• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Teslas EU-Verkäufe brechen im Mai 2025 weiter ein

26.06.2025 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 138 Kommentare

Tesla-Model-Y-2025

Bild: Tesla

Tesla verliert in Europa zunehmend an Marktanteil: Von Januar bis Mai setzte der US-Elektroautobauer in der Europäischen Union nur noch rund 50.000 Fahrzeuge ab. Das entspricht einem Rückgang von 45,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, wie der europäische Branchenverband ACEA mitteilte. Der Marktanteil sank auf nur noch 1,1 Prozent.

Im Vergleich zum Vorjahresmonat verkaufte Tesla 40,5 Prozent weniger Fahrzeuge in der EU. Allerdings konnte die Marke mit der überarbeiteten Version des Bestsellers Model Y im Mai wieder die Spitze bei den Elektroautos erobern. Das gelang trotz eines Rückgangs im Vergleich zum Mai 2024 um 7 Prozent. Neu zugelassen wurden vergangenen Monat in der EU 10.357 Einheiten des US-amerikanischen Mittelklasse-SUV.

Als Gründe für Teslas Abstieg gelten neben wirtschaftlichen Aspekten insbesondere wachsender Konkurrenzdruck, der Wegfall von Förderungen und ein stagnierender Markt. Zudem fehlt es an Modellvielfalt und Innovation. Und beim Bestseller Model Y wurde zuletzt die Produktion für ein Facelift umgestellt. Verschärft wird die Lage durch das polarisierende politische Verhalten von CEO Elon Musk, das das Markenimage belastet.

Insgesamt stieg die Nachfrage nach Elektroautos in den ersten fünf Monaten des Jahres um rund ein Viertel. Der Anteil von Vollstromern an den Neuzulassungen in der EU erreichte laut ACEA 15,4 Prozent. „Immer noch lange nicht da, wo er sein sollte“, kommentiert der Verband die Entwicklung.

Deutlich gefragter sind Hybridfahrzeuge, die ihre Batterie während der Fahrt selbst laden. Inzwischen ist mehr als jedes dritte neu zugelassene Auto in Europa ein solcher Hybrid. Plug-in-Hybride, die auch an der Steckdose geladen werden, legten ebenfalls zu und erreichten einen Marktanteil von 8,2 Prozent.

Der Wandel hin zu elektrifizierten Antrieben wird durch neue gesetzliche Vorgaben beschleunigt. Seit Anfang des Jahres gelten in der EU verschärfte CO2-Grenzwerte für Neuwagen. Als Folge bringen Hersteller vermehrt Fahrzeuge mit geringerem Verbrauch auf den Markt, insbesondere Elektro- und Hybridmodelle. Benzinfahrzeuge verlieren dadurch an Bedeutung: Ihr Anteil sank seit Jahresbeginn auf 28,6 Prozent, sieben Prozentpunkte weniger als im Vorjahr. Auch Dieselautos wurden seltener neu zugelassen, ihr Marktanteil fiel auf 9,5 Prozent.

Insgesamt wurden in der EU 2025 bis Mai rund 4,6 Millionen neue Autos zugelassen. Das entspricht einem leichten Anstieg um 0,6 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Während der Absatz in Spanien zulegte, verzeichneten Deutschland, Italien und Frankreich rückläufige Zahlen.

Newsletter

Via: ACEA & n-tv.de
Tags: EU, ZulassungszahlenUnternehmen: Tesla
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Weltweiter Vergleich: Haushaltsstrom in Deutschland bleibt teuer

Mercedes stellt viertürigen Elektro-Sportwagen Concept AMG GT XX vor

Auch interessant

Erschließung risikoarmer Seltene-Erden-Vorkommen kann EU-Versorgungsrisiko mindern

Mercedes-CLA-EQ-Technik

Steigende Engpassrisiken bei seltenen Erden bedrohen Deutschlands Industrie

Bosch-Elektromotor-KI

Lies kritisiert Söders Vorstoß zum „Verbrenner-Verbot“

mini-john-cooper-works

VW ID.3 im Juli 2025 wieder beliebtestes Elektroauto Deutschlands

VW-ID.3-Fire-and-Ice

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Elvenpath meint

    11.07.2025 um 14:04

    Das wird erst wieder besser für Tesla, wenn Musk sich öffentlich für seine politischen Machenschaften entschuldigt und Abbitte leistet.
    Aber da er gerade erst seine KI Grok einer Gehirnwäsche unterzogen hat und diese jetzt Hitler als Retter der Welt anpreist und anderen antisemitischen Mist von sich gibt, sieht es nicht so aus, als würde bei Musk ein Umdenken stattfinden.

    Antworten
  2. Powerwall Thorsten meint

    27.06.2025 um 11:14

    Ich habe Troy Teslike heute Morgen nach veröffentlichen seiner Zahlen dazu geraten aufzuhören, die von Tesla verkauften Fahrzeuge zu zählen und stattdessen die künftigen Robotaxi Fahrten zu dokumentieren.
    Das wird für die Bewertung von Tesla (unter Anderem) die relevantere Information sein.
    Ob er auf mich hört…… time will tell

    Antworten
    • hu.ms meint

      27.06.2025 um 12:10

      So wie das angelaufen ist, keine gute idee.
      Die genehmigungsbeörde verlangt mehr daten/sicherheit als nur die bei tesla gespeicherten daten und in den autos befindlichen systemen.
      Wenn das das tesla-feundliche Texas verlangt, werden es alle anderen auch.
      Ach ja, die Q2 verkäufe kommen auch bald…
      Time will tell…

      Antworten
      • Fred Feuerstein meint

        27.06.2025 um 16:03

        So schlecht ist das gar nicht angelaufen, anders als Waymo brauchte Tesla keine zwei Sicherheitsfahrer. Und so grobe Schnitzer wie Waymo zu Beginn hatte, hatte Tesla bis heute auch nicht. Na ja, wird sich zeigen, wie es weitergeht.

        Antworten
        • hu.ms meint

          28.06.2025 um 11:44

          Wenn du das vergleichst, gibst du indirekt zu, dass tesla im vergleich zu wymo an die 2 jahre zurückliegt. Werden sie das aufholen ?

        • Fred Feuerstein meint

          28.06.2025 um 17:11

          Ehrlich, das ist mir vollkommen egal. Meinetwegen kann Tesla 10 Jahre zurückliegen. Würde mich nicht jucken, aber dich hingegen scheint das sehr stark zu tangieren.

        • M. meint

          30.06.2025 um 12:43

          Es ist dir völlig egal, aber eine Meinung kommentieren musstest du trotzdem.
          Und du hast dich auch schon anders geäußert.
          Aber egal. Immerhin klingt das anders als früher, als T. noch ein uneinholbarer Vorsprung nachgesagt wurde.

        • Fred Feuerstein meint

          01.07.2025 um 09:22

          Mister M. ich weiß, dass auch du ein intrinsisches Interesse an Tesla hast und am liebsten Schlagzeilen liest, die negativ über das Unternehmen berichten.
          Mir ist Tesla völlig egal, aber was mich wirklich stört, dass sowohl humsi als auch du alles negativ sehen, was Tesla macht. Und das unterscheidet uns maßgeblich. Na ja, und dass ich rein elektrisch fahre und du noch immer große Mengen an Diesel verbrennst.

  3. hu.ms meint

    27.06.2025 um 11:03

    Die letzten wochen fällt mir besonders auf, dass in den tesla-themen die wesentlichen punkte:
    1. Elons politisches verhalten
    2. Starker absatzeinbruch
    3. Fehlstart robo-cab
    Von den tesla-fans kaum kommentiert werden.
    Es wird sofort auf andere hersteller bzw. nebenthemen ( hier unten z.b. HUD) abgelenkt.
    Mann kann einfach nicht zugeben, dass es bei tesla dieses jahr einfach schlecht läuft.

    Antworten
    • Andi EE meint

      27.06.2025 um 12:45

      Das Gegenteil ist der Fall, nur Dummköpfe / Shortseller schauen ständig auf diese Absatzzahen. Die sind insofern wichtig, dass sie das FSD/Robotaxi-Programm / man kann sagen generell das AI-Programm, durchfuttern. Wenn man nur dieses Autobusiness / so wie du Tesla siehst, betreiben würde, würde man diese irre Kohle für AI selbstverständlich nicht ausgeben.

      Da man aber mit AI/Robotik in Zukunft 100, 1000x mehr als mit Autos verdienen kann, denken nur sehr dumme Leute ständig an diese Absatzzahlen der Autos. Das macht man wenn überhaupt, nur grad wegen dem aktuellen Aktienkurs, bezüglich der Perspektive / Entwicklung von Tesla darf das niemals oberste Priorität haben.

