In Deutschland sind bei VW Nutzfahrzeuge zeitlich befristet die Sondermodelle „Energy“ für den Caddy, den ID. Buzz sowie den Multivan mit umfangreichen Assistenz-Paketen bestellbar. So betragen beispielsweise die Preisvorteile beim Multivan und Caddy rund 25 Prozent. Beim ID. Buzz gibt es länderindividuelle Preisvorteile bis zu 50 Prozent oder 2.823 Euro auf die „Energy“-Umfänge.
Bei den „Energy“ Sondermodellen sind Designpakete mit kontrastierenden, teils schwarz lackierten Exterieur-Komponenten, Sitzheizungen oder umfangreiche Licht- und Sicht- sowie Assistenzpakete inklusive. Dazu gehören auch Preisvorteile von laut dem Hersteller netto über 1.000 Euro oder 25 Prozent gegenüber den vergleichbaren Mehrumfängen eines Caddy „Life“. Beim ID. Buzz liegt der „Energy“-Vorteil auf die Mehrausstattung im Sondermodell bei bis zu 50 Prozent oder bis zu 2.823 Euro gegenüber den vergleichbaren Ausstattungen im ID. Buzz „Pro“, da im „Energy“-Modell bereits mehrere Assistenzpakete enthalten sind. Beim Multivan seien es motorabhängig zwischen 1.001 Euro bis 1.238 Euro oder bis zu 25 Prozent weniger.
Caddy „Energy“
Beim als Plug-in-Hybrid erhältlichen Caddy „Energy“ heißt das konkret: Die Pkw-Modelle auf Basis der Caddy-Variante „Life“ sind mit dem mehrfarbigen Digital Cockpit, dem Fahrerassistent „Travel Assist“ und einem Rückfahrkamerasystem ausgestattet. Auch Einparkhilfe vorn und hinten sowie Parklenkassistent, schlüssellose Zentralverriegelung, elektrisch verstell-, beheiz- und klappbare Außenspiegel mit kontrastreich schwarz lackierten Spiegelgehäusen sind mit an Bord. Abgedunkelte hintere Seiten- und Heckscheiben absorbieren 74 Prozent des Lichts, eine Alu-Pedalerie sowie eine getrennt regelbare Sitzheizung für die Vordersitze sind ebenfalls inklusive.
Fahrer-Assistenten wie der Light Assist plus automatischer Fahrlichtschaltung sowie der Spurhalte-„Lane“ Assist und der Emergency Assist sind ebenso dabei wie der automatisch abblendbare Innenspiegel, die sensorgesteuerte Scheibenwischer-Schaltung oder eine silberne Dachreling. Der Caddy „Energy“ fährt zudem auf rollwiderstandsoptimierten 17-Zoll-Leichtmetall-Rädern in Schwarz matt und glanzgedreht vor. Eine Zwei-Zonen-Klimaanlage, die „Air Care Climatronic“, kühlt serienmäßig den Innenraum. Die Lenkradspange und die D-Säule des Caddy ziert ein „Energy“-Schriftzug.
Multivan „Energy“
Der ebenfalls als Plug-in-Hybrid verfügbare Multivan „Energy“ verfügt im Vergleich zum Multivan „Life“ über mehr Assistenzpakete, die das Fahren sicherer machen sollen. Dazu gehören das Lichtpaket – bestehend aus Fernlichtassistent, dynamischer Leuchtweitenregulierung und Schlechtwetterlicht inklusive Abbiegelicht. Das Parkpaket „Basic“ inkludiert das Rückfahrkamera-System und den Parklenkassistenten „Park Assist“ inklusive Einparkhilfen im Front- und Heck-Bereich. Aufgewertet wird das Angebot zusätzlich durch den Travel Assist“ inklusive Spurhalteassistent „Lane Assist“ und „Emergency Assist“.
