. Wie ich in meinem Kommentar ausgeführt sollen die Leasingkonditionen wohl ganz gut sein. Denke man möchte Kunden eher übers Leasing ködern.
Aztasu meint
Die Leasingrate war wohl leider inklusive einer höheren Zusatzzahlung, deshalb auch nur okay.
Gunnar meint
„ Zusätzliche Ausstattung ist aber Pflicht“
Das lass mal bitte jeden einzelnen selbst entscheiden. Da ist gar nichts Pflicht.
brainDotExe meint
Listenpreise sind ja erst mal nur Schall und Rauch. Lass mal ein paar Wochen/Monate ins Land ziehen und schauen wie sich der Nachlass einpendelt.
Ansonsten für Mercedes Verhältnisse noch ein guter Preis.