      Eine normale AI-Robotikfirma muss sich extrem verschulden, damit sie nur einen Teil von dem machen kann, was Tesla sich im Moment in diesem grössten aller Zukunftssektoren aufbaut. Diese Robotikfirmen machen alle ohne Ende Miese, von Google/Waymo abgesehen. Dort ist Google hochprofitabel (aber nicht wegen AI) und die Tochter Waymo katastrophal defizitär.

      Antworten
      • hu.ms meint

        28.06.2025 um 08:45

        Dumm ist nur, dass die fahrzeugproduktion durch den absatzeinbruch 2025 keine gewinne mehr abwirft, was wir in wenigen tagen erfahren werden.
        Und robo-cabs fahren genauso in den gegenverkehr und bruachen MA im auto wie die von moia. Sind also kaum besser.
        Der entscheidende punkt ist aber:
        Die von tesla angeblich von millionen fahrten gesammelten daten plus die ausrüstung im auto reichen für eine genehmigung nicht aus.
        Es müssen durch weitere fahrten zusätzlich daten gesammelt werden um für bestimmte gebiete eine genehmigung für die robo-cabs zu bekommen.
        Damit ist tesla genauso zum abfahren der gebiete verpflichtet wie waymo.
        Der für mich entscheidende punkt: als 2017 das M3 auf den markt kam, war es jahrelang führend bei BEV – jetzt bei den selbstrfahrautos sind mehrere konkurrenten auch gut unterwegs und der faktor ERSTER und für jahre führend wird diesmal nicht eintreten.

        Antworten
      • hu.ms meint

        28.06.2025 um 09:32

        ja und… ?
        Die robo-cabs von tesla brauchen mitfahrer so wie die von moia in HH.
        Die waymo fahren ohne.
        Den genehmigungsbehörden reichen die von tesla bsiher gespeicherten daten plus die ausrüstung im auto nicht aus. Es müssen weitere daten für die fahrgebiete gesammelt werden, die nur durch abfahren – wie bei waymo – zu erhalten sind.
        Und entscheidend: 2017 war das M3 für mehrere jahre das beste BEV. Jetzt bei den fahrerlosen autos sind einige konkurrenten unterwegs. Das mit jahrelang erster/bester klappt diesmal nicht.

        Antworten
        • Andi EE meint

          28.06.2025 um 13:00

          Das ist doch egal, ob ein Fahrzeug in der Robotaxi-Testphase einen Sicherheitsfahrer an Bord hat oder nicht. Man muss ja der Regulierungsbehörde plausibel darstellen, dass man den autonomen Betrieb aufnehmen kann. Ich kann doch den Sicherheitsfahrer nicht vorher entfernen, bevor ich die Genehmigung zum vollautonomen Betrieb erhalte. Ich muss also bereits vollautonom fahren können in der Testphase, wo ich mich um die Genehmigung bemühe.

          Waymo macht zahlreiche Fehler wie Menschen auch und trotzdem haben sie die Genehmigung erhalten. Und das System kann ja nichts im Vergleich zu Tesla. Es kann den Fahrbahnrand und Spuren wegen Lidar nicht erkennen. Autonomie geht dort nur, wenn du die Welt HD mappst. Das ist nicht intelligent / selber erkannt, wo der Strassenrand begrenzt. Waymo und MOIA ist Pfahlbau im Vergleich zu Tesla, technisch mindestens 2 Klassen unterhalb. Kannst du zu diesem Riesenpenalty mal Stellung nehmen oder ist das für dich als technischem Laien wirklich nicht möglich?!

        • hu.ms meint

          29.06.2025 um 11:53

          Andi, ganz einfach:
          Wir schreiben wieder, wenn tesla mehr taxifahrten pro tag ohne MA an bord macht als waymo mit derzeit 40.000 – weiter ansteigend..
          Wie lange wird das dauern ?
          Zwei jahre, drei oder doch eher fünf?

        • hu.ms meint

          29.06.2025 um 12:12

          … und wie schon geschrieben: den genehmigungsbehörden reichen die von tesla gespeicherten daten nicht aus. Auch tesla muss für die genehmigung die strassen zuvor abfahren um weitere daten zu gewinnen. Deshalb wird es schwer bis unmöglich waymo zu überholen.😜

        • MichaelEV meint

          29.06.2025 um 13:40

          Millionen anderer Teslas sind auf den Straßen unterwegs und befahren diese Strecken bereits. Aus welchem irren Grund sollte Tesla das zukünftig nochmal explizit selber machen müssen?

        • hu.ms meint

          29.06.2025 um 18:32

          Michael, kannst du nicht lesen ?

        • MichaelEV meint

          29.06.2025 um 23:35

          Was gibt es zu lesen? Das du irgendwas GLAUBST, was von A-Z sinnlos ist!?

        • hu.ms meint

          30.06.2025 um 08:13

          Dann nochmal für dich – hoffentlich kannst du das lesen :
          Die genehmigungsbehörden verlangen mehr daten als bei tesla vorhanden.

        • M. meint

          30.06.2025 um 12:46

          Und genau das sieht Michael ja nicht ein, weil nach seiner besonders wichtigen Meinung mehr Daten vorhanden sind.
          Jetzt sind die Behörden natürlich verpflichtet, sich Michaels Meinung anzuschließen.

        • MichaelEV meint

          30.06.2025 um 13:25

          „Die genehmigungsbehörden verlangen mehr daten als bei tesla vorhanden“
          Und das entstammt deiner Wahnvorstellung oder hast du was konkretes zum lesen (abseits deines Wahns)?
          Und das Traumduo hu.ms und M. glaubt dann weitergehend sogar wirklich, dass Tesla jede Straße einzeln genehmigen müsste!? Das ist doch so lachhaft…

        • M. meint

          30.06.2025 um 19:19

          Traumduo… ok, Hauptsache dir geht’s gut.
          Aber ich zweifle schon, weil du Sachen liest, die niemand geschrieben hat.
          Diesmal fiel es auf, aber die Dunkelziffer ist vermutlich hoch.

        • hu.ms meint

          30.06.2025 um 19:50

          Tesla muss bestätigen, dass die vorgegebene datenmenge für das beantragte taxi-gebiet vorhanden ist und genutzt wird – so wie waymo eben auch.
          Da die daten auf den tesla-servern eben nicht den anforderungen der genehmigung entsprechen muss nacherfasst werden.

    • Frank von Thun meint

      30.06.2025 um 11:05

      hu.ms meint:
      1. Elons politisches verhalten:
      Welches verhalten? Da hätte ich eher Bedenken bei Dieselbetrügern zu kaufen
      2. Starker Absatzeinbruch: ,
      Model Y und 3 sind bereits wieder die meist verkauften Autos der Welt :-)
      3. Fehlstart robo-cab: Welcher Fehlstart und ein Y hat sich bereits selber
      an seinen Käufer geliefert – also das Gegenteil von Fehlstart.

      Antworten
      • hu.ms meint

        30.06.2025 um 13:17

        1. Wie man an den absatzrückgangen sieht, gehörst du einer minderheit an.
        2. Entscheidenen sind die marktanteile und stückzahlen. Und das weden 2025 minus 30% auf 1,2 mio. Einfach die Q2 zahlen abwarten – sind ja nur noch wenige tage…..
        3 Den fehlstart kann man am börsenkus ablesen: nach 3 tagen war er wieder zurück auf anfang.

        Antworten
  4. Justin Case meint

    27.06.2025 um 09:19

    1914, 1918 dann 1924 und zuletzt mit dem Ablauf von 1975 haben die Zeugen Jehovas die Apokalypse erwartet. Obwohl der Weltuntergang nicht eingetreten ist, sind die Gläubigen trotzdem gläubig geblieben.
    Ebenso verhält es sich offenbar bei der Religion, deren Prophet Elon Musk ist: 10 Millionen Autos pro Jahr, 20 Millionen Autos pro Jahr, Roboter, Robotaxis – Zeitpunkt der Ankündigung überschritten? Egal – kommt halt später. Oder nicht. Oder ein anderes neu prophezeites Ziel.
    Hier erstaunen mich besonders 2 Dinge:
    1) wie stark Glaube jenseits aller Daten Aktienkurse aufblähen kann
    2) wie radikal die Gläubigen werden, wenn jemand den Glauben in Frage stellt. Gerne wir aus der Überheblichkeit des Glaubens den Ungläubigen beschieden: „time will teach you“ oder der Ungläubige wird als „dumm“ beleidigt oder es wird das Thema gewechselt bzw. plötzlich ganz andere Dinge diskutiert oder unterstellt
    Wild.