Weitere Features des Multivan „Energy“ sind eine Pedalerie in Aluminiumoptik, ein beheizbares Multifunktionslenkrad, das mehrfarbige Digital Cockpit pro, eine getrennt regelbare Sitzheizung für die Vordersitze, 3-Zonen-Klimaanlage „Air Care Climatronic“, Seitenscheiben vorn aus Wärmeglas (im Fond abgedunkelt) und das proaktive Insassenschutzsystem „PreCrash“. Eine Umfeld-Beleuchtung an der Heckklappe, eine Fußraumbeleuchtung für die zweite Sitzreihe und 30-farbige Ambientebeleuchtung ergänzen das Lichtpaket. Optisch hebt sich dieses Multivan-Sondermodell durch schwarze 17-Zoll-Leichtmetallräder sowie durch „Energy“-Schriftzüge auf der Lenkradspange sowie an der D-Säule vom Serienpendant ab.
ID. Buzz „Energy“
Auch der vollelektrische ID. Buzz „Energy“ wartet mit Paketen auf. Dazu zählen ein Assistenz-, Infotainment- und ein Komfortpaket bereits in der Basis-Version. Sie beinhalten neben der automatischen Distanzregelung ACC „stop & go“ mit Geschwindigkeitsbegrenzer auch eine Diebstahl-Alarmanlage, Parkassistent inklusive Einparkhilfen, beleuchtete Türgriffmulden sowie die Zentralverriegelung mit schlüssellosem Schließ- und Startsystem „Keyless Advanced“. Das Infotainment verfügt serienmäßig über neun Lautsprecher, die Mobiltelefonschnittstelle mit induktiver Ladefunktion, das Navigationssystem „Discover Pro“ und Sprachbedienung.
Zum Komfortpaket gehören unter anderem getrennt regelbare Sitzheizungen für die Vordersitze, eine beheizbare Wärmeschutzverglasung der Frontscheibe, ein beheizbares Multifunktionslenkrad, USB-C-Schnittstellen und Ladebuchse mit bis zu 45 Watt Ladeleistung sowie die herausnehmbare Mittelkonsole mit diversen Ablagen. Der ID. Buzz fährt mit 19-Zoll-Rädern vor.
Preise
Die Preise des Sondermodells mit Aktionspaket „Energy“ auf Basis des Caddy „Life“ starten in Deutschland für den Plug-in-Hybridantrieb bei 41.459,00 Euro netto (49.336,21 Euro brutto) für den Familien-Van, also die Pkw-Variante mit normalem Radstand, und bei 44.399,00 Euro netto (52.834,81 Euro brutto) für dessen Lang-Version „Maxi“.
Die Preise des plug-in-hybriden Multivan „Energy“ beginnen bei netto 65.180,00 Euro (77.564,20 Euro brutto) für die Version mit kurzem Überhang sowie bei netto 66.900,00 Euro (79.611,00 Euro brutto) mit langem Überhang.
Die Preise des ID. Buzz „Energy“ beginnen bei 54.115 Euro netto (64.396,85 Euro brutto) für die Version mit normalem Radstand und bei 55.650 Euro netto (66.223,50 Euro) für die Variante mit langem Radstand.
Andi66 meint
Ich bin sprachlos über den Preis des Caddy.
Ich habe für meinen Caddy 3-1,6 TDI Comfortline 2014 20600.- € (EU Fahrzeug) bezahlt. Listenpreis bei VW 30600.-€
Aber 49.336,21 Euro brutto für den heutigen Caddy Hybrid ?
Sind die Balla ?
Favone meint
Wer will denn noch so einen hässlichen Hochdach Hundefänger? Die Absätze des Caddy gehen doch ins bodenlose. Umsonst denkt vw nicht über die Einstellung nach.
Tt07 meint
Wie auch immer VWN das Sondermodell auch nennen mag, der ID.Buzz wird daraus keine zusätzliche LebensEnergy schöpfen. Wie schon mal gesagt, die Kiste wird das Grundschulalter nicht erreichen.
