Die chinesische Automarke Leapmotor öffnet die Bestellbücher für neue Varianten des großen SUV C10 weiter. Das Flaggschiff ist nun auch in einer Longe-Rang-Variante als C10 ProMax verfügbar. Das Elektroauto schafft mit seiner 81,9-KWh-Batterie bis zu 510 Kilometer Reichweite gemäß WLTP-Zyklus – und damit knapp 100 Kilometer mehr als die weiter verfügbare Variante mit Standard-Batterie. Der Verbrauch wird mit 18,5 kWh pro 100 km angegeben.
Der C10 kostet hierzulande ab 37.600 Euro. Das neue Longe-Rang-Modell mit der großen Reichweite ist ab 41.900 Euro erhältlich. Zudem kann nun auch die Allradversion C10 ProMax AWD bestellt werden, die mit 440 kW (598 PS) und 800 Volt-Technologie auf den Markt kommt. Das Modell, das eine WLTP-Reichweite von bis zu 437 Kilometern bietet (20,9 kWh/100 km), kostet ab 44.900 Euro.
Als besonderes Highlight bewirbt Leapmotor den Bestellstart des Irmscher i C10, der in einer 250 Fahrzeuge umfassenden Sonderserie mit dem deutschen Tuner Irmscher entstanden ist. Die neue Speerspitze des Leapmotor-Portfolios basiert technologisch auf der Allradversion des C10 und bietet entsprechend identische Werte bei Leistung und Reichweite. Die Irmscher-Version hebt sich ab mit einem deutlich sportlicheren Design und einer strafferen Fahrwerkabstimmung, dafür sind mindestens 49.900 Euro fällig.
„Mit diesen neuen Varianten des C10 werden wir zukünftig einen noch breiteren Interessentenkreis ansprechen. Wir freuen uns, noch mehr Technologie, Leistung und Reichweite bieten zu können und sind überzeugt, dass uns diese Modelle einen weiteren Schub verleihen werden. Mit den aktuellen Leasingraten – 349 Euro im Monat für die Longe-Range-Variante, 379 Euro im Monat für die Allradversion und 449 Euro für den i C10 – haben wir wieder ein sehr wettbewerbsfähiges Angebot auf dem Markt“, so Leapmotor-Deutschland-Chef Martin Resch.
Leapmotors Europa-Geschäft gehört mehrheitlich zum Autokonzern Stellantis, der auch in das chinesische Mutterunternehmen investiert hat.

Futureman meint
Preisgleich mit Modell Y. Da ist jemand sehr überzeugt vom deutschen Markt und der Ablehnung der Bevölkerung von anders denkenden.
Mary Schmitt meint
„Da ist jemand sehr überzeugt vom…der Ablehnung der Bevölkerung von anders denkenden.“
Diesen Satz verstehst nur du. Aber wer keine einheimischen Produkte kauft, hat hier objektiv eine gute Alternative zum Model Y mit 800 V und auf die Leasingraten wurde im Artikel hingewiesen. Problem ist nur, die Tesla haben keinen Markt mehr. Man kann nicht bei Tesla räubern, weil ihre Verkäufe bereits jetzt zusammengebrochen sind und ständig weiter schrumpfen. Führende Tesla-Fans hier haben sich schon mit weltweit 1,5 Mio. abgefunden – trotz der Vorzieheffekte in den USA. Und nächstes Jahr gehts weiter abwärts.
Werner Mauss meint
Was ist ein führender Tesla Fan? Wie bezeichnest du dich? Als OEM Sympathisant oder patriotisch verstrahlt.
Futureman meint
Das weltweit meistverkaufte E-Auto zählt doch irgendwie zum Maßstab für neue Anbieter oder nicht? Auch ältere Hersteller, wie z.B. VW sollten sich doch immer wieder an neuen Herstellern messen, damit sie sehen, wo sie in der Entwicklung stehen. Im Wachstum YtY liegt Leapmotor allerdings weit vor VW. Ausgangslage ist natürlich eine andere, aber schon jetzt nehmen die im Hauptmarkt China viele Kunden weg. Mit der Ausweitung auf Europa werden viele (oder nur einige) Kunden dazu kommen.
E.Korsar meint
„Das Flaggschiff ist nun auch in einer Longe-Rang-Variante als C10 ProMax verfügbar.“
Das finde ich verstörend. Ist bei dem Auto dann ein 6 bis 8 Meter langes Seil dabei und man longiert dann auf dem Parkplatz?
Ben meint
Hahahahahahahahahahahaha😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂 richtige Sympathieträger am start