    Antworten
    • MichaelEV meint

      27.06.2025 um 12:27

      Die Gläubigen im Glashaus sollten nicht Bibeln werfen…

      So negieren die Gläubigen den Fakt, dass es in einem Bonus-Malus-System einen Bonus gibt und verschließen die Augen vor der entscheidenden Frage, welches BEV-Angebot am Markt eigenständig wirtschaftlich tragfähig ist und welches nicht (letzteres verschwindet einfach wieder).

      Antworten
      • hu.ms meint

        28.06.2025 um 11:12

        „welches BEV-Angebot am Markt eigenständig wirtschaftlich tragfähig ist“
        Sicher nicht das, das in 5 monaten über 30% an absatz verliert.

        Antworten
        • MichaelEV meint

          29.06.2025 um 23:40

          Nur das! Ggf. noch BYD.
          Für eure Lieblingshersteller gibt es dafür keinerlei Belege. Im Gegenteil, noch nicht mal mit riesigem Bonus bekommt z.B. VW die 2025er Ziele in Europa hin.
          Wer sich an Absatzzahlen aufhängt, während im Markt vieles defizitär und massiv quersubventioniert ist, versteht leider gar nichts.

        • hu.ms meint

          30.06.2025 um 08:17

          Hier geht es um verkaufte BEV !
          Und du lenkst wieder mal auf margen ab, anstatt was zu den gründen für den tesla-absatzeinbruch zu schreiben.

        • MichaelEV meint

          30.06.2025 um 13:34

          Natürlich geht es um Margen! Wenn die „Konkurrenten“ von Tesla hoch defizitär oder sogar ggf. unterhalb ihrer Herstellungskosten verkaufen (und zusätzlich noch das Restwerkrisiko in Masse übernehmen), macht es das Leben für Tesla temporär schwer (ggf. ein Grund für schwächere Absatzzahlen).
          Aber es sind tatsächlich keine „Konkurrenten“, die Hersteller können das temporär durchhalten (im Falle der europäischen Verbrennerhersteller solange der Verbrenner noch genug Marge zum quersubventionieren bietet) und dann verschwinden diese „Konkurrenten“ plötzlich spurlos (und Stand jetzt tun sich außer BYD keine Konkurrenten auf, die sicher im zukünftigen Automarkt bestehen könnten).

        • hu.ms meint

          01.07.2025 um 07:46

          Und wieder keine begründung für den tesla-absatzeinbruch in allen 3 grossen märkten !
          Stattdessen wirtschaftstheorien, die sich in der praxis oft durch neue faktoren doch nicht bewahrheiten.

  5. Steven B. meint

    27.06.2025 um 08:19

    Tesla verliert in Europa nicht nur Marktanteile, sondern auch an Relevanz. Der einstige Vorreiter der Elektromobilität wirkt zunehmend wie ein Nachzügler in einem Markt, den er selbst mitgestaltet hat. Während Wettbewerber mit Innovation, Vielfalt und lokalem Verständnis punkten, setzt Tesla weiterhin auf ein veraltetes Modellportfolio und eine zunehmend polarisierende Markenführung. Der Rückgang um über 45 Prozent bei den Neuzulassungen ist kein Ausrutscher – er ist ein klares Signal. Förderungen laufen aus, die Konkurrenz wird stärker, und Teslas Innovationskraft scheint zu stagnieren. Wer sich auf alten Erfolgen ausruht, wird vom Markt überholt. Genau das passiert gerade.

    Antworten
  6. Powerwall Thorsten meint

    26.06.2025 um 20:31

    So, jetzt hat die Bürogemeinschaft den ganzen Nachmittag darüber diskutiert warum sie unbedingt einen HUD brauchen, um Auto fahren zu können.
    Jetzt dürfen sie den restlichen Tag über meinen zweiten Punkt diskutieren:
    Hat Tesla nun Matrix LED oder nicht – als Tesla dieses noch nicht über OTA freigeschaltet hatte, war das ja auch ganz ganz schlimm, so etwas nicht zu verbauen.
    Wieviel kostet das bei den MEB Modellen eigentlich Aufpreis und wie hoch ist die Take Rate?
    -ich frage für meinen imaginären Freund

    Antworten
    • hu.ms meint

      28.06.2025 um 11:15

      Ist alles nebensächlich !
      Entscheidend ist:
      – wird tesla den absatzrückgang verkraften und sogar zurückkommen
      – wird bzw. wann wird tesla mit seinen robo-cabs auch mal ohne MA fahren – so wie waymo ?

      Antworten
  7. Sebastian meint

    26.06.2025 um 18:38

    Frage mich was dieser Verwunderung soll? Das wurde schon vor über 5 Jahren auf GE diskutiert, das die etablierten Hersteller so gegen 2025 in den Markt drücken werden! Einerseits gab es wegen dem Flottenverbrauch keine Eile, zweitens waren die Akkus vor über 5 Jahren eh alle Mist, und dritten läuft Skalierung von Technik nicht so wie bei Pipi Langstrumpf.

    früher musste man Tesla fahren, heute kann man es. Fertig. Wollte damals die wenigsten glauben, vor allem die Schwätzer im TFF.

    Interessant wird jetzt aber sein, wie der ganze China Käse von den europäischen Kunden angenommen werden. Hab mich selber schon umgeschaut aber da ist absolut nix dabei. Nur ****

    Auch im Hinblick auf den Zustand unserer Wirtschaft im Allgemeinen, verbietet sich es eh schon BEVs aus China zu erwerben.

    Antworten
    • M. meint

      26.06.2025 um 19:58

      Mir reicht schon die Speicherung meiner Daten auf chinesischen Servern, inkl. Zugriff durch die KP.
      An der Stelle wäre ich schon raus, bevor ich mir das Auto überhaupt ernsthaft angeschaut habe.
      Umgekehrt – Daten aus China nach Deutschland übertragen – ist gar nicht möglich.
      Das betrifft z.B. auch Daten aus Wallboxen – die könnten aufzeichnen, wenn mal irgendwo der Strom ausgefallen ist. Das bleibt auch im Land – nationales Sicherheitsinteresse.

      Ich finde, das ist schon interessant.

      Antworten
    • Donald meint

      26.06.2025 um 21:55

      Ich verstehe dich nicht. Eben noch hast du geschrieben, du hast ja einen smart BRABUS bestellt. Klar hast du seitdem deinen Namen geändert, die Texte sind aber dieselben. Keine Schande, aber bleibt doch einfach mal bei deinen stories.

      Antworten
      • Sebastian meint

        26.06.2025 um 23:09

        Meine Güte, ein Auto von *** vielen. Hast du Solar am Dach? einen Hausspeicher in der Garage? Einen 80 Zoll TV? Die werden sicher nicht in München oder Hamburg produziert.

        der Smart wird neben dem Tesla Oldtimer mein zweites Auto was nicht aus Europa kommt. Ich bittte mehrfach höflich um Entschuldigung, wenn ich dein Weltbild zerstört haben sollte…

        Antworten
        • Donald meint

          27.06.2025 um 06:34

          Mein Bild von dir ist nicht mein Weltbild. Ich möchte nur wissen wie hoch der Wahrheitsgehalt deiner Stories ist.

        • Sebastian meint

          29.06.2025 um 09:17

          ich kaufe mehrmals im Jahr Autos, nicht weil ich Langweile habe, sondern weil wir für unseren Betrieb Bedarf haben. Da kann es sein, das man doch tatsächlich im Jahre 2025 einen Diesel kauft, obwohl ich schon seit 2013 elektrisch unterwegs bin. Was versteht man daran nicht? Es geht um Autos. Die Dinger mit 4 Reifen unterm Chassis. Und die wählen wir nach Ansprüchen aus, nicht nach Religionen.

