• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Konzeptfahrzeuge CX und CX.R geben weiteren Ausblick auf Corvette-Zukunft

18.08.2025 in In der Planung von Thomas Langenbucher | 4 Kommentare

Corvette-CX-and-CX.R-Vision-Gran-Turismo

Bild: Chevrolet

Die General-Motors-Tochter (GM) Chevrolet hat zwei neue Konzeptfahrzeuge der Corvette-Reihe vorgestellt. Die Studien mit den Namen Corvette CX und CX.R Vision Gran Turismo sollen einen Ausblick auf das künftige Design und die Technik der US-Sportwagenmarke geben.

Beide Fahrzeuge werden als reine Showcars deklariert und sind Teil einer Serie von insgesamt vier Konzeptmodellen, die 2025 in verschiedenen GM-Studios entwickelt wurden. Die aktuelle Ausführung entstand im US-amerikanischen Chevrolet Performance Studio in Warren, Michigan.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren

Corvette CX

Die Corvette CX ist als vollelektrisches Hochleistungscoupé konzipiert und richtet sich an den Einsatz auf Straße und Rennstrecke. Sie besticht durch eine langgestreckte, flache und aerodynamisch optimierte Form. Klassische Corvette-Designmerkmale wie eine aggressive Frontpartie, eine markante horizontale Karosserielinie und zweigeteilte Rückleuchten treffen auf futuristische Gestaltungselemente. Das Cockpit erinnert mit seiner gläsernen Kuppel an ein Kampfjet-Design.

Ein Aerodynamiksystem, das zusammen mit der GM Motorsports Aero Group entwickelt wurde, hebt die CX technologisch hervor. Mithilfe eines Vakuum-Ventilator-Systems wird Luft durch Tunnel in der Karosserie gesaugt, was hohen Abtrieb und optimierten Luftfluss erzeugen soll. Ergänzt wird dies durch aktive Aero-Elemente wie Frontdiffusor und Heckflügel, die sich dynamisch an die Fahrsituation anpassen.

Für den Antrieb sorgen vier Elektromotoren mit einer kombinierten Leistung von über 1.471 kW/2.000 PS. Die Allradtraktion und Torque-Vectoring-Technologie sollen für extreme Fahrleistungen sorgen. Eine 90-kWh-Batterie senkt den Schwerpunkt und verbessert die Balance. Im Innenraum dominieren sportlich-edle Materialien wie rotes Textil, Aluminium, Silikonleder und geschmiedetes Carbon. Ein Head-up-Display erstreckt sich über die gesamte Frontscheibe.

Corvette CX.R Vision Gran Turismo

Die zweite Studie, die Corvette CX.R Vision Gran Turismo, überträgt die CX-Idee noch konsequenter auf den Motorsport. Optisch orientiert sie sich am gelb-schwarzen Farbthema der Corvette-GT-Rennwagen der vergangenen 25 Jahre. Vergrößerte Aero-Bauteile sorgen für maximalen Abtrieb, das Fahrzeuggewicht wurde reduziert und das Chassis tiefergelegt. Der Innenraum ist funktional und puristisch gehalten, geprägt von rohem Carbon, rutschfesten Suede-Oberflächen und stark konturierten Sitzen.

Technisch setzt die CX.R Vision Gran Turismo auf einen Hybridantrieb: Ein zentral verbauter 2,0-Liter-Biturbo-V8 mit 662 kW/900 PS wird mit drei Elektromotoren kombiniert. Die Gesamtleistung beträgt ebenfalls 1.471 kW/2.000 PS. Als Kraftstoff kommt E-Fuel zum Einsatz.

Obwohl es sich bei beiden Modellen nur um Konzeptfahrzeuge handelt, sollen Elemente von Technik und Design in die zukünftige Corvette-Entwicklung einfließen. Darüber hinaus können Fans beide Studien ab diesem Monat im Videospiel „Gran Turismo 7“ virtuell erleben – sowohl in der straßenzugelassenen CX-Version als auch in der Rennversion CX.R Vision Gran Turismo.

„Die CX und der CX.R Vision Gran Turismo zeigen, dass unsere Designteams sich von den Zwängen der Serienfahrzeuge lösen und ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Durch diese Übung haben wir die Corvette bereichert und die Designrichtung für die Corvette in der Zukunft definiert“, so der Design-Chef der Marke Phil Zak.

