Im jetzt erhältlichen neuen Modelljahr bietet der Hyundai Ioniq 5 mehr Komfort und weitere Details. Die neue Ausstattungsvariante Centriq positioniert sich zwischen der Einstiegsversion und der hochwertigen Linie Uniq und vereinfacht das Angebot der Ausstattungsdetails. Kunden sollen so schneller die Ausstattung finden, die zu ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Die sportliche N Line profitiert ebenfalls von zusätzlichen Optionen und Komfortfunktionen. Das optionale Sitzpaket umfasst künftig die Leder-Alcantara-Kombination und bietet darüber hinaus mehr Komfort und Sicherheit für die zweite Sitzreihe. Neben beheizbaren Sitzen auf den äußeren Plätzen gehören auch eine elektrische Kindersicherung an den hinteren Türen sowie der Ausstiegsassistent zum Paket.
Zudem ist ab sofort ein optionales Park-Paket verfügbar. Auch optisch bietet die N Line Variante eine Neuerung: Das Hyundai-Logo an Front und Heck erscheint nun in Schwarz (Artikelbilder), inspiriert vom Hochleistungsmodell Ioniq 5 N.
Die Ausstattungsvarianten N Line X sowie Uniq erhalten ebenfalls ein Update: Hier gehört der digitale Fahrzeugschlüssel 2.0 (UWB) künftig zur Serienausstattung.
Unabhängig von der gewählten Ausstattung profitieren alle Ioniq-5-Modellvarianten von einer Verbesserung für komfortableres Wechselstrom-Laden (AC): Ab sofort gehört ein sieben Meter langes Typ-2-Ladekabel zum Lieferumfang, das das bisherige 5-Meter-Kabel ersetzt. Außerdem ergänzt Hyundai die Farbpalette um die neue Mattlackierung Celadon Grey.
Eine weitere Neuerung, die per Over-the-Air-Update sowohl für den Ioniq 5 des vorherigen Modelljahres als auch für Fahrzeuge des Modelljahres 2026 verfügbar ist, betrifft das Lademanagement: Neben dem maximalen kann nun auch der minimale Ladestand individuell festgelegt werden. Der zuvor fest definierte Mindestwert von 30 Prozent lässt sich künftig flexibel bis auf 10 Prozent absenken. „Diese Anpassung ermöglicht eine präzisere Routen- und Ladeplanung und unterstützt eine effizientere Nutzung der verfügbaren Batteriekapazität – insbesondere auf längeren Strecken“, so Hyundai.

Ben meint
Sagt Hyundai bekommt ihr diesmal die ICCU endlich ans laufen? Denn seit ich den Mitarbeiterrabatt nicht mehr bekomme wäre ein Iconic 5 eine günstigere Alternative, nicht jedoch wenn ich damit nur in der Werkstatt stehen wie der Taycan.
M. meint
Wie willst du denn an einen Taycan kommen, oder plapperst du wieder nur nach, was du hier liest?
Und hast dir nicht erst einen ID.4 GTX geholt? Was hast du damit gemacht – an den Baum gesetzt? Mit dem EV6 davor? Dem TMY davor?
Passt er dir nicht – warum dann gekauft? Brauchst du alle 6 Monate was neues?
Da kann ich dich trösten: so lange wird die ICCU sicher halten.
eBikerin meint
Schon irre oder? Manche User hier wechseln ihre Autos wie andere user ihre Handtaschen ;-)
Ben meint
Da könnte ich ja auch noch nicht wissen, dass ich bei VW Mosel gehen muss weil die geschlafen haben oder? Egal habe den Laden eh gehasst.
M. meint
Wahrscheinlich musstest du gehen, weil du selbst die Schlafmütze bist.
Andere sind ja noch dort.
Aber sei doch froh, dass du nicht bei einer Firma arbeiten musst, die du so abgrundtief hasst und bei jeder Gelegenheit öffentlich diffamierst. Arbeit soll doch Spaß machen!
Positiv: du hast jahrelang mehr Geld bekommen, als du verdientest.
Sowas hält aber nicht ewig. Jetzt bekommst du wieder, was du verdienst, und kannst fahren, das zu dir passt. Ein ID.4 liegt nun mal weit über deiner Kragenweite.
ChriBri meint
Das mit ICCU kann ich langsam nicht mehr hören. Es ist so, als würden alle Hyundai Fahrzeuge ständig liegen bleiben. Klar, wenn es Dich trifft, ist schlecht, wie bei jedem Auto, wie bspw 2 Polestars aus unserem Fuhrpark, die 2x wegen Motoschadens liegen geblieben sind. Mein Ioniq6 hat mit 20T km das entsprechende Update bekommen, der läuft seit weiteren 40T km störungsfrei und nach dem eingebauten Spannungsmesser lädt er auch zuverlässig. Klar könnte die ICUU ausfallen, kann aber auch nicht. Und ich unterstelle, dass das bei neuen Modellen im Griff ist… ja, natürlich gibt es immer noch vereinzelte Fälle, aber welches Fahrzeug ist störungsfrei. Ich würde das Thema nicht zu hoch hängen
Halber Akku meint
Als Ioniq 6 User mit inzwischen 33.000 Kilometern auf der Uhr ohne irgendwelche Probleme sehe ich das genauso