Hyundais Edeltochter Genesis arbeitet weiter an einem neuen großen SUV. Der Sechssitzer soll als Elektroauto auf den Markt kommen, so die Erwartung. Einen Ausblick auf das Modell gibt demnach die im Sommer 2024 präsentierte Studie Neolun (Artikelbild). Zuletzt wurden Prototypen auf dem Nürburgring erprobt.
Der GV90 sei die Antwort von Genesis auf ähnliche Modelle der Konzernschwestern Kia (EV9) und Hyundai (Ioniq 9), schreibt Autocar. Er teile das Innenleben mit den familienfreundlichen Siebensitzern, setzte aber noch mehr auf Premiumanmutung. Wie bei den anderen beiden, bereits verfügbaren E-SUV von Hyundai und Kia werden drei Sitzreihen erwartet. Genesis könnte den GV90 aber ausschließlich mit einer geräumigeren Sechssitzanordnung anbieten, bei der die mittlere Reihe drehbar ist.
Die aktuellen Testfahrten auf dem Nürburgring lassen darauf schließen, dass Genesis den GV90 auch in Europa verkaufen wird. Damit wäre der Verbrenner GV80 nicht mehr das SUV-Flaggschiff im Programm. An Elektroautos bieten die Südkoreaner bisher den Crossover GV60 sowie jeweils Batterie-Versionen des SUV GV70 und der Limousine G80 an.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDer GV70 misst rund 4,72 Meter, der Electrified G80 kommt auf 5,01 Meter – der GV90 dürfte um die 5,20 Meter lang sein. Der GV90 soll Berichten aus dem letzen Jahr zufolge der erste Genesis sein, der die neue Elektroauto-Plattform eM des Hyundai-Konzerns (Hyundai, Kia, Genesis) nutzt. Diese soll die aktuelle Plattform E-GMP ersetzen. Auch die neue Architektur bietet wie bei den anderen E-Autos der Marke 800-Volt-Technik, ist aber für eine breitere Modellpalette geeignet.
Optisch könnte der GV90 für Aufsehen sorgen: Beim wohl als Vorlage dienenden Neolun Concept öffnen die Türen der zweiten Reihe in der Art einer Schiebetüre nach hinten. Diese Art der Türen habe „ein Niveau erreicht, das ihre Anwendung in Serienfahrzeugen nun möglich macht“, so Genesis bei der Vorstellung des Showcars.
Jeff Healey meint
Einen auf Luxus Anbieter machen, Brot- und Butter Modelle wie den Kia Soul grundlos einstellen. Miese Qualität und noch miesere Garantie-Bedingungen, und obendrein das Service-Netz ohne Not ausdünnen.
Der nächste Hersteller, der sich durch völlig unverständliche Fehler selbst aus Europa rauskegelt.
Ich würde zuerst das Management entlassen.
Hans der Maulwurf meint
Ja 1/4 der Händler und damit das Service Netzt hat man gekündigt. Seit 2024 nur noch 204 Vertriebspartner mit 318 Autohäuser.
Mal ein Zitat aus AMS: „Das führt nicht nur bei den ehemaligen und aktuellen Kia-Händlern zu Frust und Ärger, sondern auch bei der Kundschaft. Wer das Pech hatte, den nächstgelegenen Betrieb zu verlieren, muss nun deutlich weitere Anfahrten als bisher in Kauf nehmen – teils 50 bis 60 Kilometer. Und bei den übrig gebliebenen Handels- und Servicepartnern verlängern sich die Warteschlangen und -listen. „Wartezeiten bis zu drei Monaten bis zur Instandsetzung der Kundenfahrzeuge sind inzwischen Standard geworden“, sagt ein Händler der „Automobilwoche“. Darunter leide die Kundenzufriedenheit, die „von Tag zu Tag schlechter“ werde.“
Des Weiteren, so schreibt die automobilwoche, soll Hyundai / KIA elektrifiziert und höher positioniert werden. Also teurer werden. Als billige Tochtermarke von Hyundai reagieren die preissensiblen Kunden mit Käuferstreik und Abwanderung zu anderen Marken.
Auch Hyundai hat sein Händlernetz ausgedünnt. Mit den höheren Preisen geht in Europa ein Absatzeinbruch von 10 Prozent einher.
Veiel Marken kicken sich zurzeit mit einer verfehlten Preis und Modellpolitik ins Abseits. Siehe Renault. Von diversen Modellen zu fast reinem SUV Hersteller. VANS, MiniVans, Kombis und Kompakt oder Kleinwagen alles ade.
Jeff Healey meint
„(Viele) Marken kicken sich zurzeit mit einer verfehlten Preis und Modellpolitik ins Abseits. Siehe Renault. Von diversen Modellen zu fast reinem SUV Hersteller. VANS, MiniVans, Kombis und Kompakt oder Kleinwagen alles ade.“
Hallo,
und ja, vielen Menschen fällt das mittlerweile auch auf. Renault ist da ja nur ein Beispiel unter vielen. Es ist einfach krass, diese Entwicklung zu beobachten.
Favone meint
Hyundai und Kia sind auf dem absteigenden Ast nach den massiven Problemen bei Elektroautos wie Ioniq 5, 6 und Kia EV 3 mit den Akkus , der Ladeeinheit sowie der Software.
