Der Kanzlerkandidat von Bündnis 90/Die Grünen Robert Habeck besteht auf einem faktischen Verbrenner-Aus für Neuwagen bei einer Regierungsbeteiligung seiner Partei.
„Fossile Fahrzeuge nach 2035 in der Neuzulassung, die müssen aus dem Verkehr raus, sonst kann man die Klimaschutzziele nicht einhalten“, sagte der Politiker den TV-Sendern RTL/ntv. „Wir werden natürlich nicht in eine Regierung gehen, wo wir die Klimaschutzziele nicht einhalten können.“ Sich den schwierigen Debatten bereits jetzt nicht mehr zu stellen, scheide für ihn aus, erklärte Habeck. „Also eine Regierung, die sich die schwierigen Debatten nicht zumuten will, die braucht kein Mensch. Wenn das die Ansage ist der Union, dann werden wir nicht dabei sein.“
Habeck hofft auf eine klare Regierungsoption der Grünen nach der Bundestagswahl. Auf die Frage, ob dafür in etwa 14 bis 15 Prozent der Stimmen nötig seien, entgegnete er: „In die Dimension müssen wir rein. Und je mehr Prozente wir haben, umso klarer ist die Regierungsoption, damit wir dann für die Inhalte verhandeln können.“
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) stellte sich derweilen klar gegen ein Verbrenner-Verbot. „Das muss auch so im Koalitionsvertrag stehen“, schrieb er auf X. Habecks Aussage zeige: „Die Grünen sind Auto-Feinde. Mit ihnen ist keine Wirtschaftswende möglich.“ Deshalb sei nach Söder klar: „Kein Schwarz-Grün.“ Auch FDP-Generalsekretär Marco Buschmann schrieb auf X: „Habeck macht die Vernichtung des Verbrennungsmotors bis 2035 zur Koalitionsbedingung. Ein Grund mehr, die Grünen in die Opposition zu schicken!“
Die Europäische Union hat vor, dass ab dem 1. Januar 2035 der Flottengrenzwert auf Null Gramm CO₂ gesenkt wird. Ausnahmen soll es für strombasierte Kraftstoffe, sogenannte E-Fuels, geben. Das betrifft ausschließlich Erstzulassungen, also Neuwagen. Zudem ist die Einigung ausdrücklich technologieoffen. Wie Hersteller also das Ziel technisch erreichen, bleibt ihnen überlassen – allerdings bedeutet die Regelung in der Praxis den Umstieg auf lokal emissionsfreie Elektroautos und Wasserstofffahrzeuge.
hu.ms meint
Ich habe von der CDU-BEV-förderung 6.000 € bekommen und von der grünen förderung für fossilfreie heizungen 27.000 €. Danke an beide.
Mary Schmitt meint
Gute Nachrichten für Deutschlands Wirtschaft. Ich liebe unsere Demokratie. Der Wähler hat die Kostprobe „Regierung durch Grüne“ sofort zurückgehen lassen. Konsequenzen? Der nächste Außenminister wird nicht 250t€ fürs Schminken und Frisieren verbrauchen und wenn es eine sehr gute Person ist, wird sie unermüdlich daran arbeiten, dass wir vielleicht in zehn Jahren in der Welt wieder ernst genommen werden. Die Wirtschaft atmet auf, man erwartet diesmal im Wirtschaftsresort Fachpersonal. Was machen die beiden demnächst? Völlig egal. Sie haben zum Glück nichts mehr zu sagen.
South meint
Selten so nen Schmarrn gelesen. Es waren drei Parteien und die Grünen waren definitiv nicht der dominante Part. Regierungsparteien verlieren immer an Zustimmung und der war bei den Grünen sehr moderat. Passt aber zum IQ deiner sonstigen Beiträge, denn deine Beträge hatten so den Lindner Touch und das wurde definitiv aber sowas von abgewählt….
Mary Schmitt meint
Und zu deinen Repliken passen direkte persönliche Angriffe. Die Beiträge laufen hier wie in der realen Welt nicht in deine Richtung. Der Umgang damit ist eine Charakterfrage. Wie man hier sieht…Übrigens haben Beiträge per Definition keinen IQ.
Future meint
Lindner wird nach seiner Babypause ganz sicher Lobbyist in der Automobilindustrie mit dem Schwerpunkt eFuels. Was soll er denn sonst machen?
Mäx meint
Ich bin so gespannt wo er am Ende landen wird.
Wir könnten doch nen kleinen Ecomento Wett-Pool einführen :D
eFuels ist allerdings schon ein sehr starker Tipp.
Ich tippe dann mal auf einen Aufsichtsratsposten bei HIF (das Unternehmen was die eFuels Anlage für Porsche in Patagonien betreibt).
Future meint
Mary ist gar nicht so pessimistisch wie sonst immer. Sie erwartet also eine sehr gute Person an der Spitze im Auswärtigen Amt. Das ist wohl notwendig, wenn das Land alle Großmächte nun gegen sich hat. In Deutschland hatte das Außenministerium jahrzehntelang ja eher eine stiefmütterliche Bedeutung. Da hat man in Deutschland nicht verstanden, warum da zuletzt so viel Aktivität war – und dann auch noch von einer Frau.
Peter meint
Geil.
Endlich wieder 5 Jahre Stillstand und Rückschritt. Das wird alles wieder besser machen.
CDU mit 43% Stimmenanteil in der Altergruppe 70+. Scholz plakatiert „sichere Rente“, die SPD hat ihre Stammwählerschaft in der Altersgruppe 60+. Ich freu mich auf ein „Weiter so!“ nach bester Altmayer-Manier. Was hat diesem Land diese Behäbigkeit gefehlt! Endlich darf Eon wieder seine Gesetze selbst schreiben.
Dieseldieter meint
4 Jahre dauert eine Legislaturperiode. Kurz zur Info, was die Erstwähler angekreuzt haben:
1) Linke
2) A F D
3) Union
Peter meint
Stimmt, nur 4 Jahre,
aber ändert das was am erwartbaren Rückschritt und Stillstand?
Die SPD/CDU-Wähler werden wegsterben, die „GroKo“ wird bis 2029 nichts Substantielles in Sachen „Zukunftsfähigkeit Deutschlands“ hinbekommen und daraus und aus demographischer Sicht haben wir in 4 Jahren dann noch mehr blau am Start.
Ich finde es aus europäischer Perspektive ja gut, dass es aktuell nur zwei Parteien sind, die sich einigen müssen. Aber müssen es unbedingt die Rentnerparteien par excellence inkl. der „Zauder-SPD“ sein?
