• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

ZDK: E-Auto-Privatmarkt benötigt weitere Impulse für mehr Wachstum

04.07.2025 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 3 Kommentare

Opel-Frontera-Electric

Bild: Opel

„Trotz des Aufwärtstrends bei der E-Mobilität im ersten Halbjahr benötigt insbesondere der Privatmarkt starke Impulse für mehr Wachstum“, kommentiert der Vizepräsident des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) die aktuellen Zahlen des ersten Halbjahres. „Nur so lassen sich die CO2-Ziele erreichen. Wir brauchen dringend günstigere Ladestrompreise, beispielsweise durch eine Senkung der Stromsteuern auf den europäischen Mindestsatz, sowie eine deutliche Entlastung bei den Netzentgelten. Ebenso wichtig ist mehr Transparenz bei den Ladetarifen“, so Thomas Peckruhn.

Insofern begrüße der ZDK den jüngsten Beschluss des Koalitionsausschusses, die Netzentgelte ab 1. Januar 2026 für alle Verbraucher um rund 3 Cent/kWh zu senken. Für die Elektromobilität sei dies „ein zaghaftes, aber positives Signal“. Die Senkung der Strompreise wäre ein weiteres wichtiges Lenkungsinstrument, um den Hochlauf der Elektromobilität zu flankieren. Hier müsse nachgebessert werden. Über die Senkung der Netzentgelte (rund 27 % des Strompreises) bestehe jedoch ein größerer Hebel zur Entlastung als bei der Senkung der Stromsteuer (rund 5 %).

Im ersten Halbjahr 2025 wurden laut dem Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) 248.726 rein batterieelektrisch betriebene Pkw (BEV) zugelassen. Das sind 35,1 % mehr als im Vorjahr. Auch die Zahl der Plug-in-Hybride (PHEV) legte um 55,1 % auf 138.905 Einheiten zu. Dazu trugen auch die positiven Zahlen im Juni bei (BEV plus 8,6 %, PHEV 66,4 %). Der Gesamtmarkt über alle Antriebsarten hingegen gab um minus 4,7 % auf rund 1,403 Millionen Neuzulassungen nach. Im Juni nahm die Zahl der gewerblichen Neuzulassungen um minus 15,5 % ab, bei den privaten Neuzulassungen sank sie um minus 10,2 %.

Für den Hochlauf der E-Mobilität führen „Social-Leasing-Programme“ laut Peckruhn in die falsche Richtung. Damit ließen sich zwar kurzfristig mehr Neuzulassungen erzielen. Langfristig jedoch werde kein nachhaltiger Fahrzeugbestand geschaffen, da viele Leasingnehmer sich die Übernahme des Fahrzeugs nach Vertragsende nicht leisten könnten. Im Zweifel wechselten sie sogar zurück zu günstigeren Verbrennern.

„Förderprojekte sollten stattdessen darauf abzielen, dauerhafte Eigentumsverhältnisse zu schaffen und tragfähige Finanzierungsmodelle zu ermöglichen. Jegliche Maßnahmen müssen zudem unbedingt den Gebrauchtwagenmarkt einschließen. Denn der Aufbau eines gesunden Gebrauchtwagenmarktes für E-Fahrzeuge ist essenziell für die Verbreitung dieser Technologie“, so der Lobbyist.

Der Gebrauchtwagenmarkt zeigte sich im ersten Halbjahr stabil mit leichtem Zuwachs. So wechselten insgesamt rund 3,274 Millionen Pkw ihre Besitzer, das waren plus 0,3 % mehr als im Vorjahr. Im Juni lag die Zahl der Besitzumschreibungen laut KBA bei 521.626 Pkw und damit um minus 1,2 % unter dem Vergleichswert des Vorjahres.

Newsletter

Via: ZDK
Tags: ZDK, ZulassungszahlenAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Insolventer Akku-Spezialist CustomCells findet Investor

Alpine präsentiert erstes Elektroauto für den Kundensport

Auch interessant

ZDK fordert „praxisnahe“ CO2-Flottenregulierung

Mercedes-E-Klasse

Flottenmarkt August 2025: Stromer-Plus gleicht Verbrenner-Minus aus

Cupra-Tavascan

Januar bis August 2025: Elektroauto-Anteil in der EU bei 15,8 Prozent

Fiat-500e-Ladeanschluss

Plug-in-Verkäufe weltweit bis August 2025: +15 Prozent gegenüber Vorjahr

Hyundai-Ioniq-5-laedt

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. MichaelEV meint

    04.07.2025 um 13:28

    Der „E-Auto-Privatmarkt“ benötigt Klarheit über die ins Schaufenster gestellte Förderung. Auch ein klares unmissverständliches NEIN ist gut für „E-Auto-Privatmarkt“.
    Pures Gift dagegen ist die Aussicht auf Förderung ohne dass eine Förderung kommt.

    Antworten
    • Donald meint

      05.07.2025 um 15:56

      Aus meiner Sicht gibt es in Deutschland schon fett BEV-förderung, von anderen Ländern mal ganz zu schweigen.

      Kfz-Steuerbefreiung und 0,25% Regelung, das ist eine Menge Geld. Und indirekt lässt sich das noch weiter spinnen. Fahrstrom darfst du dir selber steuerfrei herstellen, versuch das mal legal mit Diesel oder Benzin.

      Was absolut fehlt ist die bev-Bevorteilung bei der Kilometerpauschale. Das hat man vermutlich vergessen.

      Aber sicherlich wird sich immer irgendeiner finden, der irgendwas vom Staat bezahlt haben will für sein Vergnügen.

      Antworten
    • Dieseldieter meint

      06.07.2025 um 22:24

      Nein, Förderung muss her. Schau Mal, wie viele privat ein elektroauto kaufen. 18% Neuzulassungen, davon 2/3 gewerblich.
      Meinst du, die warten alle ungeduldig ab ob es denn nun endlich eine Förderung gibt?
      Nein, die kaufen das wider alle Argumente nur wenn du ihnen das Geld dafür mit Anlauf in dem Arsch schiebst.

      Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de