Dazu überzogene Preise für einen einst preiswerten Hersteller
Zapascha meint
Nachbar hat einen Ioniq 5 gehabt. Katastrophe. Mehr als 10 Mal wegen defekter Starterbatterie liegen geblieben. Angeblich war es Software Fehler…. dann war es die Ladeklappe, die mit einem Filzaufkleber gefixt wurde, zum Schluss stand er mit defekter Ladeeinheit ICCU mehr als 9 Monate beim Händler… ohne Ersatzteile. Mein Nachbar hat mit Anwalt eine Rückabwicklung bewirkt hat. Ein Hyundai Elektroauto kommt für ihn nicht mehr in Frage. Jetzt fährt er ID 4 von VW ohne Probleme.
Kirky meint
Hyundai mit seiner Strategie auf Premium zu setzen und selbst Billigmarken wie KiA plötzlich auf Premium zu trimmen geht voll in die Hose.
Die preissensiblen Kunden aus Europa kaufen die Marke zu teuren Premiumpreisen etablierter Marken nicht. Siehe Absatzeinbruch in Europa von über 10 Prozent.
Dazu katastrophale Elektroautos von Hyundai Kona bis Ioniq mit defekten ICCU Ladeeinheiten, permanent defekten Starterbatterien, abgerissenen Antriebswellen.
Dazu miserablen Kundenservice mit Scheinlösungen wie Filzaufklebern in der Ladeklappe beim Ioniq 5, Ersatzteilwartezeitrn von 9 Monaten ohne Ersatzwagen oder einer angeblichen 8 Jahre Garantie auf alles aber es darf nicht drehbar oder beweglich sein, womit selbst der abfallende Radioknopf nicht unter die Garantie fällt, da Verschleißteil.
Dieseldieter meint
Die Welteweitenumsatzentwicklung sagt was anderes.
Kirky meint
Europa ist der wichtigste Handelsplatz für Hyundai nach den USA. In China kauft die keiner.
Dieseldieter meint
Umsatz und Gewinn steigen in den letzten Jahren kontinuierlich, kannst du ja googlen.
2024 war nach 2023 ein weiteres Transportjahr.
Bei Fakten vs Bauchgefühl gewinnen die Fakten.
Dieseldieter meint
*Rekordjahr
Kirky meint
Scheinst nicht dir hellste Kerze auf der Torte zu sein. Es ging um die letzten Zulassungszahlen für Europa und da steht in 2025 ein Minus von 10 Prozent
Dieseldieter meint
Was ist Hyundai Kia wohl wichtiger, weltweites Umsatz- und Gewinnwachstum, oder spezifisches für Europa? Das mit der Kerze gebe ich gerne zurück, anscheinend bist du nicht mal im Stande zu googeln.
Spätestens im Studium (das ist das, was die Leute machen die nicht nach der 9 von der Hauptschule gehen) lernt man, dass eine Aussage am besten mit Fakten und Quelle belegt wird. Oder in verständlicher Sprache für dich: Bauch sagt: Hyundai schlecht. Zahl sag: Hyundai gut. Zahl hat Recht
Dieseldieter meint
Du hast einfach nur die großen bösen Suvs, weil du dir noe eins leisten kannst, geschweige denn Premium. Aber tröste doch, ein Dacia Duster ist auch ein Suv, streng dich an und vielleicht kannst du dir einen gebrauchten auf Raten leisten. Inter seinesgleichen reicht das zum Angeben.
Elknipso meint
Sie scheinen wirklich nicht die Zulassungszahlen von Hyundai und Kia zu kennen.
April 2024: Hyundai (-9,5 %/3,4 %), Kia (-8,3 %/2,5 %),
https://www.kba.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/Fahrzeugzulassungen/2025/pm20_2025_n_04_25_pm_komplett.html
Im gesamten Europa sieht es noch schlimmer aus.
Europa ist nach den USA der zweitwichtigste Absatzmarkt für die Hyundai/Kia Groupe.
Wenn Sie mit Ihren Zahlen aus 2023 oder 2024 argumentieren, dann sind Sie in der Zeit zurückgeblieben. Bei Hyundai läuft es eben nicht mehr aufgrund der höheren Preise und preissensibler Kunden, massive Probleme mit Akkus, Starterbatterien, Ladeeinheiten, abgerissenen Antriebswellen, Verkaufsverbote in den USA und Kanada, Rückrufen, schlechter Ersatzteilversorgung, Einstellung von Bestsellern und Fake Garantie
Diesledieter meint
April 2024🙈🙈🙈 was besseres hast du nicht gefunden?😂
Elknipso meint
Die Zahlen sind von April 2025…mal den Link anklicken.
Dieseldieter meint
Soll ich dir auch mal einen Monat raussuchen in dem Bevs richtig verschissen haben? Argumentierst du dann eher mit dem Verlauf der letzten 2 Jahre?
In deinem eigenen Kommentar steht April 2024, bist du zu b l ö d zu schreiben?
Elknipso meint
Ein Tippfehler ist dir wohl noch nie passiert. Die Zahlen von April sind gegenüber dem Vorjahr und zeigen, dass es für Hyundai/Kia es in Europa schlecht aussieht.
Mal Automobilwoche lesen, was die eigenen Händler sagen und das ist nicht positiv.
Aber wie ein anderer Forist schon festgestellt hat, du bist nicht die hellste Kerze auf der Torte.