• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

BMW Group übergibt 1,5-millionstes Elektroauto am Kunden

11.06.2025 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 8 Kommentare

MINI-Countryman-E

Bild: BMW (Symbolbild)

Das 1,5-millionste vollelektrische Fahrzeug der BMW Group kommt aus Leipzig. Der MINI Countryman E wurde laut dem Konzern im Mai produziert und jetzt an einen Kunden in Portugal übergeben. Das einmillionste E-Auto hatte das Unternehmen im April 2024 ausgeliefert.

Im Werk Leipzig begann 2013 mit dem Produktionsstart des vollelektrischen BMW i3 die Geschichte der Elektromobilität in der BMW Group. Ab 2014 folgte der Plug-in-Hybrid-Sportwagen BMW i8.

Das Werk Leipzig fertigt heute flexibel auf einer Linie Fahrzeuge der beiden Marken BMW und MINI in allen Antriebsarten als Verbrenner, Plug-in-Hybride oder Vollstromer. Hinzu kommen Hochvoltspeicher für die Automobilproduktion in Leipzig selbst und im Produktionsnetzwerk der BMW Group.

„Die hohe Fertigungsflexibilität für das Werk Leipzig und alle anderen Fahrzeugwerke der BMW Group folgt einer klaren strategischen Ausrichtung“, so BMW. „Mit unseren flexiblen Strukturen können wir Kundenwünsche optimal bedienen, egal für welche Antriebsform sie sich entscheiden“, erklärt Werkleiterin Petra Peterhänsel.

Im ersten Quartal 2025 hat die BMW Group 109.513 batterieelektrisch betriebene Automobile abgesetzt, was einen Zuwachs von +32,4 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum bedeutet. Damit verfügt aktuell fast jedes fünfte ausgelieferte Fahrzeug der BMW Group über einen vollelektrischen Elektroantrieb.

Ende Mai hatte der Konzern die Produktion des dreimillionsten elektrifizierten Fahrzeugs der BMW Group bekannt gegeben. Der 330e Touring mit Plug-in-Hybridantrieb der Kernmarke lief im Stammwerk in München vom Band.

Newsletter

Via: BMW
Tags: ProduktionUnternehmen: BMW
Antrieb: Elektroauto

Opel kündigt Grandland Electric mit 239 kW (325 PS) starkem Allradantrieb an

BMW testet Prototypen des neuen iX3, bis zu 800 Kilometer Reichweite

Auch interessant

BMW bereitet Serienfertigung seiner neuen Hochvoltbatterien vor

Hochvoltbatterie-Montage-im-BMW-Group-Werk-Debrecen-2025-6

Changan plant europäisches Werk zur Unterstützung des E-Auto-Absatzes

ChangAn-Brand-Launch-Event_DeepalS07

Polestar 7 wird in der Slowakei gebaut, Markteinführung für 2028 geplant

Polestar-7-teaser-

Europas Batterieindustrie kämpft mit Rückstand und neuen Herausforderungen

ACC-Batterieproduktion

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Gernot meint

    12.06.2025 um 09:31

    Weil ein Mini im Bild ist: Den Mini Cooper E liefert BMW im Jahr 2025 mit einer maximalen DC-Schnellladeleistung von 75 kW aus. Das Top-Modell schafft 95 kW. Das ist technologisch ziemlich peinlich. Und die Zeiten, wo Mini Kleinstwagen liefert, sind ja lange vorbei.

    Antworten
  2. Future meint

    11.06.2025 um 13:01

    Sehr gut. Gestern haben wir 8 Mio. Teslas gefeiert. Heute feiern wir 1,5 Mio. BMWs. Einer davon war meiner. Solche schönen Nachrichten möchte ich jetzt jeden Tag lesen. Je mehr Elektroautos, desto besser wird die Welt. Je weniger Verbrenner, desto größer wird die Strandparty.

    Antworten
  3. David meint

    11.06.2025 um 11:07

    Läuft bei BMW. Sie können ihr Geschäft und sie kennen ihre Kunden. Mit schmunzeln erinnere ich, wie vor nicht zu langer Zeit die Freunde eines amerikanischen Herstellers diese Marke als allererste von den klassischen OEM im Elektrozeitalter abgeschrieben haben. Mehr konnte man sich nicht täuschen.

    Antworten
    • Future meint

      11.06.2025 um 13:45

      BMW ist allerdings immer noch kein reiner Elektroautohersteller. Ich werde dort als Kunde auch nicht bleiben, weil sie mir einfach kein Nachfolgemodell für meinen i3 anbieten können. Das geht vielen Kunden so, die deshalb mal zu BMW gekommen sind. Aber das macht ja nichts. Anders als früher gibt es jetzt ja mehr Auswahl im Markt.

      Antworten
      • JuergenII meint

        11.06.2025 um 18:09

        Ja, der i3, das war – auch wenn viele das nicht so gesehen haben – ein wahrer lichter Moment im Modellangebot von BMW. Sowas wird so schnell nicht mehr kommen, egal von welchem Hersteller. BMW hat für mich nie einen Kaufanreiz gehabt, das gilt auch für die neuen EV’s von ihnen.
        Ausnahme dieser Wagen. Er verrichtet jetzt seit 11 Jahren seinen Dienst ohne große Vorkommnisse. Wenn man mal vom Kaufpreis absieht, ist er seitdem das billigste Fahrzeug, das wir je gefahren haben. Und er macht immer noch viel Spaß.