  8. Efan meint

    26.06.2025 um 12:58

    vor 6-8 Jahren war Tesla einzigartig (hatte ein M3) , aber heute nicht mehr konkurrenzfähig – zB kein HUD, kein Matrix LED, SW können die anderen zwischenzeitlich auch, veraltetes 400 Volt System, Verkehrszeichenerkennung, Wischer- und Scheinwerferautomatik unverändert matt, keine Sonnenrollo etc.etc. – also warum soll ich mir einen Tesla kaufen wenn ich für weniger Geld wesentlich mehr Auto bekomme

    Antworten
    • Powerwall Thorsten meint

      26.06.2025 um 13:14

      Oh, ein neuer Nick aus der Bürogemeinschaft mit lauter falschen Informationen:
      HUD braucht kein Mensch – wie machen das eigentlich Millionen Motorradfahrer ohne?
      Natürlich haben mittlerweile alle Teslas Matrix LED. Das kam per OTA vor über einem Jahr schon.
      800 V ist Nice to Have und darf gerne in die Oberklasse ab 80.000€ – das hat nicht nur die komplette MB Plattform auch nicht und MEB +++ wird es auch nicht haben.
      Die Wischerautomatik funktioniert genauso gut oder schlecht wie bei einem VW T7. Die Scheinwerferautomatik funktioniert tadellos.
      Unser Model Y erkennt übrigens seit neuestem auch digitale Schilder – Schilderbrücken gibt es bei uns hier nicht so viele- dazu kann ich leider nichts sagen.
      Der oben schon angesprochene VW T7 erkennt übrigens Schilder auch nicht zuverlässig. Ich gehe da also davon aus, dass das auch bei allen anderen Automaten nicht 100 % funktioniert.
      Da ist bei Efan also wieder viel Meinung und wenig Ahnung am Start.

      Antworten
      • eBikerin meint

        26.06.2025 um 15:52

        „HUD braucht kein Mensch – wie machen das eigentlich Millionen Motorradfahrer ohne?“ Immer wieder interessant zu sehen: wenn es etwas bei Tesla nicht gibt, braucht das kein Mensch. Wenn etwas bei Tesla Serie ist, brauchen das natürlich alle.
        Übrigens mein erstes Auto war eine Ente – damit bin ich auch zwar langsam aber problemlos von A nach B gekommen. Also bedeutet das, dass alles was es in einen Tesla mehr gibt als in meiner Ente kein Mensch braucht?

        Antworten
        • Envision meint

          26.06.2025 um 17:38

          Also: war auch eher „HUD skeptisch“ bis ich eins im Jahreswagen einfach drin hatte, die Nutzung war erst gewöhnungsbedürftig aber gerade auf meinen vielen Langstrecken schätze ich am ehesten, das meine Augen nicht so oft von Strecke wieder nah fokussieren müssen, man ermüdet da einfach weniger, gerade die Augen – die wichtigsten Parameter habe ich im HUD, nützt auch wenn der Fahrassistent fährt und lenkt.

      • Dan meint

        26.06.2025 um 15:56

        Was sollen jetzt die Kunden auf deine Einlassung sagen? Aha, soso, das ist also gar nicht so! Na, dann kaufe ich ein Model Y! Das wird nicht passieren. In fünf Monaten wird Tesla froh über die 7.030 Zulassungen sein, die es in den ersten fünf Monaten gab. Spätestens im Juni haben alle ohne Gewissen ihr neues Model Y. Und dann? Welcher Kunde, der offen an die Sache geht, wird sich noch für Tesla entscheiden? Richtig, kaum einer.

        Antworten
      • MrBlueEyes meint

        26.06.2025 um 16:47

        „HUD braucht kein Mensch – wie machen das eigentlich Millionen Motorradfahrer ohne?“

        Ich bin zufällig auch Motorradfahrer, und genau diese halbe Sekunde bis Sekunde zum Tempo checken nach unten zu schauen, ist gefährlich, EBEN WEIL man dann nicht mehr nach vorne schaut!

        Deine Argumentation ist absolut hanebüchend und realitäsfern…

        HUD ist etwas sehr Gutes… must have ;-)

        Antworten
        • eBikerin meint

          26.06.2025 um 16:57

          „HUD ist etwas sehr Gutes… must have ;-)“
          Nein das ist nur deine Meinung – es ist viel besser auf einen Monitor in der Mitte zu schauen. Du hast einfach keine Ahnung ;-)
          Und ausserdem ist Touchbedienung wo man hinschauen muss viel viel besser als irgendwelche haptischen Bedienelemente die man blind bedienen kann.
          Die sind nämlich so was von 80er.

        • MichaelEV meint

          26.06.2025 um 18:38

          Eurer Meinung nach müsste ja jeder Neuwagen der letzten Jahren ausnahmslos mit „must have“ HUDs ausgestattet sein. Wahrscheinlich müssen es die deutschen Hersteller schon in der Basisausstattung haben…
          In der Realität wird sich dann aber wohl eher doch zeigen, dass viele Kunden gut darauf verzichten können…

        • eBikerin meint

          26.06.2025 um 20:25

          Lieber Michael – die Aussage war „braucht niemand“ – zu schwer zu verstehen ?

        • MichaelEV meint

          26.06.2025 um 22:24

          Aus „braucht niemand“ wurde dann mal eben „must have“.
          Die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen. Einige bezahlen dafür gerne einen Aufpreis, viele andere verzichten gerne.
          Teslas Angebot richtet sich an die zweite Gruppe. Wo ist euer Problem!?

      • M. meint

        26.06.2025 um 20:01

        „HUD braucht kein Mensch – wie machen das eigentlich Millionen Motorradfahrer ohne?“
        Es gibt Millionen Dinge, die kein Mensch BRAUCHT.
        Aber Motorradfahrer fahren in dem Moment z.B. kein Auto. Ein Display zum rumtouchen brauchen die dann auch nicht.
        Die brauchen auch – ganz ernsthaft – keinen Scheibenwischer. Von „FSD“ mal ganz zu schweigen.
        Also mal wieder ein typischer Thorsten-Vergleich.
        Und morgen vergleichen wir Nudelsuppe mit einer Schlagbohrmaschine.
        Wer da wohl gewinnt…?

        Antworten
    • Donald meint

      26.06.2025 um 13:23

      „kein Matrix LED“
      Ja, nur Bilux-Birne. Schlimm.

      Antworten
  9. Envision meint

    26.06.2025 um 11:50

    Norwegen und Österreich weisen den Weg, mit 0,0% Finanzierung für „Juniper“ gabs da Aufschwung bei den Verkäufen und die Tesla Fans in Übersee freuen sich über die Verkaufszahlen Wende dieser europäischen Märkte.

    Wenn’s so trübe bleibt können wir uns eventuell in DE auch über sowas freuen ?

    Antworten
    • M. meint

      26.06.2025 um 13:53

      Vielleicht mal Rabatte einführen. So 25%?
      Machen andere auch, denen ist egal, wie viel man darüber ätzt.
      Ich wette, das würde wirken.
      Geiz ist geil hierzulande!

      Antworten
      • Donald meint

        26.06.2025 um 14:56

        Ja. Oder sowas wie
        – gratis Navi
        – gratis Sitzheizung
        – gratis Spotify
        – gratis Rückfahrkamera
        – gratis Matrix-Bilux-Birne….

        Irgend was, keine Ahnung, was allrs sonst noch so aufpreispflichtig ist.

        Antworten
        • Dan meint

          26.06.2025 um 15:32

          Es fehlt eben so viel:
          – Intervallwischer mit Funktion
          – Lenkstockhebel
          – Instrumente
          – HUD
          – Design
          – Qualität
          – Birdview
          – Radar
          – Ultraschall
          – Android Auto
          – Apple Car Play
          – Ladegeschwindigkeit
          – Fahrstufenschalter
          – Assistenzsysteme über 150 km/h
          – Assistenzsysteme, die nach Spurwechsel aktiviert bleiben
          – Hersteller, der Fahrers Fehler nicht bei der Polizei verpetzt
          – Features, die alle funktionieren ohne zusätzliche 10€ im Monat
          – Hersteller, dessen Autos nicht überall Hate hervorrufen

        • Andi EE meint

          26.06.2025 um 16:05

          Den Deutschen Autos fehlen …
          – attraktive Autos
          – gutes P/L
          – gute Serienausstattung
          – KI / Robotik
          – autonomes Fahren
          – schnelle Rechner
          – gute Software
          – gute Fahrleistungen
          – fortschrittliches UI (Analogie zum Wählscheibentelefon)
          – OtA
          – gute Soundanlage
          – gute Qualität in der Innenausstattung / unter einem Drittel der Höhe Hartplastikwüste
          – Updates, das ist museumsreif ab Werk und das wird nicht besser
          – flüssige Kartendarstellung
          – grosser Bildschirm
          – globales Schnellladenetzwerk
          – aerodynamisch gute Autos
          – Energieeffizienz
          – günstiger Betrieb
          – modernes Design innen wie aussen
          – eine gute App mit Remotezugriff auf alle relevanten Funktionen
          – Platz wie im Model Y

          Da sind so viele signifikante Gründe, wieso sich diese BEV nur noch im Heimmarkt verkaufen. Und das Verrückte ist, diese Autobauer müssten bald einmal von diesen Fahrzeugen leben, die ohne Ende Miese schieben. Es ist der Politik zu „verdanken“, dass man diese Industrie einmal mehr mit zurückgestutzten Klimaregeln den A… gerettet hat.