Anonten noch ein kleines Detail:
SPD -9% absolut (-36% relativ zu 2021),
FDP -7% absolut (-62% relativ zu 2021),
Grüne -3% absolut (-21% relativ zu 2021),
=> Medienmeinung: klare Klatsche für Grün
David meint
Das stimmt ja auch, dass es eine klare Klatsche für grün war. Sie haben eine Stammklientel von etwa 10 %, die -egal was- immer grün wählen. Und der variable Anteil ist dramatisch gesunken. Außerdem hat der Wähler gewählt und er hat so gewählt, dass die Grünen draußen bleiben. Da bringt es nichts, den Wähler zu beschimpfen.
Peter meint
Aha. Und wie groß ist die Stammwählerschaft bei der SPD?
Wie wenig hat die CDU dazugewonnen?
Fakt ist, dass einigen Leuten seit Jahren die grüne Antwort auf die anstehenden Fragen nicht passt und die haben recht erfolgreich in der gesamten Gesellschaft lobbyiert. Und wie Diene Äußerungen zeigen bis heute lobbyieren. Das sind diejenigen, die jetzt gewonnen haben. Und deswegen wird sich die Zeit zurück drehen. Russland wird schon bald wieder reichlich Gas liefern. Die CO2-Ziele werden geschliffen werden. Die Gutverdiener werden entlastet werden. Das Klima wird das Problem der Anderen bleiben.
Da kann sich der grüne Aktivist und auch die grüne Linke auf die Schulter klopfen und sagen: Gut gemacht! Nichts ändert sich, aber wir haben aus moralischen Gründen die reine Lehre hochgehalten!
Im Übrigen: ich beschimpfe keine Wähler, ich beschimpfe bestimmte Entscheider in den Parteizentralen und Redaktionen. Das die gut ausfinanzierten Trollfabriken in Social Media ihren Job hervorragend gemacht haben, ist ja ebenfalls recht deutlich, aber das war halt deren Job.
Die ersten drei Punkte von Fritze (höchstselbst benannt) sprechen ja eine klare Sprache:
1) Wahlrecht
2) heimisches „Migrationsproblem“
3) heimische (Groß-)Industrie
Das beweist doch einen wirklich herausragenden Weitblick.
Dagobert meint
Ich weiß noch nicht was ich vom Wahlergebnis halten soll. Freue ich mich jetzt darüber, dass niemand mit den Grünen über eine Wahlbeteiligung reden muß – oder bin ich traurig, weil Schwarz-Rot-Grün eine noch viel lustigere Katastrope gewesen wäre als die Ampel…
South meint
Also die Grünen sind als Partner in einer gescheiterten Koalition wirklich gut weggekommen.
Mäx meint
Das liegt grundsätzlich daran, dass die Grünen eine Recht stabile Grundwählerschaften von um die 10%(+-) haben.
Alles was darüber hinaus geht ist dann der guten Politik oder eben nicht zuzuschreiben. Von daher haben Sie grundsätzlich nur wenige zusätzlich überzeugen können und nochmal weniger als in den Wahltrends vorhergesagt.
Mary Schmitt meint
Ihre Erzfans sind wie die Tesla-Bubble Fakten nicht zugänglich. Das sind zum Glück aber jeweils keine Größenordnungen. Das Experiment einer durch keine Sachkunde verstellten Sicht auf Herausforderungen, wie aus der heilen Welt eines Kinderbuchs, ist jedenfalls krachend gescheitert und der Wähler wird sich das hoffentlich noch lange merken. Die SPD hat proaktiv gespürt, wo es hin geht, und ihren Callcenter-Mitarbeiter entsorgt. Es wird also zu einem Comeback von Fachpersonal kommen.
South meint
Nö, da muss ich dein einfaches Weltbild leider enttäuschen. Ich bin Wechselwähler und habe schon drei verschiedene Parteien gewählt und bin weder Musk Fan, noch habe ich nen Tesla.
Aber so richtig konstruierte Weltsichten ala Grünen Bashing ohne Verstand sind mir zuwider. Die Ampel bestand aus drei Parteien und die Grünen waren nicht der Koalitionsführer, das war die SPD, sondern der kleinere Partner und sogar mussten definitiv die größten Kröten schlucken, wurden eher dominiert, sogar von der FDP.
Und die meisten Gesetze die denen zur Last gelegt werden, wurden schon vor längerer Zeit von ganz anderen Parteienkonstellationen festgelegt.
Ob man nun Grün mag oder nicht, jedem sein Ding, aber das sinnlose Grünen Bashing ist ek el ha ft. Passt zu deiner VW Schlei mer ei … und zu deinem Zwillingsbruder Davie… :-)
Deine Mudder meint
Die Grünen sind auf ihre Stammwählerschaft zurückgeschrumpft und laufen nun auch Gefahr an eine erstarkte Linke zu verlieren.
Grüne Politik im Bund wird nur zu einem weiteren Erstarken der AfD führen.
Es sind nicht mehr die Grünen, sondern die AfD die heute und künftig die etablierten Partein vor sich her treibt.
Grün hat erstmal fertig und das ist gut so, wenn Merz es verbockt wird nächstes Mal eben die AfD stärkste Kraft, aber geben wir ihm eine Chance, mein Vertrauen hat er erstmal.
South meint
Yoa, 11,6% grüne Stammwähler, dass wäre schon ein Ritterschlag, also ein Top Wert, den ich aber anzweifeln würde. Stammwähler wie Arbeiter=SPD und ich wähle eh immer das Gleiche waren historisch bestimmt sehr stark, aber ich würde behaupten, dass es bei weitem nicht mehr so viele klassische Stammwähler, geschweige den Parteizugehörigkeiten gibt.
Deine Mudder meint
Was soll ein Klima_Splnner*in denn wählen außer die Grünen?
South meint
Yoa, Deine Mudder, ist ne Nummer zu groß für dich, denn man mag es doch nicht für möglich halten, dass es auch Leute gibt, die doch glatt auch die Erderwärmung als real ansehen und nicht automatisch Grün wählen und so Leute wie dich als als IQ Tiefflieger ansehen. Denn, die weit große Mehrheit ist für Klimamaßnahmen und das können per se nicht alle Grünen Wähler gewesen sein…
Teslarista meint
Schön zu sehen, wie sich Deutschland entwickelt. Alles auf Kurs.
Marc meint
Ich bin privilegiert mit Wahlkreis 2201. Ich sage euch, es tat so gut, Tabea Gutschmidt zu wählen. Warum? weil es für die Elektromobilität gut ist, wenn es mittelfristig noch Unternehmen in Deutschland gibt. Es ist nichts Besonderes, die Partei abzuwählen, deren Wirtschaftsminister empfiehlt, den Dienstbetrieb eines Unternehmens einfach mal ruhen zu lassen. Besonders ist aber, dass ich aus dem Meinungsbild den Eindruck gewinne, die Tesla-Ecke scheint den Wahlempfehlungen ihres Gurus nicht zu folgen. Das ist nicht in Ordnung. Nicht, dass Elon zürnt und es ab morgen am Supercharger viel teurer wird.
