• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Studie: Globaler Batteriemarkt wächst stark, China baut Überkapazitäten auf

11.12.2023 in Studien & Umfragen von Thomas Langenbucher | 18 Kommentare

BYD-Blade-Batterie

Bild: BYD

Trotz der jüngsten Verlangsamung der Prognosen der Automobilhersteller für die E-Fahrzeug-Produktion zeigt der globale Batteriemarkt laut einer Analyse weiterhin eine enorm hohe Wachstumsrate sowie eine steigende Nachfrage nach Lithium-Ionen- und Natrium-Ionen-Batterien. Das haben die Unternehmensberatung Roland Berger und RWTH Aachen für den „Battery Monitor 2023“ herausgefunden.

Allein zwischen 2020 bis 2030 wird sich der Studie zufolge die Nachfrage mehr als verachtzehnfachen, mit einem jährlichen Wachstum von 34 Prozent. Der Hauptgrund für diese Entwicklung ist die Umstellung der Automobilindustrie auf batterieelektrische Fahrzeuge. Das hat insbesondere in den USA und Europa entsprechende Auswirkungen auf die industrielle Landschaft. So entstehen in diesen Regionen neue Hotspots für die Batterieproduktion sowie neue Unternehmen zusätzlich zu den bereits existierenden in Asien.

Im Fokus der aktuellen Entwicklungen stehen laut der Analyse vor allem technische Innovationen für eine effizientere Produktion und alternative Batteriematerialien. „Um im internationalen Markt bestehen zu können, müssen Hersteller ihre Produktionsprozesse optimieren. Die Entwicklung neuer Fertigungstechnologien ist dabei die wichtigste Voraussetzung für eine effiziente, kostengünstige und gleichzeitig nachhaltige Batterieproduktion“, sagt Professor Heiner Heimes, Mitglied der Institutsleitung des RWTH-Lehrstuhls PEM.

International umkämpfter Wachstumsmarkt

Es wird erwartet, dass die Nachfrage nach Batterien im Jahr 2030 rund 4900 Gigawattstunden (GWh) erreichen wird, ein deutlicher Anstieg gegenüber der letztjährigen Prognose von etwa 4000 GWh. Diese erwartete Nachfrage wird allerdings von angekündigten Produktionskapazitäten von global circa 8900 GWh im Jahr 2030 überschritten. Ob alle diese Kapazitäten realisiert werden können, ist jedoch zweifelhaft. „Wir erwarten keine Überkapazität außerhalb von China“, so Wolfgang Bernhart, Partner bei Roland Berger. „Der Mangel an Materialien, Talenten und gesicherten Verkäufen schwächt Hersteller und Produktionsprozesse weltweit.“

Zusätzlich entstehen im Markt Ungleichgewichte, verstärkt durch nationale Gesetzgebungen. Die Produktionskapazitäten und Bedarfe der Länder, insbesondere der USA, China und Europa, entwickeln sich stark auseinander. „In Nordamerika werden wir neue relevante Marktteilnehmer sehen. In Europa sind große Batteriekapazitäten angekündigt, aber sehr viele der Unternehmen sind noch sehr jung, sodass wir eine Konsolidierung des Marktes erwarten“, sagt Bernhart. „China baut wiederum immense Überkapazitäten auf. Eine niedrige Auslastung und Exportdruck sind die Folge.“

Ein Import der Waren aus China in die USA ist jedoch eher unwahrscheinlich: Die erhebliche Steuer von 25,4 Prozent auf Batterieimporte aus China sowie die Hürden für chinesische Hersteller und Zulieferer durch den „Inflation Reduction Act“ hemmen den internationalen Handel. Infolgedessen konzentrieren sich die chinesischen Hersteller zunehmend auf den europäischen Markt und verschärfen damit den Kostendruck für lokale Produzenten.

Um der langjährigen Erfahrung asiatischer Fabriken entgegenzuwirken, haben in den vergangenen Jahren innovative Produkt- und Prozesstechnologien im Batteriesektor an Bedeutung gewonnen. Infolgedessen ist der Analyse zufolge ein zunehmender Trend zu Patenten aus den USA und Europa festzustellen. Besonders im Bereich Fertigungstechnologien sind diese Innovationen relevant. „Unternehmen muss ein erfolgreicher Spagat zwischen einer effizienten, vergleichsweise kostengünstigen und nachhaltigen Batterieproduktion gelingen. Nur so können sie mittelfristig in diesem dynamischen Markt ihre Position sichern“, so die Studienautoren.

Newsletter

Via: Roland Berger (PDF/ENG)
Tags: Batterie, China, EuropaAntrieb: Elektroauto

Studie: Kompakt-Elektroautos ab 90.000 Kilometer klimafreundlicher als Verbrenner

Gebrauchtwagen bei AutoScout24: E-Autos mit höchstem Wertverlust

Auch interessant

Lithium in der Altmark: Chance auf mehr Unabhängigkeit für Deutschland

BMW-Elektroauto-Batteriezelle

Toyota will ab 2027/2028 Elektroauto mit Festkörperbatterie anbieten

Toyota-C-HR+

Studie: Europäische Autoindustrie vor größter Bewährungsprobe ihrer Geschichte

Mercedes-GLC-EQ-2025

24M stellt neue Batterietechnik für 50 Prozent mehr E-Auto-Reichweite in Aussicht

Mercedes-EQE-SUV

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Futureman meint

    11.12.2023 um 17:50

    Zur Zeit wird hauptsächlich öl aus der Erde gepumpt, damit einige spazieren fahren oder 4 mal im Jahr nach Mallorca fliegen.
    Das ist sinnloser aber wird kaum hinterfragt. Lieber wird am Stammtisch auf Kobalt aus dem Kongo geschimpft. War die letzten 30 Jahre komischerweise kein Problem.

