• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

EU-Batterieverordnung: Autohersteller bereiten sich auf neue Pflichten vor

23.06.2025 in Autoindustrie, Studien & Umfragen von Thomas Langenbucher | 10 Kommentare

Mercedes-Batterie

Bild: Mercedes-Benz

Die Umsetzung der EU-Vorgaben zur Sorgfaltspflicht in Batterielieferketten durch Autohersteller wird in einem neuen Briefing der Umweltorganisation Transport & Environment (T&E) analysiert. Diese Sorgfaltspflichten, die im August 2025 in Kraft treten, sind Teil der EU-Batterieverordnung. Sie sollen sicherstellen, dass Batterien auf dem EU-Markt nachhaltig und ethisch produziert werden. Betroffen sind Lieferketten von Lithium, Nickel, Kobalt und Graphit.

Die Regulierung verpflichtet Unternehmen dazu, Risiken in Bezug auf Menschenrechte, Umwelt und Klimawandel zu identifizieren, zu mindern und transparent zu machen. Laut dem Briefing, das sich auf öffentlich zugängliche Daten sowie auf Studien stützt, machen viele Autohersteller bereits Fortschritte bei der Vorbereitung.

Die Mehrheit der Hersteller hat damit begonnen, Richtlinien für die Lieferkette und Transparenzmaßnahmen einzuführen. Zwar werden nicht alle Risiken in vollem Umfang berücksichtigt, aber die meisten Unternehmen verfügen über erste Risikobewertungen. Entscheidend ist nun laut den Studienautoren, dass alle relevanten Risiken entlang der gesamten Lieferkette umfassend abgedeckt werden.

Auch bei der Reduktion von Umweltrisiken zeigen sich Fortschritte. Besonders deutlich ist der Anstieg der Berichterstattung über Treibhausgasemissionen, wobei viele Hersteller nun ihre gesamten Scope-3-Emissionen offenlegen.

TE-EU-Batterierverordnung
(Zum Vergrößern anklicken) Bild: T&E

Beim Thema Rückverfolgbarkeit zeigt sich ein ähnliches Bild. Die meisten Autohersteller haben Systeme eingeführt, um Herkunft und Verarbeitung der Batteriemineralien zu verfolgen. Nur wenige jedoch verfolgen die Lieferkette bis zur Mine zurück.

Trotz dieser Fortschritte bestehen weiterhin Lücken. So existieren zwar allgemeine Richtlinien gegen Entwaldung, aber nur ein Unternehmen hat sich zu einem konkreten, zeitlich festgelegten Ziel verpflichtet. Auch die Wassernutzung wird nicht ausreichend transparent gemacht. Während die Hersteller ihren eigenen Verbrauch offenlegen, bleibt der Wasserverbrauch der Zulieferer weitgehend undokumentiert.

Im internationalen Vergleich zeigen sich europäische Autohersteller wie BMW und Mercedes besonders fortschrittlich. Sie erfüllen bereits viele der kommenden Anforderungen zur Risikobewertung und Rückverfolgbarkeit besser als Hersteller aus China.

Vor dem Inkrafttreten der Regeln im August ruft T&E die EU-Kommission auf, an der ursprünglichen Fassung der Vorschriften festzuhalten und die Anforderungen nicht abzuschwächen. Ziel müsse es sein, keine inhaltliche Verwässerung, sondern lediglich eine Vereinfachung der Berichtspflichten vorzunehmen.

Zudem wird die Kommission aufgefordert, rechtzeitig klare Umsetzungsrichtlinien auf Basis internationaler Standards zu veröffentlichen und nationale Prüfstellen einzurichten. Sollte eine Verzögerung notwendig sein, dürfe diese maximal ein Jahr betragen. Außerdem sollen nur solche Sorgfaltspflichtsysteme anerkannt werden, die vollständig mit den neuen Vorgaben übereinstimmen.

Newsletter

Via: T&E (ENG)
Tags: Batterie, Emissionen, NachhaltigkeitAntrieb: Elektroauto

DS N°8: Topmotorisierung jetzt auch als Einstiegsversion Pallas bestellbar

Umfrage: Autoindustrie verliert Glanz bei jungen Akademikern

Auch interessant

Fraunhofer IWU: Automatisierte Demontage von E-Motoren für die Kreislaufwirtschaft

Fraunhofer-IWU

ZDK fordert „praxisnahe“ CO2-Flottenregulierung

Mercedes-E-Klasse

KfW-„Energiewendebarometer“: Energiewende verliert an privater Unterstützung

Tesla-Powerwall-3

China-Batterie-Riese CATL bietet Zusammenarbeit mit europäischen Firmen an

CATL-1

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. M. meint

    23.06.2025 um 22:22

    Titel: EU-Batterieverordnung
    „Donald“: ich kaufe mir bald Porsche

    Soviel zum Thema… ;-)

    Antworten
    • Donald meint

      24.06.2025 um 08:26

      Prima, wie sagst du immer: das war ein Stöckchen für dich.

      Antworten
      • M. meint

        24.06.2025 um 10:04

        Ach so.
        Dann schau mal weiter unten, wer die erste Antwort auf einen Beitrag des anderen geschrieben hat… ;-)
        Du hast nichts zum Thema, nie, und deswegen versuchst du auch gar nicht erst, aus deinem Troll-Dasein auszubrechen…

        Antworten
        • Donald meint

          24.06.2025 um 17:55

          M tobt…..

  2. Michael meint

    23.06.2025 um 19:53

    Bei uns müssen Batterien ethisch und getreu dem Lieferkettengesetz sein, die neue Verordnung in China sieht vor, das Batterien nicht mehr brennen dürfen. Mal sehen wer in Zukunft die Standards setzt.

    Antworten
  3. M. meint

    23.06.2025 um 18:24

    Einige bereiten sich scheinbar intensiver vor als andere.

    Antworten
    • Donald meint

      23.06.2025 um 19:19

      Logisch. Die haben mir auch viel mehr Schrottakkus als andere.

      Antworten
      • M. meint

        23.06.2025 um 19:24

        Seltenes Eingeständnis.
        Ja, die in-house-4680 kann man als gescheitert betrachten.

        Antworten
        • Dieseldieter meint

          23.06.2025 um 19:52

          Hoffen wir Mal, dass VW weiß was sie sich da für Probleme ins Haus holen, wenn sie den Laden spätestens 2027 übernehmen.

        • Donald meint

          23.06.2025 um 22:12

          Von Schulden kann man sich nichts kaufen.

          Die Ratingagentur Moody’s hat die Kreditwürdigkeit von Volkswagen herabgestuft: von A3, einer niedrigen Risikostufe, auf Baa1, eine mittlere Risikostufe. Die Blase platz bald.

          Ich hingegen werde mir bald Porsche kaufen. Bei der konstanten Entwicklung des Wertpapiers Richtung Pennystocks wird es 2027 soweit sein. Ein Tag Pfandflaschen sammeln sollte genügen.

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de