• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

„Kia Charge“-Kunden laden bei Ionity ab 39 Cent pro kWh

07.05.2025 in Aufladen & Tanken von Thomas Langenbucher | 19 Kommentare

Kia-EV6-Ionity-Lasesaeule

Bild: Kia

Für Kunden von „Kia Charge“, die mit ihrem Elektroauto häufig längere Strecken fahren, wird das Schnellladen bei Ionity günstiger. Künftig stehen ihnen dafür zwei rabattierte Options-Pakete zur Wahl: Das schon bisher verfügbare „Ionity Power“-Paket reduziert den kWh-Preis an den deutschen Ionity-Stationen auf 49 Cent. Hinzu kommt nun das neue Paket „Ionity Ultra“, das den Preis auf 39 Cent pro kWh senkt.

Das neue Angebot entspricht einem Rabatt von 30 Cent bezogen auf den flexiblen Preis, den Kia-Charge-Abonnenten des Basistarifs „Easy“ ohne ein Ionity-Optionspaket zahlen. Die monatliche Grundgebühr für die Pakete beträgt 7,49 Euro für Ionity Power und 11,99 Euro für Ionity Ultra. Beide Pakete sind monatlich kündbar.

Ionity ist ein Joint Venture großer Automobilhersteller, an dem Kia beteiligt ist und dessen Ausbau die Marke mit vorantreibt. Das eigenen Angaben nach führende markenoffene Schnellladenetzwerk in Europa erstreckt sich über 24 Länder und umfasst derzeit gut 750 Standorte, die über 5.000 Ladepunkte mit einer Ladeleistung von bis zu 350 kW bieten.

Sonderkonditionen erhalten Kia Charge-Abonnenten in Deutschland darüber hinaus auch bei Aral Pulse, mit rund 3.400 Schnellladepunkten einer der größten Anbieter des „High Power Charging“ (HPC) hierzulande. Sie können hier ebenfalls zwischen zwei Optionspaketen wählen: „Aral Pulse Light“ kostet im Monat 4,99 Euro und senkt beim besonders schnellen HPC-Laden den kWh-Preis auf 49 Cent. „Aral Pulse Premium“ für monatlich 11,99 Euro reduziert ihn auf 39 Cent.

Der Ladeservice Kia Charge bietet neben günstigen Konditionen den Kunden Zugang zu mehr als 930.000 Ladepunkten in 27 europäischen Ländern, darunter gut 170.000 in Deutschland. Das seien mehr als 99 Prozent aller öffentlichen Ladestationen hierzulande, wirbt der südkoreanische Autobauer.

Newsletter

Via: Kia
Tags: Ladestationen, Preise, SchnellladenUnternehmen: Ionity, Kia
Antrieb: Elektroauto

Volvo XC70: Bis zu 200 Kilometer rein elektrisch unterwegs, Europa-Start offen

Merz-Regierung: VDIK drängt auf Tempo bei E-Mobilität und Strompreissenkungen

Auch interessant

Essendi und Wirelane statten Hotelparkplätze in Deutschland mit Ladestationen aus

VW-ID4-Ladeanschluss

Erste durchgängige MCS-Ladeinfrastruktur für E-Lkw auf der A2 zwischen Berlin und Ruhrgebiet

man_etruck_etgx_hola

E-Auto-Laden ist laut Umfrage Lebenszeit: Kaffee, Dating und Powernap statt Warten

hyundai-ioniq-6-schlafen

Hyundai Tucson Hybrid erhält mehr Leistung und Zugkraft

Hyundai-Tucson-2

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Bernhard meint

    08.05.2025 um 10:45

    Glücklich kann sich schätzen, wer zu Hause eine Wallbox hat. Dieser ganze Abo-Unsinn sollte man ignorieren, wenn man kann. Da ich 85-90 % meiner Fahrten mit Strom von der Ladebox bestreite, ist es für mich unsinnig für den Rest der Fahrten ein Abo-Modell zu buchen. Dann zahle ich halt 10 oder 15 ct mehr, aber ist immer noch wesentlich billiger als 5-12 € Abogebühren jeden Monat. Ich muss z.B. morgen von München einen Flug nehmen. 350 km einfach. Da lade ich das Auto zu 100 % zu Hause und gehe noch dazwischen zu e-loaded in Leipheim. 47 ct/kWh bei 150 kWh-Lader. Lade aber nur soviel, dass ich bei der Rückfahrt mit 10 % zu Hause ankomme.

    Antworten
  2. Monica meint

    07.05.2025 um 22:14

    Und dann schimpfen alle immer über EnBW und dem L Tarif, wo ich alle Nase lang laden kann. Für 39 Cents.Was bringt einem Ionity und dieser Tarif? Wenn ich mal von Nürnberg an den Gardasee möchte? Dann buche ich den Tarif? Warum?

    Antworten
  3. Berthold meint

    07.05.2025 um 16:52

    Wir haben eine Zoe und einen EV3. Kann ich den Renault intense Tarif dann auch für den EV3 nutzen? Oder wird beim Laden das Fahrzeug geprüft?

