Der chinesische Elektroautobauer und Stellantis-Partner Leapmotor hat im August eine langfristig angelegte Zusammenarbeit mit dem deutschen Fahrzeug-Veredler Irmscher verkündet. Erstes gemeinsames Projekt sei eine auf 250 Fahrzeuge limitierte Sonderserie des neuen Leapmotor-Flaggschiffs C10 mit Allradantrieb. Auf das Modell gibt es nun einen konkreten Ausblick.
„Der i C10 ist ein großartiges Auto, auf das ich mich sehr freue. Unser neues Spitzenmodell wird die Marke Leapmotor in Deutschland voranbringen – davon bin ich fest überzeugt. Größere Reichweite, schnelleres Laden, Fahrdynamik ohne Kompromisse bei Komfort oder Effizienz: der i C10 wird für Leapmotor neue Maßstäbe setzen“, so Tianshu Xin, der das für den Export zuständige Unternehmen Leapmotor International leitet.
Der i C10 ist laut der neuen Mitteilung „zunächst“ auf 250 Fahrzeuge limitiert, möglicherweise wird es also noch mehr Exemplare zu kaufen geben. Auf jeden Fall bringt das Elektroauto die 800-Volt-Technologie für die Marke nach Europa. Es soll mit 430 kW (585 PS) und elektrischem Allradantrieb das neue „High-End-Modell“ von Leapmotor sein. Der intelligente Dual-Motor-Allradantrieb ermöglicht den Angaben nach eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 4,0 Sekunden.
Das Irmscher-Modell soll zudem „ein Fahrerlebnis, das gleichzeitig sicher aber auch aufregend ist“ bieten. Der Antrieb des i C10 sorge für optimalen Grip und Stabilität und reagiere sofort auf wechselnde Oberflächen – „ob auf regennassen Straßen, verschneiten Bergpässen oder Schotterwegen“. Die Energie für den Antrieb liefert eine 81,9 kWh große Batterie. Im Zusammenspiel mit der 800-Volt-Architektur soll das speziell entwickelte LFP-Akkupack „ultraschnelles Laden“ von 30 auf 80 Prozent in 22 Minuten erlauben.
Alle technischen Details zum E-Auto und die Preise sollen Anfang des vierten Quartals 2025 bekannt gegeben werden. Der aktuelle C10 mit 160 kW (218 PS) starkem Heckantrieb kostet hierzulande ab 39.400 Euro. Damit geht es in 7,5 Sekunden von 0 auf 100 und weiter bis 170 km/h. Die Irmscher-Version wird also deutlich leistungsstarker und schneller sein.
Ihre Meinung