• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote: Fiat, Cupra, Hyundai

Einride sichert sich 100 Millionen US-Dollar für Wachstum

23.10.2025 in Autonomes Fahren, Transport von Thomas Langenbucher | 1 Kommentar

Einride-Pod

Bild: Einride

Das schwedische Start-up Einride, bekannt für seine elektrischen und autonomen Transporter ohne Fahrerkabine, hat eine Finanzierungsrunde über 100 Millionen US-Dollar abgeschlossen. Zu den Investoren zählen neue und bestehende Partner, darunter der größte Anteilseigner EQT Ventures.

Einride wurde 2016 mit dem Ziel gegründet, die Frachtbranche zu revolutionieren – zunächst mit elektrischen Lastwagen, später mit autonomen Elektro-„Pod“-Lkw, die ohne Lenkrad oder Pedale für den autonomen Betrieb entwickelt wurden. Heute operiert das Unternehmen mit einer Flotte von schweren E-Lkw in Europa, Nordamerika und den Vereinigten Arabischen Emiraten für Kunden wie PepsiCo, Carlsberg Sweden und DP World. Die autonomen Transporter sind bereits bei Kunden wie Apotea in Schweden und GE Appliances in den USA im Einsatz.

Aktuell befindet sich Einride unter einer neuen Geschäftsführung und konzentriert sich darauf, seine drei Hauptprodukte – elektrische Schwerlastwagen, autonome E-Pod-Lkw für festgelegte Routen und Planungsoftware für Versender – zu skalieren. CEO Roozbeh Charli betont, dass die frische Finanzierung es dem Unternehmen ermögliche, „mit seiner Kundenbasis zu wachsen und die Einführung seiner autonomen Frachttechnologie zu beschleunigen.“

EQT-Ventures-Partner Ted Persson sieht in Einride einen Vorreiter in der Branche: „Wir glauben, dass Einride das umfassendste und zukunftsweisendste Frachtecosystem auf dem Markt aufbaut.“ Er verweist zudem auf die unterschätzte Innovationskraft skandinavischer Technologieunternehmen, die oft ganze Industrien veränderten.

Bereits 2022 hatte Einride in einer Serie-C-Finanzierungsrunde 500 Millionen US-Dollar an Eigen- und Fremdkapital eingesammelt. Die aktuelle Kapitalerhöhung soll dem Unternehmen helfen, seine ambitionierten Wachstumsziele weiter zu verfolgen und die Position als Innovator im Bereich nachhaltiger und autonomer Logistik auszubauen.

Newsletter

Via: Einride & Techcrunch
Tags: Einride T-Pod, Lkw, Start-upUnternehmen: Einride
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

Iveco präsentiert Elektro-Minibus eDaily LE mit niedrigem Einstieg

BYD Atto 2 ab 2026 auch als Plug-in-Hybrid erhältlich

Auch interessant

EAFO zählt 1.512 öffentliche Ladeorte für schwere Nutzfahrzeuge in der EU

Milence-Charging-Hub-Recklinghausen-03

Renault Trucks veröffentlicht Ladeinfrastruktur-Karte für Elektro-Lkw

Renault-Trucks_charging-hub

Daimler Truck: CEO Rådström bekräftigt Doppelstrategie mit Strom und Wasserstoff

Mercedes-Benz-eActros-600-Mercedes-Benz-GenH2

VSL pilotiert privates E-Lkw-Ladenetz in Baden-Württemberg

MAN-Elektro-Lkw-laedt

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. David meint

    23.10.2025 um 12:42

    Das Dumme ist nur, dass sie da draußen in Europa nicht fahren. Und es sieht auch nicht so aus, als ob das zeitnah der Fall wäre. Und ZF hat die Genehmigungen. Da muss jetzt also zügig was passieren, damit man nicht das nächste Northvolt hat.

    Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de