• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote: Fiat, Cupra, Hyundai

Neues Elektro-Einstiegsmodell von Audi soll vom A2 beeinflusst sein

28.10.2025 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 15 Kommentare

Audi-Q4-Sportback-e-tron

Bild: Audi (Symbolbild)

Audi hat ein Kompaktmodell als zukünftiges Einsteiger-Elektroauto der Marke angekündigt. Die Baureihe wird ein indirekter Nachfolger der auslaufenden Verbrenner A1 und Q2. Genaueres dazu ist offiziell noch nicht mitgeteilt worden. Laut einem Bericht wird sich das neue E-Auto am von 1999 bis 2005 gebauten A2 orientieren, der damals mit Aluminium-Leichtbauch und effizientem Antrieb als technologisch wegweisender Kleinwagen galt.

Der Vollstromer, der kürzlich erstmals von Fotografen von Autocar entdeckt wurde, sieht offenbar aus wie eine kleinere Version des elektrischen Mittelklasse-SUV Q4 e-tron, weist jedoch deutliche optische Einflüsse des A2 auf. Da das Modell kein anderes direkt ersetzen wird, könnte ein neuer Name gewählt werden – möglicherweise werde auch die Bezeichnung A2 wiederbelebt, heißt es.

Autocar erwartet, dass das neue Batterie-Modell auf dem Elektroauto-Baukasten MEB des Mutterkonzerns Volkswagen aufbaut, auf dem auch eine Reihe anderer E-Autos wie VW ID.3, Q4 e-tron, Cupra Tavascan oder Ford Capri fahren. Angesichts der Größe und Positionierung – zwischen Fließheck und Crossover – dürfte es ähnliche Abmessungen wie beim Elroq von Skoda geben.

EVERYTHING we know about Audi's new "A2" https://t.co/qDjBMtWvIe pic.twitter.com/8fm7Jnx2rr

— Autocar (@autocar) October 24, 2025

Der Elroq – ebenfalls ein MEB-Modell – wird angeboten mit Batteriegrößen von 58 bis 79 kWh und kann damit bis zu 562 Kilometer pro Ladung fahren. Erhältlich sind zudem Heck- und Allradantrieb mit bis zu 250 kW (340 PS) Leistung. Im Gegensatz zum Skoda wird der neue Audi ein Premium-Angebot in diesem Segment sein.

CEO Gernot Döllner sagte zuvor: „Es gibt nicht viele Marken auf der Welt, die das können, aber ich denke, Audi kann ein echtes Premium-Angebot im A-Segment bieten.“ Die Entscheidung, den A1 und den Q2 durch ein einziges Modell zu ersetzen, sei Teil einer „umfassenderen Strategie von Audi zur Vereinfachung der Modellpalette.”

Das dann kleinste Elektroauto der Marke wird nach Angabe von Audi 2026 eingeführt und in Ingolstadt vom Band laufen. „Es wird ein Elektrofahrzeug in der Klasse, in der auch der A3 angesiedelt ist. Und es wird ein richtig tolles Modell“, sagte im März Döllner.

Newsletter

Via: Autocar
Unternehmen: Audi
Antrieb: Elektroauto

Studie: Top-Unternehmen sorgen für weniger grüne Innovationen

Studie: Gebrauchte Elektroautos behalten hohe Batterieleistung

Auch interessant

Alpine A110 mit Verbrenner läuft 2026 aus, Elektro-Nachfolger auf neuer Plattform

ALPINE-A110-GTS

Kia teasert GT-Version des EV4, Markteinführung 2026

KIA-GT-Foliendesign-EV4-GT-2025-1

Mehr Reichweite oder 440 kW: Leapmotor baut C10-Modellfamilie aus

Leapmotor-C10

Alpine A390 startet bei 67.500 Euro mit der GT-Version

Alpine-A390-GTS-2025-2

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Frank meint

    28.10.2025 um 22:07

    Unsren 3L Audi A2 hatte ich geliebt – da galt noch Vorsprung durch Technik: Super sparsam (3.6Liter Langfristdurchschnitt mit Kurzstrecke und Winter) – ein Innenraumwunder das Waschmaschine und Trockner transportien konnte – mit dem man auch mal 200km/h fahren konnte …. nur Scheinwerferlampen austauschen war kompliziert.
    Den als Elektro – davon hatte ich vor 15Jahren geträumt. Ich warte seit Jahren jetzt auf den ID2 all (ID Polo) weil ich vermute, dass der ähnlich gut sein könnte. Unser bald 7Jahre altes Model 3 hat eh einen zu großen Akku – wenn wir in den Urlaub fahren wollen die Mädels schon bei ca 40 bis 50% eine Pinkelpause machen. Ich bin gespannt was Audi da bringt.