Wessi meint
Na da vi d
Wieder das alte tseudonühm?
Sehr sehr s…..
Schlau ist es nicht
Fred Feuerstein meint
Na ja, so kennt man ihn..War bei Elektroauto-news auch schon so
Teslarista meint
Die Deutschen nehmen sich viel zu wichtig. Völlig wirre Texte wie aus einer Würfelmaschine. Gut, dass es bald anders läuft.
Mäx meint
Und hast jetzt blauen gewählt und freust dich sie bei 20% zu sehen?
Mark Müller meint
Es gäbe einen recht einfachen Kompromiss:
Ab 2030 werden fossile Brennstoffe jedes Jahr mit einer zusätzlichen CO2-Steuer von 30 Cents belastet, bis 2040 der Aufschlag 3 Euro beträgt.
Alles andere regelt der Markt.
South meint
Das Substitut entscheidet der Markt im Rahmen der sinnvollen gesetzlichen Rahmenbedingungen von CO2 und lokalen Emissionen, denn es gibt und gab immer Technologieoffenheit.
Und es braucht keinen Kompromiss, genau wie es bei einem KAT, Benzin verbleit oder FCKW auch keines Kompromisses bedufte. Das würde nur dazu führen, dass sich reichere Bürger quasi die Verschmutzung leisten würden und es würde zudem einen starken Anreiz zu einem Schwarzmarktes führen, denn es würde sehr schwer zu kontrollieren, ob der fossile Brennstoff legal oder illegal beschafft wurde oder zuvor gehortet wurde.
Verbrenner, sogar egal ob mit fossilen oder synthetischen Brennstoffen, müssen so schnell wie möglich vom Markt verschwinden, am besten Bedingungen, dass sie gar nicht mehr zugelassen werden. Die heuten Verbrenner kosten der Gesellschaft heute schon zuviel Geld, vermutlich sogar doppelt. Es ist schon absehbar, dass die meisten Verbrenner sehr wahrscheinlich abgewrackt werden…
ID.alist meint
Irgendwas künstlich teuer zu machen ist nicht so wie Marktwirtschaft funktionieren sollte. Und ich glaube, dass ist einer der Gründe wieso so viele Menschen keine Lust auf E-Mobilität haben.
Wir haben nie versucht E-Mobilität attraktiv zu machen, wir versuchen nur „den blöden Dieseldieter“ zu mobben.
Das war jetzt deren Reaktion, im Osten der Republik fast 40% der Wähler sind gegen Demokratie, gegen Fortschritt und gegen Unabhängigkeit bei der Energieerzeugung.
Super gemacht!!!!!
hu.ms meint
Warum kann eigentlich keiner soviel hirn aufbringen verbrennerNEUZULASSUNGSverbot zu schreiben ?
Dieseldieter meint
Verbrennerneuzulassungsverbot für Verbrenner die fossilen Sprit tanken ist etwas sperrig, oder?
South meint
Na, trotzdem würde Verbrennerneuzulassungsverbot „richtiger“ sein als Verbrennerverbot. Wie auch immer. Es ist mal wieder enorm viel Lärm um gar nix und da sind wir in de BRD Weltmeister.
Das E Auto wird sich so oder so Plus Minus weniger Jahre durchsetzen, ganz einfach weil es tatsächlich die deutlich überlegenere Technik ist. Es ist schlicht viel günstiger, wartungsärmer und ja, deutlich besser umweltfreundlicher als der Verbrenner, lokal wie auch CO2.
Dieseldieter meint
Ja das wird es definitiv. Ich hoffe, das Wahlergebnis von heute legt dieser Entwicklung keine unnötigen Steine in den Weg. Stillstand oder Rückentwicklung ist jetzt das letzte was wir brauchen.
Mary Schmitt meint
Nachdem man ihn und seine Kollegin an den Hebeln der Macht erlebt hat und wir sicher ein Jahrzehnt Kernsanierung brauchen, bis Wirtschaft und Außenpolitik wieder halbwegs auf Stand sind, würde ich alles wählen, selbst die Monarchie-Partei, die den Kaiser wiederhaben möchte, nur bloß nicht mehr die Verbots-Grünen mit ihren beiden „Spitzenkräften“.
Future meint
Ja Mary, das passt schon zu der vielen Wu t im Bauch. Ich finde die beiden Spitzenkräfte dagegen hervorragend. Ja, aber so einen Kaiser hätten viele gern zurück in diesem Land, das stimmt. Heute ist er ja schon im Wochenende.
Tt07 meint
Fake-Post oder kein Plan von gar nichts die Da<id
M. meint
Nur dass alle, die dir dazu einfallen einschließlich der Monarchie-Partei, genau das nicht auf die Reihe bringen werden.
Es sei denn, man steht auf Kartoffeln und Weizen als alleiniges Exportgut. Das bekommen die hin.
Steffen meint
Grünen-Bashing ist so old-school. Und laaaangweilig. Als wäre man intellektuell nicht in der Lage wirkliche Kritik zu ersinnen.
Duesendaniel meint
Das ‚Jahrzehnt Kernsanierung‘ hätte Habeck gebraucht und zwar ohne den Saboteur Lindner, um das wieder zu sanieren, was die Union uns da hinterlassen hat. Alles, wirklich alles in diesem Land liegt am Boden, das nicht erst seit 3 Jahren und das wissen Sie auch. Bundeswehr, Polizei, Gesundheitswesen, Bildung/Schulen, Rente, Straßen, Brücken, Bahn, Digitalisierung, Bürokratie, Mieten, soziale Gerechtigkeit, Migration, innere Sicherheit, Abhängigkeit von russischem Gas, Rückstände in Umwelt und Klima…hab ich was vergessen? Und das wollen Sie alles den 3 Jahren Habeck ohne Zugriff auf die Staatskassen in die Schuhe schieben? Ernsthaft? Einfach noch mal nachdenken.
Future meint
Alles vollständig. Gute Zusammenfassung der Lage.
Mary Schmitt meint
Danke für Eure Meinungen. Jetzt gehen wir die Grünen abwählen. Was wird das für ein wunderbarer Spaziergang!
Jeff Healey meint
M.S.,
es ist so, wie Duesendaniel es gesagt hat, die Vernachlässigung von ALL DEM fällt in den Zeitraum der Unions-Regierung.
Ich gehe auch gleich wählen, und rückwärts denkende Besitzstandswahrer, oder Parteien die bis zum Kinn im braunen Sumpf stecken, bekommen meine Stimme bestimmt nicht.
Ron meint
„Besitzstandswahrer“ ist für mich positiv besetzt.
