• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Studie: Ladeinfrastruktur schreckt Fuhrparkmanager vom E-Auto-Umstieg ab

27.11.2025 in Fuhrpark, Studien & Umfragen von Thomas Langenbucher | 2 Kommentare

VW-ID7

Bild: VW (Symbolbild)

Die Ladeinfrastruktur gilt als eine der größten Hürden für die Akzeptanz von Elektroautos. Fast jeder vierte Fuhrparkmanager sieht laut einer Umfrage ein unzuverlässiges beziehungsweise unzureichendes öffentliches Ladenetz als Herausforderung, die den Umstieg auf vollelektrische Fahrzeuge erschwert.

Wer schon elektrisch fährt, sieht das Laden oftmals weniger problematisch. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die Dataforce im Auftrag des österreichischen Anbieters von Elektroauto-Abonnements vibe moves you unter mehr als 200 Fuhrparkmanagern in Deutschland durchgeführt hat.

23 Prozent der Befragten sehen in der öffentlichen Ladeinfrastruktur eine Herausforderung. Die Fuhrparkmanager fürchten damit verbundene Umwege sowie defekte oder belegte Säulen. Auch fehlende Lademöglichkeiten zu Hause oder am Arbeitsplatz (17 %) werden – neben der vermeintlichen Unwirtschaftlichkeit durch hohe Kosten – kritisch angesehen. Dabei ist die Sorge unter denjenigen, die mit der Umstellung auf E-Fahrzeuge noch am Anfang stehen, größer als bei denen, die schon Erfahrung in der Elektromobilität besitzen.

„Die anfängliche Hemmschwelle ist relativ groß. Wer noch nicht oder erst seit kurzem auf Elektroautos setzt, fürchtet das Aufladen“, erklärt Marc Odinius, Gründer und Geschäftsführer des Marktforschungsunternehmens Dataforce. „Gezielte Aufklärungs- und Überzeugungsarbeit – zum Beispiel durch die Erprobung von Elektrofahrzeugen im Alltag – schafft hier Abhilfe.“

Das öffentliche Ladenetz wächst kontinuierlich: Europaweit stehen laut der Auswertung inzwischen mehr als eine Million Ladepunkte zur Verfügung. Allein in Deutschland gibt es nach Angaben der Bundesnetzagentur rund 190.000 Lademöglichkeiten, darunter über 44.000 Schnellladestationen. In Österreich stehen mehr als 45.000 AC- und DC-Ladesäulen zur Verfügung.

„Ob beim Einkaufen oder während der Trainingssession im Fitnessstudio, durch das wachsende Netz an öffentlichen Ladestationen lässt sich das Aufladen schnell und unkompliziert in den Alltag integrieren“, so Martin Rada, Managing Director von vibe moves you.

Newsletter

Via: vibe moves you
Tags: LadestationenUnternehmen: vibe moves you
Antrieb: Elektroauto

Bundesregierung will Blockiergebühren an E-Auto-Ladestationen teilweise verbieten

Audi, Easelink, Nissan und Voyah wollen Elektroautos konduktiv laden

Auch interessant

Bundesregierung will Blockiergebühren an E-Auto-Ladestationen teilweise verbieten

ABB_Terra_360

Electra übernimmt „Top-10-Ladepark“ von HomE an der A3 bei Wertheim

Electra-Ladepark_HomeE_Wertheim

Hyundai: E-Autos müssen so schnell laden können wie Verbrenner tanken

Hyundai-IONIQ-6-at-IONITY

Aral senkt HPC-Ladepreis mit neuem Tarif auf 54 Cent/kWh

aral-pulse-schnellladestation

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Jörg2 meint

    27.11.2025 um 11:29

    Ob bei der Studie erfasst wurde, was der befragte Fuhrparkleiter selbst fährt? Also: Welchen eigenen Erfahrungshorizont („Erfahrung“ ist hier schön doppeldeutig) er hat?
    Meine Vermutung: Nein.

    Antworten
  2. Future meint

    27.11.2025 um 10:41

    Das öffentliche Ladenetz ist hervorragend. Ich verstehe nucht, warum die Fuhrparkmanager das immer noch als Grund anführen, um ihre Flotten nicht umzustellen. Es braucht also viel mehr Druck aus Brüssel, damit die Vertreter endlich elektrisch unterwegs sind.

    Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de