Der chinesische Elektroautobauer Nio hat in Deutschland eine Aktion gestartet. Die Marke will Kunden locken, indem sie ihren „Battery-as-a-Service“ für zwei Jahre kostenlos anbietet. Die Aktion ist auf die Limousinen im Modellprogramm begrenzt.
Wer zwischen dem 1. Februar und dem 30. Juni ein Elektroauto vom Typ ET5 oder ET7 mit BaaS (Battery-as-a-Service) bestellt, also die Fahrbatterie mietet statt kauft, muss für den Batterie-Service zwei Jahre lang nichts zahlen. Die üblichen monatlichen Gebühren entfallen in diesem Zeitraum, ebenso die Kosten für Batteriewechsel über Nios vollautomatische „Power Swap Stations“ sowie die verbrauchte Energie.
„2 Jahre müssen Sie sich keine Gedanken über die monatliche BaaS-Gebühr (bis zu 289 €), die 10 € Swap Service Gebühr und die erhaltenen Stromkosten i.H.v. 0,39€ / kWh machen. Fahren Sie entspannt bis zu 60.000 km kostenlos und genießen Ihren Nio in vollen Zügen“, werben die Chinesen. Insgesamt sind dabei im Aktionszeitraum 200 kostenlose Batteriewechsel samt Energie inbegriffen.
Konkret gilt die Aktion für Privat- und Gewerbekunden. Voraussetzung ist die Bestellung eines verfügbaren Modells mit BaaS, finanziert durch Barkauf, Kredit oder operatives Leasing für Gewerbekunden. Nicht eingeschlossen sind gewerbliche Anwendungen wie Taxis, das Abo-Modell von Nio, Leasingverträge für Privatpersonen sowie der Fahrzeugkauf mit Batterie. Die Nutzung von Power Swap Stations bleibt für gewerbliche Zwecke ausgeschlossen.
Bei Battery-as-a-Service (BaaS) wählen Nio-Kunden zwischen einer „Standard Range“ und einer „Long Range“-Batterie, die sie über monatliche Raten mieten. Das hat laut Nio drei zentrale Vorteile: Mit BaaS können fast leere Akkupakete an Power Swap Stations in wenigen Minuten gegen eine zu 90 Prozent geladene Batterie getauscht werden. Neben dem Batteriewechsel profitiere man dabei „von einer stabilen Batteriegesundheit“ inklusive Garantie unabhängig der Haltedauer und der Fahrleistung, so das Unternehmen. Die Batteriemiete ermögliche zudem eine beständige Wertstabilität des E-Autos. Der Service senke mögliche Wartungskosten und biete eine einfache Integration der sich entwickelnden Batterietechnologie.
Spiritogre meint
Vielleicht wären solche Aktionen beim Leasing eher angebracht. Jedem Käufer so eines Autos muss klar sein, dass er es ohne die Batterie nicht weiterverkauft bekommt.
Denn Barzahler und Gebrauchtkäufer werden mit Sicherheit nicht Miete zahlen, insbesondere wenn sie für das Geld auch ein neues Auto hätten leasen können.
South meint
Also kann nur beipflichten. Das ist System müsste flächendeckend in Europa vorhanden sein, ist aber anderseits nicht skalierbar, keine Standardisierung teuer mit vielen Doppelvorhaltungen, unnötige vertragliche Verflechtungen … mal davon abgesehen verliert dies mit zunehmender besseren Ladeleistungen und größeren Accus deutlich an Vorteil…
Noch nicht einmal als Nische überlebensfähig, denn Nische heisst wenig Wechselstationen, und dafür noch teuer draufzahlen? Das verträgt sich nicht…
Wie bei den LKW Oberleitungssystemen, Accus auf Autodächer und was es nicht schon an Vorschlägen gab… schon vor der Implementierung klar, dass das nix werden kann ….
Franz Mueller meint
Immer dieser Battery Swap Quatsch. Schaut eure Fahrprofile an, bei den meisten wird mindestesn 80% AC Laden rauskommen. Der Rest ist DC Laden, nur ein Bruchteil davon wird auf Strecken mit Battery Swap Stationen liegen.
Man spart mit der Aktion also vielleicht 5% seiner Energiekosten. dafür hat man dann ein unverkäufliches Fahrzeug an der Backe (für das man bei Benutzung nach 2 Jahren noch 300€ im Monat zahlen muss).
BEV meint
macht eigentlich nur sinn gleich das ganze Auto zu mieten / leasen
selbst mit der Miete ist der ET5 nicht günstig