        • Futureman meint

          26.06.2025 um 16:31

          Oder noch:
          Gratis Sitzlüftung
          Gratis Karaokefunktion (gut, interessiert nur die Kinder)
          Gratis Spiele (siehe vorigen Punkt)
          Gratis Frontkofferraum und Zusatzkofferraum unterm Kofferraum (verwirrend, aber hat seinen Nutzen)
          Gratis Komplette Steuerung über das Handy (damit die Frau nie das Handy zu Hause vergessen kann)
          Gratis Elektrisch umklappbare Rücksitzbank
          Gratis Fernüberwachung mit zahlreichen Kameras
          Gratis Außenlautsprecher für Musik und Durchsagen
          Gratis Partymodus mit Lightshow (hauptsächlich wieder für Kinder, die lieben es)
          Gratis Service der nach Hause kommt, falls was ist
          Gratis OTA-Updates unbegrenzt
          Oha, was ein Auto wohl kosten würde, mit den ganzen Funktionen?

        • Donald meint

          26.06.2025 um 16:35

          Es fehlt eben so viel:
          – Intervallwischer mit Funktion
          vorhanden, 3 manuelle Intervallstufen + Automatik
          – Lenkstockhebel
          ja, und Drehregler, Schieberegler, Knöppe, 19 Tasten am Lenkrad, Handbremse…Punkt an Dich
          – Instrumente
          Kühlwasser, Ladedruck, Öltemp, Drehzahl, Ölwechsel…Punkt an Dich
          – HUD
          Hinten Unterdimensionierte Drommelbremse?
          – Design
          einfach S3XY
          – Qualität
          gähn
          – Birdview
          vorhanden, next Level
          – Radar
          ja, ein Problem bei Radarkontrolle, wenn nicht dabei
          – Ultraschall
          ja, und der Gummiring wie am Autoscooter, und Winker, und Peilstäbe auf Stoßstange, fehlt auch alles
          – Android Auto
          wozu? Weil serienmäßiges Navi mit gratis Update fehlt?
          – Apple Car Play
          wozu?
          – Ladegeschwindigkeit
          macht Tesla mit Reisegeschwindigkeit mehr als wett
          – Fahrstufenschalter
          häh? Gangschaltung?
          – Assistenzsysteme über 150 km/h
          mir reicht Vmax 260 als Ersatz
          – Assistenzsysteme, die nach Spurwechsel aktiviert bleiben
          vorhanden
          – Hersteller, der Fahrers Fehler nicht bei der Polizei verpetzt
          und die gratis VW-Funktion „Standortveröffentlichung im Internet“ fehlt auch
          – Features, die alle funktionieren ohne zusätzliche 10€ im Monat
          absolutes Schnäppchen. guckst du hier:

          Navigation (z.B. 16,50€ pro Monat für den Tiguan ab Modelljahr 2025)
          Sprachassistent (z.B. 6,79€ pro Monat)
          App-Connect (z.B. 6,79€ pro Monat, nur für den Tiguan ab Modelljahr 2025)
          Verlängerung von VW Connect Plus/We Connect Plus (z.B. 78,90€ für 1 Jahr)

          – Hersteller, dessen Autos nicht überall Hate hervorrufen
          sag das den digitalen Brandstiftern

        • M. meint

          26.06.2025 um 18:46

          War nur eine Idee.
          Dann halt nicht.

          Einfach so weiter machen. Mein Problem ist das ja schon mal nicht. ;-)

        • Donald meint

          26.06.2025 um 20:07

          Es gab mal einen zaghaftes Vortasten, eine Idee, und hier einen Bericht dazu:
          Tesla hat überlegt, ein etwas abgespecktes günstigeres Modell Ybbs oder drei anzubieten.

          Junge Junge, was war das hier für ein shitstorm!
          „An dem Auto ist nichts dran, was willst du noch weglassen!“

          Ich finde es gut, dass bei Tesla niemand auf die Rufe der Nicht-Tesla-Fahrer nach einem HUD reagiert.

          Im echten Leben haben vielleicht 5% aller Autos diese Option gewählt. In 50% davon schalten den Geigel irgendwann genervt ab.

        • M. meint

          30.06.2025 um 12:51

          Das letzte Mal, dass ich in einem Auto etwas genervt abgestellt hatte, war das:
          – ein nicht existenter Regensensor
          – ein nicht existentes FSD
          – ein nervig umständlicher Tempomat

          Und trotzdem gibt es Leute, die das bestellen.
          Aber ja, stimmt: es ist weit weg von 5%.

    • MichaelEV meint

      26.06.2025 um 17:22

      Fans anderer Marken machen sich ja vor Freude über die Verkaufszahlen, die mit 25% Rabatt oder im Leasing auch mal mit 50% Rabatt erzielt wurden, förmlich in die Hose.
      Da darf man sich seitens Tesla doch freuen, wenn man mit kleinen Rabatten die Verkäufe erhöht bekommt… Vor allem in dem Bewusstsein, dass man an der Schraube bisher kaum gedreht und trotzdem das meistverkaufte BEV im Mai gestellt hat.

      Antworten
      • M. meint

        30.06.2025 um 12:53

        Was tatsächlich ein Erfolg wäre, wenn:
        – es nicht trotzdem weniger wäre als im Vorjahresmonat – gegen den Trend
        – es noch ein zweites Modell gäbe, das sich ähnlich gut verkauft.

        Dann könnte man bei der Markenstatistik vielleicht noch mitspielen, aber so…

        Antworten
  10. EVrules meint

    26.06.2025 um 11:11

    Tesla verliert an Absatz in einem insgesamt steigenden Markt, daher irritiert auch die Aussage, dass der Einbuch durch einen „stagnierenden Markt“ erklärbar wäre, da Teslas Produkte im Grunde exakt diesem Wachstum (BEV) entsprechen.

    Man muss die Fakten klar benennen, weder die Facelifts bei M3 und MY brachten den gewünschten Erfolg, die nicht einzuhaltenden Versprechen der Fahrzeug-Features wie FSD, aber auch als bedeutender Faktor Musks Verhalten und demagogisches Wirken.

    Antworten
    • IDFan meint

      26.06.2025 um 11:31

      Richtig. Und es sind auch nicht neue Konquistadoren, die sich im Markt breit machen.

      Vielmehr nehmen die Japaner landestypisch höflich Abstand davon, in den BEV Markt einzugreifen und Stellantis überlegt noch, mit welcher Tiktok-Kampagne sie wieder mehr Neuwagenkäufer in Verbrenner bringen können. Auch Mercedes hat mit seinen Seifen bisher am BEV-Markt vorbei geflutscht, dem Markt, den die Chinesen „herausfordernd und verstörend“ finden.

      Tesla ist in Deutschland aber auch unter den BEV nur noch für 2,8% Marktanteil gut. 50% Marktanteil unter den BEV wären für sie easy möglich gewesen. Wenn Autos und Management getaugt hätten. Schaut man zu den Gewinnern, hat diese 50% fast unfreiwillig VW. Dabei haben sie nur ihre Hausaufgaben gemacht. Und auch BMW wundert sich. Zipse hatte bisher aus Elektroautoha3s befohlen, in Verbrenner Elektromotoren einzubauen und der Markt läuft sie um.

      Antworten
  11. IDFan meint

    26.06.2025 um 11:02

    Ich lese noch gar keine Beschwerde aus dem Tesla-Lager, obwohl mal wieder ein Tesla-Artikel viel zu früh am Tage gebracht wurde. Hahaha.🤣

    Antworten
    • eBikerin meint

      26.06.2025 um 11:04

      Ich warte auf morgen, wenn der Artikel dann auch wieder nicht in den meistgelesenen auftaucht ;-)

      Antworten
      • IDFan meint

        26.06.2025 um 11:33

        Das könnte ich aber verstehen. Das ist ja nicht neu, dass Tesla dieses Jahr überall in der Welt abschmiert.

        Antworten
  12. Matze meint

    26.06.2025 um 10:59

    Ich hoffe, dass Grünheide dann viel für den Export produziert hat – Indien war hier ja mal im Gespräch – 50.000 Fahrzeuge (minus M3, MS, MX) in 5 Monaten wären bei >375.000 p.a. Kapa in GH für den Standort kein gutes Zeichen.