Future meint
Mary möchte doch die Monarchie. Also, sie würde sich schon sehr wohl fühlen im Trumpland – da darf man ja jetzt wieder so wie früher sein.
Stromspender meint
Wie heißt es bei uns so schön: Gott is mit die Doofen. Viel Spaß beim Spaziergang!
Powerwall Thorsten meint
Tja, Mary, da hast du wohl zwei Stimmen vergeben, die leider niemand weitergebracht haben.
Vielleicht bist du ja auf dem Spaziergang wenigstens trocken geblieben.
Andreas meint
Nach dem Auschlussverfahren blieb eh nur noch Grün übrig. Das andere ist ja unwählbar.
Duesendaniel meint
Sehe ich genau so.
Jürgen W. meint
Saubere Luft in Innenstädten gibts nur ohne Verbrenner. Es ist schon eine Frechheit, dass es bis 2035 dauern soll. Eigentlich wäre es besser gewesen, dass bis 2035 kein Verbrenner mehr auf der Straße ist.
Future meint
Verbrennen gehört offenbar zum deutschen Freiheitsgefühl dazu. Es dauert, bis die Menschen ihre Traditionen ändern. Aber es führt kein Weg mehr daran vorbei.
Dieseldieter meint
Ja, man kennst sie. Die alleinerziehenden Lidl-Kassererinnen, die ihren 15 Jahre alten Polo wegen des Freiheitsgefühls liegt. Fahren die keine gebrauchte Zoe, weil das ihrer Tradition widerspricht? Oder weil sie dafür keinen Kredit von der Bank bekommt?
Lest doch Mal was Ihr da von oben herab rauslasst.
Ich bestelle mir einfach einen elektrischen Firmenwagen, du vielleicht auch oder du kaufst einen. Aber eine ganze Menge Menschen hoffen einfach nur, dass ihre alte Mühle noch mal durch den TÜV kommt. Keine kfz-Steuer, günstige Fahrtkosten, alles toll – aber wenn 10.000€ für einen Gebrauchtwagen utopisch sind hat das aber mal Null Komma null mit Tradition zu tun. Naja, kann ja Bus oder Fahrrad fahren.
Future meint
Es gibt auch heute bereits sehr viele Menschen in Deutschland, die sich locker Elektromobilität leisten könnten, wenn sie es denn wollten. Das betrifft nicht nur die 10 Prozent mit den höchsten Einkommen. Der Wille fehlt, die Verantwortung ebenso. Und für alle anderen kommen doch jetzt die günstigen VWs. Verbrennen ist ein gefühltes Grundrecht im Land. Das hat Gründe, aber es geht halt nicht so weiter. Und warum gibt es kein Sozialleasing für Elektroautos bei geringem Einkommen? Frankreich hat sehr gut gezeigt, wie man sowas macht. Die 10 Prozent brauchen dagegen keinerlei Subventionen beim Kauf.
Dieseldieter meint
Du hast Recht das Sozialleasing ist eine tolle Sache, das würde ich mir wünschen. Wie sich die beschriebene Zielgruppe die günstigen 20.000€-VWs leisten kann, wenn das erhoffte Verbrenner-Verbot auch für den Bestand sofort kommt, das hast du in deinem Kommentar verschwiegen.
Bist du auch mal auf die Idee gekommen, dass es Familien mit geringem Einkommen gibt, die du nicht komplett in einen id1 pferchen kannst?
Deshalb, wer verspricht die Antriebswende sozial zu gestalten, dann aber einfach nur verbietet ohne das Klimageld als Ausgleich zu liefern – warum wundert ihr euch dann über einen Kanzler Merz?
Andy EE meint
@Dieseldieter
In 2025 also in 10 Jahren wird es genügned gebrauchte E-Fahrzeug zu einem günstigen Preis von deutlich unter 10.000 EUR geben. Z.B.: Kia E-Niro, Hyundai E-Kona, Dacia Spring, VW-E-UP, BYD Dolphin, usw.
Future meint
In 2035 wird es bestimmt endlich die günstigen chinesischen Elektroautos in Europa geben. Und es wird keiner mehr nach großen Akkus fragen, weil sowas vollkommen überflüssig ist, denn die Autos parken den ganzen Tag und können dabei kaden. Die Besitzer werden Geld mit ihrem Elektroautos verdienen, weil diese als netzdienliche Speicher eingesetzt werden. Dann will auch keine rmehr einen alten Polo haben.
Dieseldieter meint
Das ist doch das Problem. Es wird ein Gesetz für 2035 erlassen, mit der Begründung „dann wird es bestimmt günstige Autos aus China geben.“
Das wurde vor 5 Jahren schon gesagt, bisher hab ich hier noch keins gesehen. Und obwohl ich einen Id4 zur Bestellung angemeldet habe – bevor ich mich für einen 15 Jahre alten T03 oder Spring entscheide, nehm ich den Polo.
Elektromotoriker meint
Ideologie statt auf Markt,=Co2-Preis zu setzen.
Nur für das eigene Klientel, dafür AFD stärken, das muss man wollen, Danke Robert.
Steffen meint
Hahaha. Wer ID.eologie sagt, ist fast immer selbst ein ID.eologe. Die Aheffdee stärken andere, wie beispielsweise unser zukünftiger Kanzler im besten Rentenalter. Und so macht er auch Politik, von vorgestern.
Ralf meint
Markt = sogenannte „freiwillige Selbstverpflichtung“, das kennen wir ja in Bayern, ja ja …..
Und der sogenannte Markt ist maximale Konsumermanipulation durch die Industrie – aber das kapiert das deutsche Wahlvieh sowieso nicht.
Unseren Planeten interessieren unsere Marktinteressen sowieso nicht, also weiter mit Vollgas auf der linken Spur in die Katastrophe.
Future meint
Ich finde es gut, dass dieser Bericht noch vor der Wahl erschienen ist. Das beeinflusst vielleicht noch den einen oder die andere. Verbrenneraus geht nur mit Grün.
Spiritogre meint
Grün bedeutet allerdings auch Wirtschafts-Aus. Wenn zurück zum Agrarstaat mit Großfamilien die sich gegenseitig versorgen das Ziel ist, ja dann kann man Grün wählen.
Future meint
Also ich vermute, dass Grüne Industrien tatsächlich die Zukunft sind. USA und China sind da schon auf dem Weg zur Marktführerschaft. Die Entwicklung zu den Digitalunternehmen hat Deutschland ja auch schon verpasst und den anderen überlassen. Die gute alte Zeit wird auch mit der CDU oder der SPD nicht zurückkommen können.
Snork der Dritte meint
Ich freue mich allerdings darauf, wenn unter einem Kanzler Merz die gute alte deutsche Dampflok-Industrie gefördert wird! Endlich technologieoffen Kohle verbrennen, das wird ein Exportschlager. Wir lassen uns das Verbrennen nicht verbieten, für die Wiederauferstehung von Schwartzkopf, Henschel, Krauss-Maffei und Co.
