• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

2024 kamen weniger E-Busse auf die deutschen Straßen

06.03.2025 in Transport von Thomas Langenbucher | 1 Kommentar

Mercedes-Benz-eCitaro

Bild: Mercedes-Benz

Mit 713 rein elektrischen Bussen kamen in Deutschland im letzten Jahr fast hundert Stromer weniger auf die Straße als 2023. Das dürfte insbesondere auf die stark zurückgefahrene Förderung des Bundes zurückzuführen sein. Aber auch der gesamte Busmarkt ging etwas zurück, der Elektro-Anteil sackte dabei von 14,7 auf 13,2 Prozent ab.

Alternative Antriebe hatten 2024 nur noch ein Drittel aller neu zugelassenen Busse (32,4 %), 2023 waren es noch 42,5 Prozent. Zu diesen alternativen Antrieben gehören (teil-)elektrifizierte Antriebe oder Gas. Bei den reinen Elektrobussen ab 3,5 Tonnen zeigt sich in der Jahresstatistik ein Rückgang von 809 auf 713 Einheiten (-12 % zwischen 2023 und 2024).

Über alle Antriebsarten hinweg kamen in der Bundesrepublik in den vergangenen zwölf Monaten 5.382 neue Busse ab 3,5 Tonnen auf die Straße, das entspricht einem leichten Abschwung von zwei Prozent (2023: 5.493). In diesen Zahlen enthalten sind alle Nutzfahrzeuge ab 3,5 Tonnen, die „nach ihrer Bauart und Einrichtung zur Beförderung von mehr als 9 Personen (einschließlich Fahrzeugführer) und ihres Reisegepäcks bestimmt sind“, so das Kraftfahrt-Bundesamt.

Das Portal omnibus.news hat die Werte weiter differenziert. So haben hiesige Verkehrsunternehmen im 2024er-Busmarkt (ab 3,5 Tonnen) neben den 713 reinen Stromern noch 163 Plug-in-Hybride (2023: 26), 749 Diesel-Hybride (2023: 1.338), 26 Gas-Busse (2023: 43) und 34 Wasserstoff-Busse (2023: 7) zugelassen. Busse mit klassischem Verbrennerantrieb wurden mit 3.637 Einheiten wieder beliebter (2023: 3.158) und machten 2024 zwei von drei Zulassungen aus.

Ende 2024 hatte der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) gewarnt, dass dem E-Bus-Hochlauf im ÖPNV nach den Mittelkürzungen der Ampel-Regierung ein jähes Ende drohe. Eine Branchenumfrage unter Mitgliedsunternehmen des Verbands zeigte, dass von den ursprünglich geplanten 2.396 lokal emissionsfreien Stadtbussen nur noch 42 Prozent wie geplant beschafft werden. Im Gegenzug fließen mehr als die Hälfte der an sich für E-Fahrzeuge geplanten Investitionen dieser Unternehmen in Diesel- oder Gasfahrzeuge.

Newsletter

Via: omnibus.news & Electrive
Tags: Elektrobus, ZulassungszahlenAntrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge, Wasserstofffahrzeuge

Auswertung von mobile.de: Käufer suchen günstige gebrauchte E-Autos

MOIA erprobt ID. Buzz AD unter Winterbedingungen in Oslo

Auch interessant

VW ID.3 bleibt auch im September an der Spitze der E-Auto-Zulassungen

VW-ID.3-GTX

KBA: Die Nummer 1 der alternativen Antriebsarten im September 2025

VW-ID.3

Daimler Truck setzt 1.833 Elektrofahrzeuge im 3. Quartal 2025 ab

Mercedes-eActros

Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen September 2025

Elektroauto-Zulassungen-September-2025

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. martin g meint

    08.03.2025 um 21:04

    In China werden fast ausschließlich e Busse neu gekauft.
    Einfach weil es günstiger ist und für mehr saubere Luft sorgt.

    Und in Deutschland werden immer noch fast nur Diesel Busse neu beschafft. Wieso bloß?
    An den erhöhten Klimabewustsein kann es nicht liegen :-)

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de