    Antworten
    • IDFan meint

      26.06.2025 um 11:11

      In Patagonien und Swasiland ist der Elektromarkt auch noch aufnahmefähig. Stefan von nextmove hatte ja vorgerechnet, dass die Zulassungen für Deutschland in weniger als zwei Tagen gebaut sind. Allerdings rechnet man seriös mit 200 k Produktion pro Jahr in Grünheide. Das weiß man aus dem Abwasserbericht. Von Tesla ist nichts glaubwürdig.

      Es sind nach 5 Monaten erst 46.736 Model Y in der EU zugelassen worden. Aufs Jahr hochgerechnet ergibt das etwa 112.000. Und es gibt keinen Markt, in den man zusätzlich 88.000 Autos unterbringen könnte. China und USA schrumpfen auch.

      Antworten
      • Donald meint

        26.06.2025 um 11:23

        Tesla könnte es ja nun endlich mal Volkswagen gleich machen und nach Russland liefern. Der Ruf ist doch sowieso schon ruiniert.

        Antworten
      • Donald meint

        26.06.2025 um 13:36

        „…und Swastiland, “
        😂 die Heimat vom Volksswagen?

        Antworten
    • Future meint

      26.06.2025 um 12:01

      Die 11.000 Mitarbeiter in Grünheide produzieren ja für 37 Märkte. Das ist nicht nur Europa. Dazu gehören beispielsweise auch Katar, Saudi-Arabien, Israel, die Vereinigten Arabischen Emirate, Jordanien und Taiwan. Der Export wird überwiegend über Bremerhaven abgewickelt, was ebenfalls Beschäftigung sichert, zumal sich VW ja zurückzieht und über Venedig exportieren will.

      Antworten
      • Dan meint

        26.06.2025 um 15:42

        Ach so! Oh, Entschuldigung, das war ja gar nicht bekannt! Gut, dass du es sagst! Da fällt es einem Jahr wie Schuppen aus den Haaren! Wie viele Autos der 88.000 im Überhang gehen denn so nach Quatar? Merkste selber…

        Antworten
      • PP meint

        26.06.2025 um 16:02

        Von den 37 Ländern die aus Grünheide beliefert sind aber 30 in Europa. Und die restlichen, die du aufzählst, machen wieviel aus ? Vielleicht 20.000 Model Y im Jahr ?

        Antworten
      • PP meint

        26.06.2025 um 16:10

        Und ohne die vielleicht 5 Schiffe im Jahr, die in Bremerhaven dank Tesla abwickelt werden, wären die da sicher arbeitslos und könnten zu machen 🥱

        Antworten
        • eBikerin meint

          26.06.2025 um 17:35

          Vor allem weil das meiste über Hamburg abgefertigt wird.

      • Matze meint

        26.06.2025 um 18:22

        Deshalb hoffe ich ja, dass die Fabrik mit den Export Märkten eine gute Auslastung erreicht. Gut fürs Land – wo die Autos rum fahren ist da nebensächlich.
        Wenn man den Markt Indien aus GH bedienen könnte, wäre das ja sehr fein und hätte Wachstumschancen.

        Antworten
  13. MrBlueEyes meint

    26.06.2025 um 10:30

    Auf Te.slamag wird schon von den ersten 2 Interventionen vom „RoboTaxi“ berichtet…

    Ohje, ohje… T ist noch Jaaaaahre von einem echten RoboTaxi entfernt meines Erachtens…

    time has told…

    Antworten
    • David meint

      26.06.2025 um 10:44

      Mir gefiel aber auch die lupenreine Phantombremsung mit Kim Java, deren gesamte Brocken in den Fußraum flogen. Sie war überrascht, die Notbremsung kam ja aus dem Nichts, konnte es aber drei Sekunden später gleich entschuldigen. Denn als Tesla Fahrerin kennt sie das natürlich.

      Dieser unehrenhafte Hersteller und sein gewissenloser CEO scheinen es drauf anzulegen, der PR wegen Menschenleben aufs Spiel zu setzen. Also wollen wir hoffen, dass der Unfall, der diesem Treiben endgültig ein Ende bereiten wird, keinen Personenschaden verursacht.

      Antworten
    • hu.ms meint

      26.06.2025 um 10:46

      Tesla ist in Austin etwa soweit wie moia in HH.
      Beide benötigen einen MA auf dem beifahrersitz.
      Waymo fährt täglich 40.000 kunden ohne diesen.

      Antworten
      • IDFan meint

        26.06.2025 um 10:51

        Du vergisst, Moia steuert nicht aus der Zentrale und die Autos können nachts fahren. Da ist Tesla doch noch einige Jahre zurück.

        Antworten
        • Jörg2 meint

          26.06.2025 um 13:47

          MOIA hat den Weg gewählt, Sicherheitsfahrer zu schulen und diese direkt (im wahrsten Sinne des Wortes) ins Lenkrad greifen zu lassen.

          Die „RoboRaxi“-Testflotte von Tesla fährt in Austin auch bei Dunkelheit.

        • Dan meint

          26.06.2025 um 15:45

          Tesla hat beides. Und den Sicherheitsfahrer auf den Beifahrersitz zu setzen, ist lächerlich. Denn er musste schon mehrfach eingreifen. Bei vermutlich noch nicht einmal 100 Kurztrips mit Erzfans.

      • Donald meint

        26.06.2025 um 13:40

        MOIA ist staatlich finanziert. Ein paar ganz kleine Unterschiede gibt es also schon.

        Antworten
      • Jörg2 meint

        26.06.2025 um 14:26

        hu.ms

        Der Sicherheitsfahrer von MOIA sitzt hinter dem Lenkrad, nicht auf dem Beifahrersitz.

        Antworten
        • PP meint

          26.06.2025 um 16:23

          Auf dem Beifahrersitz wäre er ja auch nur ein Sicherheitsbeifahrer.

        • Tinto meint

          26.06.2025 um 21:08

          Warum nicht gleich in den Kofferaum mit dem Sicherheitsfahrer. Man könnte Kleinwüchsige für den Job rekrutieren, dann bleibt mehr Platz fürs Gepäck. Die Ordnungshüter müssen natürlich vorher geschult werden, sonst gerät man schnell in den Verdacht des Kidnappings.

  14. David meint

    26.06.2025 um 10:10

    13.600 Teslas im Mai in Europa – laut JATO. Wer da jubelt, hat Mathe abgewählt. Aufs Jahr hochgerechnet heißt das: Jeder zweite Kunde ist weg. Und das nach einem schon katastrophalen Vorjahr mit 55.000 unter Plan – Europas Beitrag zum ersten Tesla-Jahr mit fallenden Auslieferungen weltweit.

    2025? Wird schlimmer. Consensus Anfang des Jahres: 1,95 Mio. Jetzt: 1,69 Mio. Troy Teslike: unter 1,6 – und selbst das wackelt. Q2 sollte mal 502k liefern. Erwartet werden jetzt 342–377k.
    Das ist kein Stolpern mehr. Das ist ein Sturzflug.

    Aber es gibt auch gute Nachrichten: die Tesla-Wagenburg wird sich immerhin nicht beschweren, dass die böse Redaktion diesen Artikel mal wieder viel zu früh gebracht hat, so dass er von anderen Beiträgen zugedeckt wird

    Antworten
  15. Dieseldieter meint

    26.06.2025 um 09:37

    Ich hab’s immer gesagt:
    Das Model Y ist schon lange nicht mehr das beste Angebot auf dem Markt. Bleibt jahrelang per Software up to Date, ohne dafür in die Werkstatt zu müssen, aber das können andere mittlerweile auch.
    Dazu gute Effizienz, aber durchwachsene Ladeperformance.
    Das können die deutschen Blechbieger besser.

    Antworten
    • Donald meint

      26.06.2025 um 13:41

      Was ist das beste Angebot für alle? (also wirklich für alle)?

      Antworten
  16. Söllner meint

    26.06.2025 um 09:28

    Björn Nyland bescheinigt dem Juniper im vergleich zum Vorgänger sogar eine schlechtere Ladeperformance! Man kann sich auch selbst ein Bein stellen… PEINLICH!

    Antworten
    • David meint

      26.06.2025 um 10:13

      Und 9 Minuten langsamer als ein vergleichbares MEB Modell. Du musst mal die Kommentare von Fans unter dem Video lesen. „Die MEB lädt ein Drittel schneller. Das hätte ich vor fünf Jahren nicht geglaubt.“

      Antworten
      • Donald meint

        26.06.2025 um 13:43

        Die müssen ja auch schneller laden, sind dann ja auch langsamer unterwegs.