    Antworten
  2. hu.ms meint

    28.10.2025 um 12:42

    Mir ist schon zweimal ein maskierter keiner audi-SUV begegnet. Interessanter weise immer auf bergstrecken im LKR GAP. Dürfte ein Q3-erlkönig sein.

    Antworten
  3. M. meint

    28.10.2025 um 12:28

    So. Was heißt das jetzt? Dass Audi inzwischen immerhin mal ein Auto auf Basis des Elroq erprobt? Schnell sind die ja nicht.
    Aber immerhin wird erprobt, und da die Technik größtenteils abgesichert ist, sollte das noch dieses Jahrzehnt kommen…

    Antworten
    • ID.alist meint

      28.10.2025 um 13:24

      Ich glaube die Jungs von Autocar vergessen eine Kleinigkeit. Nächstes Jahr wird die MEB-Platform einen Update bekommen, und es könnte gut sein, dass Audi mit seinen zweiten MEB-Auto erst auf den Platform-Update warten wollten.

      Mal sehen was es wird, und wie es wird, auf jeden Fall sieht es nicht wie einen Elroq mit Ringen, und das ist erstmals gut.

      Antworten
      • M. meint

        28.10.2025 um 14:17

        Ja, das wäre zumindest wünschenswert.
        Was sollen die Neuerungen beim MEB+ nochmal sein? Mehr Reichweite, mehr Ladegeschwindigkeit, LFP?

        Was die bei Audi (beim Q4) heute schon besser können als VW, ist Interieur. Ok, der eine oder andere wird das altbacken finden, aber es lässt sich besser bedienen und besser ablesen. Das ist was wert. Das muss vielleicht besser mit der Zeit gehen, aber in die VW-Richtung abdriften muss das nicht.

        Antworten
  4. Gerry meint

    28.10.2025 um 12:13

    Hört sich gut an👍, könnte ein Erfolgsmodell werden.
    Leider sind sie 10 Jahre zu spät dran🙄. 2016 mit der damaligen Förderung wäre es perfekt gewesen. Hätte sich einen riesigen Marktanteil gesichert.

    Antworten
    • hu.ms meint

      28.10.2025 um 12:44

      6.000 staatliche Förderung gabs bis 2022. Habe ich kassiert.

      Antworten
      • Gerry meint

        28.10.2025 um 13:24

        humsi, das war Schmerzensgeld für den id3 😉😄.

        Antworten
        • M. meint

          28.10.2025 um 13:31

          Dieses Schmerzensgeld hab es auch für andere Marken.
          Ich will da gar keine nennen.

  5. CJuser meint

    28.10.2025 um 11:15

    Bei einer Reinkarnation des A2 kann man hier wohl verschmerzen, dass dieser noch neu auf Basis des MEB+ erscheinen soll. Ich hatte mir zwar ein Geschwistermodell zum Skoda Elroq erhofft, aber jetzt noch einen elektrischen A3 auf MEB+ Basis zu stellen, wäre die absolut falsche Entscheidung gewesen. Dieser gehört neben dem Golf 9 direkt auf SSP-Basis.

    Antworten
  6. Mary Schmitt meint

    28.10.2025 um 11:08

    A2 kann man ihnen auch nicht empfehlen. Das war kommerziell ein Flop. Oft gut gefunden, aber selten gekauft.

    Antworten
    • CaptainPicard meint

      28.10.2025 um 12:05

      Was aber primär am Antrieb lag (wenn man Audi-Geld für einen Kleinwagen zahlt erwartet man halt mehr als 60-70 PS, geliefert von eine 3-Zylinder Nähmaschine), das Problem fällt bei einem Elektroauto weg, das wird sich immer spritzig anfühlen.

      Antworten
  7. Favone meint

    28.10.2025 um 10:30

    Es wird keinen Audi A2 geben. Das ht Audi schon 100 mal gesagt. Das Billigmodell soll ein A3 auf Basis des ID3 werden nur mit 4 Nullen vorne und einen Single Frame Mega Kühlergrill wie vor 20 Jahre.

    Antworten
    • ID.alist meint

      28.10.2025 um 13:29

      Wer lesen kann ist im Vorteil. Im Artikel wird nicht darüber gesprochen ob Audi den A2 wiederbelebt, sondern darüber dass die letzten Bilder von einem getarnten Audi eine gewisse optische Ähnlichkeit mit dem alten A2 aufweisen, vor allem von hinten.

      Antworten
  8. Envision meint

    28.10.2025 um 10:21

    Na das ist doch mal was, bitte mit – mindestens – 450l Kofferraum, dann kann was draus werden.
    Ähnlich wie der aktuelle Active Tourer von BMW, den es leider nicht als BEV gibt, praktische kompakte Autos mit Platz, jenseits des SUV (und dessen Effizienz/Fahrverhalten Nachteilen) die noch nach was aussehen.

    Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de