Kürzlich hat Opel erste Hinweise auf sein neues Konzeptfahrzeug gegeben, jetzt zeigen die Rüsselsheimer die Studie mit einer Reihe von Bildern ausführlicher. Das Showcar Corsa GSE Vision Gran Turismo wird auf der IAA Mobility 2025 in München im September seine Weltpremiere feiern.
„Wie der Name schon erahnen lässt, gibt das atemberaubende Konzeptfahrzeug nicht nur einen Ausblick auf kommende GSE-Modelle, es unterstreicht auch das Bekenntnis von Opel zum Kleinwagensegment“, so das Unternehmen. Darüber hinaus bietet der Corsa GSE Vision Gran Turismo eine weitere Premiere: Er kann ab Herbst von jedem im Rennsimulator Gran Turismo 7 gefahren werden.
Mit seinem außergewöhnlichen Design, einer Systemleistung von 588 kW (800 PS), 800 Newtonmeter Drehmoment und einer Spitzengeschwindigkeit von 320 km/h stelle der Corsa GSE Vision Gran Turismo den Inbegriff der „High-Performance-Submarke“ GSE von Opel dar, heißt es. Mit der jüngsten Studie lasse man so die digitale mit der realen Welt verschmelzen.
„Der Opel Corsa GSE Vision Gran Turismo hebt unsere Submarke GSE auf das nächste Level. Er zeigt nicht nur, was auf einer Kleinwagenplattform möglich ist, sondern er gibt einen klaren Ausblick auf die Zukunft und wird Autoenthusiasten begeistern. Zum ersten Mal lässt sich ein Concept Car von Opel nicht nur mit Abstand bewundern. Jeder kann diesen atemberaubenden Newcomer ab Herbst in Gran Turismo 7 fahren und echte OMG! GSE-Momente erleben. Die Kombination aus High-Performance-GSE-Elementen und dem, wofür der Name Corsa steht, spricht für sich“, sagt Opel-CEO Florian Huettl.
„Leistungsstark, effizient, hochdynamisch“
„Herausragende Effizienz“ gepaart mit „mitreißender Fahrdynamik“ charakterisiere den Corsa GSE Vision Gran Turismo, sagt Opel. Die Basis stellt die STLA-Small-Plattform des Mutterkonzerns Stellantis. Der Corsa GSE Vision Gran Turismo verfügt über zwei 350 kW (476 PS) starke Elektromotoren – einen an jeder Achse – und entfaltet so eine Systemleistung von 588 kW (800 PS). In Kombination mit dem Singlespeed-Getriebe beschleunigt der Elektro-Bolide in zwei Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht 320 km/h.
Fürs Überholen auf der Strecke gibt es eine Boost-Funktion, die bis zu vier Sekunden lang zusätzliche 59 kW (80 PS) bereitstellt. Ist die Boost-Funktion aufgebraucht, wird sie in 80 Sekunden wieder vollständig aufgeladen. Zum Grip, Handling und der Fahrzeugstabilität trägt der permanente Allradantrieb bei. Trotz seiner 82-kWh-Batterie bringt der Corsa GSE Vision Gran Turismo nur 1.170 Kilogramm auf die Waage. Dies wurde laut den Entwicklern durch die Verwendung von besonders leichten Materialien und Werkstoffen erreicht.
Den festen Stand auf der Straße unterstützen beim Corsa GSE Vision Gran Turismo diverse Aero-Lösungen. Aero-Curtains vor den Front- und Heckkotflügeln sorgen zusammen mit schwarzen Aero-Kotflügelverbreiterungen für einen gleichmäßigeren Luftstrom und verbessern so die Handling-Eigenschaften bei hohen Geschwindigkeiten. Indem sie Luftverwirbelungen in den Radhäusern reduzieren, erhöhen spezielle Aero-Räder die Effizienz. Und der aktive Aero-Diffusor sowie der aktive Aero-Spoiler sorgen je nach Fahrsituation für mehr oder weniger Abtrieb.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Die Goodyear-Reifen sitzen vorne auf schwarz-gelben 21-Zoll-Felgen, hinten kommen weiß-gelbe 22-Zöller zum Einsatz. Bilstein-Dämpfer helfen dabei, den Kontakt zur Fahrbahn zu optimieren und das Fahrverhalten zu verbessern.
