Im September 2025 wurden laut dem Kraftfahrt-Bundesamt in Deutschland 235.528 Personenkraftwagen neu zugelassen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ergab sich damit ein Plus von 12,8 Prozent.
Die Anzahl benzinbetriebener Neuwagen ging mit 63.047 gegenüber dem Vorjahresmonat um -5,9 Prozent zurück, ihr Anteil betrug 26,8 Prozent. Der Anteil der dieselbetriebenen Pkw in der Zulassungsstatistik lag mit 28.871 Fahrzeugen nach einem Minus von 7,2 Prozent bei 12,3 Prozent.
Bei den elektrifizierten Antrieben kamen Elektro-Pkw mit 45.495 Neuzulassungen auf ein Plus von 31,9 Prozent und einen Anteil von 19,3 Prozent. Des Weiteren wurden 97.212 Hybride (+28,9 %/41,3 %) neu zugelassen, darunter 27.685 Plug-in-Hybride (+85,4 %/11,8 %).
Der durchschnittliche CO2-Ausstoß der neu zugelassenen Personenkraftwagen ging im September gegenüber dem Vorjahresmonat um 8,8 Prozent nach unten und lag bei 102,8 g/km.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Flourish. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Flourish. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Jürgen Baumann meint
Jööh … 19% schaut mal zu den Nachbarn in den Alpen, z.B. Schweiz 26%. 21.5% in Österreich im August. Oder schaut nach Norden. Schweden 35.4%, Dänemark im Juli 67.2 Prozent, Norwegen 98.3 %.
hu.ms meint
„Bei den elektrifizierten Antrieben kamen Elektro-Pkw mit 45.495 Neuzulassungen …“
Davon über 30% aus der VWgroup und 7,5% teslas.
Martin meint
Warum erscheinen da keine Zulassungszahlen von TOGG?
M. meint
Die „1“ hat die gleiche Schriftgröße wie alle anderen Zahlen auch.
Future meint
TOGG triggert sie eben alle. Woran liegt das?
Vielleicht ist es der beste Erwachsenenschutz seiner Klasse laut Euro NCAP. Sicherheit ist den Leuten wohl immer noch wichtig im Land. Das passt zu diesen Zeiten.
South meint
Yoa, kann sich sehen lassen, BEV 19,3%. Plug-in-Hybride 11,8 %, Damit ist fast jedes dritte Auto ein E Auto, was an einer Steckdose gelanden werden kann, knapp jedes fünfte ein reines BEV. Ich find’s ehrlich gesagt sogar erstaunlich, dass der E Automarkt so robust ist, die aktuellen Modelle reißen einen wirklich nicht vom Hocker. An sich ein gutes Zeichen, denn dann sollte der Markt nochmal Potential nach oben haben, wenn die technisch etwas besseren und günstigeren Modelle kommen sollten…
Andi EE meint
@South
Schau mal auf die untere Grafik (musst sie entsperren „Neuzulassungen über die Jahre“), das ist schon seltsam wie sich das mit der Elektromobilität entwickelt. Die BEVs haben einen veritablen Absturz in 2023 & 2024, obwohl doch die Absatzzahlen der Deutschen OEMs prozentual zulegen.
Erklärungsversuch … Der Einbruch von Tesla ist mit den absoluten Zahlen viel größer als das was die restlichen Hersteller zulegen können. In Prozentzahlen wachsen diese Hersteller imposant, aber eben von viel tieferen Stückzahlen. Eigentlich ist es ein zweijähriges Trauerspiel, wenn man auf diese Kurve sieht. Das 2025 ist dort noch nicht eingetragen, das geht jetzt sicher wieder hoch, aber vom Peak ist man deutlich entfernt.
„Yoa, kann sich sehen lassen, BEV 19,3%. Plug-in-Hybride 11,8 %, Damit ist fast jedes dritte Auto ein E Auto…“
Da wäre ich mal vorsichtig, das müssen keine Zulassungen für Endkunden sein. Dass man jetzt überall BEV-Produktion stillegt, ist kein gutes Zeichen. Das geänderte Vertriebsmodell von VW wo wieder der Händler fast das gesamte Risiko trägt, wird auch nicht helfen.