M. meint
Was ist denn das für ein BS?
Wir müssen, wenn wir in Deutschland beim Export noch was auf den Appel bekommen wollen, gefragte Spitzentechnologie entwickeln und herstellen.
Solar? Technologie beherrscht, Produktion versaut
Wind? Gerade dabei.
BEV? Wenn wir hier unbedingt Diesel herstellen wollen, können wir das ja machen, aber die wird da draussen bald niemand mehr kaufen.
UND DANN kannst du hier Kartoffeln anbauen, weil du die Verbrenner-Fabriken nicht mehr brauchst und sonst nichts kannst.
Stromspender meint
Au Backe, jetzt wieder die Leier…
Laaangweilig.
Fritzchen meint
Die meisten Menschen werden wohl genau das Gegenteil wählen. Mittelalter zieht nicht so. USA: Mars. Deutschland: Lastenfahrrad.
Steffen meint
USA: Klimakollaps, Freiheitsbeschränkungen, Lügenbolde, Wahrheitsverdrehungen, Massenschießereien und Naturverschmutzung.
Stromspender meint
Oh, wer war denn jetzt schon auf dem Mars?
Mal ganz nebenbei: Die Technologie, um zum Mars zu fliegen, existiert im Grunde genommen seit gut 40 Jahren. Es ist relativ einfache Raketenwissenschaft…
McGybrush meint
Ich wähle das Gegenteil von grün weil „der Zwang“ oder auch nur der gefühlt Zwang das man etwas nicht darf oder etwas muss die Leute genau von dem Weg bewegt was man erreichen will.
Wenn Du einem Kind Zwingst, Du MUSST jetzt für immer Nudeln essen. Du darfst nie wieder was anderes essen dann glaubt mir dann werden einige Kinder keine Nudeln mehr wollen obwohl sie sonst nur Nudeln haben wollten.
In meinem Umfeld sehe ich es so das einige die eine Probefahrt in meinem Elektroauto cool fanden wütend über ein Verbrenner aus sind und jetzt „erst Recht“ nochmal ein Verbrenner kaufen solange sie es können.
Würde man dieses Verbot gar nicht Thematisieren hätte mein Onkel schon ein Elektroauto gehabt. Aber weil er die Grünen hasst ist er in die AfD eingestiegen. Mit alle Macht das Gegenteil machen was die Grünen gut finden. Also findet er jetzt Elektroautos auch doof. Dabei wollte er vor 4 Jahren auch eins.
Und das Verbrennerverbot ist auch schuld das ich mich Weihnachten jetzt bei Familienzusammenkünften immer rechtfertigen Muss warum ich ein Elektroauto fahre. Das war vor 3 Jahren noch nicht so doll. Die wehren sich mit Händen und Füssen dagegen.
Und ich komme aus Brandenburg. Leider sieht man ja wie die Wähler in Brandenburg so wählen. Habeck und einige andere Parteien drängen die Leute mit sowas förmlich zur AfD (leider nicht zur FDP)
M. meint
Sorry, das ist jetzt einfach zu doof, als dass sich eine sachliche Antwort darauf noch lohnen würde.
Da kann ich mich auch mit der Wand unterhalten, die Argumente sind qualitativ die gleichen.
Leute, die das eine angeblich gut finden, aber dann aus „Protest“ doch nicht machen – denen kann man nicht mehr helfen.
Snork der Dritte meint
Vielleicht ist Herr Habeck auch einfach so weitsichtig, den Menschen die Kosten für den ansteigenden CO2-Preis ersparen zu wollen? Es darf ja jeder kaufen, was er möchte. Ein Anrecht auf billigen Sprit wird es aufgrund der EU-weiten CO2-Bepreisung nicht geben. Es gibt ja auch kein Anrecht auf eine Villa an der Elbchaussee (was ich bedauere).
Future meint
Reformen mag man nicht in Deutschland, obwohl sie notwendig sind. Die Afd hat es sehr erfolgreich geschafft, für alles einen Schuldigen zu präsentieren: Grüne oder Ausl ä nder. Diese einfachen Lösungen mag man im Land und damit treiben die Populisten alle anderen Parteien vor sich her. Zukunft findet woanders statt.
Steffen meint
Kindliche Logik. Aber okay, denen in Brandenburg scheint besonders die Weitsicht zu fehlen.
Mäx meint
Das ist doch eine abstruse Logik.
Da erhalten sich erwachsene Menschen wie Kinder (deine Herleitung) und wer ist Schuld…Habeck natürlich.
Habeck ist Schuld daran dass du dich rechtfertigen musst und die Leute „jetzt erst recht“ einen Verbrenner kaufen.
Nene nur nicht die Schuld denen geben die sich absolut irrational Verhalten.
Schön wenn die Welt so einfach ist.
Das macht die Wahlentscheidung ähnlich einfach wie die von Brain
Welche Partei will kein Tempolimit? Die? Na dann wähle ich die.
THeRacer meint
… na, da würde ich doch als auf-rechter Brandenburger diese Logik auch zu Ende denken, und mich aus der jahrzehntelangen Bevormundung, Knechtschaft und Sklavenhaltung der Ölindustrie befreien, und lieber einen Tesla MY aus heimischer Produktion kaufen … 🧐 …
Frank von Thun meint
Klimaschutz = Menschenschutz!
Wenn dieser Wunsch nach der völlig überflüssigen 130er Gängelung nicht wäre, wäre mein Kreuz bei „Grün“ selbstverständlich. Immerhin fahren wir in wenigen Jahren alle elektrisch, siehe Norwegen. Für Diesel-Dieter gibt bis dahin auch einen 1000 Kilometer-Akku
Jörg2 meint
Ich finde die „Gängelung“, möglichst rechts auf der BAB zu fahren, abschaffungswürdig.
Die hat allerdings mit „Grün“ nichts zu tun.
Und warum darf ich eigentlich praktisch nur nüchtern fahren?
Gängelungen aller Orten!!!!
Aber wahrscheinlich ist das „in die Schranken weisen, regulieren“ der Anderen immer irgendwie richtig. Nur wenn es einen selbst trifft, ist es übergriffige Gängelung und geht dann so garnicht.
Chekker meint
Mich stört, dass ich nicht einfach bei Rewe eine Flinte kaufen kann und somit den Schutz meiner Familie und Eigentum fremden Leuten überlassen muss, die das nicht richtig machen.
Von wegen, Angebot und Nachfrage, den Markt regulieren lassen.