David meint
Schöne Autos. Besonders der ID.Buzz ist dieses Jahr im Trend. Er ist bei uns in Deutschland deutlich öfter gewählt worden als das Model 3. Da sind wir beim Thema, was so eine Redaktion vorstellen kann: Neuigheiten. Da gibt’s bei Tesla keine. Ich bin aber sicher, dass man einen Bericht bringen würde, wenn die Preise vom Model Y wieder auf Ramschniveau reduziert werden. Ich bin aber auch sicher, dass das in Deutschland die Nachfrage nicht groß ankurbeln würde.
Fred Feuerstein meint
Du hast schon Recht, beim Ramschniveau ist Volkswagen schon angekommen. 120 € netto für einen billigen id,3, da kann selbst ich nicht anders…Na ja, bei der Marge von Volkswagen ist ja noch ein bisschen Luft, sie können noch 2,3 % ihrer Marge nachgeben, dann sind sie bei 0 %. So kann man Absatz geniereren. Zumindest in Europa, über China und den USA redet man in Wolfsburg schon gar nicht mehr.
Donald meint
Ergebnis: schon jetzt negativer Cacheflow und steigende Nettoverschuldung.
Kirky meint
Ja erstaunlich das die Bürogemeinschaft nicht wieder einen Bezug zu Tesla herstellen konnte und das Cybercap erwähnt.
Donald meint
Wenn in einer TV Staffel mal ein Getränkeetikett nach vorne zeigt, muss das als Dauerwerbesendung gekennzeichnet sein.
Anders kann ich Egomendo auch nicht mehr einstufen. Sowohl von den Beiträgen als auch den Schreiberlingen hier langsam zu offensichtlich.
Alles legitim, dann aber bitte nicht mehr als Journalismus titulieren.
Haubentaucher meint
Langsam zu offensichtlich? Das ist schon seit Anfang an so. Wessen Brot ich ess….
Donald meint
… dessen Wein ich trink. 🤣
Andi EE meint
Meine Posts werden tagelang blockiert, ich kann eigentlich nichts mehr schreiben. Ecomento dient der Deutschen Autoindustrie, das ist so offensichtlich. Aber meiner Meinung nach ist es noch extremer geworden, seit Tesla das Robotaxi in Austin im Testversuch hat. Die Kunstfiguren wie David, Mary und co. … die dem VW-Konzern zuschreiben und jeden Tag diffamierenden Infos zu Tesla verbreiten, werden immer sofort publiziert. Die den immergleichen themenbezugslosen Nonsens 30x am Tag verbreiten dürfen.
Die Moderation ist ein kompletter Fail. Ich denke oft, dass in Deutschland über X gesagt wird, dass der Logarithmus entscheidet, was zuerst erscheint. Hier ist es so, dass es gar nicht erscheint wenn es nicht gewünscht ist, oder mit tagelanger Verspätung publiziert wird, wenn es dem Herrn Moderator / Inserenten genehm ist. Das ist nix anderes als Zensur.
M. meint
Du schreibst halt einfach zu viel Müll. Der muss dann nun mal entsorgt werden.
Da nutzt „erst nachdenken, dann posten“ bestimmt mehr als hier den Unbelehrbaren zu geben und hinterher zu weinen.
Couch Kartoffel meint
Stimmt Werbepartner ist Kia/Hyundai. Permanent News über den koreanischen Konzern. Nut nie kritische Berichte über Verkaufsverbote, abgerissene Antriebswellen oder defekte ICCU Ladeeinheiten, defekte Starterbatterien, defekte Akkus und Filzaufkleber als Lösung.
M. meint
Stimme dich mal mit „AndiEE“ ab.
Der behauptet ja, diese Seite würde der deutschen Autoindustrie dienen.
Kann ja schlecht beides stimmen.