LOL meint
ein PHEV ist kein E-Auto, das ist nur ein vergünstigter Dienstwagen, der nie geladen wird
one.second meint
@ecomento: Ich fände mal eine Rangliste der europäischen Länder nach BEV-Anteil interessant. Auf welchem Platz liegt denn Deutschland?
Gerry meint
Wir nähern uns 20% BEV-Anteil, ist doch gut 👍.
Wenns in den kommenden 9 Jahren jeweils um ~ 9 Prozentpunkte nach oben geht passt doch alles. Dann hätten wir 2030 schon >60% BEV Neuzulassungen.
Irgendwann merkt dann auch der letzte Döspaddel dass Verbrenner Steinzeit sind.
Karsten meint
😲 ChatGPT sagt leider NEIN!
Ossisailor meint
Na und?
Martin meint
der gesunde Menschenverstand ebenso.
In 3 Jahren kommt der Floxkompensator auf den Markt und niemand interessiert sich mehr für diese powerbank Autos. Ich hab immer Tränen vor lachen in den Augen, wenn ich Sätze wie „nur noch ca. 9% pro Jahr und wir sind bei xxx“.
Karsten meint
🤭 Nix mit Flox, Antriebe mit der guten deutschen Kartoffel sind die Zukunft!
Gerry meint
Gesund ist da garnichts Maddin 😂.
Das sollte nun wirklich der letzte Döspaddel begriffen haben 😉😄.
hu.ms meint
Es werden keine 5% pro jahr. Denn das wären dann bis 01/2030 40 %.
Die kauf- leasingpreise werden sich nahezu den stinkern angleichen.
Aber BEV kaufen wird nur, wer bequem und günstig (aktuell 33ct/kwh AC) dort laden kann wo das auto lange steht: zuhause oder am AP.
Future meint
-5,9 Prozent Benzin und
-7,2 Prozent Diesel.
Haha, was ist denn da los mit Deutschland? Haben die alten Herren von den Herstellern wohl noch nicht genügend lobbyiert.
brainDotExe meint
Wo ist das Problem?
Die alten Herren haben attraktive BEVs im Programm.
Future meint
Die beiden alten Herren labern mir eben zuviel rum in der FAZ – meistens geht es dabei gegen Elektromobilität, obwohl sie selber sowas verkaufen müssen.
Deine Mudder meint
Mildhybrid, darunter verstecken sich auch 6-Zylinder Diesel, viele Diesel gibt es nur noch als Mildhybrid, immerhin die Handschalter werden absehbar aussterben, falls das jemandes Missgunst befriedigen sollte.
NeutralMatters meint
Future – du siehst aber schon, dass Hybride (inkl. MHEV) zunehmen oder?
Future meint
Also bleibt es weiter dreckig im Land. Aber ich gebe die Hoffnung noch nicht auf.
E.Korsar meint
@ecomento.de
Die Abbildung „Neuzulassungen 2025 Januar bis Dezember“ ist fehlerhaft.
Es war ein dunkler, regnerischer Tag als ich bemerkte, dass der Balken für September recht hoch emporragte. Sollten es wirklich mehr als 260.000 sein? Dann sah ich bestürzt auf die erste Zeile des Artikels. 235.528 stand dort geschrieben.
Als ich den Mauszeiger über die Säule wandern ließ, viel es mir wie Schuppen von den Haaren. Die PHEV wurden doppelt gezählt!
Redaktion meint
Danke für den Hinweis. Wir haben tatsächlich die Plug-in-Hybride im September zunächst nicht von den Hybriden abgezogen – aktualisiert!
VG | ecomento.de
Richard Bader meint
https://www.kba.de/DE/Statistik/Fahrzeuge/Neuzulassungen/MonatlicheNeuzulassungen/monatl_neuzulassungen_node.html?yearFilter=2024&monthFilter=12_dezember sie haben die zahlen von dieser Excel datei sicher
Stromspender meint
Nun ja, immerhin sind über das Jahr 2025 betrachtet in den ersten neun Monaten mit 382.000 E-Autos schon mehr (neu) zugelassen worden als im gesamten „Seuchenjahr“ 2024.