        Antworten
  17. hu.ms meint

    26.06.2025 um 09:22

    Von 4,6 mio. neuzulassungen in den 5 monaten sind rd. 710K BEV und davon 50K teslas.
    Sind ziemlich genau 7 % marktanteil. Waren schon mal über 20 %.
    So schnell kann es gehen, wenn der „meister“ die falschen sprüche loslässt……
    … oder etwa auch die weiterentwicklung nahezu stagniert und andere überholen ?

    Antworten
    • Mäx meint

      26.06.2025 um 09:26

      Und wenn der Meister seine Sprüche nicht losgelassen hätte und Tesla nicht 40% weniger verkauft hätte, wäre der Marktanteil trotzdem kommend von 20% gesunken.
      Das ist ja auch normal in einem sich entwickelnden Markt.

      Antworten
      • Daniel meint

        26.06.2025 um 09:31

        Und wie war das bei VW. Als auf Grund neuer Marktteilnehmer da die Marktanteile sanken, wurde hier von den Leuten, die jetzt die Reduktion der Anteile als normal darstellen, als das Versagen von VW bzw. der deutschen Autoindustrie beschrieben und, dass diese ja in kürzester Zeit aus dem Markt gefegt wäre.

        Antworten
        • Andreas meint

          26.06.2025 um 10:13

          Damals hat VW trotz sinkender Marktanteile mehr Autos verkauft. Damals ist der Automarkt als Ganzes gewachsen. Tesla hingegen hat sinkende Marktanteile, weil sie weniger Autos verkaufen. Und der Automarkt schrumpft.

      • Fred Feuerstein meint

        26.06.2025 um 09:32

        Es lohnt sich diese Diskussion mit ihm nicht, er versteht es nicht.

        Antworten
        • David meint

          26.06.2025 um 10:15

          Eine Diskussion dürfte sich vermutlich nach deiner Meinung nur lohnen, wenn du es dabei schaffen würdest, die Fakten zu negieren.

        • Fred Feuerstein meint

          26.06.2025 um 12:32

          Mit dir lohnt ebenfalls keine Diskussion. Aber mich freut es auf jeden Fall sehr dass du den Absturz von Tesla so feierst. So hast auch du etwas woran du dich erfreuen kannst. Scheint ja sonst nicht viel zu sein.

      • MrBlueEyes meint

        26.06.2025 um 10:11

        Stimmt so nicht ganz… wenn sich 1 Hersteller gleich stark mit dem Markt entwickelt (in %), bleibt der MarktANTEIL gleich… ;-)

        Aber Tesla stagniert in absoluten Zahlen halt einfach schon seit Mitte 2023…

        Zur Fairness, bei z.B. VW oder BYD ist das genauso… der Markt wächst durch immer mehr Hersteller, aber selbst dei großen Hersteller stagnieren alle seit ca. 2 Jahren… und das kostet natürlich jeweils Marktanteile…

        (Quelle: OpenEVCharts)

        Antworten
        • MrBlueEyes meint

          26.06.2025 um 10:15

          Markt = reiner BEVMarkt

        • Mäx meint

          26.06.2025 um 10:45

          Rein theoretisch stimmt das natürlich.
          Realistischerweise (auch wenn das von manchen Fans behauptet wurde) musste man ja aber davon ausgehen, dass man nicht 40% pro Jahr in einem Markt mit nur 2 Modellen wachsen kann.
          Tendenziell musste sich der Marktanteil daher nach unten entwickeln, sofern die Marktbegleiter eben auch Produkte entwickeln und anbieten werden.

        • IDFan meint

          26.06.2025 um 10:57

          Rein theoretisch würde auch Teslas Marktanteil in einem wachsenden Markt wachsen. Denn sie sollten dieses Jahr 3,6 Millionen Autos nach dem Masterplan des Meisters absetzen. Davon anteilig 900.000 in der EU. Danach siehts aber mal gar nicht aus.

          Hilfsweise bemühen Fans ja das BEV-Segment. Das ist ein Wachstumsmarkt. Nur hat da VW ein Drittel des Marktes in der EU und sogar knapp 50% in Deutschland. Da zeigt sich, wer die Hausaufgaben gemacht hat. Den 50% für den VW Konzern stehen übrigens 2,8% Markatanteil für Tesla gegenüber. Da ist man also auch schon unter den rein Elektrischen ein Zwerg!

        • MichaelEV meint

          26.06.2025 um 15:17

          „Da zeigt sich, wer die Hausaufgaben gemacht hat“
          Da zeigt sich, wer in Europa der größte Klimaschädling unter den Autoherstellern ist und aufgrund der CO2-Flottenziele gezwungen ist entsprechend viel durch BEVs zu kompensieren.

          Und wenn dieser Zwang wegfällt, bleiben von 50% vielleicht nur noch 0% übrig;-)

      • hu.ms meint

        26.06.2025 um 11:10

        Der marktanteil der VWgroup bei BEV ist in diesem 5-monatigen vergleichszeitraum gewachsen – trotz mehr marktteilnehmern.
        Was macht tesla in europa falsch ?

        Antworten
        • MichaelEV meint

          26.06.2025 um 15:37

          „Was macht tesla in europa falsch ?“
          Sie sind als reiner BEV-Hersteller zu vorbildlich, während andere Hersteller weiter das Klima schädigen und dafür einen hohen Bonus für ihre BEVs erhalten…

        • hu.ms meint

          26.06.2025 um 17:16

          Michael:
          Welchen „bonus“ meinst du und warum sollte den tesla nicht bekommen ?

        • eBikerin meint

          26.06.2025 um 17:27

          Eine hervorragende Frage – vor allem weil Tesla ja den Bonus hat Co2 Zertifikate zu verkaufen – welche Tesla letztes Quartal die Bilanz gerettet hat.
          Naja ich bin mir sicher wir werden es nie erfahren.

        • MichaelEV meint

          26.06.2025 um 18:20

          Ich verstehe nicht, was es an dem Bonus-Malus-System CO2-Flottengrenzwerte nicht zu begreifen gibt! Der CO2-Ausstoß oberhalb des Zielwerts bewirkt eine Strafe (Malus) und dieser kann durch die Verrechnung von BEVs kompensiert werden (Bonus). Der Hersteller mit dem Malus entscheidet das Vorgehen (interne Kompensation, extern ausgelagert durch den Kauf von Zertifikaten, Strafe zahlen, weniger Verbrenner verkaufen).
          Und wer keinen Malus (mehr) hat, hat keinen Bonus (außer ein anderer Hersteller kauf die Zertifikate). Ein reiner BEV-Hersteller ist damit erstmal mit einem riesigen Wettbewerbsnachteil unterwegs.

          Bei VW beträgt die maximale Kompensation pro BEV 8740 € (Flottengrenzwert 92 g CO2 * 95 € Strafe/g CO2). Und da man nach eigenem Bekunden sich nicht zur Erfüllung der 2025er Ziele imstande sah, bewegt man sich nahe dem Maximum.

          8740 €/Fahrzeug (bei anderen noch was mehr, Stellantis z.B. 9120 €) sind eine Menge Holz… Aber nichts z.B. im Vergleich zu UK, da betrug die maximale Kompensation 2024 glaub ich 60000 Pfund/BEV.

        • MichaelEV meint

          29.06.2025 um 23:45

          „Naja ich bin mir sicher wir werden es nie erfahren.“
          Und gibt es von euch jetzt noch was zu erfahren? Oder geht es weiter mit dem realitätsfremden Glauben, dass es in einem Bonus-Malus-System keinen Bonus gibt?

    • Jörg2 meint

      26.06.2025 um 09:31

      hu.ms

      Wir hatten das schon mehrmals, offenbar erfolglos. Ich möchte aber noch nicht aufgeben und hoffe weiterhin auf Deine Lernfähigkeit:

      Wenn „Marktanteil“ eine Kategorie in der BWL wäre (da, wo die Hauptthemen zum Wohl und Wehe einer Firma „verhandelt“ werden), dann wäre das eine Bilanzposition. Da es das nicht ist, bliebe noch „PR-Position“.

      Dies gilt für alle Unternehmen.

