In Hamburg starten demnächst zwei Projekte für autonomes Fahren: ALIKE und Ahoi. Während ALIKE von Hamburger Hochbahn, Moia, Holon und Volkswagen getragen wird, kooperieren bei Ahoi die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein (VHH), IAV und eVersum. Letzteres Projekt verzögert sich nun gegenüber bisherigen Planungen.
Ahoi, das eine Automatisierung des On-Demand-Angebots HVV Hop vorsieht, sollte ursprünglich bis Ende 2025 einen Mischbetrieb aus autonomen und manuellen Fahrzeugen auf öffentlichen Straßen testen. Ein Update im November 2024 bestätigte diesen Zeitplan. Nun wurde bekannt, dass sich der Start nach hinten verschiebt.
Im kommenden Jahr soll zunächst ein Testbetrieb mit Sicherheitsfahrer an Bord ohne reguläre Passagiere beginnen. Der Betrieb mit einer geschlossenen Nutzergruppe ist ebenfalls für 2026 geplant. Das Einsatzgebiet der autonomen Shuttles wird zunächst auf den Hamburger Süden im Bezirk Harburg beschränkt sein.
Die Projektpartner VHH und IAV äußerten sich nicht zu den Gründen der Verzögerung. Sie betonten jedoch, dass der jüngst unterzeichnete Vertrag für die Forschungs- und Entwicklungskooperation einen wichtigen Meilenstein darstelle. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Verkehr gefördert.
Lorenz Kasch, Geschäftsführer von vhh.mobility, bezeichnete das Vorhaben als „echte Pionierarbeit“ und hob die Bedeutung der Kooperation hervor: „Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit IAV und eVersum, um das innovative und zukunftsfähige Mobilitätsangebot für die Menschen in der Metropolregion Hamburg gemeinsam weiter voranzutreiben.“
Das autonome E-Shuttle von eVersum ist knapp sieben Meter lang und bietet neun Sitzplätze sowie Raum für Rollstuhl oder Kinderwagen. Fünf Fahrzeuge sollen zuerst geliefert werden, perspektivisch sind 20 geplant. IAV stellt das autonome Fahrsystem mit Sensorik und Software. Dazu gehören LiDAR-, Kamera- und Radarsysteme, die die Umgebung erfassen und das Fahrzeug steuern.
Neben Ahoi ist auch IAV-Gesellschafter Volkswagen an einem weiteren autonomen Shuttle-Projekt in Hamburg beteiligt: ALIKE. Dieses Projekt testet bis zu 20 autonome E-Shuttles mit Partnern wie Hamburger Hochbahn, Moia und Holon. Im Einsatz sind unter anderem ein Shuttle der Benteler-Tochter Holon sowie der autonome Volkswagen ID. Buzz AD.
Ihre Meinung