Die Ladeinfrastruktur gilt als eine der größten Hürden für die Akzeptanz von Elektroautos. Fast jeder vierte Fuhrparkmanager sieht laut einer Umfrage ein unzuverlässiges beziehungsweise unzureichendes öffentliches Ladenetz als Herausforderung, die den Umstieg auf vollelektrische Fahrzeuge erschwert.
Wer schon elektrisch fährt, sieht das Laden oftmals weniger problematisch. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die Dataforce im Auftrag des österreichischen Anbieters von Elektroauto-Abonnements vibe moves you unter mehr als 200 Fuhrparkmanagern in Deutschland durchgeführt hat.
23 Prozent der Befragten sehen in der öffentlichen Ladeinfrastruktur eine Herausforderung. Die Fuhrparkmanager fürchten damit verbundene Umwege sowie defekte oder belegte Säulen. Auch fehlende Lademöglichkeiten zu Hause oder am Arbeitsplatz (17 %) werden – neben der vermeintlichen Unwirtschaftlichkeit durch hohe Kosten – kritisch angesehen. Dabei ist die Sorge unter denjenigen, die mit der Umstellung auf E-Fahrzeuge noch am Anfang stehen, größer als bei denen, die schon Erfahrung in der Elektromobilität besitzen.
„Die anfängliche Hemmschwelle ist relativ groß. Wer noch nicht oder erst seit kurzem auf Elektroautos setzt, fürchtet das Aufladen“, erklärt Marc Odinius, Gründer und Geschäftsführer des Marktforschungsunternehmens Dataforce. „Gezielte Aufklärungs- und Überzeugungsarbeit – zum Beispiel durch die Erprobung von Elektrofahrzeugen im Alltag – schafft hier Abhilfe.“
Das öffentliche Ladenetz wächst kontinuierlich: Europaweit stehen laut der Auswertung inzwischen mehr als eine Million Ladepunkte zur Verfügung. Allein in Deutschland gibt es nach Angaben der Bundesnetzagentur rund 190.000 Lademöglichkeiten, darunter über 44.000 Schnellladestationen. In Österreich stehen mehr als 45.000 AC- und DC-Ladesäulen zur Verfügung.
„Ob beim Einkaufen oder während der Trainingssession im Fitnessstudio, durch das wachsende Netz an öffentlichen Ladestationen lässt sich das Aufladen schnell und unkompliziert in den Alltag integrieren“, so Martin Rada, Managing Director von vibe moves you.

Jörg2 meint
Ob bei der Studie erfasst wurde, was der befragte Fuhrparkleiter selbst fährt? Also: Welchen eigenen Erfahrungshorizont („Erfahrung“ ist hier schön doppeldeutig) er hat?
Meine Vermutung: Nein.
Future meint
Das öffentliche Ladenetz ist hervorragend. Ich verstehe nucht, warum die Fuhrparkmanager das immer noch als Grund anführen, um ihre Flotten nicht umzustellen. Es braucht also viel mehr Druck aus Brüssel, damit die Vertreter endlich elektrisch unterwegs sind.