Im Cockpit ermöglicht das schlanke Lenkrad den direkten Blick auf die wichtigsten, ins Head-up-Display projizierten Informationen. Weitere Bildschirme gibt es nicht. Der in schwarz und gelb designte Leichtbau-Sportsitz verfügt über einen Sechspunktgurt und sorgt zusammen mit dem Überrollkäfig für Sicherheit. Sensoren warnen den Fahrer vor nahenden Verkehrsteilnehmern. Falls ein Fahrzeug beispielsweise in den toten Winkel einfährt, leuchten die illuminierten Stoffe an der Armaturentafel und den Türeinsätzen auf.
Der Corsa GSE Vision Gran Turismo knüpfe an die Motorsport-Wurzeln des Unternehmens an, verbinde dies mit den Stärken des Namens „Corsa“ und gebe zugleich einen Ausblick auf die künftigen Generationen „hochdynamischer“ GSE-Modelle, so Opel. „Kurzum: Er ist der Inbegriff der High-Performance-Submarke GSE von Opel – verpackt in einen hochleistungsorientierten und begeisternden vollelektrischen Kleinwagen.“
Submarke GSE wird vollelektrisch
Opel hat vor wenigen Monaten bekannt gegeben, dass die sportliche Submarke GSE vollelektrisch wird und damit zugleich ein neues Logo erhält. „GSE steht bei Opel für besonders dynamische, energiegeladene und emotionale Modelle. 2025 machen wir hier den nächsten wichtigen Schritt: Die neuen GSE-Modelle werden vollelektrisch. Damit zeigen wir, wie stark, spannend und begeisternd batterie-elektrische Mobilität sein kann“, hieß es.
Bereits 2022 wurde die Rückkehr des Kürzels „GSE“ eingeläutet. Seither steht GSE für „Grand Sport Electric“. Anschließend wurden die Modelle Astra, Astra Sports Tourer und die vorherige Grandland-Generation als „dynamische elektrifizierte Spitzenmodelle“ mit Plug-in-Hybrid-Antrieb angeboten. „Mit der nächsten GSE-Generation wird die Submarke nun noch emotionaler und betritt vollelektrisches Terrain“, so Opel. Das Unternehmen verspricht künftigen GSE-Kunden neben einer sportlichen Optik eine Fahrwerksabstimmung, „die den Fahrer direkt einbindet und aufregenden Fahrspaß bietet“.
M. meint
Davon kommen nicht mal 10% in ein Serienmodell. Aber auf einen Corsa mit 800 PS wartet ja sowieso niemand.
E.Korsar meint
Ich will lieber einen Manta GSe ElektroMOD. Wegen mir auch mit Vision Gran Turismo und Rucola.
TomTom meint
Gut hat es die Boost-Funktion.
800 PS sind schon etwas wenig… 🙈
David meint
Das alles sind Träume. Die STLA Small gibt es immer noch nicht. Bis die gebaut ist und bis da Stückzahlen drauf sind, dauert es noch ein paar Jahre. Das ist das Problem von Stellantis. Diese sechs Jahre, die sie auf VW bei der Plattform verloren haben, kosten sie Kopf und Kragen. Zumal sie sich technische Probleme in ihren bisherigen Elektrokomponenten eingehandelt haben und nicht unbedingt die sparsamsten Fahrzeuge bauen.
Jeff Healey meint
Studien konnte Opel schon immer gut.
Bringt davon mal was auf die Straße!
Für einen elektrischen GT Concept hätte ich damals spontan mein Sparbuch geplündert.
brainDotExe meint
Schöne Studie. Erinnert an die GTC Modelle und eine willkommene Abwechslung zu der Schwemme an SUVs, gerne darf davon etwas (einiges) in Serie kommen!
Mäx meint
Soll die Marke teure Sondermodelle ala R5 Turbo 3E herstellen oder soll das in einem eher erschwinglichem Serienmodell enden?
Wenn letzteres, dann wird da ja noch einiges passieren müssen (Karosserie, Leistung, Kapazität).