• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Rivian R2 soll 2027 in Deutschland starten

26.09.2025 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 10 Kommentare

Rivian-R2

Bild: Rivian

Das US-amerikanische Elektroauto-Start-up Rivian will schon länger international expandieren, hat es bisher aber nicht nach Europa geschafft. Ob die derzeit nur in Nordamerika angebotenen großen Modelle R1S (SUV, 5,1 m) und R1T (Pick-up-Truck, ca. 5,5 m) exportiert werden, ist noch unklar. Offiziell will man hierzulande mit dem kommenden mittelgroßen SUV R2 (4,7 m) starten.

Im Gespräch mit Autocar auf der Messe IAA Mobility in München erklärte RJ Scaringe, Gründer und CEO von Rivian, dass der R2 in der ersten Hälfte des Jahres 2026 in Nordamerika auf den Markt kommen werde, zu einem Preis ab etwa 45.000 US-Dollar vor Steuern (38.500 Euro). Anschließend sei die Markteinführung in Europa geplant. Laut der Website des Herstellers wird der R2 2027 nach Deutschland kommen. Wann genau der mit dem R2 verwandte, kompaktere R3 starten soll, ist noch offen.

Scaringe sagte Autocar, Rivian werde in Europa als eine Marke positioniert, die „weiter erstrebenswert, aber dennoch erschwinglich ist“. Er fuhr fort: „Diese beiden Dinge gehen oft nicht Hand in Hand. Wenn der Preis sinkt, sinkt oft auch die Attraktivität. Aber genau das macht unsere Modelle R2 und R3 so interessant: Sie sind attraktiv und erschwinglich, fühlen sich aber dennoch sehr besonders an.“

Rivian-Elektroautos
Aktuelle und kommende Elektroautos von Rivian (Zum Vergrößern anklicken) | Bild: Rivian

Der R2 wird sich eine Technologieplattform der zweiten Generation mit den R1-Modellen teilen, die im letzten Jahr umfassend aktualisiert wurden. Im Fokus steht neben dem leistungsstarken E-Antrieb insbesondere eine moderne Computer- und Software-Plattform. Davon will auch der Volkswagen-Konzern durch eine Partnerschaft mit Rivian profitieren. „Die Technologieplattform ist mittlerweile sehr, sehr robust und skalierbar und profitiert von einem hohen Volumen, nicht nur durch unsere beiden Fahrzeuge, sondern auch durch den ID.1 und das gesamte Produktportfolio der Volkswagen Gruppe“, so Scaringe.

Der Rivian-Chef betonte, dass die Kooperation mit Volkswagen und die Investition des Konzerns in das Start-up nicht die eigenen Produktionsziele einschränkt. „Unser Ziel ist es, jährlich mehrere Millionen Einheiten zu bauen“, sagte er. „Wir haben oft gesagt, dass wir letztendlich in den Märkten, in denen wir tätig sind, einen Marktanteil von mindestens 10 Prozent erreichen möchten.“

Der Fokus soll dabei weiterhin auf Nordamerika sowie Europa liegen, während China für Rivian vorerst keine Rolle spielt. Derzeit verfügt Rivian in den USA über ein Produktionswerk in Illinois, in Kürze wird mit dem Bau eines weiteren Werks in Georgia begonnen. Scaringe erklärte gegenüber Autocar, die Fertigung in Europa sei ein langfristiges Ziel.

Newsletter

Via: Autocar & Rivian
Tags: Europa, Rivian R2, USAUnternehmen: Rivian
Antrieb: Elektroauto

Peugeot E-3008 und E-5008 künftig mit Batterieheizung und Vehicle-to-Load

Aus BBNM wird BNM: (E-)Mobilitäts-Verband stellt sich neu auf

Auch interessant

Chinesische Autos: Verbraucher in Deutschland laut Umfrage zunehmend offen

BYD_Dolphin_Surf

USA senken Zölle für Autos aus der Europäischen Union

Mercedes-CLA-Produktion-Raststatt

Xiaomi eröffnet Entwicklungszentrum in München

Xiaomi-SU7-2023-1

Neptune Energy bestätigt großes Lithiumvorkommen in der Altmark

BMW-Akkus

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. M. meint

    26.09.2025 um 13:43

    Ich zähle aktuell mindestens 30 Unternehmen, die 10% Marktanteil anstreben.
    Die Mathematik sagt mir, dass die meisten ihre Ziele anpassen oder ihr Scheitern eingestehen werden müssen.