Snork der Dritte meint
Ich fühle mich ja schon seit 1957 gegängelt und bevormundet! Da war es aus mit „Freie Fahrt für freie Bürger“ und vernunftgesteuertem, eigenständigen Handeln! Da würde das Tempolimit Innerorts eingeführt, quasi ein Weg in die ideologische Sackgasse 😁
South meint
Habeck hat schlicht recht und die Mehrheit der Deutschen ist für ein Verbrennerverbot, wobei dabei nicht unbedingt 2035 gemeint sein muss…
Powerwall Future meint
Entfernt. Bitte verfassen Sie konstruktive Kommentare. Danke, die Redaktion.
Calimator meint
Am Ende Schaden die ganzen Verbote der E-Mobilität mehr als sie nützten. Der gemeine „Diesel-Dieter“ will sich von keinem Weltverbesserer vorschreiben lassen welches Auto er noch kaufen darf und welches nicht und wählt dann aus Trotz eine Partei die gegen das Verbrennerverbot ist und kauft dann aus Trotz auch noch jahrzehntelang seinen Diesel.
Future meint
Dieseldieter kann seine Diesel ja auch noch bekommen. In 2034 kauft er sich einen Neuen und in 2045 hat er ihn immer noch, falls er sich den Diesel noch leisten kann und eine Tankstelle findet. Also ist doch alles gut.
Es geht ja nicht um Weltverbesserung, es geht ums Überleben – es geht um Kriege und enorme Migrationswellen aufgrund von Klimaveränderungen.
Es geht natürlich auch um Marktführerschaft bei den Zukunftstechnologien.
Die Techkonzerne hat Deutschland ja schon weitestgehend verpasst.
brainDotExe meint
Und was ist wenn er nach 2035, nach 2045, nach 2065 noch einen neuen Diesel haben will?
Gerry meint
.. kann er doch wenn er den mit efuel (oder efool 😄) betreibt. Ist das wirklich so schwer zu begreifen ? 🙄
brainDotExe meint
Ist sichergestellt dass dann genug E-Fuel für ihn zu halbwegs erschwinglichen Preisen bereitsteht?
Nein? Dann kann man nochmal argumentieren auch Ausnahmen für fossil betriebene Verbrenner zu beschließen.
eHannes meint
Sprit bekommt er in jeder (Off-line-) Apotheke – wie zu Beginn der Verbrenner-Epoche !
Powerwall Thorsten meint
Wie alt soll dein Diesel Dieter denn werden, wenn er heute schon ein alter weißer Mann wie du (zumindest geistig) ist?
brainDotExe meint
Das geistige Alter muss ja nicht unbedingt dem körperlichen Alter entsprechen, so wie bei dir.
Denn lieber reif im Geiste als körperlich zerbrechlich, das kommt noch früh genug.
Lustig, ich selbst würde mich geistig eher 10 Jahre jünger einschätzen, Verbotskultur ist doch eher was für „alte weiße Männer“ (wie du?).
Fred Feuerstein meint
Ja, das würde ich anhand deiner Argumentationen unterschreiben, du bist eher geistig 10 Jahre zurück. Und das ist nicht positiv gemeint. Reife ergibt sich leider nicht von selbst.
brainDotExe meint
Ich interpretiere das aber positiv, mit der Offenheit die man geistig mit Anfang 20 hat, ist man viel besser unterwegs als mürrische Verschlossenheit.
Steffen meint
Dann kriegt er den halt nicht. Ich bekomme auch keine Musik auf Kassetten mehr zu kaufen. Und CD-Player baut auch kein Autohersteller mehr ein. Wo bleibt da die Technologieoffenheit?!
Elvenpath meint
Erstens ist es kein Verbot. Und schon gar nicht Verbote (Mehrzahl).
Zweitens sind das Behauptungen, die mit nichts belegt werden können.
Den in vielen Ländern strenger werdenden Emissionsbestimmungen haben wir das rasant wachsenden Angebot von E-Autos und die sich schnell verbessernden Technologien zu verdanken. Und das wiederum bringt mehr Kunden.
Die Diesel-Dieters werden sich so, oder so nicht beirren lassen.
Dieseldieter meint
Die Neuzulassung von Autos die fossilen Sprit verbrennen wird nicht verboten? Hier lernt man jeden Tag etwas Neues.
Elvenpath meint
Völlig richtig. Es wird nicht verboten. Nirgends in dem Gesetz steht das Wort „Verbot“ und auch nicht „Verbrenner“, oder „fossiler Sprit“.
Wenn der Verbrenner so gebaut ist, dass der Motor lokal emissionsfrei ist, wird er auch nach 2035 zugelassen.
Dieseldieter meint
Mach dich doch nicht lächerlich.
Duesendaniel meint
Der ‚gemeine Diesel-Dieter‘ will überhaupt nichts, was irgendwie mit Vernunft zu tun hat, egal ob man ihm das vorschreibt, oder nicht. Weil es aber nun mal voran gehen muss und es hier schon längst nicht mehr um die Befindlichkeiten der ganzen Diesel-Dieters geht, muss man ihnen das vorschreiben – so einfach ist das.
IDFan meint
Er kommt hoffentlich gar nicht in die Verlegenheit, sich entsprechend positionieren zu müssen.
Powerwall Thorsten meint
Alle Grünenbasher sollten sich das aktuelle Video vom Kanal Geld für die Welt von Maurice Höfgen einmal anschauen, da können Menschen wie Thomas oder Brain noch viel lernen.
PS Die 6 bisher möglichen Stimmen unserer Familie hat der Robert.
Wie es am Sonntag ausgeht: Time will tell
Powerwall Thorsten meint
Ah – es ist übrigens ein Interview in dem Robert auf den genialen Seitenhieb auf Alice verzichten konnte, da er einmal ausreden durfte.
Wer es verpasst hat:
Robert: jetzt halten Sie doch bitte mal ihren rechten Rand und lassen mich ausreden.
Mäx meint
Ja ich schaue Maurice sehr gerne.
Da bekommt man gute Munition für die unzähligen Diskussionen.
Das Interview habe ich auch gesehen: Sehr gut!
brainDotExe meint
Ich empfehle dir mal Videos von Matthias Malmedie zu schauen, da kannst du hingegen noch sehr viel lernen, wie man sich für Verbrennungsmotoren begeistern kann.
Ansonsten die 10 möglichen Stimmen bei uns im Familienumfeld hat der Friedrich.
Tt07 meint
Hirn, auf diese Art von Begeisterung sollte man nicht stolz sein….wenn einem und seinen Nachkommen die Zukunft wichtig ist.
brainDotExe meint
Als Deutscher, sollte man auf diese Begeisterung sehr wohl stolz sein können wir sind schließlich Autoland!
Ach, als ob wegen ein paar Spaßautos die Welt untergeht. Die Breite Masse wird mittelfristig eh elektronisch fahren.