    Antworten
    • Jens meint

      10.05.2025 um 16:50

      Das geht

      Antworten
  4. Futureman meint

    07.05.2025 um 09:52

    Eine super Werbung wäre eine Kunden-Ladekarte mit einem Guthaben von z.B. 1.000kWh. Kostet weniger als die meisten anderen Werbeaktionen, bringt dem Kunden aber ca. 5000km kostenloses Fahren und würde gleichzeitig zeigen, wie günstig E-Auto-Fahren ist.

    Antworten
  5. Fred Feuerstein meint

    07.05.2025 um 09:15

    Das ist sehr gut, unser EV6 ist regelmäßig bei Ionity und den KiaCharge Dienst nutzen wir seit Kauf des Autos. Anders als bei Ionity direkt kann man dort auch ein Geschäftskundenkonto eröffnen.

    Antworten
  6. Thorsten 0711 meint

    07.05.2025 um 09:11

    12€ extra für Ionity
    12€ extra für Aral Pulse

    Für diese Kosten lädt ein glücklicher Wallboxbesitzer zu Hause für mehrere hundert Kilometer. Zum Glück kann ich dank unserer ZOE den Renault Intense Tarif für 4,99€ mtl. buchen und bekomme dadurch ebenfalls an die 39 Cent bei Ionity.

    Antworten
    • Mäx meint

      07.05.2025 um 10:11

      Bin gespannt ob da demnächst auch eine Preiserhöhung kommt.
      BMW hatte auch 5,99€/Monat und 37Cent/kWh bei Ionity, ab 01.06. aber 45Cent/kWh

      Antworten
      • Thorsten 0711 meint

        07.05.2025 um 12:05

        Darüber habe ich auch schon nachgedacht und hoffe inständig, dass der Preis bleibt!

        Antworten
    • BaSch meint

      07.05.2025 um 15:56

      Für den Intense Tarif braucht man keinen Renault!
      Den kann man auch ohne ein solches Auto abschließen!

      Antworten
      • Thorsten 0711 meint

        07.05.2025 um 18:35

        BaSch

        Bei mir ging es nicht.

        Geben Sie die Identifizierungsnummer (FIN) ein, die im Abschnitt E der Zulassungsbescheinigung Ihres Renault E-Tech 100% elektrisch aufgeführt ist. Gehen Sie dann zum Abschnitt „Aufladen unterwegs“ im Abschnitt „Mein Profil“ Ihrer My Renault App.

        Antworten
      • Hannes meint

        08.05.2025 um 20:41

        Stimmt nicht! Brauche zur Kartenbestellung eine Renault Auto FIN!

        Antworten
      • Hannes meint

        09.05.2025 um 10:25

        Blödsinn! Man muss einen Renault haben! Eingabe der FIN erforderlich!

        Antworten
  7. Tommi meint

    07.05.2025 um 09:09

    Ionity Ultra ist doch identisch mit dem Ionity Power Pass (11,99€ Grundgebühr und 39 Cent/kWh) oder dem entsprechenden Elli-Paket. Beide sind für alle Elektroautofahrer verfügbar. Welchen Vorteil bietet das dann?

    Antworten
    • McGybrush meint

      07.05.2025 um 09:36

      Nu komm Doch nicht mit sachlichen Argumenten :)

      Antworten
    • Mathias meint

      07.05.2025 um 09:58

      Vor allem ist der Ionity Power (7.99€ / Monat; mit 49 Cent; siehe oben), nicht zu verwechsel mit dem Ionity Power bei Ionity selbst (39 Cent), teurer im monatlichen Abo als bei Ionity selber (hier Ionity Motion, 5.99€ / Monat). Zumindest sagte das ein Blick in die App eben.

      Das ist ehrlich gesagt überhaupt kein Vorteil!

      Antworten
    • eBikerin meint

      07.05.2025 um 11:32

      Der Vorteil ist ganz einfach – Plug and charge. Du must also kein extra Konto/Karte für P&C hinterlegen, sondern KIA Charge wird einfach um Ionity erweitert.

      Antworten
    • BaSch meint

      07.05.2025 um 16:01

      Kia Ist sogar teurer!
      Der Ionity Power kostet bei Ionity selbst nur 5,99€ statt 7,49€ bei Kia!
      🤦

      Antworten
  8. tacjazo meint

    07.05.2025 um 08:29

    Na immerhin kommt es noch. War längst überfällig, dass Kia/Hyundai als Konsortiums-Mitglied von Ionity die Ionity Tarife in ihre Charging Services integrieren. Hätten sie aber ruhig ab Tag 1 der neuen Tarife machen können.
    Denn nur über Kia/Hyundai Charge geht Plug and Charge und es ist längst überfällig, dass dieser Standard mehr gepusht und genutzt wird. Dafür sind aber attraktive Preise nötig. Bisher war es 10 Cent teurer pro kWh über Kia Charge, sodass ein denkender Mensch logischerweise nicht darüber bei Ionity lädt
    #keineLadekarteMehr2026

    Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de