        Antworten
    • Powerwall Thorsten meint

      11.06.2025 um 18:03

      Na ja – ich erinnere hier einmal an 6 die von dir totgesagten Dinge:
      FSD ohne LIDAR UND Radar
      4680 Zellen
      Cybertruck
      Semi
      Tesla Börsenkurs
      Tesla insgesamt

      Du liegst mit deinen Alter Egos hiermit auf Platz 1
      bezüglich falscher Aussagen zu deinem Angstgegner

      Antworten
      • M. meint

        11.06.2025 um 21:18

        Man braucht aber kein Hellseher zu sein für die Ahnung, dass für dich da alles in Butter ist. Sehen andere anders:

        FSD:
        In manchen Bereichen gut, in anderen grottig. Unter’m Strich eines von vielen. Nichts besonderes, besonders für DEN Preis.

        4680 Zellen:
        Immer noch nicht die anvisierten Leistungsparameter erreicht. U.a. deswegen kommt der CT nicht auf die geplante Reichweite.
        Die Stückzahlen werden auch nicht erreicht, weshalb nur der CT die Zellen bekommt – obwohl davon viel weniger gebaut werden als geplant.
        Das Y soll jetzt auf neue 2170 von Samsung umgestellt werden (dann 78 netto). Also noch lange keine 4680 für 3 oder Y in Sicht. Bei der Trockenbeschichtungstechnik hat man einen Prozess gegen den Maschinenbauer verloren, die bekommen jetzt auch andere. Sehen so Erfolge aus?

        CT:
        Ein Flop, gemessen an den Verkaufszielen, und technisch sowieso.

        Semi:
        Vorgestellt 2017. Wann sollte der kommen? 2019? Wo isser denn?
        Die Fabrik ist fertig (das Gebäude…). Semis dann ab 2026, aber zu viel höheren Preisen als angekündigt – nix „Inflation“, saftiger Mehrpreis. Werden den alle Interessenten von 2017 schlucken? 9 Jahre später? Was denkst du?

        Börsenkurs:
        Den kann man tatsächlich nicht vorhersagen. Der hängt mehr an Tweets und dem aktuellen Verhältnis zu Trump, als an realen Ergebnissen der Firma selbst.

        Tesla insgesamt:
        Die Verkaufszahlen schrumpfen, und das in jedem der großen drei Märkte, obwohl die BEV-Absatzzahlen insgesamt steigen. Die Marktanteile fallen also auch. Die anderen Produkte reißen es noch (lange) nicht raus. Das was kommt, da kann man glauben oder nicht.

        Was David gar nicht angesprochen hatte: das Ziel von +50% pro Jahr… 20 Mio Autos im Jahre 2030. Heimlich, still und leise kassiert. Einfach so, wie die Zusatzbatterie beim CT. Oder wie die in meiner Nähe für Q3/23 geplanten SCs. Die sind auch verschwunden.

        In seiner Fixierung geht mir David auch manchmal auf die Nerven, aber so weit weg von der Vorhersage ist die Realität nicht. Jedenfalls kam es nicht wie du immer meinstest. Ich sage nur 1 Mio (oder 2?) Reservierungen für den CT. Für dich waren das Bestellungen. Wir können es hier raussuchen, wenn du willst. Verkauft bisher: was mit 40k. Ich war „drüben“, hab die selbst massenhaft beim Tesla-Händler stehen sehen.

        Und das war alles nur Technik, gar nicht gesprochen haben wir über Dinge wie diese Aussage:
        „Banning the centrist AfD, Germany’s, most popular party, would be an extreme attack on democracy“

        Ehrlich gesagt: wie einem Demokraten da nicht schwarz vor Augen werden kann, werde ich nicht verstehen. Vielleicht sind aber auch nicht alle Demokraten, in diesem „Forum“.

        Antworten
      • Gernot meint

        12.06.2025 um 09:43

        Ob Tesla mit seinem FSD-Ansatz ins Ziel kommt ist offen. Im Gegensatz zu vielen anderen, schließe ich das gar nicht aus, aber das Tesla auf dem Feld mit Abstand führt, ist ganz sicher nicht der Fall.

        4680-Zellen sind ein Misserfolg. 5 Jahre nach der gewohnt großmäuligen Ankündigung spielen sie bei Tesla immer noch eine untergeordnete Rolle.

        Der Cybertruck ist ein gigantischer Flop. Musk hat 250.000-500.000 Stück pro Jahr produzieren wollen. Er wird dieses Jahr wohl nicht mal 30.000 los.

        Der Semi ist bis jetzt auch ein Flop. Dass die Technik grundsätzlich funktioniert, ist klar. Das Tesla im 3. Jahr nach Beginn der Auslieferungen die Produktion nicht hochskaliert, liegt wohl daran, dass der Semi (wie der Cybertruck) drastisch teurer wird, als einst angekündigt. 2017 als der Semi vorgestellt wurde, war Tesla damit ganz vorn. 8 Jahre später gibt es immer noch keine Massenproduktion und Tesla wurde längst von anderen Herstellern überholt.

        Tesla-Börsenkurs: Noch schafft es Musk, den Kurs mit heißer Luft aufzublasen. Es wird ja immer gefordert, dass Tesla nicht wie ein Autokonzern, sondern wie ein Technologiekonzern bewertet wird. OK. Nur die meisten Technologiekonzerne wie Apple, Meta, Alphabet, Xiaomi… haben ein KGV von 15-50. Tesla liegt je nach aktuellem Kurs um 200. Das ist bizarr. Alphabet, Xiaomi und Co arbeiten auch an autonomen Fahren, an KI, an humanoiden Robotern.

        Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de