Btw. ich habe keine Nachkommen.
brainDotExe meint
*elektrisch
Tt07 meint
Sehr (be-) eingeschränkte Sichtweise
brainDotExe meint
Im Gegenteil, warum ist es beschränkt, wenn man offen für alles ist?
Gerry meint
Na immerhin hat die Evolution bei nobrain alles richtig gemacht 😉. Egozentrische nicht nachhaltige Denkweise einfach aussortiert. 👍
Elvenpath meint
brainDotExe:
Schön dass du und deine Familie Leute wählt, die mit Extremisten paktieren.
Und Malmedie empfand ich schon immer als völlig weltfremd. Der ist geistig 5 Jahre alt.
brainDotExe meint
Ist halt die einzige Partei die noch realistische Politik macht und gegen ein Tempolimit ist.
Der Rest ist für mich persönlich unwählbar. Einzig die FDP und freien Wähler ggf. noch.
Effendie meint
Da spricht die Linke Dekadenz.
JausR meint
@braindotexe
„Wer nach allen Seiten offen ist, kann nicht ganz dicht sein.“😉
M. meint
Malmedie verdient damit sein Geld. Vielleicht kann er sonst nix als zu quietschen und „Alter, ist das krank“ zu sagen.
Der war mal ganz cool, aber mit den Jahren fängt die Masche an zu nerven.
hu.ms meint
Na dann freu dich schon mal auf die heftige co2-steuern lt. parteiprogramm.
2027 + 40ct. beim sprit und danach immer mehr.
Auch die CDU will die vorgaben des pariser klimaabkommen einhalten.
Spiritogre meint
Ich werde mich Hüten Habeck zu wählen, ich will schließlich nicht gänzlich am Hungertuch nagen müssen.
Aber ihr scheint ja alle super Reich zu sein oder nicht zu begreifen, wie euch die Grünen finanziell an den Rand des Abgrundes reiten können, sollten die an die Macht kommen.
Tt07 meint
Was bist du denn für ein XXX ?
Effendie meint
Meine Meinung,
die Mischung aus CDU und Grüne wäre für die Zukunft für unser Land gut. Realistische Wirtschaftspolitik gepaart mit Umstieg auf erneuerbare Energie. Komplett unabhängig von Kohle, Erdöl, Gas und Uran. Alles was wir nicht in unseren Land haben.
brainDotExe meint
Wäre tatsächlich eine realistische Möglichkeit. Ich meine es ist ja nicht alles falsch, was die Grünen machen. Sie müssen nur etwas an der kurzen Leine gehalten werden, das traue ich der CDU zu, der SPD hingegen nicht.
Future meint
Grüne und CDU sind in der Tat beides konservative Parteien. Die Gemeinsamkeiten sind größer als bei anderen Konstellationen und beide zusammen ergänzen sich und hätten das zusammen auch schon beim letzten Mal besser hinbekommen. FDP und SPD sind dagegen zu sehr im Panikmodus gefangen und kriegen deshalb auch Reformen nicht umgesetzt.
Mäx meint
Man hatte ähnliches von der Ampel Regierung erwartet.
Eine soziale eine liberale und eine grüne Partei hätten eigentlich viel bewirken können…also so auf dem Papier.
Aber leider hat eine der Parteien dann irgendwann gegen die eigene Mannschaft gespielt…da geht dann eben nicht so viel.
Das Fazit von vielen finde ich nur immer wieder interessant: Habeck ist der schlimmste, die Grünen sind Schuld.
Was das zeigt: Die Springer Presse mit ihrer nachgewiesenen Hetzkampagne hat wohl mehr Einfluss auf die Personen als sie sich eingestehen.
MrBlueEyes meint
Ja das Video ist sehr zu empfehlen 👍🏻
brainDotExe meint
Das Leben besteht immer aus nehmen und geben.
Wenn er das unbedingt haben will, was gibt er dafür im Gegenzug?
Verzicht auf allgemeines Tempolimit fände ich fair.
Future meint
Einverstanden.
Aber nur zwischen 23:55 und 4:15 Uhr.
brainDotExe meint
Nö, 24/7.
Gerry meint
…und nur auf dem Nürburgring👍😁.
Solange wir auf eine Klimakatastrophe mit >1,5° Erderwärmung zusteuern, ist die schnellstmögliche Abkehr von fossilen Brennstoffen Pflicht.
Traurig dass das viele Politiker noch nicht kapiert haben.
Respekt vor Habeck, dass er die Notwendigkeit so deutlich ausspricht 👍.
Und Tempolimit wäre ein weiterer dringender Baustein um Energieverbrauch und CO2-Emissionen zu reduzieren.
Dagobert meint
Es lebten schon Hominoiden in den subtropischen Regenwälder Europas, da war es im Schnitt 5-8°C Wärmer auf diesem Planeten (Miozän). Wir befinden uns immer noch im Känozoischen Eiszeitalter. Aber wenn der anthropogen beschleunigte Klimawandel unserer Spezies ausrottet, was ich bezweifle, der Mensch ist sehr resilient, dann ist das halt so. Ich betrachte das nicht als großen Verlust…
Steffen meint
@Dago Wie resilient der Mensch bzw. seine Gesellschaftsstrukturen sind, merkt man ja seit ein paar Jahren wie 20 % aller Deutschen durchdrehen, weil ein paar Leute aus dem Süden zu uns kamen.
Bei nur 3-4 Grad wärmer als jetzt würde hier kein einziger Stein mehr auf dem anderen bleiben, weil die Gesellschaft in die Steinzeit zurückfallen würde. Da würden wohl nur ein paar Menschen überleben, die nicht aus ihrer Höhle kommen. So würde ich nicht leben wollen – dann lieber Tempolimit, E-Autos und Wärmepumpenzwang.
Mäx meint
Wie kann man denn so ignorant sein @Dagobert.
Der Mensch wird schon nicht aussterben…daran glaube ich auch nicht.
Die Frage ist doch in was für eine Gesellschaft wir dann leben.
Meinst du in so einer Welt können wir 10 Mrd. Menschen versorgen?
Es wird massive Menschenwanderungen aufgrund von ständigen Naturkatastrophen geben.
Langanahaltende Dürrephasen, abwechselnd mit langanhaltenden stark Niederschlägen.
Das sind alles Dinge die lokal zu starken Zerwürfnissen führt z.B. bei den Lebensmittelpreisen. Starke Inflation führt zu Armutsanstieg, das zu starkem Anstieg der Kriminalität und das führt zu autoritären Strukturen.
Alles natürlich davon abhängig wie stark jeweiliges Eintritt, aber es ist nicht so schwer das zu Ende zu denken.
Und ich würde gerne weiter in gutem Wohlstand und einem freiheitlich demokratisch denkendem Land leben.
Dafür verzichte ich dann gerne auf tierisches Fleisch und die Verbrennung von Öl weil ich mit dem BEV fahre und mit einer Wärmepumpe heize.
