Porsche arbeitet an der elektrischen Zukunft des Cayenne. Ursprünglich war geplant, das große SUV ausschließlich als Elektroauto neu aufzulegen. Wegen der weniger dynamisch als erwartet ausfallenden Nachfrage nach Stromern wird die Baureihe aber länger auch als Verbrenner angeboten. Der erste rein elektrische Cayenne wird 2026 erwartet, neue Erlkönigfotos geben einen aktuellen Ausblick auf das Modell.
Der nächste Cayenne basiert auf der PPE-Plattform (Premium Platform Electric), die auch beim neuen, nur als Vollstromer gebauten Porsche Macan und dem Q6 e-tron der Schwestermarke Audi verwendet wird. Damit erhält das SUV die neueste Technik des Volkswagen-Konzerns für hochwertige E-Autos wie ein 800-Volt-System.
Neben der sportlichen Ausrichtung, für die Porsche steht, bringt der E-Cayenne laut Vision Mobility aktive Aerodynamikelemente mit. Dazu zählen unter anderem bewegliche Luftklappen zur Effizienzsteigerung. Erste Tests versprechen viel: Ein Prototyp stellte kürzlich einen neuen SUV-Rekord auf der britischen Bergrennstrecke Shelsley Walsh auf.
VM-Vorstellung Porsche Cayenne EV: Fast enttarnt! https://t.co/cGHpsrlI1M
— VISION mobility (@VISIONmobility1) July 2, 2025
Leistungen von über 552 kW (750 PS) und eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in unter drei Sekunden werden für die Topversion erwartet. Auch bei der Reichweite will Porsche punkten: Über 500 Kilometer nach WLTP-Norm sollen möglich sein. Dazu soll das Akkupack mehr als 100 kWh fassen und sich mit rund 270 kW Ladeleistung in unter 25 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufladen lassen.
Im Vergleich zum aktuellen Cayenne mit Verbrennungsmotor soll die neue E-Auto-Generation länger, breiter und dennoch leichter ausfallen. Der Kofferraum soll deutlich wachsen. Optisch soll der elektrische Cayenne dem neuen Batterie-Macan folgen, die aktuellen Prototypen sind aber vor allem vorn und hinten noch getarnt. Beim Einsteigen werden die Kunden nach Informationen von Vision Mobility ein komplett neu entwickeltes Interieur vorfinden.
Die Entwicklung des E-SUV ist bereits weit fortgeschritten. „Die Erprobung im realen Umfeld hat begonnen und ist einer der wichtigsten Meilensteine im Entwicklungsprozess“, erklärt Michael Schätzle, Leiter der Baureihe Cayenne, gegenüber Vision Mobility. Millionen Testkilometer unter extremen Bedingungen sollen bis zur Markteinführung abgespult werden. „Damit sichern wir die Betriebsfestigkeit und die Zuverlässigkeit von Hardware, Software und aller Fahrzeugfunktionen nach unseren hohen Qualitätsmaßstäben ab“, so Schätzle.
Dieseldieter meint
Leute mach doch Mal den ersten Schritt und haut den elektrischen 718 raus🙄 mit dem 35. langweiligen SUV lockt ihr doch keinen mehr vor dem Ofen hervor. Dem 718 würde ich eine Chance geben, der aktuelle mit seinen 4 Töpfen klingt absolut Sch…. Dann für den reinen Spaß lieber elektrisch.
Thorsten 0711 meint
Da wäre ich mir nicht so sicher. Im Stuttgart zumindest sehe ich mehr Cayennes und Macans als 11er 🤷♂️
Donald meint
Umsatz
8,86 Mrd.
-1,70 %
Betriebskosten
1,10 Mrd.
6,38 %
Nettogewinn
517,00 Mio.
-44,23 %
Nettoumsatzrendite
5,84
-43,25 %
Gewinn je Aktie
0,57
-44,12 %
Was für ein Trauerspiel.