Leider dümpelt der Anteil an den Neuzulassungen weiter nur zwischen 18 und 19 Prozent herum…
Karsten meint
Wir definieren 18-19% einfach zum exponentiellen Wachstum und ferchtich! 🤔
Gerry meint
…lies mal die Definition von exp. Wachstum 😉. Du wirst dich wundern.
Martin meint
exp. Wachstum gibt es nur bei Schulden, nicht bei der Wirtschaft.
M. meint
Wer von euch hat den Togg gekauft?
ID.alist meint
Niemand, der Togg ist nur zugelassen worden. ;-)
ID.alist meint
Tesla mit 3404 Zulassungen verlässt das Tal der Tränen. BYD mit Hilfe von PHEVS schafft es trotzdem nicht den Erzrivalen im wichtigsten Europäischen Markt zu überholen(3255).
Ossisailor meint
Verläßt das Tal der Tränen? Im September 2024 waren es noch 3.758. Das ist ein Rückgang von – 10,6 % bei einem um 31 % wachsenden BEV-Markt in D. Da können einem schon noch die Tränen kommen, wenn man die Marke mögen wollen täte.
Aztasu meint
Und nicht vergessen das September 2024 bereits recht niedrig war.
ID.alist meint
Es waren nur -10% gegenüber 2024 und nicht mehr -50%.
Ab und zu kann man sich erfreuen wenn die Nachrichten einfach nicht mehr ganz so schlecht sind, egal ob die noch nicht gut sind.
paule meint
Ich spüre Deine Tränen, bin bei Dir. Du hattest so eifrig getextet, und dann sowas.
M. meint
-10% = Aufbruchstimmung, die Zeiten ändern sich.
ID.alist meint
Danke für die nette Worte.
paule meint
Gerne. Will Dich aber nicht ablenken, Du musst bei Tesla am Ball bleiben. Du weißt ja, Deine Mission. Hast diesbezüglich etwas nachgelassen.
Tinto meint
Das Ramschmodel Y bringt die Wende.
Future meint
Trommelwirbel: 1,5 + X Mio Teslas in 2025.
Trotz Musk, Aztasu und Tinto läuft es also doch viel besser als erwaret für Brandenburg. Das ist also wieder gut fürs Klima und auch gut für Deutschland.
IDFan meint
Der Future mit seinem Framing aus dem Rhetorikkurs der Förderschule. So billig. Zum fremdschämen. Die Wallstreet erwartet 1,61 Mio. und wenn das nicht klappt, brennt die Burg. Denn das sind schon 10% abgeschenkt zum Vorjahr. Nach 1,61 Mio. siehts aber gar nicht mehr aus, eher nach 1,5 Mio. Da hat er wiederum Recht. Das ist somit deutlich schlechter als erwartet.
Future meint
Welches Unternehmen aus Deutschland gehört wie Tesla zu den wertvollsten der Welt? Auf SAP kann Deutschland wirklich stolz sein. Nun, wie sieht es bei diesen heimischen Autobauern aus? Die liegen igrendwo zwischen Platz 400 und 500. Porsche ist wegen Erfolgslosigkeit sogar aus dem Dax geflogen. Ja, in Deutschland redet man weiter davon, dass Teslas Kurs bestimmt bald voll einbrechen wird und freut sich dabei über die gute Wertentwicklung des Sparbuchs. Warum nicht.
hu.ms meint
Und wieder ablenkung: es geht hier um D-zahlen !
Und da ist der tesla BEV-marktanteil im sept.25 7.5%.
Tinto meint
Als ob es in Deutschland nur Sparbücher gibt, was für ein BS! Die meisten Banken bieten sowas überhaupt nicht mehr an.
In jedem ETF sind doch Tech Werte drin, und ich kenne keinen der das nicht im Portfolio hat.
hu.ms meint
BEV-marktanteil ist auf 7,5% gestiegen. Wow !
Und es kommt ja noch das billige und das drei-sitzreihen MY… :-))