Elvenpath meint
brainDeadExe meint ….
brainDotExe meint
Meinungen sind wichtig, besonders wenn sie der Mehrheit entsprechen.
Ich bin dafür dass, auch zukünftige Generationen, weiterhin die technologieoffene Auswahl beim Auto haben.
Wenn ein heute geborener Mensch in 18 Jahren seinen Führerschein macht und Spaß am Verbrennungsmotor hat, dann soll er doch bitte auch so ein (neues) Auto wählen können.
Gerry meint
…das brain kapiert es einfach nicht worum es geht 😂🙄😄.
Einerseits witzig, andererseits traurig.
Powerwall Thorsten meint
Einsamer Egoist – einfach ignorieren.
brainDotExe meint
@Gerry:
Ich? Sicher weiß ich worum es geht. Automobile (Wahl-)Freiheit und Pro-Auto Politik.
@Powerwall:
Du? Ja, das stimmt.
Elvenpath meint
Ich bin nicht für Technologieoffenheit. Technologien, die unsere Umwelt, unseren Lebensraum massiv zerstören sind verantwortungslos und müssen weg.
Und „Spaß“ ist nun wirklich das untauglichste Argument überhaupt. Wenn man alles erlauben würde, was „Spaß“ macht, hätten wir hier Mord und Totschlag, vollkommene Rücksichtslosigkeit und Anarchie.
Was du da von dir gibst ist auf dem Niveau von trotzigen, kleinen Kindern, die unbedingt immer mehr Süßigkeiten essen wollen, auch wenn es schädlich ist für sie. Das Wort „verantwortlungslos“ trifft deine Einstellung sehr gut.
M. meint
Wir haben echt völlig andere Probleme als das Tempolimit.
Ich meine das in beide Richtungen:
Die Debatte DAFÜR könnten wir verschieben, aber wer das zum Grund für sein Kreuzchen macht, der tut mir leid, weil er nichts verstanden hat.
Und da rede ich nicht vom Klimawandel!
Cupra meint
Gibt’s nur eines, Leute, wählt haufenweise Grün/Habeck. Die Chancen sind zwar gering, aber ich würde ja so lachen, wenn am Ende ein Rot-Rot-Grün rauskommt und die CDU/CSU leer ausgeht oder die CDU/CSU die Grünen braucht weil Schwarz-Rot nicht reicht. Zu gönnen wäre es ihnen absolut.
Future meint
Merz freut sich seit 20 Jahren darauf, Kanzler zu werden, weil Merkel ihn damals einfach so abserviert hat. Wir können ihn jetzt nicht enttäuschen. Oder doch?
M. meint
Doch.
Ich bin aber gespannt. So wie der auftritt, ist
Schwarz-Grün nicht möglich
Schwarz-Rot nicht möglich
Schwarz-Lila (?) einfach abwegig
Möglich ist nur Schwarz-Braun, aber da steht ja angeblich die Brandmauer.
Egon Meier meint
ich bin zwar kein Fan der Grünen – trotz meiner Zustimmung zur Förderung de Energiewende und dem Verbrenner-Aus – aber das gönne ich Söder aus vollem Herzen.
eBikerin meint
„enn am Ende ein Rot-Rot-Grün“ wie soll dieses Wunder passieren?
Thomas Claus meint
Horror. Wie soll dieser Horror passieren.
Future meint
Merz hat sich 20 Jahre lang darauf vorbereitet, seitdem er von Merk el ausgebootet wurde. Wenn er jetzt kurz vor seinem Ziel an Rot Rot Grün scheitern sollte, dann wäre das tragisch für ihn, aber er ist ja auch mit 69 schon langsam im Rentenalter.
Steffen meint
Mental ist der schon seit 20 Jahren Rentner.
FahrradSchieber meint
„wenn am Ende ein Rot-Rot-Grün rauskommt“
Schon in den drei Ampel-Jahren konnte sich die AfD verdoppeln.
Wie würde es nach vier Jahren Rot-Rot-Grün aussehen, absolute Mehrheit? Will man das?
Steffen meint
Also nie wieder ne Mitte-links-Regierung nur weil Rechte sonst enttäuscht wären? Also aus vorauseilendem Gehorsam lieber gleich ne rechte Minderheitsregierung? Was soll das denn für ne Demokratie sein?!
MrBlueEyes meint
Bester Mann… aktuell sind wir auf einem Pfad Richtung 2,7 Grad Celsius Erderwärmung
Kann ja jeder mal googeln, was das Katastrophales bedeutet…
Zudem sei gesagt, dass Europa und Deutschland sich doppelt so stark erhitzen, wie der Rest der Welt… 2035 für ein fossiles(!) Verbrenner-Ende ist das Mindeste…
Wer was anderes sagt/denkt, hat einfach die Dimensionen nicht begriffen…
Gunnar meint
Bei dieser Aussage muss ich dir zu 100% beipflichten.
David meint
Richtig. Es ist Viertel nach 12 und man braucht jetzt Lösungen, um mit einem Klimawandel umzugehen. Umgehen heißt Akzeptanz. Es braucht also Realisten und nicht Träumer. Wirtschaftsexperten und nicht den Auszubildenden Habeck.
Future meint
Wirtschaftsexperten sind nicht in der Politik, sondern beraten diese.
Leute wie Lindner stellen sich gern als Wirtschaftsexperte dar, haben aber als Berufspolitiker auch noch nie in der Wirtschaft gearbeitet.
Jeff Healey meint
Die meisten Menschen haben die Dimensionen noch nicht verstanden.
Nicht einmal ansatzweise.
Kaiser meint
Habe im Auto und zuhause Klimaanlage. Also, die Erderwärmung kann ruhig kommen, ich bin vorbereitet!
Powerwall Thorsten meint
Ja, so wirr rede ich auch immer, wenn ich – aus welchen Gründen auch immer – zu wenig Schlaf hatte – gönn dir ein Nickerchen, das hilft uns allen weiter.
THeRacer meint
… also, die Erderwärmung ist schon da, und er hat offensichtlich die dringend notwendige Klimaanlage unter seinem Hut vergessen … ;-)
Frank von Thun meint
Kaiser:
Ab gewissen Temperaturen wächst auf den Feldern nix mehr – gab es ja schon!
Das Geld für den Kühlschrank können Sie dann ja sparen – ohne Gerste kein Bier..
Steffen meint
Das ist aber schön, dass du darauf vorbereitet bist 5-10 Klimageflüchtete in deinem Haus aufzunehmen. Die Frage ist nur, willst du das wirklich?
Future meint
Sehr gute Einstellung. Der Mann sollte viele Stimmn bekommen.
Aber er ist natürlich auch Demokrat und weiß, wie das mit den Kompromissen geht.