• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Plugsurfing passt in Deutschland die Ladepreise an

16.07.2025 in Aufladen & Tanken von Thomas Langenbucher | 8 Kommentare

Plugsurfing-Karte

Bild: Plugsurfing

Plugsurfing hat zum 11. Juli 2025 seine Ladetarife in Deutschland angepasst. Dabei sanken die Preise für bestimmte Ladesäulenbetreiber, während sie beim Schnellladeanbieter Ionity leicht stiegen.

Plugsurfing unterscheidet bei den Preisen weiterhin nach Betreibergruppen. „Wir passen unsere Ladetarife in Deutschland an – Grund dafür sind Änderungen bei einigen Ladepunktbetreibern“, wie das Unternehmen laut dem Portal Electrive Kunden mitteilte.

Die Tarifstruktur wird im Zuge der Anpassung von drei auf vier Stufen erweitert. Ionity erhält dabei eine eigene Kategorie, es gibt zudem eine moderate Preisanpassung: Statt 0,68 Euro zahlen Ionity-Nutzer künftig 0,70 Euro pro Kilowattstunde (kWh). Unter anderem die Hamburger Energiewerke und Eviny wechseln von der bisherigen dritten in die erste Stufe, was zu Preissenkungen führt.

Konkret bedeutet das für Kunden der Hamburger Energiewerke und von Eviny: Der AC-Tarif sinkt von 0,59 auf 0,54 Euro/kWh. Der Preis für das DC-Laden reduziert sich von 0,79 auf 0,68 Euro/kWh. Am meisten profitieren Nutzer bei Monta: Der Anbieter wird künftig in der neuen vierten Tarifgruppe geführt. Dadurch fällt der Preis pro Kilowattstunde beim AC-Laden von 0,79 auf 0,59 Euro, beim DC-Laden von 0,96 auf 0,79 Euro.

Auch bei den Blockiergebühren gibt es Änderungen: Für Monta, Eviny und die Hamburger Energiewerke entfallen diese künftig ganz. Unverändert bleiben die Blockiergebühren für Aral Pulse, EnBW, EWE Go und Vaylens: 0,12 Euro pro Minute ab 120 Minuten (AC) sowie 0,24 Euro pro Minute ab 45 Minuten (DC). Bei allen anderen Ladesäulenbetreibern gilt weiterhin ein Zuschlag von 0,10 Euro pro Minute nach 240 Minuten (AC) beziehungsweise 60 Minuten (DC).

Ob Plugsurfing auch in anderen Ländern die Preise anpasst, etwa bei Ionity oder Monta, bleibt offen. Die aktuellen Änderungen gelten ausschließlich für Deutschland.

Newsletter

Via: Plugsurfing & Electrive
Tags: Ladestationen, Preise, SchnellladenUnternehmen: PlugSurfing
Antrieb: Elektroauto

Studie: Recycling von E-Fahrzeug-Batterien in Europa derzeit unrentabel

Porsche: Einmillionster Macan aus Leipzig vom Band gelaufen

Auch interessant

KGM Musso EV kostet in Deutschland 41.990 Euro

KGM-Musso-EV-2025-6

Porsches induktives Laden soll mehrere Tausend Euro kosten

Porsche-kabelloses-Elektroauto-Laden

KGM Torres Hybrid kostet in Deutschland ab 32.990 Euro

KGM Torres Hybrid-6

Citroën ë-C3: Jetzt auch ab 19.990 Euro mit rund 200 Kilometer Reichweite

Citroen-e-C3-rot

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Peter meint

    17.07.2025 um 05:42

    Wenn Ich mir die Preise der Supercharger von Tesla in der Niederlande anschaue, könnte Ich hier kotzen. Günstigster Anbieter finde Ich noch EWE Go 52Cent eigene Säule und 62Cent Partner DC und ohne Grundgebühr.

    Antworten
    • M. meint

      17.07.2025 um 12:56

      Es geht allerdings um die Preise in Deutschland.
      Aber es stimmt schon, es ist nicht schwer, einen günstigeren Tarif zu finden, bei Tesla und anderswo.
      Bei Plugsurfing baut man offensichtlich auf die Trägheit der Kunden, den Anbieter zu wechseln, sonst ginge sowas ja nicht lange gut.

      Antworten
  2. Futureman meint

    16.07.2025 um 18:48

    Man stelle sich solch eine Tarifstruktur an einer „normalen“ Tankstelle vor. Dann wäre die Preistafel größer als die Tankstelle.

    Antworten
    • Hendrik meint

      18.07.2025 um 13:02

      Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich ;-)

      Die klassische Tanke ist immer nur EIN Betreiber. Die Shell würde ja nicht die Preise von OMV oder Aral mit ausweisen. Plugsurfing bietet halt die Bezahlung für diverse Betreiber – die zumindest anders als bei klassischen Tanken nicht alle paar Minuten wieder andere Preise haben.

      Ja, ich warte sehnsüchtig auf die Konsolidierung im Markt, damit das wieder so übersichtlich wird wie damals als EnBW günstige Einheitspreise für alle hatte.

      Antworten
  3. ChriBri meint

    16.07.2025 um 13:45

    Verstehe bis zum heutigen Tage nicht, wie Plugsurfing überleben kann. Dahin würde ich mit unserem Fuhrpark mit rd 150 Fahrzeugen definitiv nicht umziehen. Das ist ja Roulette, was am Ende des Monats rauskommt.

    Antworten
  4. M. meint

    16.07.2025 um 12:16

    Was ein (W)irrsinn.
    Bei Leuten, die auf sowas angewiesen wären, verstehe ich ja komplett, wenn die dankend ablehnen.

    Antworten
  5. Christian meint

    16.07.2025 um 11:54

    Für Eviny vom Betreiber die Bilkraft App runterladen und nur 49 Cent/kWh zahlen und nach dem 10. Mal laden noch einen Bonus kassieren oder adhoc 49 Cent/kWh.

    Antworten
    • derJim meint

      16.07.2025 um 13:10

      Was den Dschungel nur noch etwas undurchsichtiger macht…

      Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de