      Antworten
      • Fred Feuerstein meint

        26.06.2025 um 09:36

        Deine Mühe in allen Ehren, aber er versteht es einfach nicht. Deshalb tippe ich ja auf Sozialpädagoge, anders ist das nicht zu erklären. Von Technik hat er auch keine Ahnung, bekommt kw und kWh nicht auseinandergehalten, philosophiert etwas von 5 Phasen…

        Antworten
      • E.Korsar meint

        26.06.2025 um 09:44

        Im BWL-Studium kommt Marktanteil definitiv vor.
        – Marketing
        – Strategische Unternehmensführung
        – Mikroökonomie/VWL-Grundlagen

        Wer noch keine BCG-Matrix (Portfolioanalyse) gesehen hat, hat auch kein BWL studiert.

        Antworten
        • Jörg2 meint

          26.06.2025 um 10:30

          Ja…. Wenn die Berater ihre Werkzeuge auspacken…. Und PR für ihre Dienstleistung betreiben

          Sind wir uns denn darin einig, dass es keine Bilanzposition „Marktanteil“ gibt?

        • E.Korsar meint

          26.06.2025 um 10:49

          @Jörg2
          „Sind wir uns denn darin einig, dass es keine Bilanzposition „Marktanteil“ gibt?“
          Ja, da sind wir uns vollkommen einig:

          Es gibt keine Bilanzposition „Marktanteil“.

          Der Marktanteil ist eine Kennzahl (Key Performance Indicator, KPI) und ein wichtiger Indikator für die Wettbewerbsposition eines Unternehmens, aber er ist kein Vermögenswert und keine Schuld, die in der Bilanz ausgewiesen werden könnte.
          BWL umfasst aber mehr als Bilanzbuchhaltung.

        • Jörg2 meint

          26.06.2025 um 11:07

          Ja.

      • David meint

        26.06.2025 um 10:20

        Marktanteil ist eine KPI. Es ist der Unterschied zwischen Buchhaltung und Controlling. Will sagen, es ist durchaus eine Steuerungsgröße. Aber das wurde an der Polytechnischen Oberschule vermutlich nicht gelehrt.

        Antworten
      • hu.ms meint

        26.06.2025 um 10:44

        Jörg, habe ich was von Bilanz oder BWL geschrieben ?
        Diese phantasie ist wohl wieder deiner verzweiflung über die miesen telsa-zahlen zuzuordnen.

        Antworten
        • Jörg2 meint

          26.06.2025 um 13:51

          hu.ms

          Tesla interessiert mich genauso wenig oder viel wie VW, BMW… BYD, Nio…

          Mit Deinen Gräben habe ich nichts zu tun.

        • Andi EE meint

          26.06.2025 um 16:28

          Du meldest dich ja auch nur bei schlechteren Zahlen, wenn es gute Zahlen, dann hört man von dir nichts. Oder du betest dann zur Abhilfe Germany.only runter.

          Es ist keine Frage, dass du aus deiner Germany/Euro Blase den BEV-Markt beurteilst. Und das mündet dann immer wieder in deiner kindlich naiven Sicht, die einfach keine weltweite Betrachtung ist.

          Einfach mal eine Frage, wie stellst du dir das eigentlich vor, mit was VW noch Geld verdienen kann? Im Premiumsegment läuft es nicht mehr, im unteren Segment muss man quasi die BEVs ohne Gewinn auf den Markt werfen und im After Sale werfen die BEVs ja kaum Geld ab. Und das ist ja noch rosig beschrieben, im Moment schreibt man mit der BEV-Sparte happig Verluste, nach eurem CEO.

        • hu.ms meint

          26.06.2025 um 22:50

          Na dann Andi, begründe mal die absatzrückgänge teslas in europa und china in diesem jahr. Die in USA sind ja nicht bekannt.
          Und komm mir nicht mit anderen herstellern – dies ist ein tesla-thema.

      • hu.ms meint

        26.06.2025 um 10:52

        … und wie wäre es, wenn du mal die 40% absatzrückgang im vorjahresvergleich begründest. Und auch gleich noch den teslas in China.

        Antworten
        • IDFan meint

          26.06.2025 um 11:45

          …und warum sie keine Zahlen mehr im Inland nennen

        • Jörg2 meint

          26.06.2025 um 13:52

          hu.ms

          Warum sollte ich das „begründen“? Fakten sind Fakten.
          Für Behauptungen braucht es Begründungen.

        • hu.ms meint

          26.06.2025 um 17:19

          Jörg, der starke einbruch bei tesla in europa – und der rückgang in China und USA – muss doch gründe haben.
          Warum schreibst du uns nicht mal deine sicht ?

  18. MrBlueEyes meint

    26.06.2025 um 09:21

    Time has told….

    Deshalb verdient Tesla wahrscheinlich auch gerade wenig Geld (Q1 2025 ohne CO2-Credits wäre ein Verlust in den Büchern gestanden)… die Preise der Fahrzeuge sind bestimmt auf mehr Absatz kalkuliert…

    Produktionskapazitäten sollen so um die 3 Millionen Fahrzeuge pro Jahr sein, richtig? …und davon ist man weit weit entfernt…das wird auch nichts mehr, weil mittlerweile viel zu viel Konkurrenz… schönere und bessere Konkurrenz vorallem… und auch Günstigere je nach Fahrzeugklasse…

    jm2c

    Antworten
    • Dan meint

      26.06.2025 um 11:53

      Der Masterplan des Chefs sollte ja 3,6 Millionen für dieses Jahr sein. Dafür wäre die Giga Mexico zusätzlich erforderlich gewesen. Aber, richtig, knapp 3 Millionen ist die Kapazität bestehender Werke, die dieses Jahr die Hälfte ausliefern. Da kann man sich ja vorstellen, dass alle produktionsfernen Kosten doppelt durchschlagen und CO2-Money gibt es auch weniger, weil die EU dieses Jahr nicht abkassiert. Daher wird das eine Trickserei sondergleichen erfordern. Musk wird vermutlich heimlich mit eigenem Vermögen eingreifen, wenn es brenzlig wird. Denn sonst wird aufkippen, wie das Unternehmen bisher kaufmännisch geführt wurde…

      Antworten
      • MichaelEV meint

        26.06.2025 um 15:55

        „Da kann man sich ja vorstellen, dass alle produktionsfernen Kosten doppelt durchschlagen“
        Ist üblich, dass ein Wachstum der Produktion sich erstmal negativ auf die Marge niederschlägt. Kann man durchaus berücksichtigen, wenn man die Marge bewerten will…

        „CO2-Money gibt es auch weniger, weil die EU dieses Jahr nicht abkassiert“
        Unsinn, denn das „CO2-Money“ kam bisher eher kaum aus der EU. Dieses „CO2-Money“ wäre dazugekommen.
        Unter dieses „CO2-Money“ dürften genauso Einnahmen aus THG u.ä. fallen, es ist also gar nicht aufzuschlüsseln, was tatsächlich den Autos zugeordnet werden kann.

        Findet es bei dir eigentlich auch Berücksichtigung, dass sich andere Autohersteller im BEV-Geschäft eigentlich nur aus dem „CO2-Money“ speisen? Oder ist es da wiederum egal?

        Antworten
        • eBikerin meint

          26.06.2025 um 17:29

          „Findet es bei dir eigentlich auch Berücksichtigung, dass sich andere Autohersteller im BEV-Geschäft eigentlich nur aus dem „CO2-Money“ speisen? Oder ist es da wiederum egal?“
          Da gibt es genau einen – und das ist Wuhling in China die nebenher auch noch die Subvensionen abgreifen.
          Denn auch in China könnten sie sonst den Mini-EV nicht zu dem Preis anbieten.

        • MichaelEV meint

          26.06.2025 um 18:31

          In Europa, China und USA gibt es Bonus-Malus-Systeme für den Flottenverbrauch. Und der „BONUS“ greift bei allen Herstellern, die in diesen Märkten Verbrenner verkaufen und den Malus intern durch BEVs kompensieren!
          Tesla bekommt paar Krümelchen vom Gesamten ab. Und bei Tesla ist erstmal überhaupt nicht auseinanderzuhalten, welcher Teil durch den Verkauf von Autos und welcher durch den Verkauf von Ladestrom entsteht.

  19. E.Korsar meint

    26.06.2025 um 09:15

    Oh je! Muss dringend Popcorn nachbestellen.

    Antworten
    • Andi EE meint

      26.06.2025 um 09:22

      Der Artikel mit dem positiven Mai war den Inserenten wohl zu viel.

      Antworten
    • Mäx meint

      26.06.2025 um 09:24

      Aber bitte kein Mikrowellenpopcorn (Veritasium :D)

      Antworten
      • E.Korsar meint

        26.06.2025 um 09:31

        Doch! Die Videos sind doch nur von den Illuminaten gekauft!!!eins11!!!

        Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de