• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Umweltbundesamt fordert schnelle und gezielte Elektroauto-Förderung

28.07.2025 in Autoindustrie, Politik von Thomas Langenbucher | 9 Kommentare

BYD-Dolphin-Elektroauto

Bild: BYD

Vor der Verabschiedung des Haushaltsentwurfs für das kommende Jahr durch das Kabinett an diesem Mittwoch mahnt das Umweltbundesamt (UBA) gezielte Kaufanreize für Elektroautos an.

„Wir brauchen endlich eine Förderung beim E-Auto-Kauf für die rund 30 bis 40 Prozent der Haushalte mit den geringsten Einkommen. Ohne solch eine Förderung fährt die E-Mobilität in die Sackgasse und wird zur Provokation für diejenigen, die sich das nicht leisten können“, sagte UBA-Präsident Dirk Messner im Interview mit der Neuen Osnabrücker Zeitung (NOZ). „An diesen Punkten müssen Verkehrsminister Patrick Schnieder und Finanzminister Lars Klingbeil Lösungen entwickeln.“

Zudem müsse aus dem Sondervermögen mehr Geld in den Ausbau der Ladeinfrastruktur gesteckt werden, „um den Leuten die Sorge zu nehmen, nicht genug Stromtankstellen zu finden“, so Messner weiter. Und die deutschen und europäischen Hersteller müssten erschwingliche Autos anbieten, sonst stiegen die Menschen auf chinesische E-Autos um, wenn der Sprit durch die CO2-Bepreisung teurer werde als der Strom.

Es sei möglich, den Verkehr insgesamt bis 2045 zu dekarbonisieren, zeigte sich Messner in dem Interview überzeugt. „Die eine Hälfte schaffen wir über den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs, die andere Hälfte durch die Elektrifizierung des Automobilverkehrs.“

Der UBA-Präsident warnte eindringlich davor, am Zulassungsverbot neuer Diesel und Benziner ab 2035 zu rütteln. „Notwendig und überfällig ist stattdessen eine ganz klare Ansage, dass der Individualverkehr elektrifiziert wird. E-Autos sind die Zukunft, daran gibt es in der Wissenschaft und auch in der Branche keine ernstzunehmenden Zweifel. Und daher auch der dringende Appell, den Einstieg gezielt für einkommensschwache Haushalte zu fördern.“

Newsletter

Via: NOZ
Tags: Emissionen, Förderung, NachhaltigkeitAntrieb: Elektroauto

Weltweite Elektroauto-Zulassungen steigen im ersten Halbjahr 2025 stark

Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

Auch interessant

BMW- und Mini-App zeigt Fahrern CO2-Emissionen über den Lebenszyklus

my-bmw-mini-app-co2

Mercedes-Chef Källenius fordert flexiblere EU-Regeln für die Verkehrswende

Mercedes-EQS-Drive-Pilot

ZDK lobt, VCD kritisiert: EKMI-Bericht zu klimafreundlicher Mobilität im Kreuzfeuer

Opel-Mokka-e-8

Expertenforum EKMI warnt vor pauschalen Kaufprämien für E-Autos

Smart-#3-Brabus

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. hu.ms meint

    28.07.2025 um 10:20

    „für die rund 30 bis 40 Prozent der Haushalte mit den geringsten Einkommen und wird zur Provokation für diejenigen, die sich das nicht leisten können“ = potential für die blauen.

    Antworten
    • Diedie meint

      28.07.2025 um 11:19

      Da sehe ich kein Problem. Die Betroffenen sollen, wie du ja mehrfach vorgeschlagen hast, einfach in der Schule aufpassen und ihr Einkommen erhöhen.

      Antworten
  2. E.Korsar meint

    28.07.2025 um 09:55

    „Zudem müsse aus dem Sondervermögen mehr Geld in den Ausbau der Ladeinfrastruktur gesteckt werden, „um den Leuten die Sorge zu nehmen, nicht genug Stromtankstellen zu finden“, so Messner weiter.“
    Man müsste mal aufhören zu wiederholen, es gäbe zu wenig Ladeinfrastruktur. Ist auf Dauer billiger und näher an der Wahrheit.

    Antworten
    • Thorsten 0711 meint

      28.07.2025 um 10:17

      Es gibt zu wenig kostengünstige Ladeinfrastrur, das stimmt!
      Meine Hoffnung ist ja, dass Lidl/Kaufland und ALDI kräftig ausbauen. Deren Säulen werden dank attraktiver Preise oft und gerne genutzt.

      Ich habe hier in der Nähe Aldi AC und Kaufland AC/DC und bei beiden ist aktuell jemand am Laden. Die 4 AC-Ladepunkte der Stadtwerke mit 55 Cent/kW in meiner Straße sind dagegen alle frei, wie fast immer.

      Antworten
      • E.Korsar meint

        28.07.2025 um 10:58

        Kommt bestimmt gleich einer und erklärt dir, dass 0,55€/kWh total fair ist wegen Investition, Finanzierung und Amortisierung und so. Trotzdem gehen die Leute nicht an diese AC-Lader.

        Antworten
    • Diedie meint

      28.07.2025 um 11:20

      Naja, gerade in der Ferienzeit haben wir auf dem Rastplatz schon mal auf eine freie Säule warten müssen, wenn auch nur kurz. Auch bei größeren Einkaufszentren sind die 5-10 AC-Lader Samstags oft alle belegt. Ist dir das ernsthaft noch nie passiert?

      Antworten
      • E.Korsar meint

        28.07.2025 um 14:20

        Noch nie, außer vor Jahren als Aldi-Süd den Strom verschenkte. Allerdings kaufe ich nicht samstags ein. Den Trubel habe ich schon immer vermieden. Auf Langstrecke kümmert sich Software darum, dass ich eine freie Säule bekomme.

        Antworten
    • Futureman meint

      28.07.2025 um 12:20

      Es gibt halt keine Gegenargumente mehr, da müssen alte immer wieder aufgewärmt werden.

      Antworten
      • Thorsten 0711 meint

        28.07.2025 um 13:52

        Gegenargumente… ja klar kann man natürlich abqualifizieren.
        Für mich Nuröffentlichlader ist der Preis der Faktor von Interesse. Ich lade mengenmäßig übrigens hauptsächlich bei Ionity.

        Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de