    Aber den R2 könnte ich mir auf der Straße tatsächlich vorstellen, wenn auch eher als Exot, nicht als den nächsten Golf.

    Antworten
  2. BEV meint

    26.09.2025 um 12:49

    Interessant wird noch die Frage nach dem Service-Netzwerk, Ersatzteilverfügbarkeit usw.
    würde man hier auch mit VW kooperieren, wäre das natürlich der Knaller, ich bezweifle allerdings, dass sich VW die Konkurrenz ins Haus holen möchte

    Antworten
    • eBikerin meint

      26.09.2025 um 12:55

      VW und Rivian arbeiten doch schon zusammen, also warum nicht?

      Antworten
      • BEV meint

        26.09.2025 um 13:50

        naja, ohne die genauen Details zu kennen, geht es ja scheinbar in erster Linie darum eine zukünftige Elektronik Architektur und anständige Software in die VW Fahrzeuge zu bringen, also das was Cariad hätte machen sollen … ganze Fahrzeuge oder Händler- / Servicenetzwerk sind wieder ein anderes Thema, aber ist natürlich nicht ausgeschlossen, dass das auch ein Teil des Deals ist oder anders gesagt es wäre natürlich auch denkbar, dass VW Vertragswerkstätten auch Rivian ins Program nehmen .. meines wissens dürfen die dann aber nicht im selben Haus stehen, aber in einer anderen Filialle.

        Antworten
    • Future meint

      26.09.2025 um 13:20

      Hinten in der Ecke vom Autohaus könnten sie doch etwas Platz schaffen für Rivian, dann merkt es nicht jeder. Und in der Werkstatt könnten alle schon etwas üben, denn die Technologie kommt in ein paar Jahren ja auch noch in die VWs.

      Antworten
  3. CJuser meint

    26.09.2025 um 12:40

    Ich bin am meisten auf den Preis vom Rivian R2 gespannt. Mal ein ordentlicher Ami, mit europäischen Abmessungen. :)

    Antworten
  4. IDFan meint

    26.09.2025 um 12:11

    Spannende Fahrzeuge. Besonders der R3 wird interessant, weil er anscheinend vollständig auf SSP von VW gebaut wird.

    Antworten
    • Future meint

      26.09.2025 um 12:16

      Gibt es dazu Quellen oder ist das nur eine Vermutung, weil der geniale Rivian R3 schon so aussieht wie ein Retrogolf? Eigentlich hat Rivian ja seine eigenen Plattform und nutzt nix von VW.

      Antworten
      • Fred Feuerstein meint

        26.09.2025 um 12:34

        Ist ähnlich einzuordnen wie die Behauptung, Mahindra nutze die VW MEB-Plattform. Mahindra setzt auf die eigene INGLO-Plattform und verwendet lediglich Motoren sowie Umrichter von VW. Die Batterien stammen von BYD (LFP). Solche Aussagen kommen oft von Fans, die in ihrer Begeisterung die Fakten verdrehen – Sachlichkeit und Faktennähe bleibt dabei schnell auf der Strecke.

        Antworten
        • Future meint

          26.09.2025 um 12:49

          Wenn man sich das Kuddelmuddel beim JV so anschaut, dann wird Rivian bestimmt nichts an den eigenen Autos ändern. Die sind ja fertig entwickelt. Der R3 passt schon sehr gut nach Europa und hat dann auch schon alles verbaut, was VW in einigen Jahren erst bekommen soll.

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de