Rein elektrische Serien-Corvette lässt auf sich warten

Die 2020 eingeführte achte Serien-Generation der Chevrolet Corvette wird vorerst weiter einen Benzinmotor nutzen. Teilelektrisch gibt es die Baureihe zwar seit 2023 mit der Version E-Ray. Eine schon länger in Aussicht gestellte vollelektrische Version hält man derzeit aber nicht für angebracht.

Eine Serienversion im Geiste der jetzt präsentierten CX oder zweier zuvor gezeigter Konzepte für elektrische Corvette-Modelle von Designern aus Großbritannien und Kalifornien wird es auf absehbare Zeit also nicht geben. „Unsere Autos werden vollelektrisch sein, wenn ein vollelektrisches Auto besser ist als das, was wir jetzt haben. Und bis dahin werden wir so weitermachen, wie wir es jetzt tun“, so im August Tony Roma, Chefingenieur für Hochleistungsfahrzeuge beim Chevrolet-Mutterkonzern General Motors.

Bis auf Weiteres wird die Corvette damit noch von einem V8 bewegt, entweder als reiner Verbrenner oder mit einem Hybridelement wie bei der E-Ray. Einen weiteren Zwischenschritt mit einem Plug-in-Hybridsystem mit größerer E-Reichweite und externer Lademöglichkeit plant Chevrolet nicht.

Newsletter

Via: Chevrolet
Tags: Chevrolet CX, Corvette CX.R Vision Gran TurismoUnternehmen: Chevrolet
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Pkw-Neuzulassungen in den ersten 7 Monaten 2025 nach Marken und alternativen Antrieben

Lamborghini Fenomeno: Plug-in-Hybrid-Supersportler mit 794 kW/1.080 PS

Auch interessant

Tesla stellt neue „Standard“-Versionen von Model Y und Model 3 in den USA vor

Tesla-Model-Y-Standard-USA-2025-4

Dacia überarbeitet Sandero und Sandero Stepway, neuer Hybridantrieb

Dacia-Sandero-Sandero-Stepway

Dacia Hipster Concept: „Elektroauto von morgen“

Dacia-Hipster-Concept-2025-11

Lexus arbeitet wohl weiter an Serienversion des LF-ZC

Lexus-LF-ZC

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Dirk meint

    18.08.2025 um 13:51

    Design der Zukunft? Mal nen Blick auf die demographische Kurve geworfen? Warum nimmt wohl der Anteil an sog. „SUVs“ zu? Weil man da leichter ein- und aussteigen kann und mehr Überblick hat, wenn die Beweglichkeit und der Blickwinkel nachlassen.

    „sich von den Zwängen der Serienfahrzeuge lösen und ihrer Kreativität freien Lauf lassen“

    Der Markt wird’s richten.
    Die sehn zwar geil aus…aber völlig am Nutzen vorbei.

    Antworten
    • Dirk meint

      18.08.2025 um 13:52

      Ausserdem braucht kein Mensch, abgesehen von testosterongestörten Alpha-Anwärtern, so ein Rennauto auf der Strasse.

      Antworten
      • M. meint

        18.08.2025 um 14:11

        Das wird schon alles stimmen, was du sagst – geht aber am Thema vorbei.
        Hier geht es um einen Ausblick für die (über)nächste Corvette – die war immer schon was für „testosterongestörte Alpha-Anwärter“.
        Ok, vielleicht nicht „immer schon“, aber für die letzten 58 Jahre stimmt das. Praktische Gesichtspunkte spielten da kaum eine Rolle.
        SUVs werden aber auch nicht nur aus praktischen Gesichtspunkten gekauft, dafür braucht man in Mitteleuropa keine 20+ cm Bodenfreiheit und Räder im Format Kleinlastwagen.
        Die Dinger sind so, weil die so „besser“ aussehen.

        Antworten
      • Sebastian meint

        18.08.2025 um 15:53

        Dirk,

        wenn ich mir anschaue was für Autos Jaguar bald bauen wird und was dort die Zielgruppe ist, dann können althergebrachte Konzepte wie die von Chevrolet nicht wirklich stören. Außer man gehört zu den Leuten, die andere Meinungen einfach nicht erlauben.

        Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de