• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Mutmaßlicher Hyundai Ioniq 2 bei Testfahrten gesichtet

01.08.2025 in In der Planung von Thomas Langenbucher | 4 Kommentare

hyundai-bayon

Bild: Hyundai (Symbolbild)

Hyundai plant laut Berichten ein Crossover-Modell als rein elektrische Alternative zum kompakten, knapp 4,3 Meter langen SUV-Modell Bayon (Artikelbild). Nun gibt es im Netz erste Bilder eines getarnten Vorserienfahrzeugs.

Es wird erwartet, dass Hyundai ein Schwestermodell zum kommenden EV2 von Kia einführen wird. Die beiden Anbieter gehören wie die Edelmarke Genesis zu einem Konzern. Der neue Elektro-Hyundai mit dem Namen Ioniq 2 soll laut Autocar die Lücke zwischen dem in diesem Jahr gestarteten Kleinwagen Inster und dem kompakten SUV Kona Electric schließen.

Die Bilder des Fahrzeugs von Tests auf öffentlichen Straßen bestätigen, dass es von der Größe her dem Bayon mit Verbrennungsmotor ähnelt. Das neue Elektroauto werde „in den nächsten Monaten“ enthüllt, sagte der neue Europa-Chef Xavier Martinet im Juni gegenüber Autocar. Der Verkauf soll im dritten Quartal kommenden Jahres starten. Ein ähnlich großes Modell von Kia soll schon vorher angeboten werden.

We’ve just had a first look at the new Hyundai Ioniq 2 ahead of its September debut

Here’s what we know so far: https://t.co/2BKyN0VWkZ pic.twitter.com/PlKQJJfo88

— Autocar (@autocar) July 30, 2025

Wie der EV2 soll das kleine Hyundai-Elektroauto auf der skalierbaren E-GMP-Plattform basieren, die von fast allen E-Autos des Konzerns Hyundai Motor Group verwendet wird. Technische Details sind noch nicht bekannt. Die Basisversion des größeren Kia EV3 könnte Rückschlüsse auf das Angebot erlauben: Der Frontantrieb leistet 150 kW (204 PS) Leistung und erhält seine Energie von einer 58,3-kWh-Batterie, die 436 Kilometer nach WLTP-Norm ermöglicht.

Im Inneren soll das neue Elektroauto für Hyundai einen „Sprung“ in der Benutzerfreundlichkeit bringen. Dazu gehört ein neues Infotainmentsystem, das es Autocar zufolge ermöglicht, Elemente wie die Umgebungsbeleuchtung und Geräusche je nach Fahrmodus oder gewähltem Fahrstil zu verändern. Wie der EV2 soll auch der neue E-Hyundai ein kombiniertes Instrumenten- und Infotainmentdisplay erhalten, das sich über etwa die Hälfte der Breite des Armaturenbretts erstreckt.

Der Preis des neuen kleinen Elektroautos von Hyundai könnte bei um die 29.000 Euro liegen, vermutet Autocar. Der darunter positionierte Inster kostet hierzulande ab 23.900 Euro, das größere SUV Kona in der Elektro-Version mindestens 37.990 Euro.

Newsletter

Via: Autocar
Unternehmen: Hyundai
Antrieb: Elektroauto

Porsche: Elektroauto-Motorsport hat Relevanz für die Serie

Tesla bekräftigt Interesse an kleinerem Pick-up-Truck

Auch interessant

Bentley teasert erstes Elektroauto-Modell

Beyond100+-update

Peugeot Polygon gibt Ausblick auf zukünftiges Design der Marke

Peugeot-Polygon

Ferrari F76 gibt Ausblick auf zukünftiges Design der Marke

Ferrari-F76-2025-8

Subaru Performance-E STI concept: Ausblick auf möglichen Elektro-Boliden

Subaru-Performance-E-STI-concept—2025-7

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Stefan meint

    02.08.2025 um 16:50

    Der Kona wurde in die nächste Größenstufe verlängert von ehemals 4,20 m auf 4,35 m und hinterlässt nun eine Lücke, die nun durch ein neues Modell wieder gefüllt wird?
    Warum lässt man die Modelle nicht einfach in der gleichen Größenklasse?

    Antworten
  2. hu.ms meint

    02.08.2025 um 11:16

    4,30m ist kompakter- / C-segment bzw. Golf-klasse. Und auf einer reinen BEV-plattform mehr platz innen. Sh. ID.3 zu Golf 8.
    Nur 500km wltp ab 30.000 € wird schwierig – egal welcher hersteller. Beim ID.3 sinds akuell nur 370km für ab 30K. Alu, meltallic, technikpaket sollte in etwa den rabatt entsprechen.
    Im agenturmodell dann eben WR und WB umsonst.

    Antworten
  3. Elvenpath meint

    01.08.2025 um 17:31

    Ich frage mich, warum der Inster nicht Ioniq 1 heißt. Das Design ist auf jeden Fall Ioniq-mäßig, wenn man mal beim Ioniq 9 schaut.

    Antworten
  4. Sebastian meint

    01.08.2025 um 16:09

    Entfernt. Bitte verfassen Sie konstruktive Kommentare. Danke, die Redaktion.

    Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de