  2. Kasch meint

    11.12.2023 um 17:07

    „Überkapazitäten in China, China muss exportieren, …“ Kann die gequirlte Propagandasch… langsam echt nicht mehr hören. Chinesen müssen und wollen keine europäischen Konsumgüter mehr kaufen, und sie wissen sehr wohl, warum sie sich diesen alten, überteuerten und mangelhaften Schrott nicht mehr antun, Punkt ! Das Wachstum von NEVs und BEVs ist in China inzwischen schwindelerregend – Fakt !

  3. MiguelS NL meint

    11.12.2023 um 14:56

    „Wo sollen die Batteriemengen herkommen?…“

    „Ja, aber wo soll der grüner Strom herkommen?…“

    „Ja, aber das Netz ist nicht dafür ausgerichtet…“

    • South meint

      11.12.2023 um 16:23

      Ja, ich wollt’s auch gerade schreiben…. mal wieder ist der Weltuntergang ausgeblieben… die anderen können sich verändern und sehen Chancen, wir Jammern und sehen immer das Risiko … hören auf die ewiggestrigen Mauler und wundern uns, warum nichts mehr vorwärtsgeht….

    • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

      12.12.2023 um 07:46

      Und
      „BEV-LKW, physikalischer Nonsens …“ (lt. Daimler vor x Jahren)

    • Mike meint

      12.12.2023 um 07:53

      „Ja, aber die Kinderarbeit!!!11!“

  4. Futureman meint

    11.12.2023 um 13:56

    Merkwürdigerweise gehen die europäischen und amerikanischen Hersteller davon aus, das die asiatischen jetzt aufhören zu forschen. Wenn sie bisher die führenden Produkte haben, wieso sollte es in Zukunft anders sein?

    • Stefan meint

      11.12.2023 um 14:49

      Die europäischen und amerikanischen Hersteller hoffen, dass die asiatischen nicht mehr so viel Produktionskapazität ausbauen. Forschen darf jeder weiter.
      Außerdem geht es beim Massenmarkt nicht um die neueste und beste Techonlogie, sondern um günstige Herstellung einer ausreichend guten Technologie.
      Auch chinesische Firmen haben schon Batteriefabriken in Europa und planen weitere.

      • MiguelS NL meint

        11.12.2023 um 15:23

        Geforscht wird nach Sinnvolles d.h. Effizientes. Je effizienter die Produktion desto günstiger die …
        :-)

        • Rene meint

          11.12.2023 um 17:37

          Miguel, nicht nur effizient, insbesondere auch nachhaltig
          Ich hoffe hier schwer auf Northvolt und andere Europäer – und die Forschung geht rapide voran und es wird noch viele Neuerungen v.a. auch Kostensenkungen, geben, während der Diesel-/Benzinmotor ziemlich ausgelutscht ist

        • MiguelS NL meint

          12.12.2023 um 00:24

          Ja, absolut. Wir stehen erst am Anfang.

  5. Powerwall Thorsten meint

    11.12.2023 um 13:33

    Eventuell sehen wir hier ja die ersten Auswirkungen der Inflation Reduction Act

  6. Swissli meint

    11.12.2023 um 12:26

    Überkapazitäten hören die Endkunden gerne.
    Wo sind eigentlich all die Prophezeiungen/Studien geblieben, dass die Rohstoffe für Batterien fehlen werden….?

    • Patrick Nue meint

      11.12.2023 um 12:47

      Aber sinnlos Rohstoffe aus der Erde zu holen um etwas zu produzieren was dann niemand braucht ist auch keine nachhaltige Lösung

      • Jörg2 meint

        11.12.2023 um 13:34

        Patrick

        Die Überkapazitäten betreffen die Wirtschaft. Da könnte die Produktionskapazität für Zellen und die für Batteriepacks/Autos/Speicher nicht zu jedem Zeitpunkt 1:1 liegen.

        Was wir gesellschaftlich brauchen, steht auf einem anderen Blatt und ist (mMn) um ein Vielfaches höher, als dass, was aktuell in der Wirtschaft dazu läuft.

        • Patrick meint

          11.12.2023 um 14:49

          So meinte ich das, bezogen auf die Wirtschaft. Bis 2030 wird nur 4900 GWh an Kapazität benötigt, aber fast das doppelte mit 8900 GWh produziert. Welchen Sinn hat es zu produzieren was man nicht verkaufen kann?

      • nie wieder Opel meint

        11.12.2023 um 17:50

        Hast den Begriff „Überkapazitäten“ nicht verstanden?

  7. Eugen P. meint

    11.12.2023 um 11:32

    Was bedeutet eine Steigerung der Produktion von Batterien um den Faktor 18 eigentlich für den Co2 Ausstoß? Vor wenigen Jahren wurde es noch als Umweltsünde gegeißelt sich ständig neue Handys anzuschaffen und jetzt retten Milliarden Tonnen Batterien die Umwelt?

    PS:

    https://www.wiwo.de/technologie/green/das-jaehrliche-smartphone-so-umweltschaedlich-ist-der-handy-verbrauch/13552142.html

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de