• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote: Fiat, Cupra, Hyundai

Studie: China dominiert Forschung zur Ladetechnik für E-Mobilität

10.10.2024 in Studien & Umfragen von Thomas Langenbucher | 5 Kommentare

XPENG-G6

Bild: Xpeng

China dominiert die Forschung zur Ladetechnik für die Elektromobilität. Das geht aus einer Auswertung von Patentanmeldungen hervor. Demnach stehen mehr als 62.000 Patente in der Ladetechnik aus der Volksrepublik knapp 4.000 in Deutschland gegenüber.

Die Auswertung der Patentanmeldungen wurde von der Münchener Anwaltskanzlei Grünecker durchgeführt, die Ergebnisse liegen dem Handelsblatt vor. Jede zweite Patentanmeldung im Bereich E-Mobilität entfällt laut dem Bericht inzwischen auf die Themen Batterien und Ladestationen. Besonders die Ladetechnik hat über die Jahre zugelegt: 2014 machte sie noch zehn Prozent aus, 2022 waren es bereits 39 Prozent.

Auch die deutschen Autohersteller haben bei den Patentanmeldungen „massiv“ zugelegt, so die Studienautoren – China führe bei der Gesamtzahl jedoch mit Abstand. Dort habe „ein dichtes Netzwerk aus Herstellern, Zulieferern, Universitäten und Start-ups die Führung in der Ladetechnik übernommen“, schreibt das Handelsblatt. In China seien 62.655 Patente in der Ladetechnik angemeldet worden. Japan belege mit 5.568 Anmeldungen Platz 2, dahinter kämen die USA (4.306), Deutschland (3.973) und Südkorea (3.942) mit deutlichem Abstand. Laut Studienleiter Jens Koch sind „die schiere Zahl und das Knowhow beeindruckend“.

Neben dem Hochleistungsladen treiben viele chinesische Unternehmen auch den schnellen Batterietausch voran. Der Ladestationenbetreiber Aulton liegt im E-Auto-Patent-Ranking auf Rang 2. Davor liegt der japanische Autoriese Toyota. Mit VW, BMW und Mercedes-Benz finden sich auch drei deutsche Unternehmen in den Top Ten.

Ein Grund für die Übermacht der Chinesen auf ihrem Heimatmarkt ist die umfangreiche staatliche Förderung. Das Land hat sich zum Ziel gesetzt, durch den Vorsprung in der Elektromobilität die Führungsrolle in der weltweiten Autoindustrie zu übernehmen. Dabei konzentrieren sich die Chinesen dem Bericht zufolge vor allem auf die Ladesäulen und -stationen sowie die Datenverbindungen zum Auto. „Ihr Ziel ist die smarte kommunizierende Hochleistungssäule“, so Koch.

Newsletter

Via: Handelsblatt (kostenpflichtig)
Tags: ChinaAntrieb: Elektroauto

Deutsche laut Umfrage mehrheitlich gegen Strafzölle auf chinesische Elektroautos

Dacia Bigster wird auch als Vollhybrid angeboten

Auch interessant

XPeng-Deutschland-Chef: „Die Elektromobilität wird sich über kurz oder lang durchsetzen“

New-XPENG-G6_G9

BYD Atto 2 ab 2026 auch als Plug-in-Hybrid erhältlich

BYD-ATTO-2-DM-i

Chery präsentiert Festkörperbatterie mit 600 Wh/kg und 1.300 km Reichweite

OMODA5-EV

Yangwang U9 Xtreme schnellstes Elektro-Supersportauto auf der Nordschleife

Yangwang-U9-Xtreme-2025-3

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Futureman meint

    11.10.2024 um 08:17

    China hat den Vorteil alles langfristiger zu planen. Und da ist klar, es geht voll auf PV und Batterien. Daher wird massiv in diesem Bereich investiert.
    Die Regierung in Deutschland plant maximal für 2 Jahre, denn ab dann ist wieder Wahlkampf. Firmenbosse planen meist nur bis zum nächsten Quartal, damit die Prämien gesichert sind. Und die vielen Innovativen kleinen Firmen in Deutschland haben zu wenig Kapital für exotische Sachen im großen Stil.

  2. Jeff Healey meint

    10.10.2024 um 17:50

    Wo und in welchem technischen Bereich läuft China der Europäischen Union nicht davon?
    Es braucht bald mehr Strafzölle.

    • Ossisailor meint

      10.10.2024 um 18:04

      Nun, China hängt ja alle anderen ab, mit denen wir noch so auf Augenhöhe sind: USA, Japan, Südkorea.

  3. Kasch meint

    10.10.2024 um 16:46

    Die Standardlüge von den bösen staatlichen Förderungen Chinas darf natürlich nicht fehlen. Andererseits hat die KP angeblich nur zwei Dinge im Sinn: seine Untertanen zu knechten und wie Russland die ganze Welt zu unterwerfen. Ja was denn nu ?

    • Kasch meint

      10.10.2024 um 20:27

      PS: längst „Ladestandard“ für Taxis in ganz China:
      https://m.youtube.com/watch?v=anXQfRuAkZw

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de